Aufbewahrung Karten auf Tour

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • khyal
    Lebt im Forum
    • 02.05.2007
    • 8195
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Aufbewahrung Karten auf Tour

    Zitat von Torres Beitrag anzeigen
    ...Unter dem Verschluss führe ich ein Stück Zeltschnur durch. Damit befestige ich sie an einem Karabiner, der entweder an den Rucksack kommt oder ans Fahrrad kommt. Oder ich hänge sie mir um den Hals.
    Mit dieser Methode reagiere ich auf den Verlust von Karten, die irgendwo herausgerutscht sind und nicht mehr wiedergefunden wurden.


    Stimmt, kann Sinn machen...

    Ich habe ja die Karte meist in der Ortlieb-Tasche 3 fach gefaltet in der Oberschenkeltasche der Hose.

    Bin aber auch schon mal nen km zurueckgelaufen, da sie heimtueckisch heimlich rausgesprungen ist.

    Wenn ich eine Regenhose an habe, habe ich sie meist an der Schnur umgehaengt (die Nummer zusammengerollt unter Klett oder Gummischnur an dem Rucksack-Schultergurt war mir zuviel Gefummel).

    Ich werde demnaechst mal dafuer eine der Schultergurt-Taschen ausprobieren, die etwas Leichteren, die mir bekannt sind, sind die von

    - ZPacks, fuer meine Zwecke nicht so geeignet, zwar schoen leicht durch Mesh, aber zuviel Gefummel mit der Schnuerzug-Oeffnung, denke nett fuer Leute die z.B. UL-Regenzeug da transportieren wollen

    - Granite Gear, finde ich etwas schwer, durch die umfangreiche Polsterung, bestimmt nett fuer Kamera, GPS oder fuer die Wanderer, die meinen, immer erreichbar sein zu muessen fuer´s Smartfone...im Vergleich wird sich die von Gossamer Gear (zumindest an meinen Rucksaecken Mariposa, Nigor Gravity) etwas besser / universeller befestigen lassen. In dieser sehr positiven Review wird sie als sehr regenabweisend bezeichnet, hat wohl einen Kabel-Port (nett fuer Leute, die im Regen MP3 hoeren wollen) aber leider im Gegensatz zur Gossamer Gear nur einen Zipper

    - Gossamer Gear, die dritte im Bunde 1/4 leichter, als die von Granite, schwerer als die Mesh-Tasche von ZPacks, wie die von Granite mit Zipper-Verschluss, aber mit 2 Zippern. Hier einige kurze Reviews, die von Gassemer selber auf deren Website gesammelt wurden (man weiss also nicht, was mit einem Veriss passiert waere).

    Bis jetzt wird meines Wissens nur die von Gossamer bei einem Shop in D auf der Website gefuehrt (deswegen bei den 2 Anderen nur der Hersteller-Link), von Granite gibt es nur vereinzelt andere Produkte in Webshops (z.B. bei walkonthewildside oder treckinglitestore), im Falle von Granite wird sich das aber wahrscheinlich demnaechst aendern, die habe nun einen sehr aktiven Vertriebs-Menschen, mich wuerde sehr wundern, wenn da nicht in div Shops demnaechst in D deutlich mehr zu bekommen waere


    Ich denke mir, ich werde demnaechst mal die Gossamer testen, wobei das ja eigentlich auch ein nettes kleines Myog-Projekt waere, sozusagen ein Kartenkoecher, der wahlweise auf den Hueft und Schultergurt gehaengt werden kann...wenn ich nicht schon soviel zu Naehen liegen haette
    www.terranonna.de

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #22
      AW: Aufbewahrung Karten auf Tour

      Ich bin da Pragmatiker. Beim Wandern oder auf dem Rad habe ich die Karten ohne extra Hülle in der Jackentasche oder stopfe sie in die Seitentasche des Rucksacks oder sonstwo ins Gepäck. Wenn sie schon etwas mitgenommen sind, verstärke sich sie am Rand und an den Nähten halt mit durchsichtigem Klebeband. Wenn sie feucht oder nass werden, werden sie das halt. Sind ja nur Karten und aufgelöst hat sich dadurch noch keine. Und selbst wenn, es ist nur ne Karte. Da ich mit dem Boot bisher nur in Deutschland unterwegs bin, verwende ich nur die Karten von Jübermann. Die sind auf wasserabweisender Folie gedruckt. Bisher keine Probleme. Eine extra Kartentasche wäre mir zu fummelig.

      Kommentar


      • khyal
        Lebt im Forum
        • 02.05.2007
        • 8195
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Aufbewahrung Karten auf Tour

        Zitat von PhileasFogg Beitrag anzeigen
        Ich bin da Pragmatiker. Beim Wandern oder auf dem Rad habe ich die Karten ohne extra Hülle in der Jackentasche oder stopfe sie in die Seitentasche des Rucksacks oder sonstwo ins Gepäck. Wenn sie schon etwas mitgenommen sind, verstärke sich sie am Rand und an den Nähten halt mit durchsichtigem Klebeband. Wenn sie feucht oder nass werden, werden sie das halt. Sind ja nur Karten und aufgelöst hat sich dadurch noch keine. Und selbst wenn, es ist nur ne Karte. Da ich mit dem Boot bisher nur in Deutschland unterwegs bin, verwende ich nur die Karten von Jübermann. Die sind auf wasserabweisender Folie gedruckt. Bisher keine Probleme. Eine extra Kartentasche wäre mir zu fummelig.
        Ja das ist nett bei den Juebermann-Faltkarten, dadurch sind sie auch sehr reiss/knickfest, wobei ich meine, dass die Atlanten von ihm nicht wasserfest waeren, aber noch nicht ausprobiert, die unter Wasser zu setzen. Gibt ja auch teilweise Wanderkarten aus aehnlichen Materialien z.B. von Discovery...

        Gerade im Boot finde ich es wichtig, dass die Karte so liegt, dass ich beim Paddeln easy drauf schauen kann bzw sie mal schnell in die Hand nehmen kann bzw wieder ablegen kann und sie dann sozusagen sicher liegt.

        Entsprechend faende ich da eine lose Karte in Z-Faltung, die im Blickbereich oben auf´s Gepaeck gelegt, leicht ueber Board geweht werden kann, doch sehr suboptimal.

        Also habe ich auch die Juebermann Karte in einer durchsichtigen Huelle, hier aber nicht die Ortlieb, sondern die von Zoelzer mit der Alu-Schiene (deutlich schwerer, liegt im Wind noch ruhig und im Handling etwas fixer) mit einer Reepschnur am Boot gesichert.

        Kann ich wunderbar oben auf´s Gepaeck legen, schoen in den Blickwinkel und wenn es mal richtig rau wird, ist sie immer noch durch die Schnur gesichert.

        Ich empfinde s nicht als fummelig, die durch die durchsichtige Folie sichtbaren Kartenteile reichen beim Masstab der Juebermann-Karten fuer min 1,5 - 2 Tage Paddeln und dann faltet ich sie halt im Zelt mal abends um, finde ich auf jeden Fall weniger fummelig, als eine lose Juebermann-Karte, die ich irgendwo tief ins Boot legen muss, weil sie sonst ueber Bord weht und die, wenn ich sie so zurecht falte, dass ich den fuer die naechsten Tage noetigen Ausschnitt oben habe, nur schwer in der Faltung liege bleibt, aber jeder hat seine eigene Motorik.

        Mit den losen Karten habe ich frueher beim Wandern auch gemacht, hat aber bei mir deutlich laenger gebraucht, sie so rauszuholen und wieder zu verstauen, mal ganz davon abgesehen, dass ich auch haeufiger bei Schweinewetter unterwegs bin und mir dabei dann schon Karten abgesoffen sind und hinterher nur noch nettes Papiermache waren...

        OT:
        Mag sein, dass es "nur" Karten sind und im Gegensatz zu den Seekarten, die ich beim Segeln benutze, sind ja Wander und Topokarten echt preiswert, aber trotzdem versuche ich halt, die Sachen so benutzen, dass sie lange halten, hat nicht nur was mit meinen engen Finanzen zu tun, sondern auch, dass ich halt nachhaltiges Handeln gut finde, aber dazu hat jeder seinen eigenen Standpunkt und das ist auch gut so

        Ich kaufe auch inzwischen lieber bei kleinen Laeden (bzw unterstuetze lieber diese als Grosskonzerne), die noch von den Besitzern selber gefuehrt werden bzw die noch selber hinterm Tresen stehen und die man auch noch unterwegs antrifft, als bei irgendwelchen grossen Ladenketten, die aus dem Ausland von irgendwelchen Shareholder-Value-Managern gefuehrt werden und fuer die z.B. Mitarbeiter nur Kostenfaktoren sind und die die Produktauswahl fast nur ueber Umsatzzahlen bestimmen und nicht darueber, was sie selber auf Tour gut finden.

        Aber auch hierzu hat jeder seine eigene Meinung und es ist ja gut, wenn Diese auch vertreten werden und man dadurch auch aus dem Blickwinkel von Anderen schauen kann
        www.terranonna.de

        Kommentar


        • Mus
          Freak

          Vorstand
          Liebt das Forum
          • 13.08.2011
          • 13118
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Aufbewahrung Karten auf Tour

          Bei kurzen Touren und gutem Wetter kommt sie einfach in die Netzaußentaschen vom Rucksack (in den von meinem Mann, weil ich da besser dran komm.) Bei miesem Wetter kommt sie vorher in die Ortliebkartentasche (die fürs Fahrrad, die ist nähmlich größer, da muss man die Karte nicht so quälen und braucht den ganzen Tag nicht umpacken.) Bei längeren Touren und mit Pilgerkarre habe ich meistens noch eine Handtasche dabei (was praktisches, nicht so eine Damentasche fürs Theater) in der alles wichtige versammelt ist (Foto, Handy, Pässe,Geld, Mundharmonika...) was immer am Mann (bzw der Frau) bleibt. Die trage ich diagonal und sie hat einen breiten Schulterriemen. Da kann man die Kartentasche wunderbar außenherum knöpfen, so dass sich eine tolle Rolle ergibt, die man stufenlos weiterdrehen kann und die mir direkt unter der Nase hängt - seeehr pranktisch. Ersatzkarten sind wenn, dann im Packbeutel bei den Schlafsäcken, dass sie nicht nass werden. Mittlerweile kopiere ich aber auch meistens die DinA4 Ausschnitte, die ich brauche und packes sie übereinander in die Kartentasche.

          Kommentar


          • Tie_Fish
            Alter Hase
            • 03.01.2008
            • 3550
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Aufbewahrung Karten auf Tour

            Zip-Beutel im Rucksack, bei gutem Wetter aktuelle Karte in der Hand, sofern benötigt (die Hose hat keine Taschen und der Rucksack keine Außentaschen ).

            Im Boot kommt die aktuelle Karte oben in die Tonne, die vor mir steht. Da kommt man immer schnell ran und die Karte ist auch schnell wieder in Sicherheit. Alles andere kommt auch in Zip-Beutel.
            Grüße, Tie »

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #26
              AW: Aufbewahrung Karten auf Tour

              Zitat von khyal Beitrag anzeigen
              trotzdem versuche ich halt, die Sachen so benutzen, dass sie lange halten, hat nicht nur was mit meinen engen Finanzen zu tun, sondern auch, dass ich halt nachhaltiges Handeln gut finde
              Nur weil ich für meine Karten keine Hüllen verwende, bin ich noch lange kein Umweltschwein. Meine Karten halten viele Jahre und sedimentieren bisweilen auch mehrere Schichten an Notizen, z. B. zu Quellen, Brunnen, Übernachtungsmöglichkeiten und Hütten. Die Karten werden nur unansehnlich, nichts weiter. Zweitens sollte man bei aller Idealisierung des eigenen Umweltverhaltens nicht ausblenden, dass die Hüllen im Regelfall aus fossilem Öl und unter erheblichem Einsatz von Energie und giftigen chemischen Weichmachern irgendwo in China mit laxen Arbeitsschutzgesetzen hergestellt und dann hier bei uns irgendwann im Müll landen, weil die Folie nicht mehr klar ist.

              Im Boot brauche ich, da ich auf deutschen Flüssen und Seen unterwegs bin, auch keine feste und freihändig lesbare Karte. Die Jübermann-Karte liegt bei mir mit der richtigen Seite zurechtgefaltet im Fußraum rum, wo sie auch griffbereit ist und mir auch beim Rausholen bei Wind nicht wegfliegt. Die nächsten Wegmarken und Aussetzpunkte merke ich mir eh, sodass ich die Karte beim Wandern nur alle paar Kilometer brauche. Klar, die Möglichkeit, sie zu verlieren, besteht immer, aber ich habe bisher noch keine Karte verloren und auf deutschen Wanderwegen und Binnengewässern herrscht im Regelfall keine Lebensgefahr wenn man die Karte doch mal verloren hat. Was Du über die Haltbarkeit und Wetterfestigkeit der Jübermannkarten schreibst, entspricht auch meiner Erfahrung.

              Die Outdoorindustrie hat heute für alles das passende Produkt parat und m. M. n. sind viele Produkte davon die Antwort auf Probleme, die man gar nicht hat. Für meine Zwecke als Durchschnittswanderer in Mitteleuropa wäre ich mit so einer Hülle "over-geared". Das kann aber für Regionen ganz anders aussehen, wo man auf die Karte unbedingt angewiesen und die Umweltbedingungen dafür eine echte Gefährdung darstellen. Dann sollte man aber darauf achten, den richtigen Schutz zu kaufen. Was hilft es, wenn ich im Seekajak bei ordentlich Wellengang oder im strömenden Regen einen Kartenschutz dabei habe, der mich dazu zwingt, dass ich die Karte bei dem Wetter aus der Hülle rausholen und umfalten muss?

              Was den Nachhaltigkeitsgedanken und Umweltschutz anbetrifft: Für mich ist es die beste Form von Nachhaltigkeit, auf nicht wirklich notwendige Produkte ganz zu verzichten. Ich finds außerdem umweltgerechter, alle paar Jahre eine Karte zu ersetzen, die aus regenerativen Ressourcen, 3,5 Mikrometer Offsetdruckfarbe und ein paar Tesa-Flickstellen besteht, als Kunststoff-Kartenhüllen.

              PS: Ich weiß nicht, ob ich hier etwas Werbung machen darf - in diesem Fall mache ichs aber gerne: Ich kaufe seit Jahren meine Karten im Reisebuchladen in der Heidelberger Altstadt (Kettengasse): http://www.reisebuchladen-heidelberg.de . Die Beratung ist wirklich super, viele Karten sind vorrätig oder über Nacht bestellt und auch Stöbern macht in dem Laden richtig viel Spaß!
              Zuletzt geändert von ; 05.03.2016, 12:41.

              Kommentar

              Lädt...
              X