Hilfe bei Kaufberatung (Falt)boot

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schnapsmax
    Fuchs
    • 11.06.2007
    • 1439
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Hilfe bei Kaufberatung (Falt)boot

    Nana Cane,

    wir spamen doch nicht, wir wollen helfen. Die Antworten auf Hannesvs Fragen könnten durchaus auch für Deine Suche interessant sein, wie ich denke. Warum keinen alten T9? Ist ein wunderbares Boot, das auch zu Deiner Suche passen könnte.
    Auch die Nautiraids und andere genannte Boote sind für Dich einen Blick wert.

    Wie ist denn der Stand Deiner Suche? Kommen nun Falt und Luftboote in Frage oder hast Du Dich auf einen Typ eingeschossen? Nur Neuboote oder vielleicht doch ein alter Klepper (wenn er nicht wiehert )
    Gewicht? Packmaß? Kapazität (Du + Gepäck)?
    LG
    Max
    Zuletzt geändert von Schnapsmax; 10.04.2014, 10:14.
    Schöne Grüße
    Max

    Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

    Kommentar


    • cane

      Alter Hase
      • 21.10.2011
      • 4401
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: Hilfe bei Kaufberatung (Falt)boot

      Ich habe leider momentan keine Zeit mich mit der Recherche zu befassen, Architekten, Umbau...

      Gerade deswegen fände ich es super wenn "meine Faltbootsuche" nicht zum Nebenkriegsschauplatz verkommt, sonst werd ich ja wahnsinnig wenn ich in einigen Monaten wieder reinschaue und die Faltbootsuchen des Rest Forums geistig ausblenden muss und jedes mal überlegen muss ob eine Empfehlung jetzt für Hannes, XYZ oder mich gilt.

      mfg
      cane

      Kommentar


      • Prachttaucher
        Freak

        Liebt das Forum
        • 21.01.2008
        • 12138
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Hilfe bei Kaufberatung (Falt)boot

        Zitat von cane Beitrag anzeigen
        ...[*]Wochenend- oder Tagestouren in der Nähe (habe z.B. den Biggesee vor der Haustür, auch einige aber dann meist sehr kleine Flüsse wie die Sieg)...
        Klepper Aerius II ließ sich ganz gut alleine in 30 min aufbauen, gilt vielleicht auch für den Einer.

        Da auch der Transport mit dem Auto eine Option ist, würde ich mir sehr überlegen, ob Du diesen Bereich nicht mit einem zweiten Boot abdecken kannst, das ein Festrumpfboot ist. Gegenüber der Aufbauerei, Bootshaut trocknen lassen etc. bist Du so deutlich schneller. Mit einem Faltboot würden bei mir viele Aktionen aus Zeitmangel (bzw. wegen zu großer Umstände) ausfallen.

        Kommentar


        • Schnapsmax
          Fuchs
          • 11.06.2007
          • 1439
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: Hilfe bei Kaufberatung (Falt)boot

          Ich nutze ja sowohl fest, als auch falt und sehe keine besonders großen Unterschiede in der Gesamtzeit. Es gibt natürlich Boote, deren Aufbau so zeitaufwändig ist, dass es für die Feierabendrunde ein Ausschlusskriterium ist.
          Was ich bei meinen Faltern Aufbauzeit hab, hab ich bei den festen auch in etwa, bis die Dachträger montiert und die Boote aufgeladen und fixiert sind. Falter trocknen geht bei mir recht entspannt ... Haut im Keller auslegen, wenn trocken zurück in den Sack. Geht halt nur, wenn man Platz dafür hat.
          Die Frage ist für mich eher, womit fahre ich lieber. Wenn mein Lieblingsboot mich 10 Minuten mehr Rüstzeit kostet, ist mir das schlicht egal.
          Frage für Dich, Cane, ist erstmal, wie flexibel Du sein willst und welchen Kompromiss Du bei dem ein und anderen Einsatz akzeptieren kannst. Im Faltbootbereich gibt es einige sehr gute Allruonder, die zum Teil schon genannt wurden und auch fix im Auf- und Abbau sind.

          LG
          Max
          Schöne Grüße
          Max

          Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

          Kommentar


          • Prachttaucher
            Freak

            Liebt das Forum
            • 21.01.2008
            • 12138
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Hilfe bei Kaufberatung (Falt)boot

            Zitat von Schnapsmax Beitrag anzeigen
            ...
            Was ich bei meinen Faltern Aufbauzeit hab, hab ich bei den festen auch in etwa, bis die Dachträger montiert und die Boote aufgeladen und fixiert sind. Falter trocknen geht bei mir recht entspannt ...
            Die Dachträger baue ich natürlich irgendwann gemütlich unter der Woche an, d.h. diese Zeit fällt am Tourwochenende schonmal weg. Aufladen und festschnallen dauert aber schon 10-15 min, da gebe ich Dir recht. Unser Faltboot haben wir meist aufgebaut gelassen + so transportiert. Ist ihm aber nicht gut bekommen.

            Ich bin dann mal weg hier, bevor ich noch den Spamern zugerechnet werde. Gefühlte Faltbootpräzens im Form > 90 %...

            Kommentar


            • Schnapsmax
              Fuchs
              • 11.06.2007
              • 1439
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              AW: Hilfe bei Kaufberatung (Falt)boot

              Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
              Die Dachträger baue ich natürlich irgendwann gemütlich unter der Woche an, d.h. diese Zeit fällt am Tourwochenende schonmal weg.
              Auch eine Möglichkeit sich selbst zu bescheißen . Die Zeit verschwindet ja nicht, nur weil ich das an einem anderen Tag erledige. Über den höheren Spritverbrauch in den Tagen von der Montage bis zur Verwendung will ich mal keine Korinthen kacken
              Schöne Grüße
              Max

              Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

              Kommentar


              • hannesv
                Dauerbesucher
                • 19.09.2008
                • 757
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Hilfe bei Kaufberatung (Falt)boot

                ich mach die auswahlverwirrung jetzt noch größer:
                als familienkutsche, lastentransporter auf großer flusstour oder zum fischen am see hab ich meinen feststoffcanadier.
                für kurzfristig beschlossene abendtrips bzw bei trips mit wenig gepäck, wo ich nicht genau weiß, wo ich aussteig nehm ich meinen solar.
                für selbstfindumgstrips ab 2 tagen aufwärts hab ich nun meinen falteiner.

                eine gute alternative bei kleinem gepäck wäre gumotex seawave oder scubi3

                zu faltboot allgemein:
                ich steh auf einen alten entwurf mit holzgerippe, der jahrelang gebaut wurde und somit ausgereift ist.
                die neuen entwürfe werden zum grossteil verschlimmbessert.
                nimm zb pakboat her: aus puffin 2 wurde saranac. alleine eine fast nicht fahrbare hängematte.

                oder die modellentwicklung beim pouch einer: der 65er ist immer noch sehr gut.

                feathercraft ist sehr gut, aber preislich sehr hoch.
                folboat:no comment
                wayland: klepperkopie
                nautiraud: ich empfinde, dass -wenn vollbeladen- sie saugen, sich in ihrer eigenen welle bremsen
                triton: schnell, aber alugerüst (su)
                hybrids a la scubi: nett f kurztrips, aber d die luftschläuche wenig ladekapizität


                warum holzgerüst: kannst unterwegs reparieren
                warum kein alu: kein prob wenn du nur auf süsswasser unterwegs bist
                warum keine kohlefaser: splittert blöd, ist im röntgen nicht sichtbar
                warum keine tpu-haut: kannst unterwegs fast nicht reparieren
                ******************
                ich finde es besser, dass das ziel am ende des weges ist, als dass der weg zum ziel führt.
                ******************

                Kommentar


                • AlfBerlin
                  Lebt im Forum
                  • 16.09.2013
                  • 5073
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  AW: Hilfe bei Kaufberatung (Falt)boot

                  Zitat von hannesv Beitrag anzeigen
                  für kurzfristig beschlossene abendtrips bzw bei trips mit wenig gepäck, wo ich nicht genau weiß, wo ich aussteig nehm ich meinen solar.
                  Da haue ich mal in die gleiche Kerbe:
                  Gumotex Solar 410C, 17kg, in 8 Minuten aufgepumpt und in 5 Minuten entlüftet und eingepackt:

                  Kommentar


                  • Prachttaucher
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 21.01.2008
                    • 12138
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    AW: Hilfe bei Kaufberatung (Falt)boot

                    Das könnte für mich auch eher ein Boot für kurze Aktionen sein.

                    Zitat von Schnapsmax Beitrag anzeigen
                    Auch eine Möglichkeit sich selbst zu bescheißen . Die Zeit verschwindet ja nicht, nur weil ich das an einem anderen Tag erledige. Über den höheren Spritverbrauch in den Tagen von der Montage bis zur Verwendung will ich mal keine Korinthen kacken
                    OT: Wenn man am Auto eine Reling hat sind das vielleicht nochmal 5 Minuten zusätzlich. Und genauso wie ich meinen Rucksack nicht am Morgen meiner Abreise erst packe, gehört das zu Vorbereitungen, die mir möglichst viel Zeit am WE ermöglichen sollen. Wenn man täglich sein Auto für lange Fahrten zur Arbeit braucht, gebe ich Dir recht, wenn man allerdings wie ich das mit dem Fahrrad macht.... Mit dem Spritverbrauch gebe ich Dir wieder recht, aber es geht ja auch um kürzere Aktionen in den Nähe. Was Du noch hättest anführen können : Sachen wie Flugreisen sind eher nicht drin und das (Yukon) war ja auch der Sinn hier. Mir ging´s aber auch nur für eine Alternative als Zweitboot.

                    Kommentar


                    • Harleymike
                      Neu im Forum
                      • 11.06.2016
                      • 1
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: Hilfe bei Kaufberatung (Falt)boot

                      Zitat von Philipp Beitrag anzeigen
                      Ich mag die Nautiraids auch gern, habe selber einen Greenlander in Holz und in Kürze noch einen Raid 1 416 in Alu.

                      Die Heckreißverschlüsse sind allerdings bei raueren Bedingungen ein Manko, da nicht dicht und ein potentieller Wassereinlaß auf großer Länge. Entspannter ist der Aufbau dadurch auch nicht, weil stets das gesamte Gerüst gehandhabt werden muß, anstatt 2 handlichere Hälften. Mit einem halbierten Gerüst ist die nötige Spannung auch viel leichter aufzubauen, als mit einem einteilig eingebrachten Gerüst, das durch einen Keil mit geringem Spannweg gespannt wird.
                      Zum leichteren Be- und Entladen des Hecks mittels Reißverschluß ist zumindest bei den Holzmodellen der Süllrand abzunehmen, was auch eine Fummelei ist.

                      Gruß, Philipp
                      Hallo Phillip

                      Ich bin neu hier im Forum und ich möchte mir ein gebrauchtes Nautiraid Expedition 460 in ALu oder ein Nautiraid 416 in Alu zulegen .Habe dafür für beide ein Angebot .Meine Frage ist da wie zufrieden bist du mit deinem 416 hat den vorteil da es leichter ist als das 460. Ich benötige das Faltboot fürs Wochenend/Tagestouren auf dem Walchensee-Chiemsee und auch kleinenren Flüssensowie Donau mit eher weniger Gepäck.

                      Gruß Harleymike

                      Kommentar


                      • Schnapsmax
                        Fuchs
                        • 11.06.2007
                        • 1439
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Hilfe bei Kaufberatung (Falt)boot

                        Hallo Mike,
                        bei Deinen Vorgaben würde ich das 416 nehmen. Das ist besser auf kleinen Flüssen, reicht bei Deinen Vorgaben locker und läuft auch auf einem See sehr schön. Exped ist bei Dir vermutlich unnötiger Luxus. Das sind Häute für extreme Nutzung. Die normale ist stabil genug. Wenn Du allerdings gebraucht günstig an eins rankommst, greif zu. Besser schadet natürlich nicht.
                        Wenn Du kannst, teste beide. Je nach Deiner Statur kann es sein, dass Dir das 460 besser passt. Dann ist der Flussvorteil zu vernachlässigen. 460 ist auf vielen Kleinflüssen auch noch o.k, wenn Du mit dem Boot umgehen kannst.
                        Schöne Grüße
                        Max

                        Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X