Luftboot tauglich auf kleinen Flüssen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • verwegene
    Neu im Forum
    • 27.04.2013
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    Luftboot tauglich auf kleinen Flüssen?

    Hallo,
    meine Tochter wünscht sich ein Einzelkajak, mit dem sie die Flüsse der Umgebung erkunden kann. Da sie nicht alleine fahren wird, brauchen wir zwei Boote. Lagerungsmöglichkeiten haben wir keine. Mit dem Transport würde es auch schwierig.
    Daher denken wir an aufblasbare Kajaks. Speziel interessiert sind wir am Seyylor Rio oder am Sevylor Sport Kajak. Die Flüsse die wir befahren wollen (Enz, Nagold, evtl. Würm südlich von Pforzheim gelegen), haben naturgemäß ein sehr steiniges Flussbett. Eignen sich Luftboote für einen solchen Untergrund? Danke für die Ratschläge!

  • lutz-berlin
    Freak

    Liebt das Forum
    • 08.06.2006
    • 12453
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Luftboot tauglich auf kleinen Flüssen?

    Gumotex swing 1,macht einen guten Eindruck

    Kommentar


    • entwederoder
      Erfahren
      • 21.06.2011
      • 128
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Luftboot tauglich auf kleinen Flüssen?

      Hallo,

      gute Luftboote sind hervorragend für steinigen Untergrund geeignet, sie werden ja auch im Wildwasser eingesetzt. Entscheidend ist das Material, aus dem die Boote gefertigt werden. Und da gibt es hinsichtlich der Robustheit große Unterschiede. Die von Dir genannten Sevylor-Boote kenne ich nicht aus eigener Anschauung; wir haben einen Gumotex-Schlauchcanadier ("Scout"), der aus Nitrilon besteht und haben damit beste Erfahrungen gemacht. Auch vollbeladen (2 Erwachsene, 2 Kinder + Campinggepäck) sind wir wegen niedrigen Wasserstandes schon öfter über Steine geschrappt - ohne jegliche Schäden. Aus Nitrilon wären z.B. folgende Kajaks: http://www.arts-outdoors.de/Shop/pro...2010-blau.html

      Damit könntet ihr die von Dir genannten Flüsse problemlos befahren. Was Luftboote aushalten, kann man z.B. hier sehen: http://vimeo.com/61701164 (Wenn das als unerwünschte Werbung für Gumotex gesehen wird, dann bitte löschen - ich habe mit der Firma nichts zu tun, habe nur ein Boot von denen, mit dem ich sehr zufrieden bin).

      Grüße, Christoph

      Kommentar


      • berni71
        Musteruser
        Fuchs
        • 27.01.2005
        • 1612
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Luftboot tauglich auf kleinen Flüssen?

        Zitat von entwederoder Beitrag anzeigen
        gute Luftboote sind hervorragend für steinigen Untergrund geeignet
        So pauschal würde ich das nicht sagen.

        Es kommt auf die Beschaffenheit des steinigen Untergrunds an.
        Ist es ein natürlicher steiniger Untergrund mit schön abgeschliffenen runden Kieselsteinen, womöglich noch glitschig und mit Algen etc. bewachsen, macht das Garnichts.

        Gerade in Deutschland gibt es aber an praktisch jedem Fluss immer wieder wasserbauliche Maßnahmen. Und da werden oft ganz üble, scharfkantige Bruchsteine verbaut. Auf der Altmühl habe ich mir bei einer Grundberührung einen 10 cm langen Riß in den Boden eingefangen, der komplett durchs Material ging.

        Kommentar


        • rumtreiberin
          Alter Hase
          • 20.07.2007
          • 3236

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Luftboot tauglich auf kleinen Flüssen?

          Mir fehlt da eigentlich die Angabe wie alt Töchterlein ist, oder besser wie groß.

          Luftboote haben nun mal eine nicht unerhebliche Breite, was sie für kleine Menschen eventuell ziemlich schwer paddelbar macht. Insbesondere das Rio mit fast einem meter Breite erscheint mir da ausgesprochen ungeeignet. Im Sevylor Sport sitzt man nicht wirklich vor Wind, Spritzwasser oder Wellen geschützt, da wäre dann unbedingt auf geeignete Kleidung zu achten um Auskühlen zu verhindern.

          Auch die Frage nach ihrer/eurer Paddelerfahrung stellt sich durchaus. Die meisten Luftboote sind im Vergleich zu Festbooten durchaus "verzeihend" - ein blöd angefahrenes Kehrwasser oder ein ungeschickt durchfahrener Schwall führt bei den Luftbooten sehr viel seltener zu einer Bootsinnenwäsche als das gleiche Manöver mit einem Festboot. Seid ihr Neulinge, dann haben die Luftboote sicher den Vorteil daß man auch an etwas "kniffligeren" Stellen durchaus durchkommt - aber viele Leute die auch schon Festboote gefahren haben, merken schnell daß es eine ganze Menge an Paddeltechniken gibt, die mit einem reinen Luftboot schwer bis gar nicht praktikabel sind, weil es dafür nicht steif genug ist, und der Bootsrumpf eben eher auf dem Wasser liegt als im Wasser, selbst wenn man darin sitzt. Wer mit einem Luftboot anfängt, hat dann zwar gute Anfangserfolge, aber erreicht recht schnell das Ende der Möglichkeiten an praktikabler Paddeltechnik. Solche Erlebnisse dürften gerade bei einem Teenager schnell den Spaß an der Sache vermiesen.

          Zu konkreten Alternativen kann ich nicht viel sagen, Gumotex dürfte sicher neben den noch teureren von Grabner in Frage kommen. Das von Lutz empfohlene Gumotex swing 1 sieht auch meiner Meinung nach gut aus. Beide Hersteller bauen schon lange erfolgreich Boote die auch auf Wildwasser eingesetzt werden, und sie haben einen guten Ruf..

          Positiv überrascht war ich von der Steifheit der Adanced Elements - Boote, allerdings kann ich von einer Proberunde auf einem See zwar sagen daß sie sich gut handhaben lassen, und nicht etwa sämtliche Klischees über Gummiwürste auf dem Wasser bedienen - aber ich habe keine Ahnung wieviel "Mißhandlung" ein Air Frame oder AF sport wirklich wegsteckt - und daß seine Boote toll und robust sind, behauptet natürlich jeder Hersteller

          Grundsätzlich ist es natürlich auch die Frage wie man mit dem Boot umgeht, oder besser wie sicher man es steuert und auch am Aussehen des Bachs frühzeitig erkennt wo man fahren kann - "brettert" man über jeden vorstehenden Stein, oder schafft man es das Boot so zu steuern daß man die steine eben nicht trifft? Das ist eine Sache, die man mit Beobachten und üben sicher verbessern kann.

          Für die genannten Flüsse braucht man ja kein "Schlachtschiff" von mehr als 4m Länge - im gegenteil, da ist ein Boot aus dem Wildwasser-Klassik-Bereich mit zwischen 2,50 und 3,20 Länge durchaus eine Option, vor allem eine mit viel Lernpotential. Vielleicht reicht es dafür dann doch mit dem lagerplatz?

          Kommt als Alternative auch eine Mitgliedschaft in einem örtlichen Kanuverein in Betracht, der einen gewissen Bestand an Vereinsbooten für Mitglieder ohne eigenes Boot hat oder wenn man ein Festboot hat gegen Gebühr (manchmal ist auch ein Boot pro Mitglied im Jahresbeitrag inklusive) einen Lagerplatz im Bootshaus bietet?

          Kommentar


          • ronaldo
            Freak
            Moderator
            Liebt das Forum
            • 24.01.2011
            • 13021
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Luftboot tauglich auf kleinen Flüssen?

            Zitat von rumtreiberin Beitrag anzeigen
            Mir fehlt da eigentlich die Angabe wie alt Töchterlein ist, oder besser wie groß...

            Für die genannten Flüsse braucht man ja kein "Schlachtschiff" von mehr als 4m Länge - im gegenteil, da ist ein Boot aus dem Wildwasser-Klassik-Bereich mit zwischen 2,50 und 3,20 Länge durchaus eine Option, vor allem eine mit viel Lernpotential. Vielleicht reicht es dafür dann doch mit dem lagerplatz?
            ... genau, und dann möchte ich mal von Pakboats das Puffin Sport bzw. Nachfolger in die Diskussion werfen (3,20m), da wird die Tochter viel mehr Spaß haben als mit jedem Aufblasbaren, garantiert.

            Kommentar


            • neckarfan
              Neu im Forum
              • 17.04.2013
              • 3
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Luftboot tauglich auf kleinen Flüssen?

              Hallo verwegene,

              Zitat von verwegene Beitrag anzeigen
              ...
              (Enz, Nagold, evtl. Würm südlich von Pforzheim gelegen), haben naturgemäß ein sehr steiniges Flussbett.
              Eignen sich Luftboote für einen solchen Untergrund? Danke für die Ratschläge!
              Dein Beitrag ist der erste Beitrag, in dem ich mal lese, dass jemand die Würm befahren möchte .

              Ich hatte bis vor Kurzem an die Würm gedacht, um einen alten Schlauchcanadier zu testen.
              Zum Warmwerden wollte ich an den "langweiligen" Teil der Würm zwischen Schafhausen bis Merklingen oder kurz danach befahren.

              Tatsächlich getestet habe ich den Schlauchcanadier dann solo im breiten ruhigen gestauten Nagoldabschnitt bei Wildberg.
              Leider wird das Boot bei einer Solobefahrung zur Durchhänge-Banane und erweist sich für die Solobefahrung als ungeeignet.

              Die Nagold würde ich mir, unabhängig vom Bananen-Effekt, mit dem Schlauchcanadier zu Tal ab Hirsau nicht mehr zutrauen (wegen der Steine).

              Ein Befahren der Enz könnte ich mir mit einem Schlauchi vielleicht auf Höhe des Biergartens vom Enzauenpark vorstellen
              (den Steinwall direkt an der Fussgängerbrücke vor dem Biergarten wollte ich mit einem Schlauchi nicht durchfahren).

              Ich warte noch auf mein bestelltes Hartschalenkajak..
              ..Sowie ich das habe, möchte ich den Wiesenflussabschnitt der Würm sowie auch Enz und Nagold befahren
              (also in den nächsten Wochen).

              Vielleicht darf ich mich ja mal bei euch anschliessen, wenn es zeitlich passt?

              Ich möchte nur ungerne, alleine mit dem Kajak auf der Würm oder auf den anderen Flüssen fahren.
              Vielleicht habt ihr ja Interesse.
              Ist hier sonst jemand schon auf dem ersten Teil der Würm gefahren?


              Gruß,
              Thorsten

              Kommentar


              • alyngsoe
                Neu im Forum
                • 20.04.2012
                • 1
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Luftboot tauglich auf kleinen Flüssen?

                Grüsse aus Dänemark - hoffe mein Deutch schreiben geht
                Wir haben letzen jahr 2 luftboote, die Zpro FL200 gekauft und de alpen auf seen und leichtes Wildwasser (bis grad III) gepaddelt. De boote sind sehr robust und steine u.z.w. ist kein problem. Meine 2 Töchter (13 und 15 jahre) hat keine probleme mit manövren auf WW. De breite ist 90cm. De FL200 kommt auch als einsitzier, FL100.
                video: http://www.youtube.com/watch?v=5e2mhoBpd98

                Kommentar


                • SwingII
                  Neu im Forum
                  • 30.04.2013
                  • 2
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Luftboot tauglich auf kleinen Flüssen?

                  Hallo,

                  Wir haben seit Januar ein Gumotex Swing2, also die zweisitzige Version des Swing1. Wir können dieses Boot nur empfehlen. Es ist superleicht (unseres 14kg, das einsitzige wohl 10 oder 11) und echt schnell aufgepumpt. Das Packmaß ordentlich klein. Es paddelt sich leicht und (gegenüber unserem alten Seyvilor) auch sehr schnell. Es ist bis WW Stufe 2 zugelassen. Durch den rel. hohen Druck von 0.2 Bar ist es schon ordentlich steif. Durch die geschlossene Bauweise hat bekommt man nicht so schnell nasse Beine auch wenn mal eine Welle kommt.

                  Ich denke man kann das ganze auch auf die einsitzige Version übertragen. Ich hab die einsitzige Version vor zwei Wochen live gesehen (leider nicht gefahren) und das Boot machte einen schnellen und wendigen Eindruck.

                  Grüsse
                  SwingII

                  Kommentar


                  • StevePeacewalker
                    Erfahren
                    • 26.06.2011
                    • 247
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Luftboot tauglich auf kleinen Flüssen?

                    Also ich war zwei Jahre lang mit dem hier unterwegs.



                    Intex Challenger K1. Ist so ziemlich das billigste PVC Boot das es gibt. Kostet keine 100 € das Ding. Dennoch bin ich damit viel herumgekommen. Das Boot ist nicht das schnellste und das schnittigste schon gar nicht, aber dafür liegt es wie ein Pfannkuchen im Wasser. Fast unmöglich das Ding umzuwerfen. War damit bis Wildwasser Stufe 3 unterwegs und ist nichts dran gewesen. Für meine Anfänge auf dem Wasser konnte ich mir nichts besseres vorstellen.

                    Mittlerweile sind die Touren halt größer geworden und ich bin auf einen Grabner Explorer umgestiegen.

                    Kommentar


                    • Battom
                      Erfahren
                      • 12.09.2011
                      • 241
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Luftboot tauglich auf kleinen Flüssen?

                      Ich würde auch zu einem Gumotex Boot raten (Swing oder Helios), weil das Material sehr stabil ist (Erfahrungen mit Sunny, wir sind schon über manchen Stein gedonnert und auf den Boden geschrammt, ein paar Schrammen, mehr passiert da nicht) und die Teile relativ gut fahren (für ein Schlauchkajak). Und bezahlbar sind die Boote auch.

                      Kommentar


                      • maryle
                        Neu im Forum
                        • 30.04.2013
                        • 1
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Luftboot tauglich auf kleinen Flüssen?

                        Zitat von rumtreiberin Beitrag anzeigen
                        Mir fehlt da eigentlich die Angabe wie alt Töchterlein ist, oder besser wie groß.
                        Hallo ( hat leider erst beim zweiten Versuch geklappt eine sinnvolle Antwort zu schreiben),

                        als "Töchterlein" möchte ich mich jetzt auch mal zu Wort melden und mich als erstes für die vielen Antworten bedanken. Um auf die Frage zu antworten: Ich bin 15 Jahre alt und ca. 175 cm groß. Ich bin schon ein paar mal mit verschiedenen Kajaks und Kanus gefahren, bin aber nicht wirklich erfahren was das Kajakfahren angeht.
                        Aufgrund der zahlreichen, vielfältigen Antworten haben wir uns noch nicht für ein Kajak entschieden, momentan sind wir noch am abwägen zwischen verschiedenen Kajaks - darunter auch das gumotex swing1.

                        Vielleicht helfen diese Informationen uns noch ein paar Ratschläge zum Kauf unserer zukünftigen Kajaks zu geben.

                        Vielen Dank schonmal...

                        Kommentar


                        • verwegene
                          Neu im Forum
                          • 27.04.2013
                          • 2
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Luftboot tauglich auf kleinen Flüssen?

                          Nach arbeitsreichen Tagen komme ich erst jetzt dazu, mich für die Antworten und Ratschläge zu bedanken.

                          Wir sind in der Tat Neulinge (von den wenigen Kanu- und Kajakerfahrungen bei Jugendfreizeiten abgesehen). Daher ist unser Plan erst einmal in ruhigen Gewässern zu üben und dann einen Teilabschnitt der Nagold, den wir vom Sehen ein Bisschen kennen, zu befahren, bis wir mehr Sicherheit haben.

                          Bei einem Verein waren wir zum Probepaddeln. Eine aktive Mitgliedschaft ist Angesichts meiner unregelmäßigen Arbeitszeiten schwierig (unzusammenhängende Arbeitsstunden auch Abends sowie an Wochenenden und Feiertagen - keine Schichtarbeit), d.h. wir könnten bei den meisten Aktivitäten nicht teilnehmen.

                          Unser Lagerraum ist begrenzt unsere Transportmöglichkeiten auch. Daher die Idee mit den Luftbooten.

                          Wir wollen hauptsächlich für wenige Stunden schnell an einer Einstiegsstelle sein (von unserem Wohnort aus gibt es im Umkreis von 30 Min. mehrere Möglichkeiten) die Boote aufpumpen und lospaddeln. Danach könnte die Tochter bei den Booten bleiben und ich mit Nahverkehrsmitteln wieder zur Einstiegsstelle zurückfahren um das Auto zu holen - soweit der Plan.
                          Im Urlaub und in den Ferien könnten wir dann auch größere Touren unternehmen.

                          Wir sind noch am sondieren, welches Boot in Frage kommt. Wollen uns aber bald entscheiden.

                          Vielen Dank nochmals!

                          Kommentar


                          • Schnapsmax
                            Fuchs
                            • 11.06.2007
                            • 1439
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Luftboot tauglich auf kleinen Flüssen?

                            Servus Maryle und Verwegene,

                            wenn für Euch ein Testtag eines Händlers zeitlich und räumlich in Frage kommt, nutzt doch einen solchen um euch ein paar Boote anzusehen und auch mal damit zu paddeln.
                            Die Gumotex- und auch ein paar andere Luftboote sind schon recht brauchbar und für Euch könnte auch ein Faltboot oder ein Hybrid wie das Scubi in Frage kommen. Dann noch entscheiden ob 2 Einer oder einen Zweier und irgendwann der Boot-Sammel-Sucht verfallen

                            Zu Euren leeren Posts:
                            man kann die eigenen Posts auch bearbeiten
                            Schöne Grüße
                            Max

                            Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

                            Kommentar


                            • Spassvogel
                              Neu im Forum
                              • 17.05.2013
                              • 2
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Luftboot tauglich auf kleinen Flüssen?

                              Hallo, noch einen kleinen Rat, kauft euch bloß keine uralt Luftbootschlurren bei Ebay. Die ganzen alten Metzeler und Barum (Gumotex Vorgänger)-Boote waren zu Ihrer Zeit sicher Klasse,sehen auf den Fotos auch prima aus, oft auch selten gefahren, sind jetzt aber im "Greisenalter" (oft an die 20-30 Jahre alt) Soll heißen: Enmal schief angesehen (noch nicht einmal mit dem vollen Druck aufgeblasen) könne Nähte aufgehen, wo auch ein Kleben sinnlos ist, da beim nächsten Aufpumpen eine andere Stelle aufgeht.
                              Ich wollte zu meinem Aluminium Canadier (Lindner-Schweden) noch eine Alternative und hatte mir den Gumotex Palava Vorgänger Barum Arizona bei Ebay gekauft, ich hätte das Geld auch verbrennen können.
                              Gebraucht gäbe es bei mir nichts mehr älter als 5 Jahre. Ich habe dann noch einmal neu gekauft. Bei http://www.denk.com/index.htm wurde ich fündig.

                              Viel Spass beim paddeln.

                              Kommentar


                              • Torres
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 16.08.2008
                                • 32315
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Luftboot tauglich auf kleinen Flüssen?

                                Das Barum Scout, das ich "geerbt" habe, ist gefühlt 20 Jahre alt, hat jahrelang im Keller gestaubt und ist dicht. Verallgemeinern kann man das daher nicht, aber Vorsicht ist natürlich immer geboten.
                                Oha.
                                (Norddeutsche Panikattacke)

                                Kommentar


                                • windclimber
                                  Anfänger im Forum
                                  • 12.02.2013
                                  • 33
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Luftboot tauglich auf kleinen Flüssen?

                                  ich habe mir genau für solche Touren (oberer Neckar Enz etc.) ein Hybridboot (eine Kombination aus Faltboot und Luftboot) zugelegt. Ich habe mir das Nortik Scubi gekauft. Lässt sich sehr schnell aufbauen und ist meiner Meinung nach genau für den angefragten Anwendungsbereich geeignet. Schau mal hier ... ich habe von meiner erstbefahrung ein paar Zeilen geschrieben.

                                  http://knickschiff.blogspot.de/2013/...ubi-di-da.html

                                  Flüsse habe ich mittlerweile auch bepaddelt ... habe den Kauf nicht bereut

                                  Gruss
                                  Mathias

                                  Kommentar


                                  • Schnapsmax
                                    Fuchs
                                    • 11.06.2007
                                    • 1439
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Luftboot tauglich auf kleinen Flüssen?

                                    @Windclimber:

                                    Da zitiere ich mich doch mal selbst

                                    Zitat von Schnapsmax Beitrag anzeigen
                                    Servus Maryle und Verwegene,

                                    ... oder ein Hybrid wie das Scubi ....
                                    Was man beim Scubi allerdings etwas berücksichtigen muss, ist die relativ empfindliche Haut. Für mich mit einer Beinlänge von über 90 auch zu eng, sonst ein tolles, leichtes, winzig verpackbares Boot.
                                    Allerdings haben die Damen lange nichts hören lassen .... da kommen neue Tipps vielleicht gar nicht mehr an???

                                    Hab grad in Deinen verlinkten Bericht reingelesen ... sehr schön geschrieben und für Interessenten hilfreich ... klasse!
                                    Da stehen ja alle meine "Abers" schon drin
                                    Zuletzt geändert von Schnapsmax; 19.06.2013, 23:31.
                                    Schöne Grüße
                                    Max

                                    Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

                                    Kommentar


                                    • Gandalf83
                                      Anfänger im Forum
                                      • 19.10.2012
                                      • 20
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Meine Erfahrungen mit dem Gumotex Traveller

                                      Hallo die Damen!

                                      Ich selbst habe bisher mit dem Gumotex Traveller sehr gute Erfahrungen gemacht. Speziell bei einer
                                      Fahrt am Meer mt mehreren Starts vom sehr steingen Ufer waren nur wenige und keine tiefen
                                      Kratzer zu sehen.

                                      Was ich bisher als Negativ beim Traveller anmerken muss ist die Befestigung der
                                      (aufblasbaren) Fußstütze. Da suche ich noch nach Alternativen.
                                      Wobei das traveller vom fahren einem PE-Kajak schon sehr nahe kommt,
                                      obwohl es wenn überhaupt noch Restbestände bei einzelnen Händlern gibt.
                                      Außerdem halte ich es für fraglich, ob ihr in dem Boot genauso guten Halt habt
                                      wie ich mit meinen 100 Kg halte ich für fraglich.

                                      Aber wenn ihr wollt können wir uns gerne mal zum Testen treffen. Ich komme aus Pforzheim!

                                      Und auch an gemütlichem Paddeln habe ich Interesse. Und in der Regel habe ich auch einen
                                      PKW zur Verfügung!


                                      Und dann noch zum Thema Verein:
                                      Sicher ist es, wenn man unregelmäßige Arbeitszeiten hat schwierig regelmäßig an den
                                      Veriensaktivitätten teilzunehmen, aber meiner Meinung nach muss man ja nicht an jeder
                                      Aktivität des Vereins teilnehmen. In diesem Sinne kann ich euch (ohne zu wissen wo ihr wohnt)
                                      den Kanuclub Mühlacker empfehlen (www.kanuclub-muehlacker.de).
                                      Die haben einige Veriensboote für fast jede Richtung des Kanusports und verleihen diese
                                      auch an Mitglieder. Die genauen Formalitäten am besten mal erfragen, viellecht passt es bei
                                      einem von euch auch mal zum Mittwochs paddeln. Ich könnte euch (sofern ich dabei bin) auch
                                      gerne von PF aus mitnehmen.

                                      Liebe Grüße

                                      Tobi


                                      P.S. @Torsten oder wen es sonst noch iinteressiert:
                                      Ich habe großes Interesse an gemensamen (kurzen) Touren!

                                      Kommentar


                                      • guenterheil
                                        Anfänger im Forum
                                        • 11.08.2012
                                        • 16
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Luftboot tauglich auf kleinen Flüssen?

                                        Hallo,
                                        Ich weiß ja nicht wie weit das jetzt gediegen ist, aber ich gebe jetzt mal meinen Senf dazu, und breche eine Lanze für Sevylor.

                                        Wir haben uns zwei Sevylor Colorado gekauft, das Zweipersonen Rio, quasi. Einerseits kann man damit locker zu zweit fahren, aber auch gut alleine, wenn etwas Strömung da ist. Wir haben uns für die Colorados Entschieden, weil man da gut drauf packen kann. Und Mail Kontakte mit den Jungs von Alaska Venture halfen bei der Entscheidung. Wir fahren zwar nicht so was derbes wie die, wir sind aber sehr zufrieden.
                                        Es fährt sich (wahrscheinlich) ähnlich wie das Rio. Es hält auf jeden Fall Bodenkontakte gut aus. Wir hatten noch kein Leck durch Bodenberührung.

                                        Wir sind jetzt auf das etwas größere Hudson umgestiegen.

                                        Vorteilhaft ist neben dem Preis die Gutmütigkeit und ich denke ein Anfänger kommt damit gut klar.

                                        LG Günter
                                        Alaska Ventures Diese Seite und der persönliche Kontakt haben mich zu meinen Sevylor geführt
                                        Youtube Hier liegen meine Luftkanu Videos

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X