Gumotex Helios I - 2008 oder 2010 Modell?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mupic
    Neu im Forum
    • 20.01.2011
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    Gumotex Helios I - 2008 oder 2010 Modell?

    Guten Morgen!
    Ich bin ganz neu hier und auch ganz neu im Bootsgeschäft ! Ich habe hier im Forum schon viel gelesen und möchte nun mal ganz gezielt ein paar Frage stellen:

    Ist das Gumotex Helios 1, 2008 schlechter als das Modell 2010?

    Ich überlege seit langem mir ein Luftkajak zu kaufen, um auf halbwegs ruhigen Flüssen und Seen etwas zu paddeln. Ich habe schon Erfahrungen mit einem Faltboot. Am Faltboot stört mich am meisten die Dauer des Aufbaus auf Grund der vielen Einzelteile. Ich möchte spontan nach der Arbeit an einen Fluss/See fahren (habe sehr kleines Auto) und innerhalb weniger Minuten im meinem Boot sitzen um die Natur zu genießen. Längere Touren sollen dann folgen.
    Dank vieler Erfahrungen hier aus dem Forum, habe ich mich für ein Gumotex entschieden. Erst wollte ich das Helios 2 kaufen, um mit meiner Freundin fahren zu können. Mitterlweile denke ich, dass zwei Helios 1 besser wären, es macht sicher mehr Spaß, wenn jeder ein Boot hat. Außerdem macht das solo fahren im 2er bestimmt nicht so viel Spaß. Wie seht ihr das?
    Jetzt habe ich bei www.arts-outdoors.de ein „Helios 1, Modell 2008“ für 240 Euro gefunden. Folgende Frage: Wie groß ist der Unterschied zum aktuellen Helios 1? Das 2008 soll ja noch nicht aus Nitrilon bestehen. Ist das ein Nachteil? Ist das 2008 trotzdem robust? Ist es ein gutes Angebot?

    Und insgesamt? Läuft das Helios 1 gut gerade aus? Braucht man noch eine Finne?

    Vielen Dank! Ich hoffe, mit eurer Hilfe, bald mein erstes Kajak zu besitzen!

    Gruß aus der Oberpfalz!

  • Lohrbacher
    Anfänger im Forum
    • 20.01.2011
    • 12
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Gumotex Helios I - 2008 oder 2010 Modell?

    Also die Sache besteht in einem Unterschied von ca 2000 Gramm und ca 200 Euro zum aktuellen Modell.

    Das Modell 2008 hat in dem hellgrauen Bereich eine Art Luftmatratzenstoff, der ist nicht übel, ist wohl nicht ganz so robust wie das reine Nitrilon, aber für den gewöhnlichen Wanderbetrieb tauglich, wenn man nicht gerade gern durch Brombeerhecken fährt, was meine gelegentliche Beschäftigung mit Booten dieser Art ist. Dieser Stoff trocknet aber nicht so leicht wie Nitrilon und lässt sich nicht so leicht reinigen. Man sollte also einen Keller oder eine Garage haben, wo man sein Boot trocknen lässt. Bei dem Nitrilon reicht ein Putzlappen, damit wird es umgehend trocken und sauber (Körpereinsatz unterstellt). Will man die Nachteile vom Modell 2008 vermeiden, ist das Boot eigentlich lächerlich wenig schwerer und im Einsatz robuster und im Pflegeaufwand anspruchsloser. Kostet halt neu rund 200 Euro mehr - gebraucht sind beide meines Wissens schwer zu kriegen.

    Finne: Hängt vom Einsatzbereich ab – bevorzugt man Großgewässer, vielleicht ja, Geradeauslauf ist aber in erster Linie vom Paddler abhängig, diese Boote sind dank ihres flachen Bodens ziemlich drehfreudig, sie gehorchen aber dem leisesten Schlag. Also typischer Fall, wo zu der Thematik Probefahrt (am besten viele) empfohlen werden muss.
    Für meinen Geschmack sind die häufigen Behauptungen von Faltbootfahrern, diese Luftboote seien windanfällig, maßlos übertrieben. Mir zum Beispiel sind die bereits angegebenen Vorteile, nämlich schneller Aufbau und Verpackung, viel leichtere Bahnreisen auch, wesentlich wichtiger als gelegentlicher Kampf im Seitenwind.

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #3
      AW: Gumotex Helios I - 2008 oder 2010 Modell?

      Für meinen Geschmack sind die häufigen Behauptungen von Faltbootfahrern, diese Luftboote seien windanfällig, maßlos übertrieben. Mir zum Beispiel sind die bereits angegebenen Vorteile, nämlich schneller Aufbau und Verpackung, viel leichtere Bahnreisen auch, wesentlich wichtiger als gelegentlicher Kampf im Seitenwind.
      Wenn du reden willst, nur zu

      Der Helios 1 ist 3,1 m lang, 70 cm breit, wiegt 11 kg und trägt 100kg.

      Mein Luftboot, das Ladoga wiegt 18 kg, ist 4,9 m lang, 65cm breit, trägt 150 kg.

      Rein von den Zahlen her, sollte das Faltboot etwas besser laufen, und für die 7 kg Mehrgewicht kann man damit auch mal länger als nen Wochenende unterwegs sein.
      Ja Seitenwindempfindlichkeit könnte nen Thema sein beim Helios und gegen 4 Bft noch 10 km zum nächsten Ufer zu paddeln dürfte auch etwas zäh sein.
      Auf kürzeren Touren, Kleingewässern, Flüssen macht der Helios sicherlich Spaß.
      Das Ladoga krieg ich trotzdem problemlos per Bahn transportiert plus Ausrüstung für ne Woche.
      Ich weiß nicht ob ein genereller Vergleich wirklich zugunsten des Helios ausgeht.

      Kommentar


      • mupic
        Neu im Forum
        • 20.01.2011
        • 3
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Gumotex Helios I - 2008 oder 2010 Modell?

        Vielen Dank für die schnellen Antworten.

        Also wenn sich der Unterschied auf das weniger schnell trocknende und zu reinigende Material sowie 2kg Mehrgewicht beschränkt - dann bin ich, gerade als Anfänger, doch geneigt, das 2008 Modell zu nehmen und die 200 Euro zu sparen. Vielleicht macht es mir ja so viel Spass, dass ich nach 1 Jahr schon was "besseres" möchte.

        Ja, ich weiß wie toll sich Faltboote fahren lassen ... aber den Aufwand, für die schnelle Feierabendrunde, ist es mir nicht wert!

        Kann ich denn am Helios 1 (2008) eine Finne anbringen? Kann darüber nichts finden.

        Kommentar


        • Lohrbacher
          Anfänger im Forum
          • 20.01.2011
          • 12
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Gumotex Helios I - 2008 oder 2010 Modell?

          ziemlich sicher, weil die Unterschiffe von der Firma wohl nicht verändert worden sind, die haben diesen Aufkleber mit den Schlitzen im hinteren Drittel.
          Der genannte Herr Arts ist nach meiner Erfahrung auch sehr schnell und sehr offen, wenn es um die Beantwortung solcher Fragen geht.
          Reden will ich eigentlich nicht so gerne, vor allem nicht über den Ladoga, weil ich ihn nicht kenne. Ich habe ja bloß 6 Faltboottypen intensiv kennengelernt und 5 von Gumotex. Ich weiß aber, dass man sich auf die Gewichtsangaben von Gumotex verlassen kann!

          Kommentar


          • mupic
            Neu im Forum
            • 20.01.2011
            • 3
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Gumotex Helios I - 2008 oder 2010 Modell?

            Kann ich für 240 Euro bei diesem Boot was falsch machen? Für das Geld bekommt man sonst nur weniger gut bewertete Modelle.

            Ich war letztes Jahr mit einem Pucher Faltboot aus DDR Produktion unterwegs. Das Ding lief super im Wasser. Aber als Wellen kamen, hat es ordentlich geknarzt. War auch schwer und der Auf- und Abbau dauern schon eine ganze Weile. Ich erwarte ja nicht, dass ein Luftkajak die gleichen Fahreigenschaften hat. Aber es sollte auch Spaß machen und anständig vorwärts laufen. Deshalb hoffe ich, mit dem Helios ein gutes Anfänger Boot zu bekommen.

            Kommentar


            • laemmy
              Anfänger im Forum
              • 01.02.2011
              • 19
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Gumotex Helios I - 2008 oder 2010 Modell?

              Also ich hab mir vor Tagen auch ein Helios I 2008 ersteigert. Der Preis war gut und Garantie hab ich auch noch drauf. Die kleinen Unterschiede zwischen der 2008er und 2010er Version sind mir bei diesem Boot nicht so wichtig. Ich werde das Boot eher in ruhigen Seen, Flüssen und Kanälen in Berlin und Brandenburg bewegen.

              Kommentar


              • weserwolf
                Erfahren
                • 02.09.2008
                • 107
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Gumotex Helios I - 2008 oder 2010 Modell?

                Ich kann dem Herrn Lohrbacher voll und ganz beipflichten was die Unterschiede angeht. Mein Freund fährt das Boot.

                Was man auf jeden Fall machen sollte ist das Heck entweder dick mit Seamgrip versiegeln oder zwei wasserfeste Bretter anbauen. Zweites ist besser, dann kann man auch noch eine stabile Schlaufe anbringen. Den Griffen an der Seite traue ich nicht so ganz ... Auf jd Fall läuft sonst unten langsam aber sicher Wasser ins Boot und man holt sich einen Nassen!

                Und: das Boot ist nicht groß! Bei Gepäcktouren muß man sich EXTREM überlegen was man mitnimmt (selbst Bier für einen Tag passt manchmal nicht, hehehehe), man kann dann nicht mit ausgestreckten Beinen fahren, weil man wirklich allen Platz vorne unten hinten braucht. Und meist haut man sich im Schneidersitz das Paddel an die Knie ...
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • Lohrbacher
                  Anfänger im Forum
                  • 20.01.2011
                  • 12
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Gumotex Helios I - 2008 oder 2010 Modell?

                  Was Weserwolf jetzt mit den zwei Brettern meint, könnte ja mal erläutert werden (sind das zwei senkrechte Leisten am Heck?
                  Ganz allgemein: Mit etwas Arbeit an den Booten kann viel erreicht werden. Gumotex baut diese Typen offenbar nur für den Badebootbetrieb, nicht für Gepäckwanderer und härteren Einsatz. Ob der Markt dafür da wäre? Jedenfalls sind die Boote so robust, dass allerhand damit geht.
                  Das Foto ist übrigens nicht übel.

                  Kommentar


                  • weserwolf
                    Erfahren
                    • 02.09.2008
                    • 107
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Gumotex Helios I - 2008 oder 2010 Modell?

                    Genau. Unten rechts im Bild sieht man die, ist nur noch keine Schlaufe zum Tragen dran. Das Gummi ist da ja quasi "vorgelocht", da man dort eigentlich ein Steuer befestigen soll. Zwei Leisten, mein Kumpel hat dünne Siebdruckplatte genommen, Schraube und Mutter, fertig. Damit ist das Boot dann auch hinten unten dicht. Die von Grabner sind hinten extra noch mal abgeklebt.

                    Das Boot kann definitiv was ab. Ich hatte früher einen 3,80m Zweier von Gumotex, weiß nicht mehr ob der auch Helios hieß. Den gab es auch in 3,40m als Zweier, Einer gab es damals noch nicht. Man brauchte halt Platz für's Gepäck, und einfach reinwerfen ist angenehmer als sorgsam packen jeden Tag auf Tour ...

                    Den Zweier kann man (meiner Meinung nach) relativ problemlos alleine fahren, wenn man vorne die leichten Dinge unterbringt. Sonst bekommt (oder bekam) man das Boot manchmal doch etwas schwer herum. Aber das gibt Muckies :-) Allerdings sollte dann auch bei Wildwasser 2 bis 3- Schluß sein. Wir sind damit auf dem Regen durch's Bärenloch und den Gumpenrieder Schwall geheizt, das ging gerade noch. Und leer mal auf dem Blackwater in Schottland (im Glen Shee). Ach ja, und die Loisach ab Garmisch-Partenkirchen. Die obere Isar war dann allerdings ein bißchen zu viel.

                    Was ich doof finde ist daß man für das Boot keine Persenning / Spritzdecke bekommt. Wir haben uns dann eine aus Bundeswehr-Ponchos genäht. Nicht schön, aber schön grün. Für Regen abhalten voll ok. Für größere Schwälle was zum Fluchen, da kam von unten immer Wasser durch.

                    Ich fahre jetzt einen Grabner Explorer 1 (den alten noch mit Querriefen und in grün / gelb). Bin damit sehr zufrieden, läßt sich doch ein Stück härter aufblasen. Aber sonst kein wahnsinniger Unterschied, schneller ist der auch nicht. Und ein Mords-Paket von 20kg. Würde ich mir heute nicht mehr kaufen, würde wieder zu Gumotex zurückkehren.

                    Verstehe auch nicht, warum die den Einer nicht 80cm länger machen. Wäre dann das Traumboot. Zumindest für mich, von Preis / Leistung und vielleicht auch Gewicht.

                    Hoffe, damit geholfen zu haben, "Gute Nacht"!

                    Kommentar


                    • Itchy ST
                      Fuchs
                      • 10.06.2009
                      • 1188
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Gumotex Helios I - 2008 oder 2010 Modell?

                      Zitat von weserwolf Beitrag anzeigen

                      Was ich doof finde ist daß man für das Boot keine Persenning / Spritzdecke bekommt. Wir haben uns dann eine aus Bundeswehr-Ponchos genäht. Nicht schön, aber schön grün. Für Regen abhalten voll ok. Für größere Schwälle was zum Fluchen, da kam von unten immer Wasser durch.
                      Hallo Weserwolf,

                      wie hattest du die Persenning befestigt? Möchte mir eine basteln für mein Gumotex Junior und brauche noch Ideen...

                      Viele Grüße

                      Itchy

                      Kommentar


                      • weserwolf
                        Erfahren
                        • 02.09.2008
                        • 107
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Gumotex Helios I - 2008 oder 2010 Modell?

                        Moin,

                        die Persenning ging von vorn bis hinten durch. Gehalten wurde sie durch ein ca. 1cm dickes Gummiseil, daß wir durch den Saum gezogen haben. Und der lag genau in der Riefe von den beiden Seitenschläuchen. Dadurch, das Anfangs immer ein bißchen Wasser von unten durchkommt, "klebt" der BW-Poncho dann schön am Boot. Und oben einen riesen Kamin reingemacht, den man bei Sonnenschein dann aufrollen konnte.

                        Sowas habe ich jetzt auch bei meinem Explorer, deckt aber nur die Sitzluke ab. (Die Original-Spritzdecke ist mir zu eng, da kann man nicht mal mehr den Sitz hochklappen wenn man hinten ran will.) Festgemacht mit S-Haken an der Lochleiste, die am Explorer an den Seiten dran ist. Hält Wasser von unten bedeutend besser ab. Wir haben damals auch mit Halterungen ankleben herum experimentiert (aus Kielstreifen von Grabner), aber die klebten zu Anfang immer bombenfest und fielen irgendwann einfach ab. Hatten damals Gummikleber zum Fahrradflicken genommen. Würde das heute noch mal mit Seamgrip versuchen, oder mit Grabner-Werkstattkleber mit Härter.

                        Wenn nämlich die Spritzdecke / Persenning nicht fest am Boot ist und man kentert, dann fällt das Ding ab wenn man rausfällt ... ein anderer Kumpel sucht heute noch seinen Rucksack und seine Ersatzklamotten im Blackwater, hehehehe ...

                        Fotos muß ich mal schauen ...

                        Kommentar


                        • weserwolf
                          Erfahren
                          • 02.09.2008
                          • 107
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Gumotex Helios I - 2008 oder 2010 Modell?

                          Was mir noch einfällt und was man auf jeden Fall machen sollte: ein Brett ins Boot legen. Meins ist ca. 40cm breit (wie das Boot innen eben) und ca. 110cm lang. Mit so komischer Betonfarbe (?), die einen "gummiartigen Griff" hat wasserfest und glatt gemacht. Mit halbrunden Hölzern unten die in die Bodenriefen passen, damit's seitlich nicht hin- und herrutscht. Das erhöht ungeheuer den Komfort beim Ein- und Aussteigen, schont den Bootsboden, der Allerwerteste hängt nicht durch; das Boot ist also (bedeutend!) schneller, falls mal unten was im Wasser ist ist man geschützt, und die Bierdose kippt nicht so schnell um!

                          Kommentar


                          • Lohrbacher
                            Anfänger im Forum
                            • 20.01.2011
                            • 12
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Gumotex Helios I - 2008 oder 2010 Modell?

                            Es gab in der Tat Helios in 340 cm und 380 cm Länge.

                            Mit den Spritzdecken ist das theoretisch ganz einfach. Gumotex hat ja eine für die Palava im Angebot, die wird vorne und hinten einfach über die Schnauze gemacht und ist dort passgenau. Bei der Palava wird das mit Seilen durch die Ösen befestigt.

                            Genauso geht das bei allen anderen Typen auch, bei den neueren wird das noch dadurch begünstigt, dass es eben wie bei der Palava eine Art Süllrand gibt, der ist aus Gummi, kann aber problemlos mit Einschlagösen alle 15 Zentimer vielleicht versehen werden. Besonders beim Junior funktioniert das auch. Auf der einen Seite wird die Decke ziemlich fest gemacht, also schwer zu lösen, auf der Einsteigseite etwas leichter, man gewöhnt sich darn. Oder mit Druckknöpfen zum Einschlagen. Ich mach mir die Mühe, auf Grabner-Kielstreifenstoff Flauschband aufzunähen - mit Grabner Werkstattkleber oder vergleichbarem Zweikomponenten -Gummikleber halten die auch. Und auf die Spritzdecke dann das Klettband; und zwar abwechselnd mit Druckknöpfen. So alle 15 Zentimeter. Klingt einfach, ist aber ein Riesengeschäft. Damit wird aber aus einem Badeboot ein Allrounder. Das gilt gerade für den ja konkurrenzlos leichten Junior. Mit den Einlegebrettern, das kann ich auch bestätigen. Verwendet werden bei mir dünne Styrodurplatten und darüber 4 mm Sperrholz, anständig lackiert. Als Sitz nochmal dünnes Styrodur, nasser Hintern im Schlauchboot muss nicht sein. Der Spritzdeckenstoff ist bei mir von Helmi-Sport - Meterware (bitte nicht nach Fotos fragen, ich versende keine).

                            Kommentar


                            • Itchy ST
                              Fuchs
                              • 10.06.2009
                              • 1188
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Gumotex Helios I - 2008 oder 2010 Modell?

                              Danke Wesertom und Lohrbacher,

                              das waren die Ideen, welche ich brauchte.

                              Jetzt weiß ich, wie ich ansetzen kann.


                              Viele Grüße

                              Itchy

                              Kommentar


                              • Corton
                                Forumswachhund
                                Lebt im Forum
                                • 03.12.2002
                                • 8587

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Gumotex Helios I - 2008 oder 2010 Modell?

                                Zitat von weserwolf
                                Den Zweier kann man (meiner Meinung nach) relativ problemlos alleine fahren, wenn man vorne die leichten Dinge unterbringt.
                                Bei stärkerem Wind auf großen Wasserflächen ist das IMHO kein guter Plan, weil der Helios 2 deutlich Seitenwind-anfälliger wird, wenn er vorne nur leicht beladen ist.

                                Was mir noch einfällt und was man auf jeden Fall machen sollte: ein Brett ins Boot legen. Meins ist ca. 40cm breit (wie das Boot innen eben) und ca. 110cm lang. Mit so komischer Betonfarbe (?), die einen "gummiartigen Griff" hat wasserfest und glatt gemacht. Mit halbrunden Hölzern unten die in die Bodenriefen passen, damit's seitlich nicht hin- und herrutscht. [...] der Allerwerteste hängt nicht durch; das Boot ist also (bedeutend!) schneller
                                Bedeutend schneller klingt gut. Gibts so was fertig zu kaufen? Hast Du vielleicht ein Foto von dem Teil? Detaillierte Bastelanleitung? Die Kombination (scharfkantiges) Holzbrett + Gummiboot klingt ja erst mal gefährlich.

                                Kommentar


                                • Battom
                                  Erfahren
                                  • 12.09.2011
                                  • 241
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Gumotex Helios I - 2008 oder 2010 Modell?

                                  Die Voll-Nitrilon Boote von Gumotex sind schon deutlich stabiler und werden vermutlich auch länger halten. Auch hat das Helios1 (2008) wohl die alten Ventile. Die Halterung für die Finne dürfte hier m.W. ebenfalls fehlen (oder?), die müsste man dann kleben (nicht optimal). Die Finne ist sehr wichtig für den Gradeauslauf. Mir wäre das Helios1 generell zu kurz, ich würde eher ein 2010er Sunny für den Einstieg empfehlen (als Einer und Zweier fahrbar), aber bei diesem Boot wirds dann auch nicht bleiben, wenn man denn etwas mehr Gefallen an dieser Art Fortbewegung findet. Das Sunny wäre dann aber immernoch ein schönes Zweitboot für den kurzen Feierabendtrip oder für das kleine wuselige Wanderflüsschen.

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X