Doppelhubpumpe oder 'elektrisch' aufblasen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Philipp
    Alter Hase
    • 12.04.2002
    • 2754
    • Privat

    • Meine Reisen

    Doppelhubpumpe oder 'elektrisch' aufblasen

    Hei Zahl!

    Noch weitere Themenverfehlung meinerseits: Könntest Du mal ein paar Worte zu Deiner Fußpumpe schreiben oder gar Bilder reinstellen? Ich plane auch schon länger, mir eine zu bauen, habe auch schon eine einfache Hebelpumpe beim Segelladen gekauft, weiß nur noch nicht so ganz genau, wie ich sie am besten ins Boot einbaue und mit den Füßen bediene.

    Gruß
    Philipp

    P.S.: diese Flossen sehen tatsächlich interessant aus. Wer fängt an, dieses System mal auf große SChiffe zu übertragen?
    "Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch

  • zahl
    Dauerbesucher
    • 17.09.2006
    • 932
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    hallo phillip,
    die fußlenzpumpe ist mit einem zusätzlichen blech auf dem zölzer steuerbock zwischen den pedalen befestigt. der steuerboch läuft auf einer schiene. der auslass im oberdeck ist eine abgedichtete verschraubung. das schlauchmaterial wird mit einfachen schlauchklemmen befestigt. eigentlich ganz simpel.

    hier zb gibts zubehör.

    die hebelpumpe könntest du vielleicht im greenland auf der bodenleiter zwischen deinen füssen mit flügelmuttern befestigen und so einhändig bedienen?

    grüsse, zahl.
    "Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957

    Kommentar


    • zahl
      Dauerbesucher
      • 17.09.2006
      • 932
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      hier ein bild von das ganze:
      "Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957

      Kommentar


      • Neo
        Dauerbesucher
        • 07.12.2004
        • 942
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        jetzt sind wir bei "treten statt pumpen" ...
        Stammtisch Basel/Dreiländereck

        Kommentar


        • Philipp
          Alter Hase
          • 12.04.2002
          • 2754
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Fußpumpe

          Hallo "Zahl"!

          Danke für Text und Bild. Ich hätte nicht gedacht, daß die Pumpenaufhängung, so wie Du es zeigst und wie es ja auch nahe liegt, dem Druck der pumpenden Füße auf Dauer standhält. Aber meine Vorbehalte scheinen grundlos zu sein.
          Den Hebel kann ich abnehmen und ein Brettchen, ähnlich wie bei Dir, aufsetzen, dann sollte es eine akzeptable Fuß- oder Schenkelpumpe ergeben. Ich muß mich mal wieder damit beschäftigen.

          Gruß
          Philipp
          "Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch

          Kommentar


          • zahl
            Dauerbesucher
            • 17.09.2006
            • 932
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Neo Beitrag anzeigen
            jetzt sind wir bei "treten statt pumpen" ...
            nee, bei pumpen statt treten ....

            @phillip
            ist ein dickes stück blech, hält bis jetzt gut. soviel druck braucht es auch gar nicht, um die pumpe auf leistung zu bringen. viel spass beim basteln.

            grüsse, zahl.
            "Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957

            Kommentar


            • elisabeth9151
              Neu im Forum
              • 28.07.2007
              • 2

              • Meine Reisen

              #7
              Doppelhubpumpe oder 'elektrisch' aufblasen

              <br />Hallo,
              warum lese ich immer wieder man soll zum Aufblasen eines Kanus eine Doppelhubpume (Funktionsweise ist mir bekannt) verwenden und nicht auf eine elektrische Pumpe vertrauen. Sollten wir den Segnungen de 20 ten bzw. 21 ten Jahrhunderts nicht unsere Vorteile abgewinnen? Kann das Boot vielleicht platzen oder geht es nur um den Verbrauch von Energie?

              Kommentar


              • rumtreiberin
                Alter Hase
                • 20.07.2007
                • 3236

                • Meine Reisen

                #8
                Viele Luftboote sollen nur mit sehr geringem Druck aufgepumpt werden. Wenns dumm läuft merkt man das Erreichen dieses Maximaldrucks aber nicht rechtzeitig bei einer Elektropumpe - bei Doppelhubpumpen ist es meist kaum möglich diesen Druck zu überschreiten, und man schaut auch öfter nach, Motto "muß ich wirklich noch oder reicht das nun endlich?".

                Ich habe mir zu Anfangszeiten meiner Campingtouren mit Auto und tonnenschweren Kastenluftmatratzen mal eine Elektropumpe für 12V Betrieb über den Zigarettenanzünder gekauft. Kein teures Teil, ich war noch in der Lehre und was ich definitiv nicht hatte war viel Geld für Ausrüstung, also wars das Sonderangebotsteil aus dem Baumarkt. Sollte sagenhafte Leistungen bringen, notfalls sogar in der Lage sein einen VW-Bus-Reifen mit dem zum Fahren nötigen Druck zu befüllen. Die Luftfördermenge war weniger toll, das Teil ackerte halbe Ewigkeiten um auch nur eine dieser Matratzen zu befüllen, für die zweite ließ mein Freund dann zur Sicherheit und aus Angst um die Batterie des Autos auch noch den Motor laufen und verärgerte alle anderen Leute um uns rum. Wir haben dann für den Rest der Rundtour mit mehreren Standquartieren quer durch die Bretagne entschieden daß Lungenkraft doch schneller geht. Ansonsten gabs noch eine Fußpumpe für Fahrräder die auch für die Lumas einen Vorsatz hatte, die förderte pro Tritt etwa einen halben Liter Luft, das Ding war auch nervzerfetzend für Lumas, für fahrräder dagegen super. Dann gabs noch so tolle Blasebälge zum Drauftreten, die förderten je nach Größe zwischen 1 und 3 Liter pro Tritt, hatten aber die nette Angewohnheit öfter mal umzufallen und gleichzeitig den Schlauch vom aufzublasenden Objekt abzuziehen.

                Die Doppelhubpumpen die es heute gibt haben zwei Vorteile: Zum einen sind sie ziemlich großvolumig, zum anderen fördern sie durch einen kleinen technischen Trick Luft sowohl beim Runterdrücken als auch beim wieder raufbewegen des Pumphebels. Mit den Dingern kann man echt ziemlich flott arbeiten.Das dürfte der eine Grund sein weshalb sie empfohlen werden, der andere und meiner Meinung nach noch wichtigere: Stell dir vor du pumpst dein Kanu auf mit der Elektropumpe, gehst aufs Wasser und da sich Luft nun mal zusammenzieht wenn sie abkühlt, stellst du nach zwei Stunden Fahrt auf dem schönen kalten Gebirgssee fest daß ein bißchen mehr Luft ganz nett wäre damit das Boot steifer ist und besser fahrbar. Nur wo ist dann deine Stromquelle?

                Kommentar


                • elisabeth9151
                  Neu im Forum
                  • 28.07.2007
                  • 2

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Danke an die nette rumtreiberin. Ich glaub ich nehme ein Doppelhubpumpe
                  Gruß Elisabeth

                  Kommentar


                  • Marmotte
                    Erfahren
                    • 04.10.2006
                    • 153
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Noch eine kleine Anmerkung:
                    Die elektrischen Dinger machen einen Lärm, der an einen startenden Düsenjet erinnert.
                    Allein aus diesem Grund würde ich die Doppelhubpumpe wählen. Die Nachbarn danken es.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X