Welches Tier war das?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Franky66
    antwortet
    Das könnten Ohrenlerchen sein, Eremophila alpestris, Familie Alaudidae.

    Brütet in offener Fjällandschaft auf trockenen und steinigen Plateaus in Nordeuropa.
    Im Winter häufig in kleinen Trupps an der Nord-und Ostseeküste, auf Strandwiesen, auf Ödland und Feldern mit kurzer Vegetation.
    Zuletzt geändert von Franky66; 30.11.2021, 07:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maunz
    antwortet
    Weiß jemand, welche Vögel ich da Anfang Oktober am Strand vonRømø fotografieren konnte? Bessere Bilder gibt es leider nicht, die waren recht weit weg. Das Gesicht sieht gelb-schwarz aus.
    Danke! Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: _DSC1142.JPG
Ansichten: 500
Größe: 42,6 KB
ID: 3095948

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spartaner
    antwortet
    Als ebook trage ich gerne eine größere Sammlung Bestimmungsliteratur auf den Touren mit mir herum. Man will ja im Falle eines Falles nur mal schnell nachschauen, was das denn nun ist. Mehrgewicht 0 (wenn ich sie sowieso schon im Smartphone stecken habe) bis 0.25 Gramm.

    Einen Kommentar schreiben:


  • chinook
    antwortet
    Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
    OT:

    Hier ist Dir ein Rechtschreibfehler unterlaufen, da Du nicht "Das" schreibst, sondern "Das Buch" ist "umfangreichste" in diesem Hauptsatz ohne Nebensatz eindeutig keine Substantivierung, sondern ein Adjektiv, und muss klein geschrieben werden.
    Vielen Dank für den Hinweis. War mir in der Tat nicht klar. Ich lerne gerne und es wird mich noch beschäftigen ...

    Vielen Dank für die Einschätzung, d.h. zum Thema Spuren ist es eine klare Empfehlung, nur leider nicht westentaschentauglich.
    Ich würde sogar noch weiter gehen. Das ist so ein Brecher, ich finde das nicht mal rucksacktauglich.


    -chinoook

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarekmaniac
    antwortet
    OT:
    Zitat von chinook Beitrag anzeigen
    Das Buch ist mit weitem Abstand das Umfangreichste im Themenbereich und gilt als Standardwerk.
    Hier ist Dir ein Rechtschreibfehler unterlaufen, da Du nicht "Das" schreibst, sondern "Das Buch" ist "umfangreichste" in diesem Hauptsatz ohne Nebensatz eindeutig keine Substantivierung, sondern ein Adjektiv, und muss klein geschrieben werden.


    Vielen Dank für die Einschätzung, d.h. zum Thema Spuren ist es eine klare Empfehlung, nur leider nicht westentaschentauglich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • chinook
    antwortet
    Zitat von Sarekmaniac Beitrag anzeigen
    Kenn zufällig jemand dieses Buch und kann sagen, ob es was taugt?
    Ich besitze und kenne das Buch, allerdings nicht zufällig. Ich kenne und besitze es, weil ich es gekauft habe ...

    Das Buch ist mit weitem Abstand das Umfangreichste im Themenbereich und gilt als Standardwerk. Es ist ein Riesenklopper. Meine Küchenwaage zeigt -Err-, Amazon sagt nichts. 3kg? 4kg?
    Stört mich was an dem Buch? Sicher nichts an den Fährten und Zeichen, die dargestellt sind. Mich stören aber die ausführlichen Angaben zu den Arten. Das Buch ist eben nicht ein Handbuch für die beschriebenen Tiergruppen. Hierzu habe ich genug und auch bessere Literatur. Meiner Meinung nach macht das das Buch nur schwerer, unhandlicher und auch unübersichtlicher.
    Ich bin froh, das Buch zu haben und würde es wieder kaufen.

    -chinoook

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarekmaniac
    antwortet
    Kenn zufällig jemand dieses Buch und kann sagen, ob es was taugt?

    https://tierspuren-europas.de/

    2021 bei Ulmer erschienen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scrat79
    antwortet
    Scnr, bei der Steilvorlage.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spartaner
    antwortet
    Das war jetzt nicht besonders konstruktiv

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scrat79
    antwortet

    Fünf Zehen. Die letzten beiden kann man glaub ich ausschließen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Intihuitana
    antwortet
    Keine Afterklauen sichtbar, Klaueninnenseite recht parallel verlaufend, das sieht nach Rothirsch aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spartaner
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: fetch?id=3092435&d=1637238892.jpg Ansichten: 0 Größe: 2,89 MB ID: 3092655

    Was war das? Rindvieh, Rieseneber, Hirsch oder Elch?

    Einen Kommentar schreiben:


  • chinook
    antwortet
    Ganz klar Specht, hochwahrscheinlich Schwarzspecht.

    Und die Löcher in der Reihe: Ebenfalls Specht, vermutlich Buntspecht. Ob der Mittelspecht so etwas auch macht ist mir unbekannt und von mir bisher unbeobachtet. Die Löcher werden aber nicht gemacht, um Maden zu erwischen, sondern um an den Baumsaft zu kommen. Die werden auch eher nicht gehackt sondern mehr gebohrt.


    -chinoook

    Einen Kommentar schreiben:


  • blauloke
    antwortet
    Danke, das hätte ich nicht gedacht, dass ein Specht so große Löcher macht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taunuswanderer
    antwortet
    Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigen
    OT: So groß ... das war kein Specht, das war ein Spocht!

    Im Ernst: Tippe auf Specht + holzverarbeitende Insekten. So feines Holzmehl macht kein Specht.
    Schwarzspecht wurde weiter oben hier genannt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfad-Finder
    antwortet
    OT: So groß ... das war kein Specht, das war ein Spocht!

    Im Ernst: Tippe auf Specht + holzverarbeitende Insekten. So feines Holzmehl macht kein Specht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blauloke
    antwortet
    War das auch ein Specht, oder wer war das und warum?
    Kommt mir etwas groß vor für einen Specht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC03279.JPG
Ansichten: 461
Größe: 3,45 MB
ID: 3090686

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    Sowas spachtele ich gerade wiederkehrend in einer Hausfassade zu
    Immer gut, einen Stapel alter Seile zu haben

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chouchen
    antwortet
    Zitat von Homer Beitrag anzeigen
    ,, die ihr jähes ende im schnabel eines spechtes fanden."
    das sind spechtlöcher.
    OT: „Doch da kam ein großer Specht
    und verschlang die kleine fade Made ohne Gnade.
    Schade.“

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pfad-Finder
    antwortet
    Zitat von Homer Beitrag anzeigen
    ,, die ihr jähes ende im schnabel eines spechtes fanden."
    das sind spechtlöcher.
    Danke für die Fährte. Die Gugel-Bildersuche nach "Spechtlöchern" brachte mich nämlich auch noch auf eine andere Spur - Lentizellen. Aber das Schadensbild deutet für mich Laien in der Tat eher auf Specht hin.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X