Kochen ohne Flamme

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wolfborges
    Gerne im Forum
    • 13.05.2010
    • 80
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kochen ohne Flamme

    Seit einiger Zeit ist dieses System am Markt : http://www.woick.de/outdoor-shop/de/...her-320ml.html

    Klingt -wenn auch im Betrieb nicht ganz billig- recht spannend!

    Da ich mit dem amerik. MRE-Mahlzeiten schlechte Erfahrungen gemacht habe (das Essen wurde bestenfalls lauwarm), hab ich etwas Hemmungen vor einem Blindkauf. Im Netz ist auch nichts weiteres zu finden.

    Vor allem die die Getränke-Ausführung mit dem 320/360 ml Becher (je nach Anbieter) würde mich Interessieren.

    Hat jemand das Teil schon einmal auspobiert oder gar im Gebrauch?
    Bekommt man die Hitzpacks irgendwo billiger?

    Gruß Wolfgang

  • Alprausch84
    Fuchs
    • 12.02.2012
    • 1610
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kochen ohne Flamme

    Stellt sich die Frage: Sind die Hitzepacks wieder aufladbar?

    Denn mitschleppen musst du Sie so oder so wieder.. Von wegen Leave no Trace und so..

    Und auch wenn es auf den ersten Blick recht leicht aussieht, kann ich es mir nur für 2-3 Tagestrips vorstellen. Denn umso mehr Tage man unterwegs ist umso mehr Hitzepacks muss man dann mitnehmen (zusätzlich zu den Fressalien die man eh mitnehmen muss).

    Grüße

    Hannes

    Kommentar


    • Becks
      Freak

      Liebt das Forum
      • 11.10.2001
      • 19620
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kochen ohne Flamme

      Frag mal Sandmanfive, er hat letztes Jahr auf der Outdoormesse welche zu Testzwecke bekommen.

      Alex
      After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

      Kommentar


      • gnubat
        Erfahren
        • 20.04.2011
        • 143
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kochen ohne Flamme

        Zitat von Alprausch84 Beitrag anzeigen
        Stellt sich die Frage: Sind die Hitzepacks wieder aufladbar?
        Nein, das ist nicht möglich.

        Kommentar


        • Ingwer
          Alter Hase
          • 28.09.2011
          • 3237
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kochen ohne Flamme

          Meines Wissens ist da Kalk (in irgendein einer Form) in den Päckchen, das in Verbindung mit Wasser(?) zu der Wärmereaktion führt. Ist also wirklich nur einmal nutzbar. Im UL Forum gibt es dazu nähere Infos, meiner Erinnerung nach gibt es da mittlerweile zwei Threads dazu.
          Hier ein LinkLink zu einem der Threads.

          Klar, im Gegensatz zu anderem Brennstoff den man in Form von Abgasen los wird, schleppt man das benutze Päckchen wieder mit. Klar, das bedeutet Gewicht. Aber gerade wenn man Freezerbag Cooking betreibt, schleppt man dann nicht mehr den Kocher, Brennstoffflasche und den Topf mit, sondern einfach nur zwei Tüten. Ingesamt hat man schon eine gewisse Ersparnis. Und klar, je länger die Tour geht, desto eher rechnen sich die Päckchen gewichtstechnisch nicht mehr.

          Zum Thema Leave no Trace: Gerade kochen mit den Beuteln erzeugt absolut keine Spuren, solange man die Beutel auch wieder mitnimmt. In Gebieten wo offenes Feuer (wegen Waldbrandgefahr) absolut verboten ist, kann man sich jetzt bedenkenlos wieder etwas leckeres und warmes zubereiten. Und wenn man will, kann man das Zeug auch als Wärmeflasche im Schlafsack nutzen.

          Einzig der hohe Preis der Beutel stellt in meinen Augen ein Manko dar.

          Grüße

          Kommentar


          • Serienchiller
            Fuchs
            • 03.10.2010
            • 1329
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kochen ohne Flamme

            Von "Kochen" kann ja schonmal keine Rede sein, wenn nur 90°C erreicht werden (Hochgebirge mal außen vor). Und das sind Werte die garantiert nicht bei 0°C, Nieselregen und eiskaltem Wasser gemessen wurden. Also beim besten Willen kein Ersatz für einen Kocher. Das Prinzip ist ja auch nicht neu, nur unpopulär (aus gutem Grund). Den Komischen Becher muss man ja doch wieder mitschleppen und der "Brennstoff" übersteigt schon bei wenigen Tagen das Gewicht eines einfachen Gaskochers+Kartusche.

            Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, wenn jemand positive Praxiserfahrungen hat... Kann's mir aber nicht vorstellen.

            Kommentar


            • Ingwer
              Alter Hase
              • 28.09.2011
              • 3237
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kochen ohne Flamme

              Da hast du recht, Kochen sollte man das vielleicht nicht nennen. Eher "erwärmen".
              Und ich denke auch nicht dass das Erwärm-System wirklich für Nullgrad oder eiskaltes Wetter konzepiert wurde. Ich denke es wird eher eine Anwendung bei Trailrunnern unter etwas wärmeren Witterungsbedinungen finden, die durch den Beutel den Kocher und den Becher zu Hause lassen können.
              Den komischen Becher muß man übrigens nicht unbedingt mitnehmen, siehe Link.

              Ab wann sich jetzt ein Gaskocher mit Kartusche und Tasse rechnet bzw ab wann die Tütenkombination gewichtstechnisch nicht mehr rechnet, das könnte man mal ausrechnen. Aber nicht heute.

              Kommentar


              • LihofDirk
                Freak

                Liebt das Forum
                • 15.02.2011
                • 13727
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kochen ohne Flamme

                Zitat von Alprausch84 Beitrag anzeigen
                Stellt sich die Frage: Sind die Hitzepacks wieder aufladbar?
                Es dürfte eine Reaktion nach ähnlichem Schema (Seite 18) sein, da ist wohl nichts mit wieder aufladen.

                Kommentar


                • blue0711
                  Alter Hase
                  • 13.07.2009
                  • 3621
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Kochen ohne Flamme

                  Zitat von Ingwer Beitrag anzeigen
                  Meines Wissens ist da Kalk (in irgendein einer Form) in den Päckchen, das in Verbindung mit Wasser(?) zu der Wärmereaktion führt.
                  Ich hab verschiedentlich von Metalloxiden gehört, die dann wieder zu Metallpulver werden sollen.

                  Ebenso soll das Ganze angeblich in 14 Tagen verrotten und daher draußen entsorgt werden können.

                  Ohne irgendeine Angabe über die Bestandteile halte ich das aber alles für Marketing-Märchen.

                  Die Bezeichnung Kocher ist wohl wirklich übertrieben, es handelt sich wohl nur um ein Aufwärmsystem für fertige Gerichte, mehr nicht. Aus der Perspektive sieht es dann aber nicht schlecht aus.
                  Bis auf die vielen Fragezeichen an den Bestandteilen.

                  Kommentar


                  • gnubat
                    Erfahren
                    • 20.04.2011
                    • 143
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Kochen ohne Flamme

                    Mehr als Metall-(Oxide) und Karbonate wird da auch nicht drin sein.
                    Hier gibts nur mal als Beispiel ein Sicherheitsdatenblatt zu einer selbsterhitzenden Mahlzeit (nix mit oben genannten Produkt zu tun): link

                    Die Verpackung würde ich aber auf jeden Fall wieder mitnehmen....

                    Kommentar


                    • ryo
                      Dauerbesucher
                      • 10.01.2011
                      • 545
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Kochen ohne Flamme

                      Im verlinkten Produkt steht ja ganz klar: Entsorgung im Müll, also muss man das feuchte Metallpulver wieder einpacken und mitnehmen.

                      Die Idee ist ganz nett, aber mehr auch nicht. 65°C nach 10min beim kleinen Hitzepack klingt nicht so berauschend. Reicht vielleicht grad so für nen Tee.

                      Es gibt auch leider keine Angabe wie viel Wasser man denn überhaupt auf diese Temperatur bekommt, die Wärmemenge pro Pack ist ja begrenzt.

                      Und wenn man auf günstige Tütennahrung aus dem Supermarkt setzt fällt das eh weg, da diese oft noch richtig ein paar Minuten gekocht werden will.

                      Kommentar


                      • Ingwer
                        Alter Hase
                        • 28.09.2011
                        • 3237
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Kochen ohne Flamme

                        Zitat von ryo Beitrag anzeigen
                        Und wenn man auf günstige Tütennahrung aus dem Supermarkt setzt fällt das eh weg, da diese oft noch richtig ein paar Minuten gekocht werden will.
                        OT: Von Nahrung kann da keine Rede sein, aber das Thema hatten wir ja schon oft genug.

                        65°C nach 10 Minuten hört sich nicht wirklich berauschend an, aber für eine vorgewürzte und abgepackte CousCous Mischung kann das schon reichen.

                        Kommentar


                        • LihofDirk
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 15.02.2011
                          • 13727
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Kochen ohne Flamme

                          Zitat von ryo Beitrag anzeigen
                          Es gibt auch leider keine Angabe wie viel Wasser man denn überhaupt auf diese Temperatur bekommt, die Wärmemenge pro Pack ist ja begrenzt.
                          Der Becher faßt 320 ml, auf dieses Volumen dürften sich die Angaben beziehen. Also wahrlich keine großen Mengen.

                          Kommentar


                          • blue0711
                            Alter Hase
                            • 13.07.2009
                            • 3621
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Kochen ohne Flamme

                            Zitat von gnubat Beitrag anzeigen
                            Die Verpackung würde ich aber auf jeden Fall wieder mitnehmen....
                            Na, dann lies mal DAS HIER

                            Kommentar


                            • verunglueckter
                              Gerne im Forum
                              • 14.11.2011
                              • 65
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Kochen ohne Flamme

                              Also die Beschreibng des Funktionsprinzip ist absoluter Müll.
                              Es gibt kein Metalloxid was durch zugabe von Wasser zum Metall abreagiert.

                              Für Gewöhnlich ist in solchen Teile Aluminium und ein paar Hydroxide (meist Natrium und Kalzium) als Katalysator enthalten.
                              Bei Zugabe von Wasser reagiert das Aluminium sofort ab setzt die erwünschte Wärme frei und große Mengen Wasserstoff(!).
                              Was mich zu der Überzeugung bringt dass es grob fahrlässig ist das ganz in geschlossenen Räumen zu verwenden.

                              Die Entsorgung des Pulver ist auch nicht so ganz ohne. Nach abgeschlossener Reaktion hat man ne stark alkalische Brühe/Pampe welche schnell mal zu Verätzungen auf der Haut führen kann zum anderen freuen sich die Pflanzen unter denen man die Reste nicht vergräbt nur selten über einen rapiden anstieg des pH-Wertes.
                              Die Reste verschwinden zwar recht schnell da die Tüte von den Reaktionsprodukten zersetzt wird und der Rest mehr oder weniger gut wasserlöslich ist. Aber wenn einmal pro Woche einer seine Reste vergräbt dürfte man nach recht kurzer Zeit lokal (Umkreis und ein paar Metern) begrenzte Umweltschäden sehen.

                              P.s.: Im granulierten Abflussreiniger sind die Hauptbestandteile ebenfalls Aluminiumpulver und Natriumhydroxid und den würde ich auch nicht in die Landschaft schütten.

                              Kommentar


                              • Schmusebaerchen
                                Alter Hase
                                • 05.07.2011
                                • 3388
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Kochen ohne Flamme

                                In der US Armee wird das seit Jahren eingesetzt. Vielleicht findest du in dieser Richtung Erfahrungsberichte.

                                Nachkauf Unterwegs wird ein Problem sein.
                                Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                                UGP-Mitglied Index 860

                                Kommentar


                                • gnubat
                                  Erfahren
                                  • 20.04.2011
                                  • 143
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Kochen ohne Flamme

                                  Zitat von blue0711 Beitrag anzeigen
                                  Na, dann lies mal DAS HIER
                                  Naja, für mich sieht die Verpackung der Heater nach Kunststoff aus und das zersetzt sich nicht mal eben - aber vielleicht ist es auch was anderes, ich kenne das spezielle Produkt nicht. Von daher könnte es durchaus auch unbedenklich sein.

                                  Zitat von verunglueckter Beitrag anzeigen
                                  Für Gewöhnlich ist in solchen Teile Aluminium und ein paar Hydroxide (meist Natrium und Kalzium) als Katalysator enthalten.
                                  Bei Zugabe von Wasser reagiert das Aluminium sofort ab setzt die erwünschte Wärme frei und große Mengen Wasserstoff(!).
                                  Was mich zu der Überzeugung bringt dass es grob fahrlässig ist das ganz in geschlossenen Räumen zu verwenden.
                                  Diese selbsterhitzenden Sachen darf man soweit ich weiss auch nur im Freien verwenden.
                                  Spätestens der eklige metallische Geruch sollte einen nach draussen treiben...
                                  In dem Sicherheitsdatenblatt oben ist aber z.b. nur von "Spuren von Wasserstoff" die Rede.

                                  Kommentar


                                  • verunglueckter
                                    Gerne im Forum
                                    • 14.11.2011
                                    • 65
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Kochen ohne Flamme

                                    Das mit den "Spuren von Wasserstoff" ist relativ zumal es eine Konzentration und keine absolute Menge angibt.

                                    Ich hab das mal kurz überschlagen.
                                    Aus 27g / 1mol Aluminium entstehen 1,5mol Wasserstoff was bei 20°C und auf Meereshöhe ca. 36l Wasserstoff entspricht.

                                    Im Freien bleibt die Wasserstoffkonzentration niedrig. Im Zelt sieht das ganz anders aus.
                                    Wenn man bedenkt dass ein Wasserstoffanteil von 5% in der Luft bereits explosionfähig ist würde ich das nur höchst ungern im Zelt verwenden.

                                    Kommentar


                                    • wolfborges
                                      Gerne im Forum
                                      • 13.05.2010
                                      • 80
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Kochen ohne Flamme

                                      Schon mal Danke für die rege Beteiligung.
                                      Vielleicht sollte ich meine Anwendung präzisieren:

                                      Ich arbeite im Sicherheitsdienst, unteranderem haben wir Objektbewachung, d.h. wir wandern irgendwo in der Walachei herum.
                                      Da wir keinen Rucksack sondern nur das, was ans Koppel passt tragen dürfen und uns fast nie eine Kochgelegenheit geschweige denn Küche zur Verfügung steht, bin ich auf das Kochset gestoßen.
                                      Es geht einfach nur um 1-2 Tassen Kaffee oder schlicht Koffeinzufuhr, Gourmet diesbezüglich bin ich schon lange nicht mehr.

                                      Wenn die erreichte Temperatur für Instantkaffe -der ja eh nicht "kochen" muß- ausreicht, wäre ich schon zufrieden.

                                      Wenn es mittelfristig noch preisliche Alternativen zu den Heatpacks gäbe, würde es voll passen (obwohl ca. 1,50 € pro Tasse notfalls auch gingen).

                                      Die Zutaten dazu klingen erstmal gar nicht soooo kompliziert, ist evtl. ein Selbstbau möglich?

                                      Kommentar


                                      • lutz-berlin
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 08.06.2006
                                        • 12453
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Kochen ohne Flamme

                                        eine gute Thermosflasche ist besser und preiswerter
                                        mein Favorit ist die light und compact von Thermos




                                        gebrannter Kalk aus dem Baustoffhandel ist billiger,vorsicht es besteht veraetzungsgefahr:
                                        Zuletzt geändert von lutz-berlin; 18.06.2012, 19:36.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X