Hallo zusammen,
ich möchte gerne nicht schälbares Gemüse (Salat, Paprika etc.) mit Kaliumpermanganat von Viren, Bakterien und Wurmeiern befreien. Die Methode ist besonders bei Amis sehr beliebt, aber ich finde im Netz nicht genug Infos dazu.
Hier im Forum habe ich in einer Diskussion zur Wasserdesinfektion mit Kaliumpermanganat einen Beitrag mit folgendem Zitat gefunden:
"Da besonders in Indien, aber auch auf dem Anmarsch in Nepal, alles Wasser, selbst das Zahnputzwasser, desinfiziert werden sollte, wird empfohlen, das Wasser zur Desinfektion mit Kaliumpermanganat (KMnO4) zu versetzen. KMnO4 entkeimt das Wasser nicht nur, sondern deckt auch das Kaliumdefizit. Ein Körnchen Kaliumpermanganat reicht aus, um einen Liter Wasser zu desinfizieren, wobei sich das Wasser leicht violett färbt. KMnO4 kann auch zur Desinfektion von Wunden, Halsentzündungen zum Gurgeln und zum Waschen von Obst (tief-violette Tönung des Wassers) verwendet werden."
Von: http://www.klausdierks.com/Himalaya_...ing_extrem.htm
Ich habe mir Kaliumpermanganat gekauft und gestern den ersten Testlauf gemacht. Abgesehen von einigen unschönen Flecken, die ich nach hartem Kampf doch noch von Küchenarbeitsplatte und Spülbecken entfernen konnte, bin ich mir nicht sicher, ob ich tatsächlich erfolgreich war.
1. Granulatkörnchen in Wasser aufgelöst (tief-violette Färbung)
2. Salat dazu gegeben
3. Wasser verfärbte sich fast sofort braun mit leicht rötlichem/rostigem Farbton
Was nun? Gehe davon aus, dass die braune Farbe die Reaktion mit biologischem Material anzeigt. In anderen Quellen habe ich gelesen, dass der Salat 30 Minuten in der Lösung bleiben muss. Ist das Kaliumpermanganat noch wirksam genug, wenn die Lösung braun ist oder muss ich die Dosis erhöhen, um bis zum Schluss einen rosa Farbton beizubehalten? Der Braunton war aber schon sehr stark, so dass ich mich frage, ob ich überhaupt mit mehr Kaliumpermanganat wieder ein violett erzielen könnte. Das Zeug ist ja nicht ganz ungefährlich, ich möchte ungern zu hoch dosieren.
Hat jemand von euch Erfahrung mit Kaliumpermanganat?
Grüße, Katerina
ich möchte gerne nicht schälbares Gemüse (Salat, Paprika etc.) mit Kaliumpermanganat von Viren, Bakterien und Wurmeiern befreien. Die Methode ist besonders bei Amis sehr beliebt, aber ich finde im Netz nicht genug Infos dazu.
Hier im Forum habe ich in einer Diskussion zur Wasserdesinfektion mit Kaliumpermanganat einen Beitrag mit folgendem Zitat gefunden:
"Da besonders in Indien, aber auch auf dem Anmarsch in Nepal, alles Wasser, selbst das Zahnputzwasser, desinfiziert werden sollte, wird empfohlen, das Wasser zur Desinfektion mit Kaliumpermanganat (KMnO4) zu versetzen. KMnO4 entkeimt das Wasser nicht nur, sondern deckt auch das Kaliumdefizit. Ein Körnchen Kaliumpermanganat reicht aus, um einen Liter Wasser zu desinfizieren, wobei sich das Wasser leicht violett färbt. KMnO4 kann auch zur Desinfektion von Wunden, Halsentzündungen zum Gurgeln und zum Waschen von Obst (tief-violette Tönung des Wassers) verwendet werden."
Von: http://www.klausdierks.com/Himalaya_...ing_extrem.htm
Ich habe mir Kaliumpermanganat gekauft und gestern den ersten Testlauf gemacht. Abgesehen von einigen unschönen Flecken, die ich nach hartem Kampf doch noch von Küchenarbeitsplatte und Spülbecken entfernen konnte, bin ich mir nicht sicher, ob ich tatsächlich erfolgreich war.
1. Granulatkörnchen in Wasser aufgelöst (tief-violette Färbung)
2. Salat dazu gegeben
3. Wasser verfärbte sich fast sofort braun mit leicht rötlichem/rostigem Farbton

Was nun? Gehe davon aus, dass die braune Farbe die Reaktion mit biologischem Material anzeigt. In anderen Quellen habe ich gelesen, dass der Salat 30 Minuten in der Lösung bleiben muss. Ist das Kaliumpermanganat noch wirksam genug, wenn die Lösung braun ist oder muss ich die Dosis erhöhen, um bis zum Schluss einen rosa Farbton beizubehalten? Der Braunton war aber schon sehr stark, so dass ich mich frage, ob ich überhaupt mit mehr Kaliumpermanganat wieder ein violett erzielen könnte. Das Zeug ist ja nicht ganz ungefährlich, ich möchte ungern zu hoch dosieren.
Hat jemand von euch Erfahrung mit Kaliumpermanganat?
Grüße, Katerina
Kommentar