Hallo,
fragt mich bitte nicht wie ich draufgekommen bin.
Irgendwie hab ich mir heute mal Gedanken über das Stabilität von Bandschlingen bei Kantenbelastungen gemacht. Die sind da ja logischerweise weit besser als runde Seile oder Reepschnüre.
Aber:
Das ganze hängt doch sicher mit der Auflagefläche zusammen, auf die sich die Belastung an der Kante verteilen kann.
Jetzt sind die Dyneemaschlingen mit z.B. 12 mm, von Mammut auch schon nur 8 mm, doch deutlich schmaler als die "alten" Schlauchbandschlingen (z.B. 19mm oder breiter).
Stimmt die Schlussfolgerung, dass Dyneemaschlingen bei harten Belastungen über scharfe Kanten schlechter abschneiden müssten? Oder wird das durchs robustere Material ausgeglichen? Oder seh ich da was komplett falsch?
Würd mich halt mal interessieren, reine Neugierde...
cd
fragt mich bitte nicht wie ich draufgekommen bin.
Irgendwie hab ich mir heute mal Gedanken über das Stabilität von Bandschlingen bei Kantenbelastungen gemacht. Die sind da ja logischerweise weit besser als runde Seile oder Reepschnüre.
Aber:
Das ganze hängt doch sicher mit der Auflagefläche zusammen, auf die sich die Belastung an der Kante verteilen kann.
Jetzt sind die Dyneemaschlingen mit z.B. 12 mm, von Mammut auch schon nur 8 mm, doch deutlich schmaler als die "alten" Schlauchbandschlingen (z.B. 19mm oder breiter).
Stimmt die Schlussfolgerung, dass Dyneemaschlingen bei harten Belastungen über scharfe Kanten schlechter abschneiden müssten? Oder wird das durchs robustere Material ausgeglichen? Oder seh ich da was komplett falsch?
Würd mich halt mal interessieren, reine Neugierde...

cd
Kommentar