Eiskletterkurs: Empfehlungen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Shuya
    Fuchs
    • 26.12.2006
    • 1336

    • Meine Reisen

    Eiskletterkurs: Empfehlungen

    Hallo zusammen,

    ich will im kommenden Winter endlich raus und einen ersten Eiskletterkurs machen.
    Auf dem Plan stehen dabei erstmal ein Einsteiger-Kompaktkurs über ein verlängertes Wochenende.

    Könnt ihr da Bergschulen empfehlen? Gut wäre ein Trainigsort im nördlichen Tirol, das ist für mich verkehrstechnisch am besten zu erreichen.

    Bei einigen Schulen ist Leihausrüstung dabei, bei anderen nicht. Eisgeräte könnte ich mir für kleines Geld erstmal bei meiner DAV Sektion leihen.

    Bleiben die Schuhe und Steigeisen: Ich hab für den Sommer die Kombination Meindl Jorasses GTX ( https://meindl.de/produkt/jorasse-gtx/ ) und die Grivel Airtech New Matic im Einsatz.
    Funktionieren beide für diesen Einatz? Notfalls könnt ich noch warme Winterschuhe mitnehmen und die Steigeisenfesten dann nur zum Klettern anziehen. Oder muss da wärmerer Ersatz und bessere Steigeisen (Vertikalzacken) ran?
    In den Kursen wird idR bis WI 2 geklettert.

    Meinungen und Erfahrungen?

    Micha

    EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

  • Schoenwettersportler
    Erfahren
    • 08.07.2016
    • 434
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Schule kann ich dir leider keine empfehlen, hab ich keine Infos. Problem bei so Kursen ist häufig, dass sie eben bei 0 anfangen. Das ist gut für die Klettertechnik und weniger gut für Sicherungstechnik. Denke mal als erfahrener Kletterer (und Hochtourengänger) bist du mit vielem da gut vertraut.

    Bei den Schuhen würde ich mir keine Sorgen machen, so lange die Sohle entsprechend steif genug ist (und soweit ich mich erinnere war die beim Jorasse schon recht steif) würde ich die verwenden.
    Steigeisen geht sicher bis WI2, mehr Spaß hast du aber mit Steigeisen mit vertikalen Frontalzacken (leichter wird es damit auch). Würde ich an deiner Stelle versuchen bei Bekannten auszuleihen.

    Vielleicht meldet sich aber noch jemand mit mehr Eiskletter-Know-How als ich.

    Kommentar


    • Flachlandtiroler
      Freak
      Moderator
      Liebt das Forum
      • 14.03.2003
      • 30234
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      +1
      Gelenk-Steigeisen mit "horizonalen" Frontzacken sind sub-optimal.
      Bin selber kein Eiskletterer (mir zu gefährlich...), aber nach so'n paar Versuchen in Steileis und beim Drytoolen war's evident, dass vertikale Frontzacken besser "heben". Beim Pickel nimmst Du ja auch nicht die Schaufel...

      Wenn die Schuhe Dir warm genug sind (rumstehen im Schatten, Nässe...) taugen die wohl.

      Verschiedene Eisgeräte (Leihgerät, im Kurs tauschen...) probieren ist sicher mal eine gute Idee, bevor man irgend ein sehr technisches Ding anschafft was sonst zu nix gut ist.
      Meine Reisen (Karte)

      Kommentar


      • Shuya
        Fuchs
        • 26.12.2006
        • 1336

        • Meine Reisen

        #4
        Danke schonmal fürs Input.

        Das mit den Steigeisen habe ich befürchtet.
        Da ich auf Absehbare Zeit eh nicht zum Viel/Schwer Eisklettern komme und der Kurs vor allem dazu dient, im vereisten Steil-Gelände besser unterwegs zu sein, würde ich meine Ausrüstung sowieso eher im moderaten Bereich erweitern.

        Sprich:
        Eher Grivel G14 oder Petzl Sarken statt Rambo oder Lynx.
        Und her ein Paar Cassin X-Light oder ein Paar Sumtecs oder Grivel Light Machine/North Machine oder max. das Quark statt Nomics.
        EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

        Kommentar


        • transient73
          Fuchs
          • 04.10.2017
          • 1157
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Als ich meinen Eiskletterkurs mit einer fremden DAV-Sektion gemacht hatte, hatte ich mir auch Steigeisen bei meiner DAV-Sektion ausgeliehen. Ob mono point oder dual ist zunächst mal egal, hauptsache Vertikalzacken.
          Bei den Eispickeln würde ich auch erst mal den Kurs abwarten. Dort hatten wir auch untereinander die Geräte getauscht, damit man mal ein Gefühl für die verschiedenen Tools bekommt.
          Und mit den aufgeführten Geräten kann man (wers kann....) problemlos WI4 klettern.

          Bild vom Kurs:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC02025.JPG Ansichten: 0 Größe: 1,66 MB ID: 3151676

          Kommentar


          • transient73
            Fuchs
            • 04.10.2017
            • 1157
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Bild in eigenem Beitrag.... wie konnte das passieren?????


            Editiert vom Moderator
            keine Ahnung, hab's jetzt händisch zuammengeführt.
            BG, Martin

            Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden. Dein Team der
            Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 05.09.2022, 11:57.

            Kommentar


            • Simon
              Fuchs
              • 21.10.2003
              • 2076
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Also, ich als zwar nur gelegentlicher Eiskletterer würde mir bis WI2 gar keine Sorgen ob Vertikal- oder Horizontalzacken machen. Je nach Eisverhältnissen bevorzuge ich bis WI3 oder sogar 4 Horizontalzacken, nur bei Röhreneis bevorzuge ich auch in "leichten" Wasserfällen vertikale Monozacker.
              Mein Blog: www.steilwaende.at

              Kommentar


              • transient73
                Fuchs
                • 04.10.2017
                • 1157
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Bei welchen Verhältnissen bevorzugst du Horizontalzacken beim Eisklettern?

                Kommentar


                • Simon
                  Fuchs
                  • 21.10.2003
                  • 2076
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Ich finde Horizontalzacken vor allem bei zerhaktem oder stark strukturiertem Eis besser. Auch in fragilem Eis sind Horizontalzacken oft (aber nicht immer) im Vorteil, da sie nicht so schnell durchrutschen.
                  Hartes Eis oder Mixedgelände bzw. immer wenn präzises Antreten gefordert ist haben Vertikalzacken einen Vorteil. Dann aber eigentlich meistens in Monozack Ausführung.
                  Aber wie gesagt, wird meiner Ansicht nach eigentlich überbewertet. Saubere Technik (Ferse hängen lassen) lernt man mit Horizontalzacken schneller.
                  Mein Blog: www.steilwaende.at

                  Kommentar


                  • beerlao
                    Erfahren
                    • 07.06.2010
                    • 480
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Shuya Beitrag anzeigen
                    Oder muss da wärmerer Ersatz und bessere Steigeisen (Vertikalzacken) ran?
                    In den Kursen wird idR bis WI 2 geklettert.
                    Bis WI2, da brauchste keine Vertikalzacken

                    Einziger kleiner Nachteil, der aber in dem Fall zu vernachlässigen ist, die Airtechs haben kürzere Zacken, wenn viel Firnauflage ist, dringen die auch weniger tief ein und erreichen die Eisschicht darunter schwerer.
                    Für mixed sind die kürzeren Zacken dann wieder teilweise vorteilhaft ;)

                    Kurz, das sind super Steigeisen, mach den Kurs damit, gar kein Ding. Neu kaufen kannst du dann immer noch wenn du mal etwas mehr Erfahrung hast und weißt was du brauchst.

                    Wenn du mit nagelneuen, sauscharfen Steigeisen den Kurs machst, machste dir höchtens die Hosen und Gamaschen damit schneller kaputt aber besser klettern tuste damit auch nicht.

                    Kommentar


                    • kms
                      Erfahren
                      • 19.02.2004
                      • 336

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Ich finde die Airtech aufgrund der Geometrie des zweiten Zackenpaares für Firn- und Eis generell suboptimal. Die G12 (und ähnliche) taugen viel mehr - die Geometrie entspricht den G14, bloß mit Horizontalzacken.

                      Ich würde mal versuchen, für den Kurs andere Eisen auszuleihen. Kaufen würde ich nicht bzw. erst nach den Erfahrungen des Kurses.

                      Kommentar


                      • tille
                        Fuchs
                        • 19.07.2006
                        • 1036
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von kms Beitrag anzeigen
                        Ich finde die Airtech aufgrund der Geometrie des zweiten Zackenpaares für Firn- und Eis generell suboptimal. Die G12 (und ähnliche) taugen viel mehr - die Geometrie entspricht den G14, bloß mit Horizontalzacken.

                        Ich würde mal versuchen, für den Kurs andere Eisen auszuleihen. Kaufen würde ich nicht bzw. erst nach den Erfahrungen des Kurses.
                        Sehe ich auch so. Die Airtech sind konzipiert für kombinierte Touren mit viel Felskontakt aber ohne steileres Eis. Das zweite Zackenpaar ist sehr kurz und steht sehr weit hinten. Wenn es steiler wird, sind "klassische" Steigeisen wie das G12 deutlich besser. Ich mag die Airtech gerne, aber wenn bei Touren absehbar ist, dass man gelegentlich auf den Frontalzacken unterwegs ist, dann nehme ich die G12. Eisklettern kann ich mir mit den Airtech nicht gut vorstellen.

                        Wenn man einigermaßen steife Schuhe hat, dann geht mit den G12 (oder vergleichbaren) sehr viel. Bis WI4 sehe ich keine Notwendigkeit, dass man sich extra Eiskletter-Steigeisen mit vertikalen Frontalzacken zulegt. Darüber hinaus hab ich noch nicht so viel gemacht, aber auch das ging noch gut mit den G12 bzw 2F, die ich damals noch benutzt hatte. Das hängt dann, wie Simon schon schrieb, wohl eher von den Verhältnissen ab, ob Monozacker besser sind.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X