SAC Online-Tourenführer

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Flachlandtiroler
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 14.03.2003
    • 30239
    • Privat

    • Meine Reisen

    SAC Online-Tourenführer

    Zitat von eames68 Beitrag anzeigen
    die 50 oder 60 Euro Jahresabo für das SAC Tourenportal sind gut angelegtes Geld, während ich persönlich davon abraten würde, für den Müll, den DAV/ÖAV unter "alpenvereinaktiv" anbieten, auch nur einen Cent auszugeben
    Ich nehme an, damit stehen einem die SAC-Clubführer online / als Download (pdf) / ... zur Verfügung? Oder gibt's weitere Goodies (Kartenskizzen, Topos... die SAC-Führer sind ja was die Darstellung angeht als eher kontra-intuitiv bekannt)?
    Auf der SAC-Webseite steht 42 SFr Jahresabo.
    Wie vergleicht sich bzw. grenzt sich das ab zu der Profi-Mitgliedschaft auf gipfelbuch.ch?
    Meine Reisen (Karte)

  • eames68
    Erfahren
    • 15.05.2017
    • 177
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    So ist es. Du hast Zugriff auf die SAC-Clubführer, also aktuelle (und ältere!) Tourenbeschriebe ("Archivrouten"), entweder als online-Inhalt oder (Archivrouten) die relevanten Seiten aus den Führern als PDF direkt aufrufbar durch einen Klick auf das Ziel in der Karte. Hinzu kommt die einfache und intuitive Suchfunktion (z.B. du suchst Mehrseillängen in einem bestimmten Schwierigkeitsbereich, einer bestimmten Gesteinsart und einer bestimmten Kletterlänge, einfach Sportart auswählen, im Filter unter der Karte die drei relevanten Boxen anklicken und voila ... du hast die wirklich passenden Ergebnisse auf der Karte und kommst über einen weiteren Klick zu den Topos). Aber die Suchfunktion hast du ja glaube ich auch in der kostenlosen Version. Gipfelbuch kenne ich nur sehr beschränkt (kostenloser Account), wenn ich mal nach "Bedingungen" schaue, daher kann ich das nicht gut vergleichen.

    Preis: ich hab das auf Monatsbasis abonniert, hab nachgeschaut, kostet mich 4,18 CHF und ist jederzeit kündbar. Also keine 50 oder 60 Euro, da hab ich Mist geschrieben.

    Ich finde generell, dass ÖAV/DAV den Kardinalfehler gemacht haben, die alten Gebietsführer in Buchform einfach abzuschießen nach dem Motto, "keine bezahlten/professionellen Autoren mehr, die Schwarmintelligenz der Netzgemeinde richtet es" und das Ganze dann natürlich ohne Redaktion und Qualitätskontrolle kostet ja Geld, der Neubau der Zentrale ist wichtiger. Das Ergebnis hat man jetzt in Form von "Kraut und Rüben" bei der Vielfalt und Qualität der Inhalte. Ist vielleicht ein extremes Beispiel, aber vergleiche mal den letzten AV-Gebietsführer "Gran Paradiso" (2011) in Qualität und Umfang mit dem, was du jetzt an "Inhalten" zu diesem Gebiet unter Alpenvereinaktiv findest ... Da können einem echt die Tränen kommen ... Der SAC hat das nach meiner Ansicht wesentlich behutsamer und intelligenter gemacht, die Clubführer weitergepflegt und nach und nach in das Online-Portal eingebunden und dann zuletzt auch noch die älteren Clubführer als Archiv zugänglich gemacht. Und die Qualität der Kartengrundlage und Datenlayer ist natürlich auch noch auf einem anderen Level.

    Kommentar


    • Simon
      Fuchs
      • 21.10.2003
      • 2067
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ja der ÖAV hat das ziemlich verbockt, habe zumindest für meine Gegend noch die alten Führer zuhause, dass da was gleichwertiges nachkommt ist derzeit nicht in Sicht.
      Zuletzt geändert von Simon; 25.03.2021, 15:12.
      Mein Blog: www.steilwaende.at

      Kommentar


      • walnut
        Fuchs
        • 01.04.2014
        • 1227
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Das Abo lohnt sich wahrscheinlich nur wenn man hauptsächlich in den Westalpen unterwegs ist?

        Kommentar


        • eames68
          Erfahren
          • 15.05.2017
          • 177
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ja, klar, das ist die Einschränkung, es ist nur die Schweiz und in ganz geringem Umfang abschnittsweise das unmittelbar angrenzende Italien/Frankreich erfasst.

          Kommentar


          • nunatak

            Alter Hase
            • 09.07.2014
            • 3712
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von walnut Beitrag anzeigen
            Das Abo lohnt sich wahrscheinlich nur wenn man hauptsächlich in den Westalpen unterwegs ist?
            Unter uns gesagt lohnt sich Bergsteigen generell eher, wenn man hauptsächlich in den Westalpen unterwegs ist

            Kommentar


            • walnut
              Fuchs
              • 01.04.2014
              • 1227
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Wenn das die armen Nepalis und Peruaner wüßten

              Kommentar


              • Flachlandtiroler
                Freak
                Moderator
                Liebt das Forum
                • 14.03.2003
                • 30239
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von nunatak Beitrag anzeigen
                Unter uns gesagt lohnt sich Bergsteigen generell eher, wenn man hauptsächlich in den Westalpen unterwegs ist
                Word. [Also in den Alpen, jetzt.]
                Wo will man in Österreich noch Hochtouren machen? Das kann man doch in einigern Jahren an den Händen abzählen.
                --
                Alpenvereinaktiv habe ich miterlebt, was Bergsteigen/Hochtouren angeht in der Tat ein Rohrkrepierer. War ja klar dass es in einem Bezahlformat endet und man die ehrenamtlichen Beiträge gerne mitnimmt... davon ab ist es nicht gelungen, irgendwas in den Westalpen aufzubauen, warum? Macht der DAV da nix?!

                Was sehr gut funktioniert: Camp2camp -- ok Schwerpunkt ist sprachlich wie gebietsmäßig na klar Frankreich. Aber das ist schon fast vollständig und auch sehr aktuell.
                Meine Reisen (Karte)

                Kommentar


                • opa
                  Lebt im Forum
                  • 21.07.2004
                  • 6815
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von nunatak Beitrag anzeigen
                  Unter uns gesagt lohnt sich Bergsteigen generell eher, wenn man hauptsächlich in den Westalpen unterwegs ist
                  ach ja, immer diese zngs, für die die ostalpen nur eine unscheinbare hügelkette sind... solche äußerungen frustrieren die armen kleinen dicken, die froh sind, ind den ostalpen auchmal die 2.000er marke zu überschreiten, ganz gewaltig....

                  mit sowas in der art hat man doch noch etwas schönes in der hand bzw. was zum blättern im buchregal:

                  https://klettern-shop.de/kletterfueh...n-den-ostalpen

                  Kommentar


                  • nunatak

                    Alter Hase
                    • 09.07.2014
                    • 3712
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                    Word. [Also in den Alpen, jetzt.]
                    Wo will man in Österreich noch Hochtouren machen? Das kann man doch in einigern Jahren an den Händen abzählen.
                    --
                    Alpenvereinaktiv habe ich miterlebt, was Bergsteigen/Hochtouren angeht in der Tat ein Rohrkrepierer. War ja klar dass es in einem Bezahlformat endet und man die ehrenamtlichen Beiträge gerne mitnimmt... davon ab ist es nicht gelungen, irgendwas in den Westalpen aufzubauen, warum? Macht der DAV da nix?!

                    Was sehr gut funktioniert: Camp2camp -- ok Schwerpunkt ist sprachlich wie gebietsmäßig na klar Frankreich. Aber das ist schon fast vollständig und auch sehr aktuell.
                    Man kann im Moment und den nächsten 20-30 Jahren sicherlich noch verschiedene schöne Hochtouren in den Ostalpen machen, auch anspruchsvolle Touren. Der Klimawandel zerstört die ganze Gletscherwelt, im Osten wie in den Westalpen, auch dort werden viele Touren verschwinden. Ich wundere mich allerdings, wenn sich Leute nie in ihrem Leben in die Westalpen trauen, obwohl vieles dort nicht mal anspruchsvoller, dafür aber oft nochmal etwas spektakulärer ist als in den Ostalpen. Vielleicht bietet der SAC irgendwann auch mal noch für die Ostalpen so ein Bezahl-Tool an, 50€ für die Schweiz und 1,29€ für die schönsten Hochtouren in Ostalpen, Schwarzwald und für Cracks ein paar NRW- und Dünen-Nordwände

                    Dass die alten Rother-Gebietsführer nicht weiterentwickelt wurden, ist schade. Es lag aber sicherlich auch an den z.T. grotesk unpraktischen Tourenbeschreibungen (Von der Hütte über R. 1410 zum X-Pass, nun auf R. 535 zu Punkt 2145m und über R. 1456.3 zum Gipfel), viel Spaß beim durch die Gegend blättern. Auch dass absolute Kletterklassiker nur verbal beschrieben wurden, dafür irgendwelche 8er-Touren, von denen man heute nichts mehr hört, mit Topo, ging an den Bedürfnissen der meisten Nutzer vorbei. Wenn man das Konzept überarbeitet hätte und z.B. zu manchen Hochtourenklassikern mit komplexer Wegführung ein Topo ergänzt worden, hätte das sicherlich weiterhin Zuspruch gefunden bei den Nutzern.

                    www.camptocamp.org finde ich auch oft hilfreich. Machmal gibt es dort gute Beschreibungen und Topos, besonders hilfreich sind dazu die vielen Verhältnis-Beschreibungen mit Bildern. Mit etwas Glück findet man auch zu einer geplanten Ostalpentour dort gute Infos.

                    Kommentar


                    • Flachlandtiroler
                      Freak
                      Moderator
                      Liebt das Forum
                      • 14.03.2003
                      • 30239
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von opa Beitrag anzeigen
                      mit sowas in der art hat man doch noch etwas schönes in der hand bzw. was zum blättern im buchregal:
                      https://klettern-shop.de/kletterfueh...n-den-ostalpen
                      Ok., Bernina und Ortlergruppe haben für mich zumindest Westalpenformat.
                      Ansonsten ist das doch eher ein Eiskletter-Auswahlführer; fällt vielleicht auch noch unter (schwere) "Hochtouren", aber im Kern zielt der Begriff "Hochtouren" doch auf was anderes...

                      Zitat von nunatak Beitrag anzeigen
                      Dass die alten Rother-Gebietsführer nicht weiterentwickelt wurden, ist schade. Es lag aber sicherlich auch an den z.T. grotesk unpraktischen Tourenbeschreibungen (Von der Hütte über R. 1410 zum X-Pass, nun auf R. 535 zu Punkt 2145m und über R. 1456.3 zum Gipfel), viel Spaß beim durch die Gegend blättern. Auch dass absolute Kletterklassiker nur verbal beschrieben wurden, dafür irgendwelche 8er-Touren, von denen man heute nichts mehr hört, mit Topo, ging an den Bedürfnissen der meisten Nutzer vorbei.
                      Genauso war (ist?) es doch auch bei den SAC-Führern... hat sich da bei der digitalen Ausgabe etwas geändert?
                      Zitat von nunatak Beitrag anzeigen
                      Wenn man das Konzept überarbeitet hätte und z.B. zu manchen Hochtourenklassikern mit komplexer Wegführung ein Topo ergänzt worden, hätte das sicherlich weiterhin Zuspruch gefunden bei den Nutzern.
                      Zu den Rotherführern: Ich habe mich ja schon wiederholt bspw. über den veralterten Montblancführer geärgert. An dessen Stelle ist aber ja jetzt bei Rother ein sehr modern gestalteter Auswahlführer getreten: Westalpen 2.
                      Für mich ist klar, in so einem opulenten Format kann man keinen Komplettführer machen, schon erst recht nicht in der Montblancgruppe mit ihren hunderten von Routen. Also alles prima, oder?
                      Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 27.03.2021, 09:45.
                      Meine Reisen (Karte)

                      Kommentar


                      • opa
                        Lebt im Forum
                        • 21.07.2004
                        • 6815
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen

                        Ansonsten ist das doch eher ein Eiskletter-Auswahlführer; fällt vielleicht auch noch unter (schwere) "Hochtouren", aber im Kern zielt der Begriff "Hochtouren" doch auf was anderes...
                        habe den führer, ohne ihn zu kennen, blind als beispiel herausgegriffen. mir ging es da schon mehr um das buchformat als solches, bin da schon ein bisschen altmodisch, auch wenn ich natürlich gelegentlich auch digitale quellen nutze. und die führer von bergsteigen.com finde ich im übrigen tatsächlich gut gemacht. dass es in den ostalpen wenig mit westalpenformat gibt, ist natürlich klar,a ber für kleine dicke ist das ostalpenformat halt tatsächlich genug, um sie vollumfänglich zu bedienen.....

                        Kommentar


                        • nunatak

                          Alter Hase
                          • 09.07.2014
                          • 3712
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                          Genauso war (ist?) es doch auch bei den SAC-Führern... hat sich da bei der digitalen Ausgabe etwas geändert?
                          Zu den Rotherführern: Ich habe mich ja schon wiederholt bspw. über den veralterten Montblancführer geärgert. An dessen Stelle ist aber ja jetzt bei Rother ein sehr modern gestalteter Auswahlführer getreten: Westalpen 2.
                          Für mich ist klar, in so einem opulenten Format kann man keinen Komplettführer machen, schon erst recht nicht in der Montblancgruppe mit ihren hunderten von Routen. Also alles prima, oder?
                          Da hast du recht, die SAC-Gebetsführer sind oft auch sehr wortkarg, zumindest was Klettertouren betrifft. Keine Ahnung, ob das digital aufgewertet wurde. In den Füheren wird oft z.B. nur die Gesamtzahl der Bohrhaken in der Route genannt und man darf sich dann selbst ausrechnen, ob man sich da wohlfühlt und was man an Material braucht. Zu- und Abstieg sind manchmal auch eher für Selbstfinder gedacht ("vom Tal zum Einstieg bei Platte (roter Punkt)"). Bei Hochtouren-Klassikern ist es manchmal besser. Die mehrbändigen Gebietsführer sind inzwischen oft auch veraltet, regelmäßiger gepflegt werden eher die Auswahlführer, die einen größeren Bereich abdecken (Zentralschweiz, Walliser Alpen, Berner Alpen).

                          So was wie die Auswahlführer Ostalpen auf 1-2 Regionen reduziert (z.B. Ötztaler und Stubaier Alpen), damit ließe sich ein guter Teil der lohnenden Touren abdecken in einem Gebiet. Fürs Mont Blanc-Gebiet gibt es die Gebiets-Auswahlführer schon seit langem (Rebuffat: Die 100 schönsten Touren im Mont Blanc-Gebiet, heute einige zusätzlich). Der schweizer Topo-Verlag z.B. könnte so etwas auch in den Ostalpen hinbekommen, deren Gebiets-Topoführer sind ja sehr gut. Bisher hat er sich aber leider noch nicht aus der Schweiz herausgetraut.

                          Kommentar


                          • eames68
                            Erfahren
                            • 15.05.2017
                            • 177
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Der SAC teilt mit, dass das Monatsabo für das Tourenportal eingestellt worden ist. Es gibt aktuell nur noch Jahreabos für das SAC-Tourenportal. Für SAC-Mitglieder ist das Tourenportal inklusive.

                            "Das Monatsabo für das SAC-Tourenportal / die SAC-CAS App ist ab 27. Juli 2022 nicht mehr im Angebot. Da du ein laufendes Monatsabo hast, kannst du dieses noch im Monat August nutzen, wenn du möchtest.

                            Wenn du dein Abo nicht kündigst, wird sich dein Monatsabo das letzte Mal im August 2022 für eine weitere Monatsperiode verlängern. An welchem Tag im August sich dein Abo das letzte Mal erneuert, hängt von deinem Abo-Startdatum ab.
                            Beispiel: Du hast dein Monatsabo am 2. Juli 2022 gelöst. Es wird sich am 2. August das letzte Mal bis zum 2. September verlängern. Dein Abo wird also maximal bis zum 2. September aktiv sein."

                            Kommentar


                            • eames68
                              Erfahren
                              • 15.05.2017
                              • 177
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Weiterhin sollten SAC-Tourenportal-Abonnenten bitte ihre aktuellen Abrechnungen prüfen.

                              Bei mir wurden heute mit der fälligen Monants-Abbuchung 34.00 CHF fiktive Versandkosten (!!) berechnet. Hab das reklamiert und vermute, dass ich nicht der einzige Betroffene bin.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X