Prusikknoten

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mammut
    Erfahren
    • 20.12.2005
    • 170
    • Privat

    • Meine Reisen

    Prusikknoten

    Hallo

    Eine Frage zum Prusikknoten: Weiß jemand von euch, ab wie viel Kilogramm ein Prusik zu rutschen beginnt?
    Angenommen ich habe eine Reepschnur mit 7mm Durchmesser und lege den Prusik um ein 1cm dickes Kletterseil.
    Danke im Voraus,
    Gruß, Max

  • Nicht übertreiben
    Hobbycamper
    Lebt im Forum
    • 20.03.2002
    • 6979
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Das wird dir niemand genau sagen können, da es stark von der Oberfläche des Seile abhängt. Man kann aber ohne Probleme mit dem Prusikknoten am Seil aufsteigen, das normale Körpergewicht hält er also auf jeden Fall - und sonst halt einfach eine Wicklung mehr :wink:

    Kommentar


    • Shorty66
      Alter Hase
      • 04.03.2006
      • 4883
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Der prusikknoten hält ne ganzschöne menge. Insbesondere wenn du ältere seile verwendest, der mantel schon rauher geworden ist beginnt der quasi gar nicht zu rutschen.
      gefahr besteht höchstens, wenn du die reepschnur über ihren einsatzbereich hinaus verwendest: 5mm reepschnur hält ungefähr 5,5kn also 550kg.
      Wahrscheinlich wird das der prusikknoten auch halten.
      Wenn du einfach einige wicklungen mehr machst ist die haftreibung des knotens allerdings nicht unbedingt verstärkt - sie wird sogar nachlassen:
      Die klemmwirkung wird bei zusätzlichen wikclungen geringer und ausserdem wird die kraft auf eine größere fläche verteilt.
      Allerdings dürften bei großen lasten mehr wicklungen weniger seilschädigend sein.
      Imho ist der prusikknoten aber nicht für sonderlich große lasten erdacht worden. Zum seilaufsteigen reichts ganz gut, aber 500kg würde ich da nicht dranhängen. da gibts echt besseres.
      φ macht auch mist.
      Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

      Kommentar


      • Christine M

        Alter Hase
        • 20.12.2004
        • 4084

        • Meine Reisen

        #4
        Ich meine mich zu erinnern, daß auch das Verhältnis Durchmesser Reepschnur zu Durchmesser Seil eine Rolle spielt. 7mm Reepschnur an 9 mm Seil wäre z. B. wohl ungünstig.

        Christine

        Kommentar


        • eisvogel
          Fuchs
          • 05.08.2003
          • 1121
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Shorty66
          5mm reepschnur hält ungefähr 5,5kn also 550kg.
          Wahrscheinlich wird das der prusikknoten auch halten.
          Nein.
          Abhängig ist die übertragbare Last von Oberfläche und Querschnitt des Seiles (u. natürlich der Reepschnur). Versuch mal auf einem imprägnierten 8mm Halbseil mit einer 5mm Reepschnur und nur einer Wicklung (lt. dir die "haltbarste" Variante) eine halbe Tonne zu bewegen und berichte von den Ergebnissen. :wink:


          Zitat von Shorty66
          Wenn du einfach einige wicklungen mehr machst ist die haftreibung des knotens allerdings nicht unbedingt verstärkt - sie wird sogar nachlassen:
          Die klemmwirkung wird bei zusätzlichen wikclungen geringer[...]
          Ähem... Obigen Versuch mit drei Wicklungen wiederholen!

          Zitat von Shorty66
          Allerdings dürften bei großen lasten mehr wicklungen weniger seilschädigend sein.
          Eine seilschädigende Wirkung des Prusikknotens ist nicht bekannt. Im Gegensatz zu schlecht platzierten T-Blocs.

          Zitat von Nicht übertreiben
          Das wird dir niemand genau sagen können, da es stark von der Oberfläche des Seile abhängt. Man kann aber ohne Probleme mit dem Prusikknoten am Seil aufsteigen, das normale Körpergewicht hält er also auf jeden Fall - und sonst halt einfach eine Wicklung mehr
          Kann ich glatt unterschreiben.

          Gebräuchlich sind zur Zeit 6mm Schnüre. Mit diesen funktioniert die ganze Sache auch gut. Eine 5mm Schnur klemmt klarerweise noch besser, eine 7mm Schnur ist IMHO weder notwendig, noch - für diesen Zweck - praktisch. Die 7er würde ich bloß zum Verbinden von Brust- und Hüftgurt verwenden.
          Gruß, Eisvogel
          __________________________________

          \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
          Kant

          Kommentar


          • Shorty66
            Alter Hase
            • 04.03.2006
            • 4883
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Mit sicherheit hat auch ein prusikknoten eine seilschädigende wirkung. Stichwort mantelrutsch. Allerdinsg ist die bestimmt vor allem in vergleich mit den tiblocs zu vernachlässigen.
            Auf imprägnierten seilen ist das schon so, allerdings sprach ich ja auch von fusseligeren älteren seilen.
            Und ich denke schon, das man einen ordentlich zugezogenen Prusikknoten bis zum riss der reepschnur belasten könnte. Von dem ordentlichen zuziehen rührt ja auch die hohe belastbarkeit eines knotens mit weniger windungen her:
            Das Seil wird zusätzlich angewinkelt - dadurch die reibung noch erhöht. Bei mehr windungen ist das schwerer. Zwar ist ein knoten mit mehr windungen beim geringfügigen zuziehen (wie beim seilaufstieg) wahrscheinlich belastungsfähiger, alleridngs ist dort die klemmwirkung durch abknicken des seils geringer. Zudem neigen die breiteren knoten zum umklappen wodurch die klemmwrikung ebenfalls reduziert wird.

            Ich hab das zwar nicht durchgerechnet, allerdings kann ich das aus eigener erfahrung sagen.
            φ macht auch mist.
            Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

            Kommentar


            • Nicht übertreiben
              Hobbycamper
              Lebt im Forum
              • 20.03.2002
              • 6979
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Test das mit den Wicklungen noch mal, meine Erfahrung ist nämlich genau gegenteilig - mehr Windungen, besserer Halt, vor allem bei vereisten und neuen und glatten Seilen kommt man eigentlich erst mit 2 Windungen (sind bei mir Standart) oder manchmal sogar 3 Windungen hoch.

              Kommentar


              • Simon
                Fuchs
                • 21.10.2003
                • 2072
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Also ich kenne es auch nur so: Mehr Windungen besserer Halt (zumindest auf vereisten Seilen). Aber vielleicht erhältst du mit weniger Windungen ein höheres Zuggewicht bis der Knoten durchrutscht!
                Gruas
                Simon
                Mein Blog: www.steilwaende.at

                Kommentar


                • Timmey
                  Erfahren
                  • 25.06.2004
                  • 291

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Ich denke auch, das man einen Prusikknoten bis zur Zuggrenze der Reepschnurr belasten könnte. Dabei kommt es aber wie schon genannt auf das Verhältnis von Seil und Schnurr an.

                  Ich bin der Meinung, das zwei bis max. 3 Windungen die höchste festtigkeit haben. Den bei einer höhren Anzahl mit dem selben gewicht, wir dieses ja auf eine größere Fläche verteilt. Dadurch nimmt die Zugkraft pro Fläche² ab.

                  Jetzt mal andersrum: Bei einem leichten Gewicht, wären wahrscheinlich wenige Windungen besser. Da in dem Prusikknoten selbst weniger Kraft benötigt wird, diesen zu schließen. Aufgrund der eigen Reibung.


                  Naja schönes Wochenende
                  Leben deine Outdoor-Ideen wann du willst, später will es die Natur vielleicht nicht!!!

                  Kommentar


                  • Shorty66
                    Alter Hase
                    • 04.03.2006
                    • 4883
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    also ich kenne den prusikknoten nur mit mindestens zwei windungen. daher vielleicht die verwirrung hier zudem bin ich ja von etwas älteren rauhen und nicht imprägnierten seilen ausgegangen. Ich verwende meist 4 oder 5mm prusiken
                    φ macht auch mist.
                    Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                    Kommentar


                    • Riehener
                      Gerne im Forum
                      • 16.01.2006
                      • 59

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Shorty66
                      ... zudem bin ich ja von etwas älteren rauhen und nicht imprägnierten seilen ausgegangen...
                      Nachdem die Gültigkeit des Lehrsatzes von Shortysechsundsechzig betreffend Windungszahl beim Prusikknoten vom Verkünder selbst auf den eher unbedeutenden Bereich der älteren und rauheren Seile eingeschränkt wurde, können wir uns den neuesten Publikationen über den Prusikknoten zuwenden, - und da gibt es ein schönes Video:
                      http://www.youtube.com/watch?v=P0d8-Fxdx8Y

                      Kommentar


                      • Shorty66
                        Alter Hase
                        • 04.03.2006
                        • 4883
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Mensch, du bist ja echt nen held. Wie oft kletterst du? Oder kaufst du dir vor jedem klettergang nen neues seil?
                        Ich hab nie den anspruch erhoben "lehrmeinung" zu verbreiten - ich hab das halt so erlebt.
                        Ausserdem habe ich meine meinung nicht im nachinein eingeschränkt sondern von anfang an von "älteren Seilen" gesprochen. Und das man ältere seile benutzt kommt doch recht häufig vor.

                        Im übrigen: was ist so neu an deinem video? Wenn dir das neu war, dann wundert mich dein beitrag nicht.
                        φ macht auch mist.
                        Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                        Kommentar


                        • Riehener
                          Gerne im Forum
                          • 16.01.2006
                          • 59

                          • Meine Reisen

                          #13
                          In meinen alten Unterlagen habe ich einen Artikel gefunden,den Dr Karl Prusik in der Ferbruarnummer 1952 der "Österreichischen Alpenzeizung" veröffentlicht hat. Die "Österreichischen Alpenzeizung" versteht sich als das deutschsprachige Pendant zum englischen "Alpine Journal", der ältesten Alpinzeitschrift überhaupt.
                          Hier ein Ausschnitt für historisch Interessierte :

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X