Neues Biwak

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Reiss
    Neu im Forum
    • 23.03.2023
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    Neues Biwak

    Liebe Community

    Nicht spekullieren, Bergsteiger fragen. Wir sind dabei ein bekanntes Biwak neu zu planen. Natürlich haben wir als Alpinisten selber Erfahrung, doch die individuelle Sicht übersteigt nicht die der Gemeinschaft.

    Gerne würde ich euch als Community um Input bitten, um dies in der Planung miteinbeziehen und Umsetzten zu können.

    Das Bikwak liegt auf ca. 2900 M.ü.M und beherbergt 14 Betten in hochalpiner Umgebung.
    Genaueres dürfen wir leider noch nicht verraten, bitte entschuldigt dafür.

    Natürlich ist es einfacher spezifische Fragen zu stellen, dies würde allerdings vieles ausschliessen. Vielleicht wäre ein guter Anfang die Runde mit Argumenten zu starten, was in Biwak Hütten nicht gut funktioniert​, was gut funktioniert und was ihr euch wünschen würdet.

    Über euer Input wären wir sehr dankbar, es ist uns äusserst wertvoll. Es können auch gerne kleine Dinge wie Betthöhen oder sonstige Details sein.

    Vielleicht paar Schlagworte:
    Ausrüstungsplatz
    Lüftung
    Verpflegen / Kochen
    Hygiene
    Sicht / Ausblick im Sinne der Wetterbeurteilung
    Energie im Sinne der Versorgung, Kommunikation
    Wärme im Sinne von Generierung
    Gemeinschaft, Rückzug

    Vielen Dank im Voraus
    Reiss
    Zuletzt geändert von Reiss; 11.09.2024, 10:49.

  • Flachlandtiroler
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 14.03.2003
    • 30318
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Herzlich willkommen im Forum!

    Erstmal, ein SAC-Biwak ist grundsätzlich ja schon der Rolls Royce unter den Biwaks!

    Bei Neubau wären natürlich neue Technologien für Strom (Licht) & Wasser klasse, bes. auch Abwasser soweit das in der Höhe noch machbar ist.
    Ein Hauptproblem ist oft, an Wasser zu kommen; warme Mahlzeit kann man sich bei einer Übernachtung sicherlich mal sparen, aber Wasser braucht es und folglich schleppt man Kocher und Gas auf den Berg... K.A. bis zu welcher Höhe man (im Sommerbetrieb) mit einer Zisterne arbeiten kann?
    Auf "Wärme" (Heizung) würde ich bei einer Biwakschachtel grundsätzlich verzichten, auch wenn das vereinzelt bei den größeren Biwaks sogar geboten wird.
    Aussicht und Aussehen würde ich auch zurückstellen, klar da gibt's unglaubliche Dinger aber am Ende füllt man die Unterkunft dann nur mit Instagrammern...
    Gute Sichtbarkeit finde ich normal sehr wichtig, sofern nicht über markierten Weg erreichbar. Da spielt dann allerdings der Standort rein.
    Bei "Ausrüstungsplatz" denke ich weniger an Pickel, Steigeisen etc. (dafür würde mir eine Kiste vor der Tür reichen), sondern an eine Wetterschleuse am Eingang, Schuhregal & Clogs, damit es drinnen sauber bleibt.

    (Spontan ist mir natürlich eine Biwakschachtel eingefallen, die des Neubaus bedarf... aber was ich sehe will man da über dem alten Standort bauen, was nicht zur genannten Höhe paßt. Und das ist ja OT.)
    Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 11.09.2024, 10:32.
    Meine Reisen (Karte)

    Kommentar


    • Reiss
      Neu im Forum
      • 23.03.2023
      • 2
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Super, danke dir! Ich nimm mal alles auf was hier zusammenkommt:

      Kommentar

      Lädt...
      X