Grabner Explorer: Oldtimer wieder in Betrieb genommen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tomscout
    Fuchs
    • 04.01.2006
    • 1353

    • Meine Reisen

    Grabner Explorer: Oldtimer wieder in Betrieb genommen

    Hier im Forum lernt der Lernwillige und –fähige ja so einiges; ich für meinen Teil habe u.a. gelernt, dass Boote ebenso wie Zelte Rudeltiere sind und sich in Gesellschaft am Wohlsten fühlen…
    Deswegen habe ich meinen Bootspark am Freitag kurzentschlossen ein gebrauchtes Grabner Explorer I hinzugefügt.
    Ein paar Eindrücke von dem Oldtimer, vielleicht für die/den ein oder andere(n) nützlich, falls jemand zaudert, so etwas gebraucht zu kaufen.
    Die Fotos findet ihr hier.

    Das Boot ist definitiv älter als 10 Jahre, so genau konnte der Verkäufer das nicht sagen – aber da es noch die Version mit grüner Außen- und gelber Innenhaut ist, wird eher ein Oldtimer sein.
    Das Boot lag mindestens ein paar Wochen draußen, es war ziemlich verdreckt – dafür war der Verkäufer aber echt nett und auf den ersten und zweiten Blick waren keine Macken am Boot festzustellen.
    Als „Lieferumfang“ war außerdem folgendes dabei:
    1 Steueranlage + Pedaleinheit
    3 Grabnerrucksäcke (wobei einer der zu dem Boot gehörige ist)
    1 Doppelpaddel, 3teilig (in suboptimalen äußeren Zustand, wir haben es kaum auseinander bekommen)
    1 Doppelhubpumpe mit Manometer (ohne Glas)
    2 Reparatur-Beutel
    2 Flaschen Pflegemilch (1 voll, die andere halbvoll)
    3 neue Ventile + Ventilschlüssel
    1 Gepäckleinen (gekreuzt) vorne
    1 Spritzschürze
    1 Fußstütze (wenn man keine Steueranlage nutzt)

    Leider war die Spritzdecke selber nicht mehr auffindbar, mal sehen, ob ich irgendwo günstig eine finde.

    TD (technischer Dienst) am Tag nach dem Kauf:
    Das komplette Boot mit Froschreiniger (also der Marke, nicht dem Tier) abgeschrubbt und mit dem Gartenschlauch ordentlich abgespritzt. Das Ding ist anscheinend nie sauber gemacht worden. Auf dem vorderen Oberdeck befinden sich ein paar Flecken, die nicht weg gehen, aber anscheinend auch keinen negativen Einfluss auf die Dichtigkeit haben. Sieht so aus, als sei da mal rostendes Metall drauf gelagert worden. (kein Kommentar).
    Das Kajak wurde danach zweimal mit der Pflegemilch komplett behandelt („es reibe sich mit der Lotion ein!“) – nun, es sieht zwar nicht wie neu aus, aber deutlich besser. Werde ich die nächste Zeit wohl öfter machen, um den guten Stück die Pflege zukommen zu lassen, die es wohl bisher zu wenig erhalten hat.
    Zwei der insg. fünf Ventile habe ich ausgetauscht und vorher die Kontaktstelle „Bootshaut zu Ventil“ mit Silikonfett geschmiert.
    Steueranlage auseinander genommen, gereinigt und mit Silikongleitspray behandelt, nu flutscht wieder alles.
    Klitzekleinen Abrieb am Boden mit Bundeswehr-Ducktape* geklebt; der Boden war zwar dicht, aber das wirklich sehr kleine loch war bis auf das Gewebe. Vermutlich werde ich das irgendwann fachmännisch mit einem Flicken versehen – habe ja genug davon bekommen.
    Paddel abgeschrubbt und Verstellknöpfe mit WD40 geflutet.

    Erste Testfahrt am Sonntag auf dem örtlichen Baggersee:
    Alles super! Fährt sich dank der Steueranlage wirklich ordentlich und sehr stabil; lediglich sind meine Beine zu lang für die Pedaleinheit, obwohl die schon ganz hinten sitzt (ist das alte System mit Schlaufen, in die die Paddeleinheit eingeschoben wird. Bei den neueren Versionen ist es wohl ein beliebig einsetzbares Klemmsystem). Da werde ich mir wohl eine Eigenkonstruktion bauen, um die Pedaleinheit noch 5 cm weiter nach vorne zu schieben, oder einen neuen Stemmbügel (der variabel eingesetzt werden kann) samt Pedale bei Grabner nachbestellen.
    Nachfrage bei Grabner ergab nämlich, dass der neue Stemmbügel (= Pedaleinheit) leider nicht mit den alten Pedalen kompatibel ist.

    *„Klebeband ist Magie und sollte angebetet werden.“ (aus: Der Marsianer)
    TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

  • mimi1
    Erfahren
    • 12.11.2011
    • 344
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Grabner Explorer: Oldtimer wieder in Betrieb genommen

    Hallöchen,

    zum Ausbessern gibt es bei Grabner Gummilack, genau für solche Fälle !
    Ansonsten wurde es nicht viel genutzt, kann man schön an den Grabner aufdrucken sehen die mit der Zeit ausbleichen und rissig werden.

    Mal als Beispiel unser reichlich genutztes Kajak gegen den Katamaran der gut 1 Jahr alt war.
    Ach so deines ist von 1999






    Mirko

    Kommentar


    • Bockwurst
      Gerne im Forum
      • 05.06.2016
      • 73
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Grabner Explorer: Oldtimer wieder in Betrieb genommen

      Einen Grabner Explorer habe ich mir kürzlich mal als Neuboot ansehen können. Leider bin ich mit dem Platzangebot und der Ergonomie speziell im Vorderschiff nicht klar gekommen. Obwohl keine Ruderanlage verbaut war, hatten meine Füsse einfach zu wenig Raum, und ich hab Größe 40, also nix aussergewöhnliches. Die Fußspitzen stießen beim "sich bequem machen" immer gegen die Decke, was ein sehr beengtes Raumgefühl ergab. Naja, war schon sehr schade, da das Boot vom Material her wirklich Klasse ist und ich gerne eines gekauft hätte.
      Bockwürste? Wokbürste!

      Kommentar


      • Tomscout
        Fuchs
        • 04.01.2006
        • 1353

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Grabner Explorer: Oldtimer wieder in Betrieb genommen

        Zitat von Bockwurst Beitrag anzeigen
        Einen Grabner Explorer habe ich mir kürzlich mal als Neuboot ansehen können. Leider bin ich mit dem Platzangebot und der Ergonomie speziell im Vorderschiff nicht klar gekommen. Obwohl keine Ruderanlage verbaut war, hatten meine Füsse einfach zu wenig Raum, und ich hab Größe 40, also nix aussergewöhnliches. Die Fußspitzen stießen beim "sich bequem machen" immer gegen die Decke, was ein sehr beengtes Raumgefühl ergab. Naja, war schon sehr schade, da das Boot vom Material her wirklich Klasse ist und ich gerne eines gekauft hätte.
        Mhmmm... also ich habe Schuhgröße 46 und nicht das Gefühl gehabt, nach oben sonderlich beengt zu sein.
        Möglicherweise bin ich aber einfach schon abgestumpft
        TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

        Kommentar

        Lädt...
        X