der trocki ist nicht trocken!

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wilbert
    Alter Hase
    • 23.06.2011
    • 3132
    • Privat

    • Meine Reisen

    der trocki ist nicht trocken!

    für einige rettungsübungen in der elbe habe ich letzten herbst meinen trocki verliehen. http://christine-on-big-trip.blogspo...iver-elbe.html
    leider musste christine feststellen, dass nach einigen stunden planschen im kalten wasser irgendwo wasser reinkam.

    da noch ich eine zweite trocken-kombi habe, wurde das problem erstmal vertagt. so habe ich mich bis vorgestern erfolgreich vor einer dichtigkeitsprüfung gedrückt. da demnächst winterpaddeln ansteht, wollte ich nun doch wissen, wo genau der trocki nass wird.
    zuerst vermutete ich, dass die membran mit den jahren großflächig durchlässig geworden ist. ich überlegte wie man sowas zuverlässig über eine längere zeitspanne prüfen könnte ohne selbst im tocki stecken zu müssen…

    ... und zwar so:



    das wasser im inneren baut ein wenig druck auf, so dass sich durchlässige flächen und stellen gut erkennen lassen. nach mehrfachem wenden der “wasserleiche” konnte ich fühlen, das der stoff selber dicht hält, das wasser aber am reissverschluss durchkommt.



    das reissverschlussende ist bei mir sehr strapaziert. wenn die beine zum trocknen wiederholt umgestülpt werden, wird der reisser am unteren ende auseinandergezogen. hier war er innen schon ein wenig eingerissen und die beschichtung vom reissverschlussträger löste sich punktuell ab. ich war ersaunt, dass ein so kleiner schaden an der innenseite, soviel ausmacht.

    mit ein wenig aquasure und näharbeit war das ganze an diesem wochenende relativ flott repariert. vor der letzten dichtigkeitsprüfung habe ich dem reisser noch ein wenig pflege mit einer alten bienenwachskerze gegönnt.
    nu´ is er wieder dicht!

    bei meiner recherche nach der richtigen pflege von dynat-reissern bin auf diese seite gestossen.
    http://www.trockireparaturen.de/inde...eissverschluss

    besonders interressant fand ich die aussagen über die t-zip reisser.
    http://www.trockireparaturen.de/index.php/der-tizip

    lg. -wilbert-
    Zuletzt geändert von wilbert; 25.10.2015, 17:50.
    https://www.wildoor.de/

  • Alprausch84
    Fuchs
    • 12.02.2012
    • 1610
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: der trocki ist nicht trocken!

    Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
    das reissverschlussende ist bei mir unten sehr strapaziert da dort der reisser beim umstülpen der beine auseinander gezogen wird.
    Vlt. kannst du an dieser Stelle auch noch eine Entlastung quer drüber kleben/nähen, um die Strapazen in Grenzen zu halten.

    Kommentar


    • wilbert
      Alter Hase
      • 23.06.2011
      • 3132
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: der trocki ist nicht trocken!

      ja, genau die stelle habe ich mit kräftigem zwirn vernäht.
      das hält jetzt bis der trocki auseinander fällt.
      https://www.wildoor.de/

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #4
        AW: der trocki ist nicht trocken!

        Hi!


        Mensch, da hattest Du aber Glück, dass Du Deinen noch reparieren konntest.


        Ich hatte da bei meinem Stohlquist Elvis weniger Glück, alle Laminierungen lösten sich nach knapp über einem Jahr kollektiv auf ... anscheinend kein Einzelfall:




        Meine Dichtigkeitsprüfung habe ich übrigens genau so gemacht wie Du!

        Mein Kokatat hat genau an dieser Stelle eine Verstärkung, vielleicht eine Möglichkeit um eine zukünftige Belastung zu reduzieren:



        Marc

        Kommentar


        • wilbert
          Alter Hase
          • 23.06.2011
          • 3132
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: der trocki ist nicht trocken!

          moin marc,
          ich bin selbst erstaunt, das mein trocki so lange hält, obwohl er eher im unteren preissegment angesiedelt war. (ca. 350,. € GUL von redrooster)
          inzwischen ist er über 10 jahre alt und wurde in dieser zeit nicht gerade geschont. vor drei jahren waren die latexfüsslinge durch und sind ausgewechselt worden, das war´s.

          die idee mit diesem entlastungsstreifen bei kokatat ist prima, sehr praxisnah!
          wie bist du mit dem t-zip beim stohlquist zufrieden gewesen? kokatat verarbeitet ja erfreulicherweise dynat-reisser.
          https://www.wildoor.de/

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #6
            AW: der trocki ist nicht trocken!

            Moin Wilbert!

            Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
            ich bin selbst erstaunt, das mein trocki so lange hält, obwohl er eher im unteren preissegment angesiedelt war. (ca. 350,. € GUL von redrooster)
            Oh, ja, das würde mich auch erstaunen.

            Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
            die idee mit diesem entlastungsstreifen bei kokatat ist prima, sehr praxisnah!
            Ich habe mich ja langsam hochgearbeitet ... von 500 über 1000 bis zum 1200 EUR Trocki.
            Bei meinem Kokatat GoreTex Expedition Drysuit stimmt alles: Der ist super bequem, sehr traxistaugliche Funktionen. Ich habe immer wieder das Gefühl, dass die wissen, was die tun. Bspw. die Kaputze: Ich bin mit dem Teil unfreiwillig gerollt und habe gar nicht gemerkt, dass ich die aufhatte. Erst nach ein paar Minuten habe ich mir Gedanken drüber gemacht, dass das vielleicht hätte blöd sein können, weil man mit dem Teil ja auch jede Menge Wasser schöpft. Man kann die optimal einstellen, genau was man gebraucht. Ich zumindest habe die Investition nicht bereut.

            Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
            wie bist du mit dem t-zip beim stohlquist zufrieden gewesen? kokatat verarbeitet ja erfreulicherweise dynat-reisser.
            Naja, der RV ist beim Kokatat schon störrischer, beim Stohlquist ging der leichter auf und zu. Allerdings baut Stohlquist den auch verkehrt herum ein: Der ist am Bauch dann "zu". Vom Tragekomfort ist auch der Stohlquist besser gewesen: Man merkte ihn nicht so stark. Ich habe mir angewöhnt, nach dem Anziehen und Entlüften den RV auseinander zu ziehen, dass er flach aufliegt. Dann ist das OK.

            Beim Stohlquist fand ich nur das delaminieren nicht OK. Aber da kann der RV nix dafür

            Marc

            Kommentar


            • nimrodxx
              Fuchs
              • 10.03.2009
              • 1662
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: der trocki ist nicht trocken!

              Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
              wie bist du mit dem t-zip beim stohlquist zufrieden gewesen?
              Erfahrung aus dem Tauchbereich: Manche lieben Ihn und haben keine Probleme, andere kriegen kaum mal einen Trockenen Tauchgang hin. Ich selbst hab mit meinem neuen Trocki in 1,5 Jahren, insgesamt vier verschiedenen Tizips und einem komplett getauschten Anzug nicht einen Trockenen Tauchgang gemacht, bis ich wieder zu einem Hersteller mit Dynat gewechselt bin.

              Dabei hab ich auch gelernt, das Tizip zwischendurch einige hundert, noch nicht verbauter, RVs wegen Qualitätsproblemen Prophylaktisch getauscht hat und die ersten Trocki-Hersteller (und früheren Verfechter) Tizips in Zukunft nicht mehr anbieten wollen, sobald die eigenen Lagerbestände aufgebraucht sind...

              Meiner Beobachtung nach (natürlich hoch Subjektiv!) machen Tizips mehr Probleme als Dynat RVs und sind längst nicht so robust wie gerne beworben.
              Zuletzt geändert von nimrodxx; 26.10.2015, 13:37.

              Kommentar


              • Markus K.
                Lebt im Forum
                • 21.02.2005
                • 7479
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: der trocki ist nicht trocken!

                Ich werde meinen Trocki bei der Firma Pflüger in Neumünster schneidern lassen, da ich noch ein spezielles Anforderungsprofil an den Anzug habe.

                Die bieten übrigens auch einen Reparaturservice an. Ob der auch für Anzüge anderer Hersteller gilt, weiß ich nicht.
                "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

                -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

                Kommentar


                • Schnapsmax
                  Fuchs
                  • 11.06.2007
                  • 1439
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: der trocki ist nicht trocken!

                  Mit dem Reißverschluss hatte ich bisher nie Probleme, wenn er wirklich zu war (hab da beim ersten Tragen eines Trockis nicht sauber geschlossen und das 4° kalte Wasser lief mir in den Schoß )). Wichtig beim RV ist Pflege mit Wachs oder passenden Silikonen.
                  Die Latexmanschetten dagegen halten bei mir keine 10 Jahre. Das habe ich auch noch von niemandem gehört, der die Teile regelmäßig benutzt. Ich hab vor kurzem die Latex-Halsmanschette von meinem Artistic nach ca. 3 Jahren erneuern müssen (was schon eher lang ist), der von Frauchen kommt die Tage dran. Die Handgelenksmanschetten sehen auch schon so aus, als kämen sie bald. Liegen vorsorglich schon mal zu Hause.
                  Wir haben uns jetzt neue Trockis von Reed nach Maß machen lassen. Die verwenden für Anzug und Manschetten den selben elastischen Stoff. Da sollen die Manschetten dann ca 10 Jahre halten ... wenns denn stimmt.
                  So eine RV-Verstärkung haben die Reeds auch, Artistik nicht.
                  Schöne Grüße
                  Max

                  Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X