Welcher Spirituskocher?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • solarperplexus
    Erfahren
    • 03.08.2010
    • 232
    • Privat

    • Meine Reisen

    Welcher Spirituskocher?

    Ich möchte neben meinen Gaskochern auch gerne wieder Spiritus nutzen. Habe noch das gute alte Trangia-Sturmkocher-Set. Ich suche jetzt einen Spiritusbrenner, den ich alleine mit Windschutz und Topfhalter nutzen kann, der nach Möglichkeit aber auch in dem Trangia-Set verwendbar ist und zustätzlich noch später in Kombination mit einem Hobo-Kocher.

    Zur Zeit finde ich die folgenden interessant:

    evernew Titanium Alcohol Stove 59,95, 36g
    http://www.sackundpack.de/product_info.php?cPath=107_104_106&products_id=5130


    TrailDesigns 12-10 Spritiusbrenner, 17,95 16g
    http://www.sackundpack.de/product_info.php?cPath=107_104_106&products_id=4593&osCsid=ec9cbd7503fac871971ee897a9af6ccd

    TOAKS TITANIUM SIPHON ALCOHOL STOVE 35,- (incl. Ständer und Packbeutel) 21g
    http://www.laufbursche-gear.de/products/toaks-titanium-siphon-alcohol-stove/

    Die Preise und auch das Gewicht variieren ja ziemlich. D.h. bei beidem liegt der TrailDesigns klar vorne. Wie sieht es mit der Brennleistung aus? Gibt es sonst noch Vor- od. Nachteile der verschiedenen Modelle? Wie sind eure Erfahrungen?

    Grüße aus Nordhessen
    Hanno

  • solarperplexus
    Erfahren
    • 03.08.2010
    • 232
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Welcher Spirituskocher?

    Hmm...keiner der sich berufen fühlt?
    Oder seid ihr schon alle im langen Pfingst-WE unterwegs. Ich bin erstmal auf Tour und offline, freue mich aber weiter auf Antworten.

    Kommentar


    • lutz-berlin
      Freak

      Liebt das Forum
      • 08.06.2006
      • 12457
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Welcher Spirituskocher?

      Der Toaks ist gut für schmale Töpfe,mit welchem Topf oder Tasse willst Du kochen
      Das Toaks Gitter ist zu hoch, zwar schnell aber schwarzer Topf

      Kommentar


      • evernorth
        Fuchs
        • 22.08.2010
        • 1914
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Welcher Spirituskocher?

        Mir war der evernew klar zu teuer, obwohl er sehr gut sein soll.
        Ich bin mit dem Toaks siphon sehr glücklich ( rel. sparsam und gute Brennleistung ) - preislich
        in etwa " die goldene Mitte ".
        My mission in life is not merely to survive, but to thrive; and to do so with some passion, some compassion, some humor and some style. Maya Angelou

        Kommentar


        • woodcutter
          Dauerbesucher
          • 13.11.2011
          • 706
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Welcher Spirituskocher?

          Zitat von solarperplexus Beitrag anzeigen
          Habe noch das gute alte Trangia-Sturmkocher-Set. Ich suche jetzt einen Spiritusbrenner, den ich alleine mit Windschutz und Topfhalter nutzen kann, der nach Möglichkeit aber auch in dem Trangia-Set verwendbar ist und zustätzlich noch später in Kombination mit einem Hobo-Kocher.
          Du kannst auch den umgekehrten Weg gehen: welcher Hobo soll es werden, in welche (gekaufte) Hobo Kocher passt welches System, bspw. gibt es solche für Trangia Spirituskocher, gleiche Maße hat der Esbit Spirituskocher. Siehe auch den Faden Esbit 985 Erfahrungsbericht.

          Doch wenn schon der original Trangia Kocher vorhanden ist, wozu wechseln, wg. der Flammenregulierung sich einen Neuen kaufen, billig ist er ja.

          Oder soll es vor allem leichter bis UL sein ?

          Kommentar


          • lemon
            Fuchs
            • 28.01.2012
            • 1934
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Welcher Spirituskocher?

            My 3 Cents:

            (0,01 €) Evernew - Alcohol Stove - kostet bei eBay um die 45 Euro, nutze ich selbst und kann ich bedingungslos empfehlen, sofern man die Einschränkung hinnimmt, dass man den nicht "Löschen" kann (Kein Verschraubdeckel vorhanden und andere passen nicht dicht drauf!). Also mit etwas Übung weiss man, wie viel "Brennstoff" man braucht.

            (0,01 €) Ein Hobo-Kocher, der mit Spirituskocher (Haltevorrichtung) betrieben werden kann, ist der Künzi Magic Flame. Der Hersteller ist im Board registriert und beantwortet dir gerne deine Fragen hierzu! Es sei aber angemerkt dass der Künzi Magic Flame (Künzi MF) aus Edelstahl ist und hier macht es schlicht keinen Sinn, in einem Edelstahl-Hobo (gibt leichtere / leistungsfähigere Hobos! -> Holzvergaser) ein Titan-Spiritusbrenner einzusetzen. Hier würde ich dir aber dennoch den Künzi MF mit dem Trangia-Brenner empfehlen, weil der Künzi zusammenklappbar (Postkartengröße, 1 cm dick) ist und somit ideal für Leute ist, die mit dem Motorrad / Fahrrad / Auto unterwegs sind!

            (0,01 €) Never change an running System. Du hast ein Trangia-System? - Dann bleib dabei!

            Kommentar


            • wilbert
              Alter Hase
              • 23.06.2011
              • 3132
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Welcher Spirituskocher?

              wir nutzen den evernew stove im trangia-system und im picogrill. man kann den brenner mit einem alocs / esbit regulierring löschen oder dimmen. (20 g) http://www.campz.de/camping/campingk..._Guenstiger.de
              bei einem aktuellen test mit 50 ml sprit, kochte der liter wasser in 9 min. und mit ring simmerte der kocher noch weitere 20 min.

              der reduzierring von tatonka passt ebenfalls auf den evernew brenner. dieser ist natürlich von der gewichtsbilanz ein schlag ins gesicht. (32 g) http://trekking-koenig.de/tatonka-fl...egulierer.html

              der TOAKS SIPHON ist ein kleiner effektiver brenner. da er ein eigenes kochersetup braucht, habe ich bisher mit dem brenner allerdings nur rumgespielt. auch diesen brenner kann man mit einem simplen dosendeckel reduzieren und dann damit simmern.
              beim vergleichenden test mit 50 ml sprit, kochte der liter wasser ebenfalls in 9 min. und mit simmerring köchelte der brenner noch über 40 min. weiter.

              mit ein wenig carbonfilz und einem brennertopf, kann man sich auch selber einen effektiven, sowie sicheren brenner bauen.https://www.outdoorseiten.net/forum/...=1#post1398375
              http://www.campz.de/trangia-gelbrenner-397325.html
              http://www.sackundpack.de/product_in...oducts_id=5634

              lg. -wilbert-
              Zuletzt geändert von wilbert; 22.05.2015, 14:15.
              https://www.wildoor.de/

              Kommentar


              • Prachttaucher
                Freak

                Liebt das Forum
                • 21.01.2008
                • 12040
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Welcher Spirituskocher?

                Schön ist sonst auch noch der Zelph Starlyte. Die Gefahr bei der ganzen Geschichte : Man kauft erstmal alles mögliche und benutzt dann schließlich doch nur noch ein Teil.

                1.Trail Design : War für mich nicht zu gebrauchen. Feuerte mir irgendwie zu stark, die Matte drunter brannte regelmäßig an.Kann ich gerne günstig zum Probieren abgeben.

                2. Evernew : Ein schickes Teil, gerade auch mit dem Kocherkreuz. Letztendlich wird der bei mir auch fast nicht benutzt - für den breiteren Topf (Evernew 600) paßt es da irgendwie besser mit dem

                3. Zelph Starlyte : Sicher und zuverlässig

                4. Den Toaks nutze ich fast noch mehr, da mir die Version nur mit der Topftasse unterwegs zu sein noch besser gefällt. Der Verbrauch ist allerdings etwas höher im Vergleich zu 3. + breiter Topf

                Eigentlich sollte ich mal ein paar Teile verkaufen, z.B. auch den Evernew...

                Kommentar


                • solarperplexus
                  Erfahren
                  • 03.08.2010
                  • 232
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Welcher Spirituskocher?

                  Erstmal besten Dank für die zahlreichen Antworten!!!
                  Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
                  mit welchem Topf oder Tasse willst Du kochen
                  Das Toaks Gitter ist zu hoch, zwar schnell aber schwarzer Topf
                  Habe ja im letzten Jahr nach einem leichten Topf gesucht und mich damals für den evernew 1,3 l Titan entschieden - d.h. der ist nicht ganz schmal, sondern (relativ) breit. Benutze den bisher v.a. zum Wasserkochen, will mir zum Gemüsebrutzeln demnächst noch einen 1,75 l Trangia-HA-UL-Topf kaufen (auch eher breit).
                  Zitat von woodcutter Beitrag anzeigen
                  Du kannst auch den umgekehrten Weg gehen: welcher Hobo soll es werden
                  Da bin ich mir noch nicht sicher. Ich dachte, ich fang erstmal mit Spiritus als Alternative zu Gas an. Hobo eher später, aber wäre dann halt schön, wenn der Spirituskocher dazu passt.
                  Zitat von woodcutter Beitrag anzeigen
                  gleiche Maße hat der Esbit Spirituskocher. Siehe auch den Faden Esbit 985 Erfahrungsbericht.
                  Den hatte ich noch nicht auf dem Schirm, danke!
                  Zitat von woodcutter Beitrag anzeigen
                  Oder soll es vor allem leichter bis UL sein ?
                  Ja, das ist der Plan!

                  Zitat von lemon Beitrag anzeigen
                  (0,01 €) Ein Hobo-Kocher, der mit Spirituskocher (Haltevorrichtung) betrieben werden kann, ist der Künzi Magic Flame.
                  Danke für den Hinweis!
                  Zitat von lemon Beitrag anzeigen
                  (0,01 €) Never change an running System. Du hast ein Trangia-System? - Dann bleib dabei!
                  Naja, seit einigen Jahren nutze ich das System ja nicht mehr, bzw. nur noch bei Radreisen und dann mit Gas. Ich suche jetzt leichtere Alternativen für Wanderungen.

                  Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
                  wir nutzen den evernew stove im trangia-system und im picogrill. man kann den brenner mit einem alocs / esbit regulierring löschen oder dimmen. (20 g) http://www.campz.de/camping/campingk..._Guenstiger.de
                  bei einem aktuellen test mit 50 ml sprit, kochte der liter wasser in 9 min. und mit ring simmerte der kocher noch weitere 20 min.
                  lg. -wilbert-
                  Danke für die Info! Den Picogrill hatte ich eigentlich auf dem Schirm (kenne deinen 'Thread dazu). Bin mir aber nicht sicher, ob der Evernew 1,3 l bzw. der 1,75 l Trangia dazu passen.

                  Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
                  Schön ist sonst auch noch der Zelph Starlyte. .
                  Für den hab ich bisher keinen Anbieter in Deutschland gefunden.
                  Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
                  Die Gefahr bei der ganzen Geschichte : Man kauft erstmal alles mögliche und benutzt dann schließlich doch nur noch ein Teil.
                  Die Gefahr sehe ich auch und versuche, dem vorzubeugen.

                  Kommentar


                  • Ultraheavy
                    Alter Hase
                    • 06.02.2013
                    • 3186
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Welcher Spirituskocher?

                    Der TrailDesign 12-10 gehört in einen Caldera Cone, wo er in sauerstoffarmer Umgebung funktioniert.
                    Als Standalone Brenner nicht geeignet.
                    Der Evernew Brenner heizt heftig. Mit Topfkreuz nicht sonderlich effektiv.

                    Die Karbonfilzbrenner hingegen sind sehr effektiv. In den Trangia und alles wo der Trangia Brenner hineinpaßt, helfen Aludosen vom vegetarischem Brotaufstrich, da genau gleicher Durchmesser. Preisgünstig und leicht ist das auch noch
                    Ich glaub, ich schlaf am Stock

                    Kommentar


                    • solarperplexus
                      Erfahren
                      • 03.08.2010
                      • 232
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Welcher Spirituskocher?

                      Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
                      wir nutzen den evernew stove im trangia-system und im picogrill. man kann den brenner mit einem alocs / esbit regulierring löschen oder dimmen. (20 g) http://www.campz.de/camping/campingk..._Guenstiger.de
                      bei einem aktuellen test mit 50 ml sprit, kochte der liter wasser in 9 min. und mit ring simmerte der kocher noch weitere 20 min.
                      lg. -wilbert-
                      Wenn du den esbit Regulierring hast, besitzt du sicher auch den dazugehörigen Brenner. Wie ist der denn im Vergleich zum evernew ti Burner? Von dem Esbitkocher habe ich bisher noch nicht gehört. Aber der scheint ja recht günstig zu sein, allerdings auch deutlich schwerer als der evernew, zu dem ich momentan tendiere.

                      Grüße
                      Hanno

                      Kommentar


                      • Ingwer
                        Alter Hase
                        • 28.09.2011
                        • 3237
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Welcher Spirituskocher?

                        Der Spirituskocher von Esbit ist so ziemlich gleich zum Trangia Spirituskocher. Er ist halt nur von der Firma Esbit, die eben ihre eigenen Kocher passend zum Windschutz verkaufen möchte um damit Geld zu verdienen.
                        Aus irgendwelchen Gründen (die ich nicht mehr nachvollziehen kann) nutzen einige die Regulierkappe vom Esbitkocher (gibts einzeln zu kaufen) in Kombination mit dem Evernew Brenner. Ich auch, ich weiß bloß nicht mehr wieso.

                        Der Evernew Kocher ist an und für sich ein super Kocher für den Winter oder in Verbindung mit einem Clikstand. Er kommt schnell auf Touren und passt überall rein wo ein Trangia reinpassen würde. Die Simmerfunktion (indem man den Topf direkt auf den Brenner stellt) finde ich auch super.
                        Dazu passt optimal ein 1,3l Evernew Titan Topf. Falls man noch einen weiteren Topf will, kann man entweder noch einen 1l Trangia HA-Alu Topf kaufen (passt in den 1,3l Topf rein). Die 27er Trangia Pfanne (wer noch eine Pfanne braucht) läßt sich auch integrieren.

                        Für den Sommer muß es aber kein Evernew sein, da reicht mir ein einfacher Carbonfeltkocher.

                        Falls du willst, ich kann den Evernewkocher auch mal in den Ausrüstungsverleih reinstellen. Da biete ich zum Verleih momentan Hobos und Gaskocher an. Man muß ja nicht alles kaufen um es zu testen, man kann auch erstmal testen und dann kaufen.

                        Kommentar


                        • solarperplexus
                          Erfahren
                          • 03.08.2010
                          • 232
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Welcher Spirituskocher?

                          Zitat von Ingwer Beitrag anzeigen
                          Der Spirituskocher von Esbit ist so ziemlich gleich zum Trangia Spirituskocher. Er ist halt nur von der Firma Esbit, die eben ihre eigenen Kocher passend zum Windschutz verkaufen möchte um damit Geld zu verdienen.
                          Aus irgendwelchen Gründen (die ich nicht mehr nachvollziehen kann) nutzen einige die Regulierkappe vom Esbitkocher (gibts einzeln zu kaufen)
                          Weißt du, wo es die Regulierkappe einzeln gibt? Meine Suchmaschine findet da leider nichts

                          Zitat von Ingwer Beitrag anzeigen
                          Falls du willst, ich kann den Evernewkocher auch mal in den Ausrüstungsverleih reinstellen. Da biete ich zum Verleih momentan Hobos und Gaskocher an. Man muß ja nicht alles kaufen um es zu testen, man kann auch erstmal testen und dann kaufen.
                          Danke für das Angebot! Auch deine Rückmeldung mit dem simmern lässt mich zum evernew tendieren. Werd mir den wohl die nächsten Tage bestellen. Und wenn ich noch rauskriege, wo es die Regulierkappe gibt, steht dem fröhlichen Kochen nichts mehr im Weg Andererseits frage ich mich, ob man die Regulierung überhaupt braucht, wenn man auch ohne simmern kann. Bisher hatte ich gelesen "nur volle Power", d.h. Alles oder Nichts und dachte, dafür sei dann die Regulierung gut.

                          Kommentar


                          • gutaufgelegt
                            Anfänger im Forum
                            • 19.05.2015
                            • 13
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Welcher Spirituskocher?

                            Zitat von solarperplexus Beitrag anzeigen
                            [...] ob man die Regulierung überhaupt braucht, wenn man auch ohne simmern kann. Bisher hatte ich gelesen "nur volle Power", d.h. Alles oder Nichts und dachte, dafür sei dann die Regulierung gut.
                            Hi solarperplexus,

                            diesen Test kennst Du schon? http:// http://www.caoc9.org/gear/EBY254/Evernew-EBY254-test.html

                            Ich habe abgesehen von drei Selbstbauten keine Erfahrung mit Spirituskochern. Habe mir jetzt den Evernew und zu Vergleichszwecken den Trangia-Brenner bestellt.

                            Vorerst werde ich die Kocher mit dem Trangia Mini Topfstand mit Windschutz bzw. den Evernew auch solo mit Windschutz testen.

                            Gruß
                            Ben

                            Kommentar


                            • lutz-berlin
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 08.06.2006
                              • 12457
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Welcher Spirituskocher?

                              viele Antworten

                              https://www.outdoorseiten.net/forum/...ghlight=MySolo

                              oder leichte Outdoorküche
                              https://www.outdoorseiten.net/forum/...ungen-Gewichte

                              der Toaks Titanium alcohol stove hat gerade viele neue Freunde gefunden
                              Zuletzt geändert von lutz-berlin; 29.05.2015, 09:12.

                              Kommentar


                              • solarperplexus
                                Erfahren
                                • 03.08.2010
                                • 232
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Welcher Spirituskocher?

                                Zitat von gutaufgelegt Beitrag anzeigen
                                Hi solarperplexus,

                                diesen Test kennst Du schon? http:// http://www.caoc9.org/gear/EBY254/Evernew-EBY254-test.html
                                Nein, bisher nicht. Besten Dank!

                                Kommentar


                                • solarperplexus
                                  Erfahren
                                  • 03.08.2010
                                  • 232
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Welcher Spirituskocher?

                                  Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
                                  viele Antworten

                                  der Toaks Titanium alcohol stove hat gerade viele neue Freunde gefunden
                                  danke Lutz für die Links. Den Thread mit der leichten Küche verfolge ich schon länger (abboniert).
                                  Grüße
                                  Hanno

                                  Kommentar


                                  • AlfBerlin
                                    Lebt im Forum
                                    • 16.09.2013
                                    • 5073
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Welcher Spirituskocher?

                                    Dort finde ich folgendes Testergebnis zum Evernew EBY254 Spiritusbrenner:

                                    Bei voller Leistung kocht ein halber Liter (500ml/ 2 Tassen) Wasser in etwa 7 Minuten und benötigt 35 ml Spiritus.
                                    Der Spiritus-Verbrauch ist also etwa doppelt so hoch wie bei einem guten Kocher-Setup. Der im Test verwendete Topfständer ist schlecht und ein Windschutz fehlt.

                                    Das sind ordentliche Werte.
                                    Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln.

                                    Kommentar


                                    • Prachttaucher
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 21.01.2008
                                      • 12040
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Welcher Spirituskocher?

                                      Es gibt viele Kriterien, z.B.

                                      - Verbrauch/ Effizienz : Zelph Starlyte auf Platz 1
                                      - Sicherheit : Wieder der Zelph
                                      - Ästhetik/ (Leistung) : Evernew, wobei es meiner Meinung nach eher ein Mythos ist, daß der Evernew so viel besser abschneitet, daß man mit ihm toll im Winter kochen kann.
                                      - Kompaktheit : Wenn man mit der Topftasse klar kommt ist der Toaks + Toaks-Topftasse eine nette Sache. Falls kompakt = ästhetisch gilt, würde ich ihn auch als ästhetisch bezeichnen.
                                      - mit Topfständer erhältlich : Evernew / Toaks - wobei man den Toaks eher etwas kürzen sollte. Der Drahtbügel beim Zelph macht wenig Sinn.

                                      Kommentar


                                      • oesi

                                        Fuchs
                                        • 22.06.2005
                                        • 1524
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Welcher Spirituskocher?

                                        Einen Zelph Starlyte habe ich auch und bin von dem Prinzip sehr begeistert. Den von dir aufgeführten Vorteilen kann ich nur zustimmen.
                                        Leicht, günstig, effizient, sicher, mit geringen Modifikationen auch Regulierbar, überschüssiger Spiritus kann im Kocher verbleiben.



                                        Leider ist er für mein Kochersetup mit dem Picogrill 85 zu niedrig und schmal. Dann ist er weniger effizient und der Topfboden verrußt auch stark.

                                        Aufgrund der Anregung aus dem Forum habe ich mir auch eine Dose vegetarischen Brotaufstrich gegönnt. Zum Glück hat es auch geschmeckt.
                                        Da ich noch ein paar Fetzen Carbonfelt hatte, habe ich daraus schnell einen Kocher gebastelt. Für mich muss ein Spirituskocher aufgrund meiner Mahlzeiten regulierbar sein. Daher habe ich noch eine Kleinigkeit aus dicker Albfolie gebastelt.
                                        Hier das Ergebnis. Der Kocher wiegt jetzt 30 g.







                                        Insgesamt komme ich jetzt auf ein Gewicht von 222 g. Der Picogrill ist wirklich ein vollwertiger Hobo mit großem Brennraum. Nicht so ein kleines Ding, dass oftmals eher eine Spielerei ist. Mit diesem Kocher bin ich auf Touren sehr flexibel.

                                        Der Spiritusbrenner benötigt für 500 ml Wasser 13 g Spiritus und 7 min. Ich denke ein recht guter Wert. Der Test wurde im Zimmer durchgeführt. Bei Wind und kälterem Wasser steigt der Verbrauch natürlich. Der Picogrill stellt meiner Meinung nach aber einen guten Windschutz dar.
                                        Jetzt muss ich dass Ganze natürlich mal auf Tour testen.
                                        Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
                                        (Johann Wolfgang von Goethe)

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X