Hallo zusammen,
da ich (hoffentlich) endlich ein passendes Zelt für mich gefunden habe (Eureka Sentinel 2 SUL), geht es jetzt mit einem Schlafsack weiter
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Also von Norddeutschland über Mittelgebirge bis Alpen von Frühjahr bis Herbst ( nicht im Schnee oder tagelangem Dauerregen sowie bei gemäßigten Temperaturen) kann eigentlich alles mal vorkommen. Im Sommer wollte ich vielleicht auch mal nach Norwegen oder Richtung Balkan. Das oben genannte Zelt hat ziemlich wenig Mesh also nicht allzu zugig. Insgesamt wird der Schalfsack denke ich 2-4 Wochen im Jahr genutzt.
Ich denke also mit 0 Grad nachts sollte ich da rechnen? Oder reichen 5 Grad? Da ich den Schlafsack auch gerne im Sommer verwenden würde, habe ich überlegt, ob es vllt sinnvoll wäre einen nicht ganz so warmen Schlafsack zu nehmen und lieber noch ein Inlet (bringt bis zu 5 Grad?) dazu zu nehmen wenn es wirklich kalt ist oder es im Sommer halt als alleinige "Decke" zu nutzen
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
1,74m, 68kg, männlich, 21J, würde mich als normal einschätzen
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
In aller Regel ist mir nicht so schnell kalt, würde also hier ebenfalls "normal" sagen
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Schlaf zwar gelegentlich auf der Seite, muss aber glaub ich nicht extra breit sein -> wärmeverlust?!
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Das ist der Knackpunkt: Bin Student... Also unter 150€ wäre schon sehr gut, ganz zu Not vllt auch 200.
Da wird Daune wohl nicht drin sein?
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
siehe 1.
7. Wo liegen Deine Prioritäten?
Der Schalfsack sollte ein gutes P/L Verhältnis haben und unter 1,5kg wär auch nicht verkehrt, da ich alles in einen 60+15 Rucksack kriegen möchte und dementsprechend tragen werde.
Außerdem möchte ich gerne etwas länger Freude damit haben (Haltbarkeit) und der Schlafkomfort sollte auch stimmen.
Schlafsäcke, die ich mir Online schonmal so grob angeguckt habe und mir am Wochenende hier in Braunschweig (Tramp, SFU, evtl sportscheck (jaja, ich weiß ;) )) mal angucken wollte:
Ajungilak Kompakt Classic Spring
Ajungilak Kompakt 3-Seasons
Deuter Exosphere +2
Deuter Orbit 0
(Warmpeace Viking 300 (Daune))?
Marmot Trestles 30
Mountain Hardware lamina 35
Habt ihr noch nen Tipp für ne günstige, brauchbare iso-Luftmatratze? (mein Geldbeutel sagt mir da für sollte ich nicht nochmal 150 ausgeben.. :/ )
Für <100 hab ich bis jetzt nur sowas gefunden (duck und weg): http://www.mckinley.de/ausruestung-m...25-light-p2547
Vielen Dank im voraus
Edit: Oder vllt die Therm-a-Rest - Trail Lite?
da ich (hoffentlich) endlich ein passendes Zelt für mich gefunden habe (Eureka Sentinel 2 SUL), geht es jetzt mit einem Schlafsack weiter
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
Also von Norddeutschland über Mittelgebirge bis Alpen von Frühjahr bis Herbst ( nicht im Schnee oder tagelangem Dauerregen sowie bei gemäßigten Temperaturen) kann eigentlich alles mal vorkommen. Im Sommer wollte ich vielleicht auch mal nach Norwegen oder Richtung Balkan. Das oben genannte Zelt hat ziemlich wenig Mesh also nicht allzu zugig. Insgesamt wird der Schalfsack denke ich 2-4 Wochen im Jahr genutzt.
Ich denke also mit 0 Grad nachts sollte ich da rechnen? Oder reichen 5 Grad? Da ich den Schlafsack auch gerne im Sommer verwenden würde, habe ich überlegt, ob es vllt sinnvoll wäre einen nicht ganz so warmen Schlafsack zu nehmen und lieber noch ein Inlet (bringt bis zu 5 Grad?) dazu zu nehmen wenn es wirklich kalt ist oder es im Sommer halt als alleinige "Decke" zu nutzen
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
1,74m, 68kg, männlich, 21J, würde mich als normal einschätzen
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
In aller Regel ist mir nicht so schnell kalt, würde also hier ebenfalls "normal" sagen
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Schlaf zwar gelegentlich auf der Seite, muss aber glaub ich nicht extra breit sein -> wärmeverlust?!
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
Das ist der Knackpunkt: Bin Student... Also unter 150€ wäre schon sehr gut, ganz zu Not vllt auch 200.
Da wird Daune wohl nicht drin sein?
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
siehe 1.
7. Wo liegen Deine Prioritäten?
Der Schalfsack sollte ein gutes P/L Verhältnis haben und unter 1,5kg wär auch nicht verkehrt, da ich alles in einen 60+15 Rucksack kriegen möchte und dementsprechend tragen werde.
Außerdem möchte ich gerne etwas länger Freude damit haben (Haltbarkeit) und der Schlafkomfort sollte auch stimmen.
Schlafsäcke, die ich mir Online schonmal so grob angeguckt habe und mir am Wochenende hier in Braunschweig (Tramp, SFU, evtl sportscheck (jaja, ich weiß ;) )) mal angucken wollte:
Ajungilak Kompakt Classic Spring
Ajungilak Kompakt 3-Seasons
Deuter Exosphere +2
Deuter Orbit 0
(Warmpeace Viking 300 (Daune))?
Marmot Trestles 30
Mountain Hardware lamina 35
Habt ihr noch nen Tipp für ne günstige, brauchbare iso-Luftmatratze? (mein Geldbeutel sagt mir da für sollte ich nicht nochmal 150 ausgeben.. :/ )
Für <100 hab ich bis jetzt nur sowas gefunden (duck und weg): http://www.mckinley.de/ausruestung-m...25-light-p2547
Vielen Dank im voraus

Edit: Oder vllt die Therm-a-Rest - Trail Lite?
Kommentar