Nachdem es ja 2013 und 2014 ein erfolgreiches Projekt war und es in den Alpen eh schon schneit können wir uns ja schon einmal Gedanken machen, wo wir denn dieses Jahr uns hinbegeben und den Schnee geniessen wollen.
Wie schon im ersten und im https://www.outdoorseiten.net/forum/...ertreffen-2014 Vorbereitungsthread zunächst einmal der Disclaimer, damit jeder weiss was Sache ist:
Mit diesem Motto sind wir gut gefahren, es wurde nur eine Person bis jetzt zu Tränen gerührt und diese war selber schuld (wer geht auch schon mit solchen Skischuhen los...).
Steht also wieder zunächst einmal die Frage nach dem Ort im Raum, anschliessend dann geht es um das Datum. Hier würde ich jedoch nicht wie 2014 einen Termin Ende Februar anpeilen sondern tendentiell etwas Ende Januar. Nicht dass es dann am Ende kein weiss mehr hat....
[edit]
Für Quer- Neu- und sonstige "Indenthreadreingucker" hier die bis jetzt bekannten Eckdaten:
- Der Termin steht (Fasching/Karneval 2015), angepeilt sind Do 12.2.-So 15.2., eventuell Do-Mo 16.2., wer will auch gerne verschoben und/oder verkürzt. Es besteht keine Pflicht, am ersten Tag anzureisen oder am letzten Tag abzureisen.
- Die Liste der möglichen Ziele ist fixiert. Bis zum 16.11. darf abgestimmt werden, wer wohin möchte. Der Doodle dazu:
-> Link <-
Die Ziele in der der gesammelten Übersicht:
1) Flüelapass, Sperre am Tschuggen, oberhalb von Davos (CH).

Leider gab es damals kein Feedback vom Gasthof, dennoch finde ich den Platz weiterhin interessant. Am Strassenende gelegen, mit Platz für Zelte und vielen, teilweise auch langen Touren zur Auswahl direkt ab Lager.
Anreise: ÖV bzw. Privatfahrzeug bis Davos, eventuell noch mit ÖV bis zur Bergbahn Pischahorn, der restliche Weg müsste mit PKW organisiert werden. Parkplatz und Zelten am Strassendene bei der Wintersperre, Gasthof etwa 200m entfernt (mit sehr guter Nusstorte).
Tourenideen: Pischahorn, Flüela Weisshorn, Flüela Schwarzhorn (laaaaaang), Radüner Rothorn (laaaang), Sentisch Horn, Jörihorn sowie diverse Pässe, Kuppen,....
2) Engstigenalp oberhalb von Adelboden (CH)

Es handelt sich um eine Hochebene auf ca. 1800m in den Berner Alpen. Die Anreise erfolgt grob über Bern -> Spiez -> Frutigen -> Adelboden und dann südlich davon per Kabinenbahn hoch zur Alp.
Die Hochebene ist auch Austragungsort anderer Camps, Teil eines Skigebiets und mit Langlaufloipen /Winterwanderwegen bestückt. Somit garantiert weniger ruhig als die anderen Ziele wie man auch auf der HP des Gasthofs dort sieht: http://www.engstligenalp.ch/de/winter
Tourenideen: Rund um diese Ebene gibt es diverse Touren, die recht häufig begangen werden, u.a. Ammertespitz oder Tierhöri. Highlight der Ecke ist der Wildstrubel, aber die Tour ist schon etwas herausfordender.
3) Arosa - Campingplatz (klick)
Jawoll, ein Campingplatz, aber ein Naturcampingplatz. Hier hätten wir bezüglich Logistik (Gasthof, Toiletten etc.) keine Probleme und müssten nichts abklären, wären dann allerdings nicht in der freien Wildbahn. Dafür strotzt die Gegend von Touren, die man ab Ort bzw. durch eine kurze Fahrt mit der Bahn erreichen kann und bei denen es auch absolute Anfängerberge gibt (Mattjischhorn ab Langwies, Stellihorn ab Langwies, Zenjiflueh ab Langwies, die Gipfel östlich von Arosa), ausserdem gibt es tolle Überschreitungen wie von Langwies nach Jenaz oder Arosa nach Davos und wer kein Bock hat: es hat noch ein Skigebiet für absolut schlechte Tage, Langlaufstrecken und Winterwanderwege. Von Langwies aus z.B. kann man nach Sapün aus hoch, dort einkehren und kostenlos mit Schlitten wieder runter fahren.
Ein paar Tourenideen in der Ecke:

Bericht mit Bildern (mit mir): http://www.hikr.org/tour/post76896.html
Zenjiflue ab Langwies (Ort vor Arosa):
http://www.hikr.org/tour/post75318.html
Langwies - Jenaz- Überschreitung:

http://Bericht dazu: http://www.hikr...post45991.html
Nachteil der Ecke: Campingplatzgebühren - http://www.arosa.ch/pdf/sommer/mail_...mping_2014.pdf
Vorteil: Anreise per Bahn und Auto möglich.
4) Oberalppass
Oberalppass - Hier waren wir letztes Jahr (siehe also auch Tourenbericht im Forum).
Anreise exklusiv per Bahn (entweder ab Andermatt oder von Osten kommend aus der Richtung Chur), Zeltplatz wäre etwa 200m vom Bergrestaurant entfernt am Stausee.
So als Touren kämen u.a. in Frage:

Pazolastock/Rossboden (blau) mit den Abfahrtsmöglichkeiten nach Andermatt im Westen und Tschamutt im Osten
Die lange Abfahrt ab Fellilücke (rot), letztes Jahr dem Schneemangel zum Opfer gefallen.
Bei Schlechtwetter bietet sich der Calmut an (grün), mit Möglichkeit ins Skigebiet von Dieni weiter zu fahren (lange Piste, lohnend), Rückkehr in allen Fällen per Bahn.
Highlight nicht ganz in der Ecke wäre u.a. der Oberalpstock ab Disentis, wobei dies mit Kosten (Bergbahn) verbunden wäre. Bei guten Bedingungen gäbe es da auch die Abfahrten nach Norden übder den Staldenfirn bzw. die Bächirinne, wobei ich anmerken muss dass Staldenfirn mit D- und Bächirinne mit D+ angegeben sind und nkeine Anfängertouren sind. Bächirinne hat im steilsten Abschnitt 55° Gefälle, hier wird des öfteren bereits abgeseilt und nicht mehr abgerutscht.

Alternativ gäbe es klar das Freeridergebiet ab Andermatt, bei dem per Bahn der Gemsstock "erklommen" wird und man dann nach Süden abfahren kann.
Letztendlich wäre Realp auch nicht wirklich weit (Abfahrt nach Andermatt per Ski -> Bahn nach Realp) und hier hat es die bekannten Klassiker wie den Stotzig Firsten oder das gesamte Gebiet um die Rotondohütte.
Impressionen vom letzten Jahr:

Der Zeltplatz am Oberalppass, 200m entfernt vom Bahnhof und Gasthof.

Neuschnee über Nacht

Unterwegs am Pazolastock

Noch einma Pazolastock, in Gipfelnähe

Gratwanderung zum Rossbodenstock

Abfahrt nach Andermatt
Alex
Wie schon im ersten und im https://www.outdoorseiten.net/forum/...ertreffen-2014 Vorbereitungsthread zunächst einmal der Disclaimer, damit jeder weiss was Sache ist:
Das Treffen ist ein rein privates Treffen, ohne einen Verein (ODS, DAV,...) oder eine einzelne Person als Träger, Supporter oder Veranstalter. Wir haben auch keinen ausgebildeten Führer dabei, der Anleitungen gibt oder die Touren leitet.
Jeder ist für sich selbst verantwortlich und für seine Sicherheit zuständig. Als Mindestsicherheitsausrüstung schreiben wir jedoch LVS, Sonde und Schaufel vor, die jeder dabei haben muss.
Jeder muss sich im Klaren sein, daß wir im Hochgebirge abseits der Zivilisation unterwegs sind und somit gewisse Gefahren (Sturm, Schneefall, Nebel, Lawinen, Kälte) niemals ausgeschlossen werden können. U.a. aus dem Grund rate ich jedem, beim DAV Mitglied zu werden, da man im Falle eines Falles wenigstens eine Versicherung besitzt. Eine Einarbeitung in die Materie (Lawinenkunde, Verhalten im Winter) schadet zudem nie.
Wir planen vor Ort Touren durchzuführen die im Hinblick auf Länge, Schwierigkeit und Lawinenlage nicht über ein unvermeidbares Grundrisiko hinaus gehen. Die Teilnahme an den Touren ist freiwillig und auf erfolgt ebenfalls eigene Gefahr. Sollte jemand unterwegs ein ungutes Gefühl haben, überfordert/erschöpft sein etc. dann unbedingt frühzeitig melden, damit darauf reagiert werden kann.
Jeder ist für sich selbst verantwortlich und für seine Sicherheit zuständig. Als Mindestsicherheitsausrüstung schreiben wir jedoch LVS, Sonde und Schaufel vor, die jeder dabei haben muss.
Jeder muss sich im Klaren sein, daß wir im Hochgebirge abseits der Zivilisation unterwegs sind und somit gewisse Gefahren (Sturm, Schneefall, Nebel, Lawinen, Kälte) niemals ausgeschlossen werden können. U.a. aus dem Grund rate ich jedem, beim DAV Mitglied zu werden, da man im Falle eines Falles wenigstens eine Versicherung besitzt. Eine Einarbeitung in die Materie (Lawinenkunde, Verhalten im Winter) schadet zudem nie.
Wir planen vor Ort Touren durchzuführen die im Hinblick auf Länge, Schwierigkeit und Lawinenlage nicht über ein unvermeidbares Grundrisiko hinaus gehen. Die Teilnahme an den Touren ist freiwillig und auf erfolgt ebenfalls eigene Gefahr. Sollte jemand unterwegs ein ungutes Gefühl haben, überfordert/erschöpft sein etc. dann unbedingt frühzeitig melden, damit darauf reagiert werden kann.
Steht also wieder zunächst einmal die Frage nach dem Ort im Raum, anschliessend dann geht es um das Datum. Hier würde ich jedoch nicht wie 2014 einen Termin Ende Februar anpeilen sondern tendentiell etwas Ende Januar. Nicht dass es dann am Ende kein weiss mehr hat....
[edit]
Für Quer- Neu- und sonstige "Indenthreadreingucker" hier die bis jetzt bekannten Eckdaten:
- Der Termin steht (Fasching/Karneval 2015), angepeilt sind Do 12.2.-So 15.2., eventuell Do-Mo 16.2., wer will auch gerne verschoben und/oder verkürzt. Es besteht keine Pflicht, am ersten Tag anzureisen oder am letzten Tag abzureisen.
- Die Liste der möglichen Ziele ist fixiert. Bis zum 16.11. darf abgestimmt werden, wer wohin möchte. Der Doodle dazu:
-> Link <-
Die Ziele in der der gesammelten Übersicht:
1) Flüelapass, Sperre am Tschuggen, oberhalb von Davos (CH).

Leider gab es damals kein Feedback vom Gasthof, dennoch finde ich den Platz weiterhin interessant. Am Strassenende gelegen, mit Platz für Zelte und vielen, teilweise auch langen Touren zur Auswahl direkt ab Lager.
Anreise: ÖV bzw. Privatfahrzeug bis Davos, eventuell noch mit ÖV bis zur Bergbahn Pischahorn, der restliche Weg müsste mit PKW organisiert werden. Parkplatz und Zelten am Strassendene bei der Wintersperre, Gasthof etwa 200m entfernt (mit sehr guter Nusstorte).
Tourenideen: Pischahorn, Flüela Weisshorn, Flüela Schwarzhorn (laaaaaang), Radüner Rothorn (laaaang), Sentisch Horn, Jörihorn sowie diverse Pässe, Kuppen,....
2) Engstigenalp oberhalb von Adelboden (CH)

Es handelt sich um eine Hochebene auf ca. 1800m in den Berner Alpen. Die Anreise erfolgt grob über Bern -> Spiez -> Frutigen -> Adelboden und dann südlich davon per Kabinenbahn hoch zur Alp.
Die Hochebene ist auch Austragungsort anderer Camps, Teil eines Skigebiets und mit Langlaufloipen /Winterwanderwegen bestückt. Somit garantiert weniger ruhig als die anderen Ziele wie man auch auf der HP des Gasthofs dort sieht: http://www.engstligenalp.ch/de/winter
Tourenideen: Rund um diese Ebene gibt es diverse Touren, die recht häufig begangen werden, u.a. Ammertespitz oder Tierhöri. Highlight der Ecke ist der Wildstrubel, aber die Tour ist schon etwas herausfordender.
3) Arosa - Campingplatz (klick)
Jawoll, ein Campingplatz, aber ein Naturcampingplatz. Hier hätten wir bezüglich Logistik (Gasthof, Toiletten etc.) keine Probleme und müssten nichts abklären, wären dann allerdings nicht in der freien Wildbahn. Dafür strotzt die Gegend von Touren, die man ab Ort bzw. durch eine kurze Fahrt mit der Bahn erreichen kann und bei denen es auch absolute Anfängerberge gibt (Mattjischhorn ab Langwies, Stellihorn ab Langwies, Zenjiflueh ab Langwies, die Gipfel östlich von Arosa), ausserdem gibt es tolle Überschreitungen wie von Langwies nach Jenaz oder Arosa nach Davos und wer kein Bock hat: es hat noch ein Skigebiet für absolut schlechte Tage, Langlaufstrecken und Winterwanderwege. Von Langwies aus z.B. kann man nach Sapün aus hoch, dort einkehren und kostenlos mit Schlitten wieder runter fahren.
Ein paar Tourenideen in der Ecke:

Bericht mit Bildern (mit mir): http://www.hikr.org/tour/post76896.html
Zenjiflue ab Langwies (Ort vor Arosa):
http://www.hikr.org/tour/post75318.html
Langwies - Jenaz- Überschreitung:

http://Bericht dazu: http://www.hikr...post45991.html
Nachteil der Ecke: Campingplatzgebühren - http://www.arosa.ch/pdf/sommer/mail_...mping_2014.pdf
Vorteil: Anreise per Bahn und Auto möglich.
4) Oberalppass
Oberalppass - Hier waren wir letztes Jahr (siehe also auch Tourenbericht im Forum).
Anreise exklusiv per Bahn (entweder ab Andermatt oder von Osten kommend aus der Richtung Chur), Zeltplatz wäre etwa 200m vom Bergrestaurant entfernt am Stausee.
So als Touren kämen u.a. in Frage:

Pazolastock/Rossboden (blau) mit den Abfahrtsmöglichkeiten nach Andermatt im Westen und Tschamutt im Osten
Die lange Abfahrt ab Fellilücke (rot), letztes Jahr dem Schneemangel zum Opfer gefallen.
Bei Schlechtwetter bietet sich der Calmut an (grün), mit Möglichkeit ins Skigebiet von Dieni weiter zu fahren (lange Piste, lohnend), Rückkehr in allen Fällen per Bahn.
Highlight nicht ganz in der Ecke wäre u.a. der Oberalpstock ab Disentis, wobei dies mit Kosten (Bergbahn) verbunden wäre. Bei guten Bedingungen gäbe es da auch die Abfahrten nach Norden übder den Staldenfirn bzw. die Bächirinne, wobei ich anmerken muss dass Staldenfirn mit D- und Bächirinne mit D+ angegeben sind und nkeine Anfängertouren sind. Bächirinne hat im steilsten Abschnitt 55° Gefälle, hier wird des öfteren bereits abgeseilt und nicht mehr abgerutscht.

Alternativ gäbe es klar das Freeridergebiet ab Andermatt, bei dem per Bahn der Gemsstock "erklommen" wird und man dann nach Süden abfahren kann.
Letztendlich wäre Realp auch nicht wirklich weit (Abfahrt nach Andermatt per Ski -> Bahn nach Realp) und hier hat es die bekannten Klassiker wie den Stotzig Firsten oder das gesamte Gebiet um die Rotondohütte.
Impressionen vom letzten Jahr:

Der Zeltplatz am Oberalppass, 200m entfernt vom Bahnhof und Gasthof.

Neuschnee über Nacht


Unterwegs am Pazolastock

Noch einma Pazolastock, in Gipfelnähe

Gratwanderung zum Rossbodenstock

Abfahrt nach Andermatt
Alex
Kommentar