Hallo ihr alle, ich suche schon länger und gerne ein neues Zelt, und vielleicht hat hier jemand noch eine gute Idee:
Sehr ähnlich wie in einem Strang vor paar Tagen suche ich ein zweites Zelt, so dass die gesamte Famile (Eltern + 2 Kinder) gemeinsam übernachten kann. Wir haben bereits ein MEC Nunatak für die Kinder. Das zweite baugleiche Elternzelt ist nach 20 Jahren nun doch "durch". Ein großes Familenzelt mögen wir nicht, lieber zweit Zelte, ev. + Tarp.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 (165cm, 180cm), aber wir haben gerne etwas mehr Platz, also eher ein 3-4er Zelt.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Velo, Kanu, Auto.
Gewicht ist nicht so wichtig, meine Obergrenze ist so bei 6kg. Hie und da trägt man es doch, aber wir können aufteilen.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum, notfalls kochen. Wir haben aber lieben innen etwas mehr Raum und nutzen ein Tarp.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen?
Wir hätten gerne ein Zelt mit einem etwas höheren Eingang. Die Geodäten, die wir haben, haben innen einen tollen Raum, man muss sich aber "reinwutzeln". Ich möchte eher ein Kuppel- als ein reines Tunnelzelt. Es soll robust sein. Es soll wohl 2 Eingänge haben.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
gut €600.- (wir haben das letzte Zelt 20 Jahre genutzt, viel genutzt und haben das wieder vor. Lieber etwas teurer, aber gut).
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
3-Saison, Velo- und Kantutouren Europa, auf Zeltplatz in Ferien
Gefunden habe ich bisher:
Vaude Campo Family - riesig hoch, sehr bequem, ginge sicher für die ganze Familie auch aus "Aufenthaltszelt", nicht so teuer, aber m.E. zu schwer (über 6kg). Und durch die Höhe und nur zwei Bögen wohl sehr windanfällig. Mir zu sehr ein "Monster".
Helsport Gimle 4
Interessantes Konzept. Das Zelt ist schon älter - meiner Erfahrung nach gibt es dann doch immer Verbesserungen. Auch wird der Innenraum nach hinten niedriger (aber immer noch ok).
Exped Gemini IV
Interessantes Konzept, als ich das Zelt angeschaut habe, war ich begeistert von der Apsis und em Zugang. Aber das Zelt ist sicher sehr windanfällig. Und es ist ein riesiger Raum, den man erwärmen muss, wenn es kalt ist - das Innenzelt ist oben nur aus Moskitonetz.
Exped Venus III
Bisher mein Favorit: Es ist hoch, es ist stabil (?), es bietet Platz ohne ein "Monster" zu sein. Wenn man Bilder anschaut, dann sieht es oft etwas "labberig" aus. Kann jemand sagen, ob man das wirklich problemlos richtig schön spannen kann? Oder kommt dann doch mal das Aussenzelt auf's Innenzelt? Und wie robust ist das Zelt, es ist ja doch sehr leicht? Immerhin ist die Haut aus Polyester und nicht auf UL getrimmt.
Hat jemand noch weitere Ideen?
Was ich mir noch vorstellen könnte, wäre eine Geodät-ähnliche Konstruktion mit einem etwas höheren Eingang, aber nicht ganz so krass wie beim Gemini IV. Ich liebe das Raumgefühl in den geodätischen Zelten und seit ich in Island war, vertraue ich fast nichts anders mehr. Allerdings ist das auch schon länger her und in der Zeltentwicklung hat sich offenbar einiges getan.
Ich würde mich über Beiträge freuen!
Sehr ähnlich wie in einem Strang vor paar Tagen suche ich ein zweites Zelt, so dass die gesamte Famile (Eltern + 2 Kinder) gemeinsam übernachten kann. Wir haben bereits ein MEC Nunatak für die Kinder. Das zweite baugleiche Elternzelt ist nach 20 Jahren nun doch "durch". Ein großes Familenzelt mögen wir nicht, lieber zweit Zelte, ev. + Tarp.
1. Wie vielen Personen soll das Zelt Schlafraum bieten? Wie groß sind diese Personen?
2 (165cm, 180cm), aber wir haben gerne etwas mehr Platz, also eher ein 3-4er Zelt.
2. Wie wird das Zelt transportiert (Auto, Motorrad, Kanu, Fahrrad, Rucksack)
und hast du eine Gewichtsvorstellung?
Velo, Kanu, Auto.
Gewicht ist nicht so wichtig, meine Obergrenze ist so bei 6kg. Hie und da trägt man es doch, aber wir können aufteilen.
3. Wozu willst du das Vorzelt nutzen (Lagerraum, Kochen, Aufenthalt)?
Lagerraum, notfalls kochen. Wir haben aber lieben innen etwas mehr Raum und nutzen ein Tarp.
4. Hast du noch zusätzliche Anforderungen?
Wir hätten gerne ein Zelt mit einem etwas höheren Eingang. Die Geodäten, die wir haben, haben innen einen tollen Raum, man muss sich aber "reinwutzeln". Ich möchte eher ein Kuppel- als ein reines Tunnelzelt. Es soll robust sein. Es soll wohl 2 Eingänge haben.
5. Wie viel darf das Zelt maximal kosten?
gut €600.- (wir haben das letzte Zelt 20 Jahre genutzt, viel genutzt und haben das wieder vor. Lieber etwas teurer, aber gut).
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Zeltes
3-Saison, Velo- und Kantutouren Europa, auf Zeltplatz in Ferien
Gefunden habe ich bisher:
Vaude Campo Family - riesig hoch, sehr bequem, ginge sicher für die ganze Familie auch aus "Aufenthaltszelt", nicht so teuer, aber m.E. zu schwer (über 6kg). Und durch die Höhe und nur zwei Bögen wohl sehr windanfällig. Mir zu sehr ein "Monster".
Helsport Gimle 4
Interessantes Konzept. Das Zelt ist schon älter - meiner Erfahrung nach gibt es dann doch immer Verbesserungen. Auch wird der Innenraum nach hinten niedriger (aber immer noch ok).
Exped Gemini IV
Interessantes Konzept, als ich das Zelt angeschaut habe, war ich begeistert von der Apsis und em Zugang. Aber das Zelt ist sicher sehr windanfällig. Und es ist ein riesiger Raum, den man erwärmen muss, wenn es kalt ist - das Innenzelt ist oben nur aus Moskitonetz.
Exped Venus III
Bisher mein Favorit: Es ist hoch, es ist stabil (?), es bietet Platz ohne ein "Monster" zu sein. Wenn man Bilder anschaut, dann sieht es oft etwas "labberig" aus. Kann jemand sagen, ob man das wirklich problemlos richtig schön spannen kann? Oder kommt dann doch mal das Aussenzelt auf's Innenzelt? Und wie robust ist das Zelt, es ist ja doch sehr leicht? Immerhin ist die Haut aus Polyester und nicht auf UL getrimmt.
Hat jemand noch weitere Ideen?
Was ich mir noch vorstellen könnte, wäre eine Geodät-ähnliche Konstruktion mit einem etwas höheren Eingang, aber nicht ganz so krass wie beim Gemini IV. Ich liebe das Raumgefühl in den geodätischen Zelten und seit ich in Island war, vertraue ich fast nichts anders mehr. Allerdings ist das auch schon länger her und in der Zeltentwicklung hat sich offenbar einiges getan.
Ich würde mich über Beiträge freuen!
Kommentar