Kanu bzw. Canadier alleine fahren?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Firecracker
    Anfänger im Forum
    • 29.05.2014
    • 28
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kanu bzw. Canadier alleine fahren?

    Hallo,

    wir haben im Sommer eine Kanutour auf eigene Faust in Schweden gebucht. Eigentlich wollte nur einer meiner Brüder mit, jetzt hat sich nummer 2 jedoch auch dazu entschieden mitzukommen und so werden wir einen Geschwisterabendteuerurlaub machen. Ich finde das großartig, allerdings beschleicht mich gerade die Frage, wie soll einer von uns alleine ein Kanu bzw. Kanadier steuer?

    Wir haben bei Scandtrack gebucht, ich weiß mittlerweile aus dem Forum, dass dies eventuell keine gute Entscheidung war. Da mir dieser Veranstalter jedoch von einigen empfohlen worde, dachte ich bisher, dass dies für die erste Tour eine gute Idee sei. Naja, zurück zum Problem, denkt ihr einer der Jungs kann den Kanadier alleine fahren oder haut es uns den gesamten Urlaub um?

    Ich kann ja jetzt schlecht nochmal eben schnell ein Kajak kaufen und die dazugehörige Halterung für mein Auto. Obwohl ich schon mit dem Gedanken spiele mir eins anzuschaffen für meinen Hund und mich, gebraucht natürlich, aber auch die kosten bekanntlich Geld und das geht jetzt mal eben so nicht.

    Würde mich über eure Meinung sehr freuen, danke.

    Firecracker

  • dooley242

    Fuchs
    • 08.02.2008
    • 2096
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kanu bzw. Canadier alleine fahren?

    Nehmt doch einfach einen grossen Kanadier, wo Ihr zu dritt reinpasst.
    Gruß

    Thomas

    Kommentar


    • Firecracker
      Anfänger im Forum
      • 29.05.2014
      • 28
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kanu bzw. Canadier alleine fahren?

      Tja, die Idee hatte ich auch, nur leider gibt es die da nicht und den Hund haben wir auch noch im Boot. Hätte man mir ja auch bei meinen Buchungsanfragen einmal mitteilen können, aber selber schuld.

      Kommentar


      • khyal
        Lebt im Forum
        • 02.05.2007
        • 8195
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kanu bzw. Canadier alleine fahren?

        Alleine einen 2er paddeln, ist zaeh.

        Und wenn man noch nicht mit dem Stechpaddel richtig umgehen kann, erst recht.

        Kommt auch ein bisschen drauf an, wo...

        Auf Seen im 2er alleine fuer Vortrieb sorgen, ist anstrengend, langweilig und langsam, auf mittelschnell (sagen wir mal 2-4 km /std) fliessenden Fluessen, kann man es, wenn man mit dem Paddel umgehen kann, gut machen.

        Bei schneller fliessenden Fluessen (aber da geht Scandreck eh nicht hin) braucht man den 2. Paddler, um die Fuhre richtig im Griff zu haben, sonst wird es anstrengend.

        Alles immer auf den 2er bezogen, Solo-Kanadier ist natuerlich andere Baustelle, paddel ich ja haeufiger bei Touren, klar bin ich etwas langsamer als 2 im 2er bzw muss mich mehr reinhaengen....aber Slo-Kanadier haben sie bei den Verleihschuesseln nicht...
        www.terranonna.de

        Kommentar


        • EisSchrauber
          Dauerbesucher
          • 25.01.2014
          • 605
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kanu bzw. Canadier alleine fahren?

          Kanadier alleine zu fahren ist mit der entsrpechenden Technik und Erfahrung kein Problem, solange die Verhältnisse überschaubar sind, d.h. wenig Wind und Wellen. Aber ob Du als Anfänger beim ersten Mal im Boot damit zurechtkommst, ob jemand da ist der Dir die entsprechenden Paddelschläge zeigen kann, ob die Wetterverhältnisse stabil bleiben, u.v.m. entscheiden dann darüber, obs geht oder nicht. Habe schon Leute erlebt, die jahrelang kein Kanu oder Kajak steuern konnten, andere habens beim ersten Mal im Boot geschnallt...
          Aber wenn einigermassen Wind aufkommt, kanns ziemlich unangenehm werden ohne die entsprechende Übung. Ich meine wirklich unangenehm!

          Kommentar


          • Firecracker
            Anfänger im Forum
            • 29.05.2014
            • 28
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kanu bzw. Canadier alleine fahren?

            Wir werden in der Nordmaken paddeln. Und wenn wir den einen Kanadier mit einem Seil am anderen festbinden?

            Kommentar


            • EisSchrauber
              Dauerbesucher
              • 25.01.2014
              • 605
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kanu bzw. Canadier alleine fahren?

              Keine wirklich gute Idee. Vielleicht solltet Ihr vorher mal ein Wochenende paddeln gehn...
              Ein Boot mit einem Strick hinter einem anderen Boot herzuziehen ist was für Notfälle, aber auf keinen Fall die Ausgangssituation für eine geplante Reise
              Aber vielleicht sollte man das mal irgendwo ausprobieren vorher?

              Kommentar


              • earlyworm

                Erfahren
                • 07.03.2007
                • 387
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kanu bzw. Canadier alleine fahren?

                Also das Solo paddeln im Tadem Canadier geht schon. Um genau zu sein war meine erste Kanutour in Schweden auch in ein Solo Aktion in einem Liner Alu Kanu ... die werdet ihr von Scandre... auch bekommen. Das war bei mir aber ein langsam fließender Fluss und ich hatte Glück mit dem Wetter. Der Wind kann dich nämlich in so einer Konstellation killen.

                Wie aber alle anderen schon bemerkt haben nur bei bestimmten Verhältnissen. Du solltest in jedem Fall darauf achten das die Trimmung vom Canadier stimmt. Das Liner Kanu solltest du in dem Fall rückwärts fahren. Das ist kein Witz, dann hast du deinen Sitzplatz schon mal mehr in die Mitte verlagert. Bei zu viel Wind musst du akzeptieren das nichts mehr geht. Zudem könnt ihr euch im Solo Kanu ja abwechseln.

                Ich empfehle dir auch einen Paddelkurs. Dann kann man dir wenigstens zeigen auf was du achten musst und wie man effektiv paddelt. Vor ein paar Tagen war ich bei Schnapsmax (das ist hier sein Username) zum Kurs und er ist locker neben unserem Kanu mit zwei Paddlern neben her gepaddelt (solo). Aber das erfordert natürlich entsprechende Übung.

                Wie gesagt... noch etwas üben und ein Kurs dann geht das schon .... das sind schließlich sehr einfache Touren was die anbieten. Freu dich auf den Urlaub und buche das nächste mal bei einem Einheimischen Kanuverleiher.

                Ach ja, die Idee mit dem Seil und abschleppen ist wirklich kein Lösung.
                ------------------------------------------------
                http://www.canoeguide.net
                Only the early worm catches the fish
                ------------------------------------------------

                Kommentar


                • Schnapsmax
                  Fuchs
                  • 11.06.2007
                  • 1439
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Kanu bzw. Canadier alleine fahren?

                  Hi,
                  solo mit Tandem ist Techniksache ... kann man lernen ... muss man lernen.
                  Wie Earlyworm schreibt, kann man mit der richtigen Technik mit den meisten Tandems auch solo gut mithalten. Die Technik muss man aber gezeigt bekommen und dann etwas üben. Im Fall des beschriebenen Kurses war es für mich leicht, da ich einen ultraleichten und schnellen Solo fuhr und ich ACA Instructor bin, also eine recht passable Technik habe.
                  Seil ... bitte nicht. Ist saugefährlich! Nur im Notfall und dann das Seil nur unter's Knie geklemmt, um jederzeit loslassen zu können. Ist aber eh total cheixxe zu fahren...

                  LG
                  Max
                  Schöne Grüße
                  Max

                  Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

                  Kommentar


                  • ronaldo
                    Freak
                    Moderator
                    Liebt das Forum
                    • 24.01.2011
                    • 12989
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Kanu bzw. Canadier alleine fahren?

                    Alles gut und richtig... dennoch würde ich in diesem besonderen Fall die Idee des "Lastenkanus" nicht vorschnell verwerfen: Drei Leute plus Hund und dem notwendigsten ins erste Boot, das ganze Gepäck gut gesichert ins zweite. Leine locker belegen wie schon gesagt. Zur Stabilisierung würde ich ans Lastenkanu noch einen kleinen Treibanker hängen (z.B. kurze Leine mit ein, zwei T-Shirts dran), das kostet ein klein wenig Vortrieb, stabilisiert das Tandem aber.
                    Nur auf Seen oder gemütlichen Flüssen, versteht sich.

                    Wenn die drei Leutchen nach einer Weile gut eingespielt sind (auch nicht einfach), wird die vorhandene Kraft auf diese Weise am besten eingesetzt. Und immer noch besser, als wenn ein Einzelkämpfer die Tour aufhält, abends völlig groggy ist. Gaanz schlecht für die Gruppendynamik...

                    Kommentar


                    • Waldhexe
                      Alter Hase
                      • 16.11.2009
                      • 3314
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Kanu bzw. Canadier alleine fahren?

                      Meiner Erfahrung nach paddeln die Scandreck-Touris eh nicht, zumindest nicht weit. Eher belegen sie über Tage Lagerplätze und machen Feuer, groß und den ganzen Tag.
                      Ob es dran liegt, dass sie auf den doch recht zugigen Seen bei der ersten Fahrt gleich eins auf die Nase bekommen haben oder weil sie gemerkt haben, dass Kanadier paddeln nicht so leicht und mühelos ist wie es aussieht oder ob das von vorneherein so geplant war, weiß ich nicht.

                      Bestimmt wollt Ihr wirklich paddeln und es auch wirklich lernen und üben, aber für Anfänger allein im Kanadier ist das Revier nicht so geeignet. Wenn Ihr schon etwas Strecke machen wollt, würde ich abraten.

                      Als Hintergrund: Ich fahre überwiegend Seekajak und bin eh der persönlichen (aus eigener Erfahrung) Meinung, dass Kanadier hauptsächlich Flussboote und für offene Gewässer nicht so gut geeignet sind. Bei etwas frischerem Wind ist der Hintermann fast nur noch mit Kurshalten beschäftigt, der Vordermann kann dann zusehen, wie er mit dem windanfälligen Gefährt vorwärts kommt. Ich habe schon mehrmals in Dalsland gesehen, wie Anfängergruppen zum Spielball von Wind und Wellen wurden, aus der Schleuse gar nicht erst rauskamen (wenn der Seewind voll reinbläst) oder im Kabbelwasser vor Felsen kenterten. Manche können's auch - meist Pfadi-Gruppen. Deshalb meine Einschätzung: Allein als Anfänger, das wird schwierig.
                      Ein Seekajak dazu mieten falls möglich, einen guten Kurs machen vorher oder noch einen Mitfahrer suchen.
                      Abschleppen würde ich auch nicht, das geht z.B. nur mit einem (evtl. selbst gebastelten) Abschleppset mit einem Stück Gummiseil, dass den ruckartigen Vortrieb etwas puffert. Dann aber auch nicht als Dauerlösung.

                      Trotzdem viel Spaß, benehmt Euch und kommt heil wieder nach Hause!

                      Gruß,

                      Claudia

                      Kommentar


                      • Firecracker
                        Anfänger im Forum
                        • 29.05.2014
                        • 28
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Kanu bzw. Canadier alleine fahren?

                        Okay, ich muss mir da eine Lösung überlegen. Aber wir haben sehr wohl vor Strecke zu machen und nicht auf den Lagerplätzen zu verweilen, noch haben wir vor die Plätze verdreckt zu hinterlassen. Wir haben bisher eben nur Wochenstunden in Kanadier in Deutschland unternommen, mal sehen wie wir das Problem lösen.

                        Und ich hatte auch versucht über ortsansässige Anbieter ein ähnliches Paket zu bekommen, da ich auf der ersten großen eigenen Tour nicht getraut hatte mir alles selber zu besorgen, leider bot dies aber kleiner der von mir angeschriebenen Anbieter an und so landete ich dann eben wieder bei dem verhassten Veranstalter. Nächstes mal werde ich schlauer sein.

                        Kommentar


                        • Firecracker
                          Anfänger im Forum
                          • 29.05.2014
                          • 28
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Kanu bzw. Canadier alleine fahren?

                          Wäre es vieleicht eine Option sich ein Schlauchkanadier anzuschaffen, wo sowohl ich, als auch mein Hund platz haben und natürlich etwas Gepäck? Das könnte ich dann ja im Auto locker mitnehmen und ich hätte auch wirklich Lust öfters hier in der Umgebung alleine mit meinem Hund Wochenendtouren zu unternehmen, bisher habe ich mir dann ein paar mal eon Kanu geliehen. Gäbe es denn ein Kanu, welches eine 10Tagestour in Schweden schafft, Platz für uns zwei bietet und erschwinglich also so um die 150€ kosten würde. Hatte jetzt spontan ein Sevylor gesehen, allerdings sind die Kritiken vernichtend.

                          Kommentar


                          • Schnapsmax
                            Fuchs
                            • 11.06.2007
                            • 1439
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Kanu bzw. Canadier alleine fahren?

                            Für die geplante Tour würde ich einen Sevylor-Canadier (auch Gumotex Scout,...) nicht wollen.
                            Schlauchcanadier sind nochmal ne Ecke Windanfälliger. Sonst kann man damit schon seinen Spaß haben.
                            Je flotter der Fluss desto lustig
                            Für eine gute Paddelführung und wirkungsvolle Hebel sind Schlauchcanadier aber nur die letzte Wahl.
                            Dann eher ein Ally, Pakcanoe oder Nautiraid. Die kosten aber. Dafür hast ein Boot, das viele Jahre Spaß macht und auch für gutes Geld wieder zu verkaufen ist. Packmaß ist ähnlich den Schlauchis.

                            LG
                            Max
                            Zuletzt geändert von Schnapsmax; 04.06.2014, 13:25.
                            Schöne Grüße
                            Max

                            Rausgehen ist wie Fenster aufmachen, nur vieeeel krasser.

                            Kommentar


                            • khyal
                              Lebt im Forum
                              • 02.05.2007
                              • 8195
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Kanu bzw. Canadier alleine fahren?

                              Zitat von ronaldo Beitrag anzeigen
                              Alles gut und richtig... dennoch würde ich in diesem besonderen Fall die Idee des "Lastenkanus" nicht vorschnell verwerfen: Drei Leute plus Hund und dem notwendigsten ins erste Boot, das ganze Gepäck gut gesichert ins zweite. Leine locker belegen wie schon gesagt. Zur Stabilisierung würde ich ans Lastenkanu noch einen kleinen Treibanker hängen (z.B. kurze Leine mit ein, zwei T-Shirts dran), das kostet ein klein wenig Vortrieb, stabilisiert das Tandem aber.
                              Nur auf Seen oder gemütlichen Flüssen, versteht sich.

                              Wenn die drei Leutchen nach einer Weile gut eingespielt sind (auch nicht einfach), wird die vorhandene Kraft auf diese Weise am besten eingesetzt. Und immer noch besser, als wenn ein Einzelkämpfer die Tour aufhält, abends völlig groggy ist. Gaanz schlecht für die Gruppendynamik...
                              Lass den Schleppkram, ich habe wirklich schon mal in der Praxis ueber groessere Strecken einen 2er Canadier als Gepaeckanhaenger geschleppt, aber das waren andere Masseverhaeltnisse hinter einer Fahrtenjolle.
                              - Damit es ueberhaupt vernuenftig geht und bei Manoevern das Teil noch sicher reagiert und dabei uch nicht als heftige Bremse fuer das Schleppfahrzeug wirkt, muss man schon mal etwas mit der Schlepptrosse fummeln, da sonst der Anschlagpunkt deutlich zu hoch ist. wir haben das mit Hilfe eines um den Canadier laufenden Gurtes realisiert.
                              - Das Gepaeck muss natuerlich in den hinteren Teil des Canadiers.
                              - Trotzdem duerfte es, gerade fuer Newbies recht schwierig werden, noch in Fliesgewaessern vernuenftig Mannoever zu fahren bzw anzulegen.
                              - Auf Seen wird es dann bei Seiten oder achterlichen Wind richtig lustig.
                              - Dem Hintern des 3., der in dem 2er Canadier keinen Sitzplatz hat, duerfte es abendsa auch nicht gut gehen.
                              kurz gesagt, vergiss es.


                              Zitat von earlyworm Beitrag anzeigen
                              ..Du solltest in jedem Fall darauf achten das die Trimmung vom Canadier stimmt. Das Liner Kanu solltest du in dem Fall rückwärts fahren. Das ist kein Witz, dann hast du deinen Sitzplatz schon mal mehr in die Mitte verlagert. Bei zu viel Wind musst du akzeptieren das nichts mehr geht. ...

                              Ich empfehle dir auch einen Paddelkurs. Dann kann man dir wenigstens zeigen auf was du achten musst und wie man effektiv paddelt. ...er ist locker neben unserem Kanu mit zwei Paddlern neben her gepaddelt (solo). Aber das erfordert natürlich entsprechende Übung.

                              Wie gesagt... noch etwas üben und ein Kurs dann geht das schon .... das sind schließlich sehr einfache Touren was die anbieten. Freu dich auf den Urlaub und buche das nächste mal bei einem Einheimischen Kanuverleiher.
                              ....
                              Das mit der Trimmung stimmt, im Vergleich zum 2er ist es hilfreich, wenn, ausser bei Wind schraeg von vorne, Solo der Schwerpunkt ein Tick mehr achterlich verlagert wird.

                              Grundsaetzlich kann es hilfreich sein, den Canadier umzudrehen und auf dem (vorher) vorderen Sitz rueckwaerts zu paddeln, aber richtig wichtig ist das vor allem, wenn man nicht mit Gepaeck weit vorne das Boot vernuenftig trimmen kann.
                              Kommt auch drauf an, ob es von den Sitzen her ueberhaupt moeglich ist z.B. bei 2er Allys mit an den Querspannten eingehaengten Trappersitzen ist es gar nicht moeglich, wenn im Festrumpftboot der Sitz nach vorne etwas abgesenkt ist, muss man Diesen extra ausschrauben und mit umdrehen.
                              Anfaenger haben eh so ihre Schwierigkeiten mit einen sauberen J-Schlag und evtl wird es fuer sie auch leichter, wenn sie nicht an der breitesten Stelle im Boot sitzen.
                              Bei einem beladenen Boot macht es nicht soviel aus, da man ueber das Gepaeck den Trimm veraendern kann z.B. hatten wir vor ein paar Wochen auf der Werra die Situation, dass jemand, der vorher, soweit ich weiss, nur Kajak gepaddelt ist, einen gut beladenen 2er Ally vom hinteren Sitz aus ueber Stunden gepaddelt hat und das ging gut.

                              Sich vorher von jemand mal auf einem stehenden Gewaesser den J-Schlag zeigen lassen und ein bisschen Rumprobieren, macht sehr viel Sinn, muss ja nicht direkt ein Kurs sein, jeder ist anders, der eine "braucht/will" einen Kurs, um gut zu lernen, der Andere bestimmt lieber sein Tempo / Inhalte selber. Wichtig ist halt, dass derjenige, der es einem zeigt, es richtig drauf hat und es auch vermitteln kann.

                              Ein Solo-Canadier (wie ihn Schnapsmax bei euch benutzt hat, oder ich ihn haeufiger paddele) paddelt sich natuerlich deutlich weniger anstrengend, ist leichter zu manoevrieren und die Lernkurve ist steiler, als alleine im 2er, aber die Teile sind auch deutlich kippeliger, was es fuer einen Newbie, gerade beim Ein/Aussteigen (und in Schweden hat man ja ueberwiegend nicht Stege wie an deutschen Fluessen), Kehrwasser oder generell in etwas bewegterem Wasser bzw Welle schwierig macht und zu Tauchgaengen fuehren kann. Entsprechend wuerde ich von einem Solo-Kanadier fuer einen Newbie abraten, die Idee mit einem Kajak ist prima, allerdings gibt es Kajaks in Schweden extrem selten bei den ueblichen Verleihern.

                              Was nun die "angebotenen Touren" von Scandreck betrifft, wir haben es vor Ort eher so erlebt, dass ueberwiegend die Leute auf sich gestellt waren.
                              Nach dem was wir so durch Nachfragen (da es einige Male so war, dass sie bei mir halt "Wissensluecken" aufgefuellt haben bzw Unterstuetzung bei der Orientierung brauchten und ich mich gewundert hatte, dass ihnen so ein Standardkram nicht vermittelt wurde) mitbekommen haben, kurze grottige Einweisungen (weder gut die Paddeltechnik vermittelt, noch vernuenftig auf Umweltschutz, Allemansraeten und Verhalten auf den Rastplaetzen eingegangen), schlechte Kartenkopien, entsprechende Ausruestung und Billig-Lebensmittel in die Hand gedrueckt und auf die Menschheit bzw die schwedische Natur losgelassen, entsprechend gab es zumindest bei den Leuten ueberhaupt keine "angebotene Tour".

                              Den letzten Satz kann ich nur voll unterstreichen, sowohl was die Freude (Paddeln in Schweden ist Klasse) als auch was den einheimischen Vermieter (aber auch da besser mal vorher hier bzw beim ocj nachfragen, da gibt es auch Unterschiedliche) betrifft.


                              Zitat von Firecracker Beitrag anzeigen
                              ...noch haben wir vor die Plätze verdreckt zu hinterlassen. Wir haben bisher eben nur Wochenstunden in Kanadier in Deutschland unternommen...Und ich hatte auch versucht über ortsansässige Anbieter ein ähnliches Paket zu bekommen, da ich auf der ersten großen eigenen Tour nicht getraut hatte mir alles selber zu besorgen, leider bot dies aber kleiner der von mir angeschriebenen Anbieter an...
                              Geht nicht nur um´s verdreckt hinterlassen, oder um den Umgang mit Feuer
                              (wir kamen mehrfach auf Plaetzen an, den vorher Scandreck-Reisende verlassen hatten, die das Feuer nicht oder nicht vernuenftig abgeloescht hatten, ganz im Gegensatz zu einer Pfadigruppe, wo mir der Feuerverantwortliche, als wir sagten, das Feuer koennten sie brennen lassen, dann waere es fuer uns weniger Arbeit, 2* mal sehr klar sagte, dass wir dann aber, falls wir doch den Platz wieder verlassen wollten, bitte gruendlich das Feuer abloeschen sollten und mir noch erklaeren wollte, wie man das macht...vorbildlich...), geht auch um den Ablauf, der Einem beim ersten Mal in Schweden nicht so gelaeufig ist z.B.
                              - wie man die Plaetze bezahlt
                              - dass, wenn man trockenes Feuerholz neben dem Unterstand nimmt, man auch selber wieder welches spaltet und da stapelt und das evtl auch das Feuerholz extra bezahlt werden muss
                              - dass man nach dem Ausladen den Anlandeplatz wieder frei macht, damit auch Andere noch problemlos anlanden koennen
                              - dass man bei Schlechtwetter im evtl Unterstand noch fuer Andere Platz laesst bzw ihn nur "zum Ankommen" benutzt und dann lieber das eigene Tarp
                              Viele verhalten sich da echt heftig, da werden Anlandeplaetze blockiert, damit man "unter sich" bleibt, kein Feuerholz zum Trocknen nachgelegt, oder irgendwelche armen Schweine mit Billig-Minizelt vom Verleiher werden im Regen stehengelassen, "man war ja schliesslich zuerst da", bei Bezahlplaetzen wird haeufiger entweder gar nicht bezahlt, oder mit geringerer Personenanzahl (geben dann evtl noch stolz an, dass sie da schon viel Geld gespart haetten, klar, ist ja auch eine echte Heldentat, Geld bzw Gutscheine nicht in einen Briefkasten zu werfen )
                              usw

                              Was meinst Du denn mit Paket ?
                              Wenn Du in Schweden einen Canadier mietest, bekommst Du auf Nachfragen eigentlich
                              - immer Schwimmweste
                              - oertliches Infomaterial (wobei ich mir lieber immer noch die entsprechende Topo dazukaufen wuerde)
                              - viele haben Leihzelte (wobei ich da lieber was Eigenes mitnehmen wuerde, da das meist sehr Einfache sind)
                              - wenn ihr schon draussen unterwegs wart, habt ihr ja Kocher & Gechirr
                              - haeufig kannst Du auch einen wasserdichten Sack bekommen, wobei die ja auch nicht viel kosten
                              - statt irgendwelchem Billigfrass, der kostenoptimiert zusammengestellt ist, macht es deutlich mehr Sinn und man hat mehr "Essensgenuss", wenn man selber sein Essen kauft, macht man doch zuhause auch
                              - evtl Gutscheine fuer Uebernachtungsplaetze kann man auch bei der oertlichen Touristinfo kaufen


                              Zitat von Firecracker Beitrag anzeigen
                              Wäre es vieleicht eine Option sich ein Schlauchkanadier anzuschaffen, wo sowohl ich, als auch mein Hund platz haben und natürlich etwas Gepäck? Das könnte ich dann ja im Auto locker mitnehmen...Gäbe es denn ein Kanu, welches eine 10Tagestour in Schweden schafft, Platz für uns zwei bietet und erschwinglich also so um die 150€ kosten würde...
                              Nein, davon abgesehen, dass ich von den Billigdingern nix halte, werdet ihr in eurem Paddelgebiet viel auf Seen unterwegs sein, haeufig mit Gegen oder Seitenwind und da paddeln sich solche Schlauchboote grottig im Vergleich zu Festrumpfbooten.
                              Von dem Thema Loecher durch Felsgrund, Wurzeln usw ganz zu schweigen

                              Wenn du den Lagerplatz fuer ein Festrumpfboot hast (evtl auch bei Bekannten), kauf Dir, wenn schon, ein Festrumpf-Boot.
                              Wenn Der Hund nicht unbedingt rein muss, waere fuer Schweden ein "Touren"-Kajak perfekt, das macht dann auch dem Einzel-Paddler richtig Spass, der kann mal eben zu Rastplaetzen vorpaddeln, um zu schauen, ob Platz ist. Mit ein bisschen Schwein kann man da durchaus was Vernuenftiges fuer 300-400 € gebraucht finden.
                              Solo-Kanadier braucht eine gewisse Gewoehnungszeit, wuerde ich als Newbie in Schweden nicht nehmen und die sind meist nicht ganz billig z.B. verkauft jemand im ocj fuer 750 einen Solo-Ally (Falt-Kanadier), was fuer das Teil ein sehr guter Preis ist, ich bin mit meinem auch sehr zufrieden.

                              Mach dich jetzt wegen Schweden nicht zu jeck, wenn ihr schon gebucht habt, ist es eh klar.
                              Klar seid ihr von der "Tages-km-Leistung " mit einem Solopaddler im 2er etwas eingeschraenkt und muesste bei Wind eher Schluss machen, aber ihr seid ja nicht auf der Flucht
                              www.terranonna.de

                              Kommentar


                              • karteundkanu
                                Erfahren
                                • 01.08.2011
                                • 341
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Kanu bzw. Canadier alleine fahren?

                                Ich habe mir jetzt diesen ganzen Faden durchgelesen und viele gute Hinweise gefunden. Und als ACA-Instructor und begeisterter Solo-Stechpaddler springe ich nun gewaltig über meinen Schatten, wenn ich dir einfach nur empfehle:

                                Kauf dir ein langes (!!!) Doppelpaddel (teilbar, dann leichter zu verstauen) und nimm es als Backup mit nach Schweden. Ich kann mir vorstellen, dass das Leben dann für dich wesentlich leichter wird. Und du brauchst das Paddel ja vielleicht auch später noch, wenn du überlegst, dir ein Schlauchkajak zu kaufen.

                                In den Staaten und auch in Kanada ist es in Solocanadier-Kreisen nicht ganz unüblich, den Canadier Solo mit Doppelpaddel zu fahren, vor allem, wenn man alleine mit Tandems mitfahren will oder muss...

                                Viel Spass in Schweden
                                Heinz

                                Kommentar


                                • Firecracker
                                  Anfänger im Forum
                                  • 29.05.2014
                                  • 28
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Kanu bzw. Canadier alleine fahren?

                                  Danke für die zahlreichen Antworten. Wir werden uns mit Sicherheit ein Doppelpaddel holen. Jetzt steigt erstmal die Vorfreude auf Schweden, ich bin sehr gespannt.

                                  Kommentar


                                  • ckanadier

                                    Dauerbesucher
                                    • 24.02.2011
                                    • 565
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Kanu bzw. Canadier alleine fahren?

                                    Moin,
                                    viel Spass auf eurer Paddeltour!
                                    Der Vorschlag von Heinz mit dem Doppelpaddel bei viel Wind wäre auch mein einziger als für euch praktikabel an zu sehender Gedanke, vielleicht mal nach fragen ob Du einen Linder Solo bekommen kannst.
                                    Schade dass ihr das Pferd von hinten auf zäumt, geht aber unter den genannten Umständen wohl nicht anders. Ohne die nötige Technik zu beherrschen besteht die Gefahr, dass ihr vom einarmigen Paddeln die Nase leicht voll bekommt. Einarmig ist vom Lernen her das anspruchsvollste Paddeln, bietet aber auch die meisten Möglichkeiten.
                                    Generell bin ich aus persönlicher Erfahrung der Meinung, dass ein Canadier das stabilste und sicherste Kanu auf offenen Wasserflächen ist worüber man aber gerne streiten darf.
                                    Wenn ihr nicht zu weit vom Ufer entfernt paddelt kann eigentlich nicht so fürchterlich viel schief gehen.
                                    Gruß
                                    Jürgen
                                    http://www.canadierforum.de/t7285f19...Paddel-AB.html

                                    Kommentar


                                    • willo
                                      Administrator
                                      Administrator
                                      Lebt im Forum
                                      • 28.06.2008
                                      • 9799
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Kanu bzw. Canadier alleine fahren?

                                      Zitat von Schnapsmax Beitrag anzeigen
                                      Hi,
                                      solo mit Tandem ist Techniksache ... kann man lernen ... muss man lernen.
                                      Wie Earlyworm schreibt, kann man mit der richtigen Technik mit den meisten Tandems auch solo gut mithalten.
                                      Wie kann das gehen? Du fährst im selben Boot mit den gleichen Eigenschaften und kannst bei halber Antriebskraft gut mithalten? Ich kenne mich mit Kanadiern nicht aus, aber im Kajak ist das undenkbar, selbst mit einem optmierten Einer kann man nicht mit einem Zweier mithalten, wenn man alleine in einem Zweier sitzt schon gar nicht.
                                      Meine Fotos ziehen um: http://500px.com/baryt/sets

                                      Kommentar


                                      • EisSchrauber
                                        Dauerbesucher
                                        • 25.01.2014
                                        • 605
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Kanu bzw. Canadier alleine fahren?

                                        Zitat von willo Beitrag anzeigen
                                        Wie kann das gehen? Du fährst im selben Boot mit den gleichen Eigenschaften und kannst bei halber Antriebskraft gut mithalten? Ich kenne mich mit Kanadiern nicht aus, aber im Kajak ist das undenkbar, selbst mit einem optmierten Einer kann man nicht mit einem Zweier mithalten, wenn man alleine in einem Zweier sitzt schon gar nicht.
                                        stimmt so natürlich auch nicht
                                        Kommt immer drauf an, wer und wie, ne?

                                        Und er hatte ja geschrieben:

                                        Hi,
                                        solo mit Tandem ist Techniksache ... kann man lernen ... muss man lernen.
                                        Wie Earlyworm schreibt, kann man mit der richtigen Technik mit den meisten Tandems auch solo gut mithalten.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X