Wenger Rhone RR/LL
Bewertung der Verarbeitungsqualität: sehr gut
Passform: individuell
Komfort: gut
Alter Testperson: 23
Geschlecht Testperson: männlich
Outdoorerfahrung Testperson: (1-wenig bis 7-hoch): 2-3
Kaufdatum: Mai 2014
Wetter-/Klimabedingungen: 3-4 Jahreszeiten
Art des Einsatzes: 3 Jahreszeiten in nördlichen Ländern wie Skandinavien, Kanada, Schottland
Hersteller: Wenger
Modellbezeichnung: Rhone RR/LL
Bewertung der Verarbeitungsqualität: sehr gut
Konstruktionsart: H-Kammern
Temperaturbereich: Komfort: -9°,
Ausstattung: Wärmekragen, RV-Klemmschutz, RV-Abdeckleiste, Innentasche,
Aussenmaterial: PertexQuantumEndurance [PQE]
Innenmaterial: k.A.
Füllung-Daune: 500/600g (800 Cuin, mind. 75 (!) % - Gänsedaune)
Reißverschlüsse: YKK - auf 3/4 der Länge
Gewicht: Lt. Hersteller in LL: 1200g
- gemessen in LL: 1280 g
inkl. Kompressionssack und Etiketten. Dem RR wollte ich die Tortur, den in den Kompressionssack zu quetschen nicht noch antun.
Packmaß (H*Durchmesser): 39x19 = rund 14 L
Pro-Kauf-Argument (Stärken): Preis, augenscheinlich gute Werte
Contra-Kauf-Argument: Keine Erfahrungsberichte von Firma und Schlafsack, wenige Angaben über Füllung und verwendete Stoffe
Körpergrösse Testperson (in cm): 176 und 188
Körperstatur Testperson: schlank, 60KG und kräftig 107 KG
UVP: 280€ - 300€
_____________________________________
Ein Daunenschlafsack mit einer Komforttemperatur von -9° bei 1,1 KG für 115€? Das gibts?
Ja, das gab es zumindest vor rund einer Woche beim Outdoor-Broker.
Da meine Freundin sowieso auf der Schlafsacksuche war und ich bei dem Preis auch nicht "nein" sagen konnte, haben wir uns gleich 2 bestellt. Einen in RR für meine Freundin und einen in LL für mich.
Nach rund einer Woche kamen die beiden Tüten dann auch an.
Also voller Erwartung die beiden Schlafsäcke ausgepackt, welche in einem extra Aufbewahrungssack geliefert wurden uuuuund:
Erstmal leider eine Enttäuschung. Die Dinger waren platt. Na gut, klar; wahrscheinlich lange Lagerung im Aufbewahrungssack. Also 30 Minuten gewartet.
Zwar lofteten die Schlafsäcke einigermaßen, jedoch kamen diese im Vergleich bei weitem nicht an meinen Cumulus Panyam 600 XL ran, der grade mal eine angegebene Komfort-Temperatur von -6° hat.

Also habe ich den Loft an der niedrigsten Stelle nachgemessen.
Heraus kamen gut 15 cm beim RR und 17cm beim LL.
Zum Vergleich: Der Panyam hat an der niedrigsten Stelle ca. 20 cm.
Ergibt nach der Odoo.tv T-Lim Formel also einen T-Lim Wert von:
RR: -7°
LL: - 10°
Wohlgemerkt T-Limit!
Na gut, uns war zwar klar, dass man irgendwo Abstriche bei dem Preis machen muss; aber dass es gerade bei der Daune sein muss, welche nur einen Daunenanteil von angegebenen mind. 75% hat, war uns vorher leider nicht klar.


Nun gut, da die Daune leider "etwas" enttäuschte (bei 115€ für einen Daunenschlafsack kann man hier eigentlich nicht von einer Enttäuschung reden), machten wir uns dran, die Daunenschlafsäcke etwas genauer zu betrachten.
Wir kommen also zum Punkt Verarbeitung.
Trotz der H-Kammer Konstruktion hat uns der Schlafsack wirklich positiv überrascht.
Die Nähte sind einwandfrei und gerade genäht, die Reißverschlüsse sind hochwertige Stücke von YKK, der RV-Klemmschutz ist hochwertig vernäht, die RV-Abdeckleiste und der Wärmekragen sind wirklich prall gefüllt und der Schnitt des Schlafsacks gefällt und persönlich auch gut.



Nun, was soll man also von einem Produkt halten, was wahrscheinlich nicht das hält, was es verspricht aber für den Preis immer noch wirklich günstig ist?
Die Frage darf sich jeder selbst beantworten.
Wir haben für uns entschieden, dass wir für den Preis wirklich froh sind, die Schlafsäcke zu haben.
Was will man auch für so wenig Geld erwarten?
Wir haben beschlossen, die Schlafsäcke auf kleinen Touren in Deutschland und ausgiebig im August in Schweden zu testen.
Sollten und die Schlafsäcke zu kalt werden, dann werden wir beim ODS anfragen, ob ein Daunenwechsel möglich ist.
Ich hoffe, ich konnte euch ein wenig helfen.
Bei Fragen bitte ich diesem im Thread zu stellen.
Ich hoffe, dass das mit den Bilder einfügen geklappt hat.
Gruß, Fabian.
Bewertung der Verarbeitungsqualität: sehr gut
Passform: individuell
Komfort: gut
Alter Testperson: 23
Geschlecht Testperson: männlich
Outdoorerfahrung Testperson: (1-wenig bis 7-hoch): 2-3
Kaufdatum: Mai 2014
Wetter-/Klimabedingungen: 3-4 Jahreszeiten
Art des Einsatzes: 3 Jahreszeiten in nördlichen Ländern wie Skandinavien, Kanada, Schottland
Hersteller: Wenger
Modellbezeichnung: Rhone RR/LL
Bewertung der Verarbeitungsqualität: sehr gut
Konstruktionsart: H-Kammern
Temperaturbereich: Komfort: -9°,
Ausstattung: Wärmekragen, RV-Klemmschutz, RV-Abdeckleiste, Innentasche,
Aussenmaterial: PertexQuantumEndurance [PQE]
Innenmaterial: k.A.
Füllung-Daune: 500/600g (800 Cuin, mind. 75 (!) % - Gänsedaune)
Reißverschlüsse: YKK - auf 3/4 der Länge
Gewicht: Lt. Hersteller in LL: 1200g
- gemessen in LL: 1280 g
inkl. Kompressionssack und Etiketten. Dem RR wollte ich die Tortur, den in den Kompressionssack zu quetschen nicht noch antun.
Packmaß (H*Durchmesser): 39x19 = rund 14 L
Pro-Kauf-Argument (Stärken): Preis, augenscheinlich gute Werte
Contra-Kauf-Argument: Keine Erfahrungsberichte von Firma und Schlafsack, wenige Angaben über Füllung und verwendete Stoffe
Körpergrösse Testperson (in cm): 176 und 188
Körperstatur Testperson: schlank, 60KG und kräftig 107 KG
UVP: 280€ - 300€
_____________________________________
Ein Daunenschlafsack mit einer Komforttemperatur von -9° bei 1,1 KG für 115€? Das gibts?
Ja, das gab es zumindest vor rund einer Woche beim Outdoor-Broker.
Da meine Freundin sowieso auf der Schlafsacksuche war und ich bei dem Preis auch nicht "nein" sagen konnte, haben wir uns gleich 2 bestellt. Einen in RR für meine Freundin und einen in LL für mich.
Nach rund einer Woche kamen die beiden Tüten dann auch an.
Also voller Erwartung die beiden Schlafsäcke ausgepackt, welche in einem extra Aufbewahrungssack geliefert wurden uuuuund:
Erstmal leider eine Enttäuschung. Die Dinger waren platt. Na gut, klar; wahrscheinlich lange Lagerung im Aufbewahrungssack. Also 30 Minuten gewartet.
Zwar lofteten die Schlafsäcke einigermaßen, jedoch kamen diese im Vergleich bei weitem nicht an meinen Cumulus Panyam 600 XL ran, der grade mal eine angegebene Komfort-Temperatur von -6° hat.

Also habe ich den Loft an der niedrigsten Stelle nachgemessen.
Heraus kamen gut 15 cm beim RR und 17cm beim LL.
Zum Vergleich: Der Panyam hat an der niedrigsten Stelle ca. 20 cm.
Ergibt nach der Odoo.tv T-Lim Formel also einen T-Lim Wert von:
RR: -7°
LL: - 10°
Wohlgemerkt T-Limit!
Na gut, uns war zwar klar, dass man irgendwo Abstriche bei dem Preis machen muss; aber dass es gerade bei der Daune sein muss, welche nur einen Daunenanteil von angegebenen mind. 75% hat, war uns vorher leider nicht klar.


Nun gut, da die Daune leider "etwas" enttäuschte (bei 115€ für einen Daunenschlafsack kann man hier eigentlich nicht von einer Enttäuschung reden), machten wir uns dran, die Daunenschlafsäcke etwas genauer zu betrachten.
Wir kommen also zum Punkt Verarbeitung.
Trotz der H-Kammer Konstruktion hat uns der Schlafsack wirklich positiv überrascht.
Die Nähte sind einwandfrei und gerade genäht, die Reißverschlüsse sind hochwertige Stücke von YKK, der RV-Klemmschutz ist hochwertig vernäht, die RV-Abdeckleiste und der Wärmekragen sind wirklich prall gefüllt und der Schnitt des Schlafsacks gefällt und persönlich auch gut.



Nun, was soll man also von einem Produkt halten, was wahrscheinlich nicht das hält, was es verspricht aber für den Preis immer noch wirklich günstig ist?
Die Frage darf sich jeder selbst beantworten.
Wir haben für uns entschieden, dass wir für den Preis wirklich froh sind, die Schlafsäcke zu haben.
Was will man auch für so wenig Geld erwarten?
Wir haben beschlossen, die Schlafsäcke auf kleinen Touren in Deutschland und ausgiebig im August in Schweden zu testen.
Sollten und die Schlafsäcke zu kalt werden, dann werden wir beim ODS anfragen, ob ein Daunenwechsel möglich ist.
Ich hoffe, ich konnte euch ein wenig helfen.
Bei Fragen bitte ich diesem im Thread zu stellen.
Ich hoffe, dass das mit den Bilder einfügen geklappt hat.
Gruß, Fabian.
Kommentar