ALFs Ultra-Leicht-Hobo: ab 18 Gramm
Angeregt durch den Zelph-Woodgaz-Stove und durch ODS-Beyonds Käfig-Lagerfeuer habe ich mir ein 18 Gramm ultraleichtes Holz-Öfchen gebaut:

Holz-Brenner 18g + 500ml Titan-Topf Evernew MugPot500 56g + Deckel 18g = 92g,
10,6mm verzinktes Stahl-Drahtgitter 0,9, 85mm Innen-Durchmesser, 63mm hoch.
Das Brennraum-Volumen bis zur Unterkante der vorletzten Lochreihe ist 250ml.
Dank der Vertiefung im Topfboden, steht der Topf rutschfest auf dem Brenner.
Die Materialkosten für zwei Öfchen liegen bei 2,60€. Die Arbeitszeit pro Öfchen bei 10 Minuten. Als Werkzeug habe ich einen Seitenschneider zum Schneiden der Drähte, einen Schraubendreher zum Biegen der Verbindungs-Drähte und eine Telefonzange zum Zusammendrücken der Verbindungsdrähte gebraucht. Entgratet habe ich nicht.
Wer Wert auf volle Hobo-Funktionalität legt und die Thermik mit einem echten Kamineffekt ergänzen möchte, kann noch einen Titan-Folien-Ring ergänzen. Das Gewicht würde sich durch einen 3cm Ring um etwa 3g erhöhen, so dass der entstehende Hobo dann etwa 21 Gramm wiegt:

Im Foto ist der Titan-Folien-Ring nur angedeutet.
Ich plane einen geschlossenen Windschutz aus Lutz-Titan-Folie, der 8cm hoch werden soll, mit 30mm Abstand zum Topf. Damit wird auch die Hobo-Funktion erreicht. Der Windschutz wird auf Topfdurchmesser zusammengeschoben um den Topf transportiert.
Der Brenner kann in einem 1-Liter-Gefrierbeutel im Topf verstaut werden. In den Topf passen außerdem noch eine 220ml-Relags-Falttasse (24g), Streichhölzer (9g) ein Spiritus-Brenner (5g) und einige Wachs-Watte-Pads (je 5g) als Zunder (je Zündung 1 bis 2g). Es bleibt noch Platz, zum Beispiel für 7ml Spülmittel, 20ml Salz, 20ml Öl und einen Spülschwamm 9cm x 6cm x 1cm. Der Topf kommt dann in einen Pot-Cozy (12g):

Eine LNT-Bodenschutz-Platte werde ich noch aus Carbon-Filz und Titanfolie bauen.
Angeregt durch den Zelph-Woodgaz-Stove und durch ODS-Beyonds Käfig-Lagerfeuer habe ich mir ein 18 Gramm ultraleichtes Holz-Öfchen gebaut:

Holz-Brenner 18g + 500ml Titan-Topf Evernew MugPot500 56g + Deckel 18g = 92g,
10,6mm verzinktes Stahl-Drahtgitter 0,9, 85mm Innen-Durchmesser, 63mm hoch.
Das Brennraum-Volumen bis zur Unterkante der vorletzten Lochreihe ist 250ml.
Dank der Vertiefung im Topfboden, steht der Topf rutschfest auf dem Brenner.
Die Materialkosten für zwei Öfchen liegen bei 2,60€. Die Arbeitszeit pro Öfchen bei 10 Minuten. Als Werkzeug habe ich einen Seitenschneider zum Schneiden der Drähte, einen Schraubendreher zum Biegen der Verbindungs-Drähte und eine Telefonzange zum Zusammendrücken der Verbindungsdrähte gebraucht. Entgratet habe ich nicht.
Wer Wert auf volle Hobo-Funktionalität legt und die Thermik mit einem echten Kamineffekt ergänzen möchte, kann noch einen Titan-Folien-Ring ergänzen. Das Gewicht würde sich durch einen 3cm Ring um etwa 3g erhöhen, so dass der entstehende Hobo dann etwa 21 Gramm wiegt:

Im Foto ist der Titan-Folien-Ring nur angedeutet.
Ich plane einen geschlossenen Windschutz aus Lutz-Titan-Folie, der 8cm hoch werden soll, mit 30mm Abstand zum Topf. Damit wird auch die Hobo-Funktion erreicht. Der Windschutz wird auf Topfdurchmesser zusammengeschoben um den Topf transportiert.
Der Brenner kann in einem 1-Liter-Gefrierbeutel im Topf verstaut werden. In den Topf passen außerdem noch eine 220ml-Relags-Falttasse (24g), Streichhölzer (9g) ein Spiritus-Brenner (5g) und einige Wachs-Watte-Pads (je 5g) als Zunder (je Zündung 1 bis 2g). Es bleibt noch Platz, zum Beispiel für 7ml Spülmittel, 20ml Salz, 20ml Öl und einen Spülschwamm 9cm x 6cm x 1cm. Der Topf kommt dann in einen Pot-Cozy (12g):

Eine LNT-Bodenschutz-Platte werde ich noch aus Carbon-Filz und Titanfolie bauen.
Kommentar