Picogrill 239
Kaufpreis: 81.00
Einsatzart: holzkocher


Um beide Kocher in der Leistung angemessen vergleichen zu können, habe ich beim Honey-Stove die große Variante gewählt.
So sind die Brennkammern annähernd gleich, und eine Vergleichbarkeit in Funktion und Bauform ist gegeben.
Des weiteren habe ich die Grundplatte beim Honey in die zweite "Etage" eingebaut, damit sich ebenfalls hier, beide Kocher möglichst wenig unterscheiden.


Der Aufbau beim Honey dauerte ca. 2 1/2 min., beim Pico ca. 30 sek.
Der Abbau war beim Pico. auch in 30 sek. erledigt, beim Honey dauerte dies ca. 1 min.
Dabei habe ich die rußigen Einzelteile mit einem Lappen grob abgewischt, und anschliessend verpackt.
Nach dem Verpacken hatte ich von beiden Kochern, nur leicht verschmutzte Hände.
(nicht dreckiger als sonst auch, wenn ich Töpfe und Kocher verpacke!)
Der Picogrill hat sich nach dem Einbrennen leider deutlicher verzogen als der Honey-Stove.
Der Honey ist sehr stabil; er steht sicher und fest. Da der Pico leichter ist, und höher aufbaut, macht er im gegensatz dazu, einen wackeligen Eindruck. Ich habe daher den Kocher einfach mit zwei Heringen im Boden fixiert. Nun könnte man bedenkenlos kräftig rühren, ohne das da was wackelt.

Der Picogrill wiegt, mit Verpackung und zweitem Spieß, ca. 370 g
Der Honey-Stove wiegt, mit Verpackung und Erweiterungselementen, ca. 470 g

Trangia Brenner Test
Draussen, 4 Grad + leichter Wind.
Der picogrill brennt ruhiger, beim Honey-Stove geht mehr Wind unter dem Topf durch.
1 Liter Wasser kocht beim Pico in 11 min.,
und beim Honey in 13 min.

Holzbrenner Test


Der Honey startet schneller, vermutlich weil er mehr Sauerstoff von den offenen Seiten kriegt.
Dabei brennt er deutlich rauchfreier als der Pico, beim dem der Kamineffekt erst später einsetzt.

Beim anheizen finden beim Pico auch längere Stöckchen platz, da die längste Diagonale ca. 22 cm misst.
Im Quadrat hat der Pico zwar nur 16 cm, (der Honey hat rundum 18 cm), dafür lassen sich beim Pico die Hölzchen besser einlegen.
Dadurch, dass er höher gebaut ist, kann man die Hölzer unbesehen einwerfen, während man beim Honey stapeln muss.

Beide Brenner sind in 5-6 min. vollständig angeheizt.
Beim Pico kann man den Topf eher drauf stellen, da er einfach höher ist, und das Holz nicht in die Kochfläche hinein ragt.
Wenn der Pico erstmal warm ist, kommt der Kamineffekt voll zum tragen, dagegen wirkt der Honey wie eine Feuerschale.

1 Liter Wasser kocht beim Pico in 3 min.
und beim Honey in 6 min.

Beide Kocher hinterlassen "black spots", wenn man nichts unterlegt.
Eine dünne Aluplatte reicht vollkommen aus um dies zu verhindern.
… ein Fazit kann jeder selber ziehen.
lg. -wilbert-
Fazit
... shootout picogrill versus honey stove
Kaufpreis: 81.00
Einsatzart: holzkocher


Um beide Kocher in der Leistung angemessen vergleichen zu können, habe ich beim Honey-Stove die große Variante gewählt.
So sind die Brennkammern annähernd gleich, und eine Vergleichbarkeit in Funktion und Bauform ist gegeben.
Des weiteren habe ich die Grundplatte beim Honey in die zweite "Etage" eingebaut, damit sich ebenfalls hier, beide Kocher möglichst wenig unterscheiden.


Der Aufbau beim Honey dauerte ca. 2 1/2 min., beim Pico ca. 30 sek.
Der Abbau war beim Pico. auch in 30 sek. erledigt, beim Honey dauerte dies ca. 1 min.
Dabei habe ich die rußigen Einzelteile mit einem Lappen grob abgewischt, und anschliessend verpackt.
Nach dem Verpacken hatte ich von beiden Kochern, nur leicht verschmutzte Hände.
(nicht dreckiger als sonst auch, wenn ich Töpfe und Kocher verpacke!)
Der Picogrill hat sich nach dem Einbrennen leider deutlicher verzogen als der Honey-Stove.
Der Honey ist sehr stabil; er steht sicher und fest. Da der Pico leichter ist, und höher aufbaut, macht er im gegensatz dazu, einen wackeligen Eindruck. Ich habe daher den Kocher einfach mit zwei Heringen im Boden fixiert. Nun könnte man bedenkenlos kräftig rühren, ohne das da was wackelt.

Der Picogrill wiegt, mit Verpackung und zweitem Spieß, ca. 370 g
Der Honey-Stove wiegt, mit Verpackung und Erweiterungselementen, ca. 470 g

Trangia Brenner Test
Draussen, 4 Grad + leichter Wind.
Der picogrill brennt ruhiger, beim Honey-Stove geht mehr Wind unter dem Topf durch.
1 Liter Wasser kocht beim Pico in 11 min.,
und beim Honey in 13 min.

Holzbrenner Test


Der Honey startet schneller, vermutlich weil er mehr Sauerstoff von den offenen Seiten kriegt.
Dabei brennt er deutlich rauchfreier als der Pico, beim dem der Kamineffekt erst später einsetzt.

Beim anheizen finden beim Pico auch längere Stöckchen platz, da die längste Diagonale ca. 22 cm misst.
Im Quadrat hat der Pico zwar nur 16 cm, (der Honey hat rundum 18 cm), dafür lassen sich beim Pico die Hölzchen besser einlegen.
Dadurch, dass er höher gebaut ist, kann man die Hölzer unbesehen einwerfen, während man beim Honey stapeln muss.

Beide Brenner sind in 5-6 min. vollständig angeheizt.
Beim Pico kann man den Topf eher drauf stellen, da er einfach höher ist, und das Holz nicht in die Kochfläche hinein ragt.
Wenn der Pico erstmal warm ist, kommt der Kamineffekt voll zum tragen, dagegen wirkt der Honey wie eine Feuerschale.

1 Liter Wasser kocht beim Pico in 3 min.
und beim Honey in 6 min.

Beide Kocher hinterlassen "black spots", wenn man nichts unterlegt.
Eine dünne Aluplatte reicht vollkommen aus um dies zu verhindern.
… ein Fazit kann jeder selber ziehen.
lg. -wilbert-
Fazit
... shootout picogrill versus honey stove
Kommentar