Hallo liebe Leute,
da ich noch meinen gesamten Jahresurlaub verbraten kann (zwei Tage Resturlaub aus dem letzten Jahr sind auch noch übrig
) befinde ich mich nun in der Lage, dass ich vermutlich in der letzten Dezemberwoche und der ersten Januarwoche frei haben werde.
Lange habe ich überlegt was ich denn machen könnte. Ich mag keinen Schnee, der Geldbeutel ist schmal, kurz: es sollte ein Ziel in Europa sein, ohne Schnee, wenn möglich auch nicht zu kalt und nass. Einige Recherchen hier und auf den Seiten verschiedener Fluggesellschaften brachten mich schließlich auf Portugal und die Via Algarviana.
Nun bleiben mir dabei ein paar Fragen offen, von denen ich hoffe, dass sie vielleicht jemand beantworten kann, insbesondere, da es außer dem Bericht von Werner Hohn (hier) anscheinend keinen Reisebericht von der Algarve gibt. Da das Hinterland hoffentlich etwas anders ist als die verbaute Küste und Mitten im Winter wohl wieder einiges anders als im Frühling oder Herbst... Jedenfalls, wäre toll wenn jemand Antworten auf meine Fragen hätte.
Frage 1: Lebensmittel Nachschub -- ich weiß dass die Via Algarviana häufig durch kleine Dörfer führt. Jedoch habe ich auch gelesen, dass davon viele (wenn nicht die meisten) keinen Lebensmittelladen haben. Gibt es zumindest ein, zwei Dörfer wo man Nachschub kaufen kann oder muss man alles von Anfang an mitnehmen? Ich plane 10 Wandertage, das wäre also schon machbar, aber wenn es nicht sein muss...
Frage 2: Zelten -- unser outdoor-wiki hat mir verraten dass es in Portugal von Gemeinde zu Gemeinde verschieden sei ob wild zelten (also biwakieren) erlaubt sei und dass es häufig geduldet wäre. Hat da jemand Erfahrung gesammelt? In Portugal allgemein und entlang des Weges im Besonderen?
Frage 3: Karten/"Reiseführer" -- ich bin entweder zu dumm um mir die Karten vom IGP vernünftig runterzuladen oder es liegt am IGP. Jedenfalls schaffe ich es nicht die entsprechenden Abschnitte zu bekommen. Hat jemand einen heißen Tipp? Die Via Algarviana ist ja nun auch nicht mehr ganz neu, vielleicht gibt es inzwischen ja sogar eine Karte (oder mehrere) die genau die 300km abdecken? Oder sind es doch nur 240 -- die Angaben sind etwas verwirrend. Die offizielle Homepage der Via finde ich auch nur in sehr eingeschränktem Maße hilfreich.
Frage 4: Mit 10 Wandertagen werde ich 300km wohl nicht schaffen, da ich nicht im Schweinsgalopp durch die Gegend düsen möchte. So 200 bis maximal 250 würde ich als angenehm empfinden. Ich werde vermutlich nach und von Faro fliegen -- welche Etappen würdet ihr mir empfehlen?
Ihr seht schon, Fragen über Fragen, und vielleicht kommen noch mehr auf... Wäre toll wenn mir jemand weiter helfen könnte!
da ich noch meinen gesamten Jahresurlaub verbraten kann (zwei Tage Resturlaub aus dem letzten Jahr sind auch noch übrig

Lange habe ich überlegt was ich denn machen könnte. Ich mag keinen Schnee, der Geldbeutel ist schmal, kurz: es sollte ein Ziel in Europa sein, ohne Schnee, wenn möglich auch nicht zu kalt und nass. Einige Recherchen hier und auf den Seiten verschiedener Fluggesellschaften brachten mich schließlich auf Portugal und die Via Algarviana.
Nun bleiben mir dabei ein paar Fragen offen, von denen ich hoffe, dass sie vielleicht jemand beantworten kann, insbesondere, da es außer dem Bericht von Werner Hohn (hier) anscheinend keinen Reisebericht von der Algarve gibt. Da das Hinterland hoffentlich etwas anders ist als die verbaute Küste und Mitten im Winter wohl wieder einiges anders als im Frühling oder Herbst... Jedenfalls, wäre toll wenn jemand Antworten auf meine Fragen hätte.

Frage 1: Lebensmittel Nachschub -- ich weiß dass die Via Algarviana häufig durch kleine Dörfer führt. Jedoch habe ich auch gelesen, dass davon viele (wenn nicht die meisten) keinen Lebensmittelladen haben. Gibt es zumindest ein, zwei Dörfer wo man Nachschub kaufen kann oder muss man alles von Anfang an mitnehmen? Ich plane 10 Wandertage, das wäre also schon machbar, aber wenn es nicht sein muss...
Frage 2: Zelten -- unser outdoor-wiki hat mir verraten dass es in Portugal von Gemeinde zu Gemeinde verschieden sei ob wild zelten (also biwakieren) erlaubt sei und dass es häufig geduldet wäre. Hat da jemand Erfahrung gesammelt? In Portugal allgemein und entlang des Weges im Besonderen?
Frage 3: Karten/"Reiseführer" -- ich bin entweder zu dumm um mir die Karten vom IGP vernünftig runterzuladen oder es liegt am IGP. Jedenfalls schaffe ich es nicht die entsprechenden Abschnitte zu bekommen. Hat jemand einen heißen Tipp? Die Via Algarviana ist ja nun auch nicht mehr ganz neu, vielleicht gibt es inzwischen ja sogar eine Karte (oder mehrere) die genau die 300km abdecken? Oder sind es doch nur 240 -- die Angaben sind etwas verwirrend. Die offizielle Homepage der Via finde ich auch nur in sehr eingeschränktem Maße hilfreich.
Frage 4: Mit 10 Wandertagen werde ich 300km wohl nicht schaffen, da ich nicht im Schweinsgalopp durch die Gegend düsen möchte. So 200 bis maximal 250 würde ich als angenehm empfinden. Ich werde vermutlich nach und von Faro fliegen -- welche Etappen würdet ihr mir empfehlen?
Ihr seht schon, Fragen über Fragen, und vielleicht kommen noch mehr auf... Wäre toll wenn mir jemand weiter helfen könnte!
Kommentar