Kondens-Physik

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • pfrinz
    Fuchs
    • 11.12.2006
    • 1440
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kondens-Physik

    Also: Hier solls um die grundsätzlichen Vorgänge bei Kondensbildung im Zelt gehen.
    Ein Thema das jeder (?) kennt und dass wohl auch schon reichlich abgehandelt wurde, nichtsdestotrotz fand ich aber "denn ultimativen" Faden zum Thema nicht.
    Wäre nett wenn wenn alle die schon mal Überlegungen zu Thema angestellt habe hier mitmachen würden, ebenso wie die physikalisch Sachverständigen.

    Mein Verständnis bis jetzt:

    Kondens entsteht wenn feuchte Luft an eine "Barriere mit Temperatutunterschied" gerät (-> Innenseite des Außenzeltes).
    Die Menge hängt von der Temperatur der Luft ab, da warme Luft mehr Wasserdampf aufnehmen kann.
    (Der kommt hauptsächlich aus unserer Atemluft und weniger über unsere Haut)

    Je größer der also der Temp.unterschied zw. Umgebung und im Zelt desto mehr Kondens (natürlich bei gleicher Menge Wasserdampf),
    richtig ?

    Wie ist das mit dem Luftdruck, kann man den ganz vernachlässigen ?
    Ich habe aus der Praxis die Beobachtung dass wenn der Luftdruck fällt (also das Wetter meist "schlechter" wird) ich weniger
    Kondens im Zelt habe, und zwar auch an einem windstillen Plätzchen.

    Und noch ein Fall: Zelt im trockenen Garten (jaja, ich weiß ) aufgebaut -> 1 Tag Regen -> Az Innen nass ohne dass jemand im Zelt war.
    Wo kommt der Temp.unterschied her ? Tag/Nacht ?
    Ich unterstelle mal dass das Az dicht ist.

    Dass lüften hilft (wenn auch nicht immer) weiß ich übrigens, darum gehts ja hier nicht.

  • Isildur
    Dauerbesucher
    • 04.01.2006
    • 906
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kondens-Physik

    Wenn sich das IZ am Tag durch Sonneneinstrahlung aufwärmt und dort die Luft feucht ist(am Tag verdunstetes Wasser vom Boden) wird es nachts am AZ kondensieren.

    Kommentar


    • pfrinz
      Fuchs
      • 11.12.2006
      • 1440
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kondens-Physik

      Wie gesagt, beim Aufbau war es trocken (auch der Boden), und die Sonne habe ich hier schon länger nicht mehr gesehen (wie schaut die noch mal aus ) !

      Kommentar


      • bodach
        Erfahren
        • 19.02.2008
        • 286
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kondens-Physik

        Hallo.
        vielleicht sollte man ja warten, bis hier jemand mit fundierten Physikkenntnissen aufwartet. oder man liest sich das durch:
        http://de.wikipedia.org/wiki/Taupunkt

        oder (aus Wolkenbilder Wettervorhersage ; W.Sönning & CG Keide
        " Kühlt man Luft gegeb. Feuchte und Temp. ab, so wird bei einer bestimmten Temp., dem Taupunkt, die relative Feuchte von 100% erreicht. Wird der Taupunkt unterschritten,oder wasserdampf zugeführt, kondensiert soviel Wasserdampf in Form kleiner Tröpfchen aus, der die relative Feuchte stets ihren Wert von 100% beibehält: Wolken, Nebel oder Tau entstehen"

        hier noch was zum lesen:
        http://www.top-wetter.de/lexikon/t/tau.htm
        http://www.wetterzentrale.de/weli/?c=32

        Was den Luftdruck und Wetter betrifft, so kann man Tau generell als Schönwetterbote deuten.
        Druck hoch (Hochdruck)
        Schönwetter (keine Wolken)
        tagsueber Sonne (temperatur hoch)
        Nachts sternklar (temperatur runter)
        und: Tau.

        Das dein Zelt Kondens zeigt, ohne dass jemand drinnen war liegt wohl eher am wasser im Boden. es muss ja nicht immer sichtbar sein. zudem enthalten ja die verschiedensten pflanzen Wasser und haben Spaltöffnungen

        soweit vom nichtphysiker.
        bodach

        Kommentar


        • khyal
          Lebt im Forum
          • 02.05.2007
          • 8195
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kondens-Physik

          Zitat von pfrinz Beitrag anzeigen
          ...Und noch ein Fall: Zelt im trockenen Garten (jaja, ich weiß ) aufgebaut -> 1 Tag Regen -> Az Innen nass ohne dass jemand im Zelt war.
          Wo kommt der Temp.unterschied her ? Tag/Nacht ? ...
          Im Zelt ist schon mal hoehere Temp, da es windstill ist -> Thema Windchill-Effekt (extra fuer jw243 editiert)...

          Desweiteren kannst Du sehr wohl auch Tau bzw Kondensation bei gleicher Temp aussen/innen haben, letztendlich entsteht z.B. Tau bzw Kondensation, wenn bei 100% Feuchtigkeit in der Luft die Temp faellt, da kaeltere Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann, denk mal an Steigungsregen, an die Feuchtigkeit abends bei fallenden Temp oder den "horizontalen Regen" in den Gebirgen auf La Palma oder Gomera. auf der Zeltoberflaeche aussen wird die Feuchtigkeit noch eher durch Wind wieder abtransportiert bzw die Flaechen trocknen schneller wieder.

          Gruss

          khyal
          Zuletzt geändert von khyal; 21.09.2008, 09:22.
          www.terranonna.de

          Kommentar


          • jw243
            Gerne im Forum
            • 05.06.2006
            • 87
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kondens-Physik

            Chillpunkt
            nee, wie physikalisch

            Sorry, das musste jetzt sein

            Falls du den Windchill-Effekt meinst, das ist ja mal ne ganz andere Baustelle...

            Kommentar


            • Miraculix
              Erfahren
              • 20.03.2007
              • 136
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kondens-Physik

              Hallo Pfrinz,

              habe die Erfahrung gemacht, dass mein Nallo 2 im Sommer am Fluss nachts an der Innenseite AZ soviel Kondens gebildet hat, dass es stundenlang auf der Radtour nur so tropfte. Hätte es mal gerne gewogen. Ein Kollege mit einem wesentlich geräumigeren aber auch schwereren Billigzelt hatte nebenan keine Probleme.

              Fazit:
              entscheidende Faktoren für höhere Wahrscheinlichkeit von Kondensbildung sind auch
              a) Luftfeuchtigkeit der Umgebung (Fluss, See)
              b) kleiner Innenraum

              Die besten Erfahrungen diesbezüglich habe ich mit dem Tarp gemacht
              (es riecht übrigens nicht mehr so stark nach Rauch!). Keinerlei Kondens durch optimale Zirkulation.
              Pflege das Leben, wo Du es triffst. (Hildegard von Bingen)

              Kommentar


              • khyal
                Lebt im Forum
                • 02.05.2007
                • 8195
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kondens-Physik

                Zitat von jw243 Beitrag anzeigen
                nee, wie physikalisch

                Sorry, das musste jetzt sein

                Falls du den Windchill-Effekt meinst, das ist ja mal ne ganz andere Baustelle...
                So, hab´s mal extra fuer dich in deine Wortwahl gebracht...

                Ist aber so nicht ganz korrekt, geht zwar um die Abkuehlung durch Wind & Verdunstung, aber beim Windchill ist ja das subjektive Empfinden des Menschen eingerechnet und soweit sind unsere Zelte ja noch nicht ...

                Gruss

                Khyal
                www.terranonna.de

                Kommentar


                • pfrinz
                  Fuchs
                  • 11.12.2006
                  • 1440
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Kondens-Physik

                  Jaja, der Wind-Chill-Point !

                  Hab bei "geeigneten" (nass-kalten) Bedingungen auch unterm Tarp schon Kondens gehabt.
                  Wenns richtig nass ist, ist's einfach richtig nass !
                  Aber das ist so unphysikalisch...

                  OT:
                  Zitat von Miraculix
                  (es riecht übrigens nicht mehr so stark nach Rauch!)
                  Sehr erfreulich ! Ich hoffe auch sonst passt alles.

                  Kommentar


                  • markrü
                    Alter Hase
                    • 22.10.2007
                    • 3477
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Kondens-Physik

                    Zitat von pfrinz Beitrag anzeigen
                    Und noch ein Fall: Zelt im trockenen Garten (jaja, ich weiß ) aufgebaut -> 1 Tag Regen -> Az Innen nass ohne dass jemand im Zelt war.
                    Der Boden dampft ja auch aus, auch wenn er oberflächlich trocken erscheint. Wenn man dann eine große, wasserdichte Tüte ... äh, Zelt drüberstellt, wirds innen nass. Wenn sich die Luft im Zelt auch noch durch Sonneneinstrahlung erwärmt, verstärkt das die Verdunstung, das Aufsteigen der feuchten Luft und deren Kondensieren an der Zeltwand.

                    Das kann ich im Lavvu ohne Boden immer besonders gut beobachten...

                    Die einzige Lösung ist letzlich Lüften...


                    Markus
                    Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                    Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                    Kommentar


                    • Hawe
                      Fuchs
                      • 07.08.2003
                      • 1977

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Kondens-Physik

                      Zitat von Miraculix Beitrag anzeigen
                      ...habe die Erfahrung gemacht, dass mein Nallo 2 im Sommer am Fluss nachts an der Innenseite AZ soviel Kondens gebildet hat...Die besten Erfahrungen diesbezüglich habe ich mit dem Tarp gemacht
                      (es riecht übrigens nicht mehr so stark nach Rauch!). Keinerlei Kondens durch optimale Zirkulation.
                      Zu 1: an einem Fluss zelten, am besten noch einem Gebirgsfluss mit kaltem Wasser, ist ein klassischer Ort, um ganz viel Kondens abzubekommen. Weshalb erfahrene Trekker Zeltplätze direkt neben einem Fluss meiden, und schauen, dass sie möglichst auch ein Stück über die Fluss-Höhe kommen. Das Phnänomen ist im Herst (also jetzt) auch wunderbar an den morgendlichen Wolken in Flusstälern, manchmal dicht über der Wasseroberfläche, zu bewundern.

                      Zu 2: klar bekomst Du bei entsprechenden Bedingungen auch unter einem Tarp Kondens. Etwas weniger, aber unvermeidlich...

                      Gruss Hawe

                      Kommentar


                      • jiggalatei
                        Erfahren
                        • 12.12.2006
                        • 439
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Kondens-Physik

                        Haarscharf am Taupunkt,
                        Habe im Juli und August 5 Wochen auf Island verbracht. Temperaturen zwischen -2 und (einmalig) 30 °C. Der Untergrund war recht unterschiedlich und windmäßig von geschütz bis richtig gut belüftet.
                        Kondenswasser: Ist normal. Bei Windstille Lüfter auf, bei starkem Wind Lüfter zu.
                        Habe mich gewundert, als das AZ im Eingangsbereich schon wenige Minuten nach dem Aufbau (keine Sonne kein Wind) feucht war. Vermutete Erklärung: Die Kapilarwirkung des Bodens hat viel Feuchtigkeit produziert. Unter dem Zeltstoff reichert sich diese an, die relative Feuchte steigt bis der Taupunkt erreicht wird.

                        Ergebnis: Es gibt also das Problem der Kondenswassrbildung auch ohne die oft zitierten Temperaturunterschiede Zwischen Innen AZ und aussen AZ.

                        Lösung: passgenaue Unterlegplanen verhindern das Ausdünsten des Untergrundes ins Zeltinnere.

                        Gruß Jiggalatei

                        Kommentar


                        • Inarijoen Peter
                          Dauerbesucher
                          • 22.07.2008
                          • 777
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Kondens-Physik

                          Bin jetzt gerade aus dem Kevo zurueck und habe dort festgestellt, dass alle verschiedene Arten von Zelttypen am Morgen doch jeweils recht feucht waren. Durch die minus Grade in der nacht ist das Kondenswasser jeweils am AZ angefroren und es kam erst am Morgen bei Erwärmung durch die Sonne wieder zur Tropfen bildung.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X