• maxz
    Anfänger im Forum
    • 27.11.2014
    • 23
    • Privat


    [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

    Tourentyp Trekkingtour
    Breitengrad 65.75878899
    Längengrad -37.63916015
    Trekking und Angeln in Ost – Grönland

    allgemeine Infos:

    Dauer unserer Reise 23.07.2015 – 25.08.2015

    Vorbereitung:

    Individuelles Wandern und Angeln in Ost – Grönland bedarf einer ausgiebigen Vorbereitungszeit. Hier möchte ich die wichtigsten Dinge kurz zusammenfassen.
    Die wichtigsten Zutaten für eine erlebnisreiche Zeit in Ost-Grönland sind Zeit, Geduld und Spontanität.

    Transport / Ausrüstungsverleih


    Anreise nach Reykjavik und von hier vom Stadtflughafen Reykjavik mit Air Iceland nach Kulusuk. Hin- und Rückflüge sind für ca. 700 EUR zu bekommen.

    Der Transport vor Ort sollte soweit wie möglich im Voraus organisiert werden. Wetter, Eis, Wind, defekte Boote, und der zweifelhafte Geschäftssinn der lokalen Bevölkerung haben Auswirkungen auf die Routenplanung.

    Air Greenland: Helikopterflüge zu den umliegenden Siedlungen, diese werden Sternförmig von Tasilaq aus angeflogen. Flüge von Kulusuk nach Tasilaq finden regelmäßig täglich statt. Flüge in die umliegenden Ortschaften fallen oftmals wegen mangelnder Auslastung oder Wetter aus. Preise siehe Homepage

    The Red House – Robert Peroni: Robert leitet vor Ort eine Reiseagentur und ist Ansprechpartner für Bootstransfers, Waffenleihe, Kajaks etc. Bootstransfers kostet pauschal 1050 DKK bis auf die Strecke Kulusuk Tasilaq (80 EUR). Robert ist sehr freundlich und hilfsbereit, allerdings war unser persönlicher Eindruck, dass Robert mittlerweile etwas überfordert ist.

    Travellodge DK – Lars bietet quasi das gleiche wie das Red House nur etwas kommerzieller gestaltet.

    Destination East Greenland – Touristinfo - Die Touristinfo kann allgemeine Infos geben und Waffen verleihen. Sehr kompetentes uns unkompliziertes Personal!

    Royal Artic Line – Die “Johanna Kristina” ist ein Versorgungsschiff für die Örtliche Bevölkerung. Eine Fahrt von Tasiilaq nach Kuummiit kostet beispielsweise 495 DKK. Die Fahrpläne können kurzfristig komplett verworfen werden. Mit Geduld und etwas Glück hat man die Möglichkeit mit dieser Transportmöglichkeit die umliegenden Ortschaften zu erreichen. (siehe Tour 3) Am besten gleich zu Beginn der Reise in Tasiilaq am Hafen nach dem aktuellen Fahrplan fragen. http://www.ral.gl/ingerlaarfiit/illoqarfinni/tasiilaq/

    Lebensmittel

    In Tasilaq gibt es einen großen Supermarkt mit guter Auswahl. In umliegenden Ortschaften gibt es kleine Supermärkte. Die Preise sind etwas teurer als in Dänemark. Speziellere Dinge wie Couscous, Polenta und Tütensuppen/saucen sind nicht erhältlich. (Stand 2015) Wir hatten unsere selbst zusammengestellten Nahrungsmittelrationen von Deutschland aus mitgebracht.

    Hygiene

    In allen von uns besuchten Ortschaften: Kulusuq, Tasilaq, Kuummiit, Tinitiequilaq gab es Servicehäuser mit Dusche, Toilette, Waschraum. Sonst gibt’s jede Menge Bergseen

    Eisbären - siehe auch den extra artikel weiter unten -

    Ostgrönland ist definitiv ein Eisbärengebiet. In der Region um Tasilaq sind sie in den Sommermonaten zwar eine Seltenheit, jedoch wurden wir vom ersten Tag an mit dem Thema konfrontiert. The Red House, Travellodge DK und die Touristeninfo geben Auskunft über die letzten Sichtungen von Eisbären. Im Sommer 2015 waren vergleichsweise viele Eisbären im Gebiet, so wurden wären unserer gesamten Reisezeit immer wieder Bären gemeldet. Waffen können wie bereits beschrieben vor Ort ausgeliehen werden, oder im Supermarkt ohne Probleme gekauft werden. Die Anzahl an Leiwaffen reichte allerdings nicht für alle Touristen aus.

    Kartenmaterial / Orientierung / GPS / Iridium

    Für die Region um Tasilaq gibt es „Wanderrouten in Ostgrönland“, herausgegeben vom Ausschuss für Wandertourismus in Grönland. Beschrieben werden längere Trekks und Tageswanderungen um die Siedlungen. Wir haben die Touren als Grundlage für unsere Wanderungen herangezogen. Dem Wanderführer sind zwei Karten (1:100.000) beigelegt die einen Großteil der Region abdecken, alternativ lassen sich diese Karten auch einzeln erwerben.
    Aktuelle Satellitenbilder gibt es auf http://www.dmi.dk/groenland/maalinger/satellit/ TAB Gronlands Kyst.
    Gleich unmittelbar hinter den Ortschaften ist man in weglosem Gelände. Diese Einsamkeit verlangt Trekkingerfahrung und eine gute Ausrüstung. Die grobe Orientierung stellt in der Regel kein Problem dar. Viel wichtiger ist im weglosen Gelände die kleinräumige Orientierung. Man muss ständig Entscheidungen treffen wohin die nächsten Schritte gesetzt werden müssen. Häufig bewegt man sich in schottrigen oder verblockten Gelände. Dazu braucht es einen freien Blick in die Natur.
    GPS-Karten gibt es für die Region nicht. Es empfiehlt sich vorab im GPS-Gerät Seen, Landzungen, Gipfel etc. als Wegpunkt festzulegen. So hat man bei Schlechtwetter immer noch eine verlässliche Orientierungshilfe. http://gpso.de/maps/
    Bei Karte und Kompass ist die Einstellung der aktuellen Deklination (23°W) wichtig! http://www.ngdc.noaa.gov/geomag-web/#declination
    Für individuelles Trekking ist ein Iridium Satellitentelefon unabdingbar. Neben dem Notfall Aspekt ist ein Satellitentelefon nützlich um Boottransfers zu organisieren. (siehe Tour 2+3)

    Wetter

    Ostgrönland hat im Sommer (Juli, August) ein sehr stabiles Hochdruckwetter. Wir hatten wären unserem Aufenthalt (4 Wochen) nur zwei Tage mit Nieselregen. Den Rest der Zeit wechselten Sich Sonne und hochstehende Wolken ab. Die Temperaturen bewegen sich Tagsüber um die 7 Grad. Und Nachts fallen die Temperaturen, gerade in der zweiten Augusthälfte, auf den Gefrierpunkt. In Summe lässt sich sagen, dass das Ost-Grönlandwetter sehr sonnig ist und die trockene Luft durchwegs eine super Fernsicht mit sich bringt. Als seltenes Wetterphänomen wird der Piteraq beschrieben - extreme Fallwinde (300kmh) vom Inlandeis. Der Winter 2015 brachte viel Schnee in die Region, was zur Folge hatte das ab ca. 200m Höhe noch reichlich Schnee lag. Daher waren einige Touren nur bedingt möglich. Im Sommer 2015 war noch ungewöhnlich viel Packeis vorhanden was Auswirkungen auf die Transportmöglichkeiten hatte.



    Touren

    Wir haben 2 große Trekkingtouren in den 35 Tagen unternommen. Die Länge unserer Touren weicht von der tatsächlich benötigten Zeit ab, da wir mehrere Tage mit Angeln bzw. Gipfeltouren verbracht haben. Rot wurde gewandert, Geld enspricht den Boottransfers



    Am Ende eines jeden Jahres macht man sich Gedanken welchen schönen Fleck der Erde man als nächstes besuchen möchte. Den vergangenen Winter verbrachten meine Reisebegleitung Wolf und ich gemeinsam im Auslandssemester im russischen Sankt Petersburg. Da uns offensichtlich der Russische Winter noch nicht genug war machten wir uns Gedanken in welches Land wir über den Sommer reisen um nicht bei 35° in Deutschland gegrillt zu werden.Da die üblichen Kandidaten wie Norwegen, Schweden, Island etc. schon bereist wurden viel schnell die Wahl auf Grönland. Nach kurzer Recherche war für uns beide klar, dass Ost Grönland all unseren Vorstellungen entspricht. Einsamkeit, unberührte Natur, schroffe Berge und die Aussicht auf eine exklusive Fischerei.

    Der anfänglichen Euphorie wich bald die Erkenntnis, dass eine individuelle Tour in diese Region jeder Menge Planung und Vorbereitung bedarf. Im Internet gab es nur spärliche Informationen und der Tourismus in Ost Grönland steckt !GOTTSEIDANK! noch in den Kinderschuhen. An dieser Stelle möchte ich Besonders den Forumsmitgliedern TilmannG ; Trolli ; Meer Berge sowie Ronald Pouwer und Wolfgang und Eva danken für sämtliche Informationen, ohne die Hilfe im Forum wäre diese Reise nicht möglich gewesen. Um anderen Forumsmitgliedern die Recherche etwas einfacher zu machen haben wir uns entschlossen in unserem Bericht alle wichtigen Eckpunkte zusammenzufassen.

    Ankunft:


    Am 23.07.2015 ging es endlich los. Am Flughafen in Deutschland wurde noch das Gepäck final aufgeteilt und unser Berg an Ausrüstung sorgte für den ein oder anderen verwunderten Blick am Flughafen. Selbst dehydriertes Essen und jede Menge Angelausrüstung mussten noch verstaut werden. Angekommen am Flughafen Reykjavik ging der erste Weg zum Zoll um unsere Angelgerät zu desinfizieren. Glücklicherweise sah der Beamte keine Notwendigkeit, da wir ja nur wenige Stunden auf Isländischen Boden verbringen. (Für Grönland ist im Übrigen keine Desinfizierung des Angelgerätes notwendig. Um Grönlands Flüsse „sauber“ zu halten hoffe ich ,dass jeder Angler seine Süßwasserausrüstung selbst desinfiziert! ) Nach einer kurzen schlaflosen Nacht im Busterminal BSI ging es mit dem 10 Uhr Flieger nach Kulusuk. Im Duty Free Bereich wurden wir leider schon aufmerksam auf ein zentrales Problem der Ostgrönlander – der Alkoholkonsum. Dazu später mehr. Nach zwei Stunden Flug war endlich Packeis in Sicht und Ostgrönlands Bergwelt zeigte sich am Fenster. Nach der Landung wanderten wir gleich zum Bootsanleger um nach Tasiilaq zu kommen. Kurze Zeit später trafen die Boote vom Red House ein und mit Vollgas ging es im Slalom um die Eisberge Richtung Tasiilaq. In Tasiilaq wurden wir vom Duft der rießigen Müllkippe begrüßt. Nach dem Aufbau des Zeltes am Rande Tasiilaq’s begaben wir uns zum Red House. Robert Peroni begrüßte uns herzlich und machte uns auf kürzliche Eisbärensichtungen aufmerksam. (siehe auch Exkurs zum Thema Eisbär) Da mehrere Eisbären an verschiedenen Stellen der Ammassalik Insel gesichtet wurden verbrachten die meisten Touristen die letzten Tage mit Wanderungen um Tasiilaq. Da wir die kommenden 4 Wochen nicht damit verbringen wollten jede Erhebung Tasiilaqs zu erkunden war für uns klar, dass wir trotz Eisbärsichtung auf Tour gehen. Im Red House kamen wir mit zwei Jungs aus Berchtesgaden ins Gespräch und wir beschlossen aufgrund der Eisbärensituation die erste Tour um den Mittivakat Gletscher zusammen zu gehen und gegeben falls Nachtwache zu schieben. Die nicht benötigte Ausrüstung wurde noch schnell beim Red House eingelagert und schon machten wir uns auf den Weg.


    Beschreibung erste Tour um den Mittivakkat Gletscher (8 Tage inc. Angeltagen)

    Tag 1
    Kurz nach Tasiilaq verlor sich der Weg und wir folgten der Küste des Kong Oskar Fjords. Als sich der spiegelglatten Qorlortoq See 1 (40m) das erste Mal zeigte war der Müll und Trubel von Tasiilaq erstmal vergessen und wir beschlossen am Ufer des Sees die erste Nacht zu verbringen. Wir teilten uns die Nacht in 2h Schichten auf so dass jeder 6 Stunden Schlaf bekommt. In den frühen Morgenstunden besuchte uns ein Polarfuchs und kurze Zeit später schreckte ich noch ein Schneehuhn bei der Patrouille auf.






    Tag 2

    Nach dem Frühstück machten wir uns auf den Weg. Der Himmel war wolkenlos und es war windstill, daher beschlossen wir als heutiges Tagesziel auf dem nördlichen Ende des Mittivakkat Gletscher (P 724) zu übernachten. Den Höhenlinien der Karte nach sollte der Aufstieg entlang des Ostrückens gut möglich sein. Am Nordende des Qorlortoq See 1 (40m) beschlossen wir über die Erhöhung (P 398) „abzukürzen“ und hofften danach auf dieser Höhenlinie zum Ostrücken des P 724 queren zu können. Oben angekommen wurde uns klar dass diese knapp 400hm zwar eine super Aussicht bieten ,aber leider auch wieder einen Abstieg auf knapp 200 Meter mit sich bringen, da der höher gelegene Bereich noch komplett verschneit war und wir häufig im Schnee einbrachen. An eine Furt der beiden Bäche oberhalb von Höhenline 200 war auch nicht zu denken da wir uns nicht sicher sein konnten ob die Schneebrücken halten. Somit stand die Entscheidung abzusteigen und die Bäche unterhalb der Schneegrenze zu Furten. Die Furt der in den SO 2 66m münden Baches war ohne Probleme möglich und nach einer ausgiebigen Mittagspause beschlossen wir dem stabilen Wetter zu trauen und machten uns über den Ostrücken auf den Weg Richtung Gipfel P724. Über relativ feste Schneefelder ging es kontinuierlich bergauf und die schweren Rucksäcke machten sich bemerkbar. Am Gletscherrand bei Gipfel (P 724) angekommen bauten wir mit letzter Kraft unsere Zelte auf. Die Aussicht auf den Mittivakkat Gletscher, das Inlandeis, die Nordhälfte der Ammassalik Insel sowie über die Qorlortoq Seen auf den Kong Oskar Fjord und das Packeis waren die in Summe gut 900 Höhenmeter mit Gepäck zweifelsfrei wert! Wir waren uns einig, dass auf 700 Meter Meereshöhe keine Eisbären zu finden sein sollten und verzichteten auf die Nachtwache. Nach einem fast schon kitschigen Sonnenuntergang über dem Inlandeis übermannte uns die Müdigkeit.

    Gipfel P 724


    zelten auf Gipfel P 724




    Tag 3

    Die Nacht am Gipfel verlief zwar windstill doch die Temperatur war deutlich unter null und somit hatten sich die warmen Schlafsäcke schon jetzt ausgezahlt. Tagesziel heute war die Furt zu Beginn des Flusses am Ende von Routenabschnitt 3.2. Nach dem Frühstück entschieden wir uns Nord Westlich des Gipfels entlang des Gletschers abzusteigen. Über Schneefelder und Blockfels ging es hinunter zum Gletschersee. Der extreme Rückgang des Gletschers brachte eine unwirtliche Landschaft zu Tage. Schotter, Kies, Blockfels und Quicksand (!) raubten uns die Kräfte und wir kamen nur sehr langsam voran. Noch dazu fing es an zu Nieseln und irgendwann war alles um uns grau in grau. Aber nach gut 2 Stunden kam wieder die Sonne heraus und die Landschaft wandelte sich in ein grünes Tal. Am Fluss angekommen war es endlich soweit unser Angelgerät auszuprobieren. Im klaren Wasser konnten wir allerdings nur 10-20cm große Arktische Saiblinge entdecken. Das Abendessen musste wohl ohne Fisch zubereitet werden.

    Fluss nur mit kleinen Saiblingen



    Tag 4

    Bis auf einen neugierigen Polarfuchs verliefen die Nachtwachen ereignislos. Heute wurde als Tagesziel die Forscherhütte am Sermilik Fjord angepeilt. Bei herrlichen Sonnenschein machten wir uns auf den Weg, über den üblichen Blockfels und Schneefelder geht’s im üblichen auf und ab Richtung Sermilik Fjord. Die Wegfindung ist hier etwas komplizierter. Die Karte ist in der von Kreuzschluchten durchzogenen Landschaft nur eine kleine Hilfe. Hier ist es von großem Vorteil im GPS Gerät über Geotag die kleinen Seen östlich P 366 als Wegpunkte zu markieren, da man sonst schnell den Überblick verlieren kann. (Bei Interesse kann ich gerne auch den GPS Track zur Verfügung stellen) Am Sermilik Fjord angekommen sahen wir auch direkt die schwarze Hütte der Universität Kopenhagen. Wir klopften an der Hütte und die zwei Jung-Forscher in unserem Alter Fred und Simon aus Dänemark öffneten uns die Tür und freuten sich über die ersten Menschen nach 4 Wochen Einsamkeit. Wir verstanden uns sofort sehr gut und als Simon sagte dass sie direkt vor der Hütte regelmäßig große Saiblinge fangen, konnten wir uns nicht mehr halten. Sofort wurden die Ruten aufgebaut und kurze Zeit Später waren die ersten Arktischen Saiblinge um die 40 cm an Land. Sogar Michi und Basti die keinerlei Angelerfahrung hatten konnten innerhalb kurzer Zeit Erfolge feiern. Bis zum Abend hatten wir 10 Fische für das Abendessen auf dem Grill. Als wir dann noch Räuchermehl in der Hütte fanden räucherten wir noch ein paar Fische. Die Dänen plünderten ihren Alkoholvorrat und so gab es Gin Tonic am Lagerfeuer.

    Forscher Hütter der Universität Kopenhagen


    geräucherter Saibling



    Tag 5


    Da wir uns bestens mit den Dänen verstanden stand für Wolf und mich fest, dass wir noch ein paar Tage mit Angeln am Sermilik Fjord bei den Jungs verbringen. Den ganzen Tag angelten wir mit Fred und Simon am Sermilik Fjord oder lagen einfach nur in der Sonne. Da Michis und Bastis Rückflug nach Deutschland anstand machten die zwei sich auf den Weg Richtung Tasilaq. An dieser Stelle ein großes Danke an Michi und Basti für die tollen Tage zusammen und wir hoffen euch daheim nochmal zu treffen! Am Abend gab es dann Saiblingpizza aus dem Gasofen der Forscherhütte.

    Saiblingsschwarm im Sermilik Fjord


    Strand bei der Forscher Hütte


    Sonnenuntergang am Sermilik Fjord


    Tag 6

    Wären Simon und Fred ihren Messungen am Fluss nachgingen machten wir einen Tagesausflug zu Inuit Siedlungsresten. Bis auf ein paar Grundrisse von Erdhütten war nicht mehr viel zu sehen. Auf dem Rückweg sahen wir immer wieder Saiblingsschwärme und wir konnten es natürlich nicht lassen ein paar für das Abendessen zu fangen. Angekommen an der Forscherhütte probierten wir heute gebackenen Saibling und tranken noch etwas Rum auf dem Dach der Hütte. – Was für ein Leben -






    Tag 7

    Heute hieß es Abschied nehmen von Fred und Simon und der schon zur zweiten Heimat gewordenen Sermilik Forschungshütte. Da Michi und Basti das Gewehr hatten gaben uns die Dänen eins Ihrer Gewehre, welches wir in Tasiilaq Lars geben würden. Wir fingen noch schnell ein paar Saiblinge, sodass wir auch an diesem Abend nochmals Fisch essen konnten. Danach machten wir uns also auf den Weg Richtung Tasilaq. Den großen Gletscherfluss furtet man am besten bei Ebbe, danach geht es in Südöstlicher Richtung Richtung Pass. Bis zum See auf 200m Höhe ist das Gelände sehr unübersichtlich und auch hier ist es sinnvoll im GPS Gerät markante Punkte als Wegpunkte einzuspeichern. Auf 200m Höhe befinden sich zwei Biwakhütten, welche nicht auf der Karte eingezeichnet sind. Die Hütten sind offen, haben aber keinerlei Ausstattung. Die super Sicht über den Sermilik Fjord und die Tatsache, dass durch die Biwakhütte eine Nachtwache nicht nötig war veranlasste uns hier die Nacht über zu bleiben.

    Biwakhütte


    Tag 8

    Heute hieß es nach vielen Tagen ohne wirkliche Anstrengung mal wieder ordentlich km zu machen. Bis Tasiilaq sind es gut 18km durch Wegloses Gelände. Über den verschneiten Pass und entlang der zugefrorenen Seen ging es bei bewölktem Wetter in Süd-Östlicher Richtung nach Tasiilaq. Heute war der 02.08.2015 und somit einen Tag nach „Pay Day“ – dem Tag an dem die Sozialhilfe ausgezahlt wird. Fred und Simon haben uns schon vorgewarnt, dass an diesem und den Folgetagen die ganze Ortschaft betrunken sei. Kurz vor Tasiilaq kam uns dann der erste Mensch mit der Waffe geschultert entgegen, ein wirkliches Wild West Feeling Er (Däne) war auf dem Weg zu einem der Seen zum Angeln um dem Chaos in Tasiilaq zu entgehen. In Tasiilaq angekommen waren wir schockiert, alle Inuit auf der Straße – Jung & Alt – waren alkoholisiert und vor der Bar lagen Inuit in ihrem eigenen Erbrochenen. Die Eindrücke standen in einem derartigen Kontrast zur erlebten einzigartigen Natur der Wanderung sodass wir Abends lange im Zelt diskutierten was man tun kann um den Inuit eine Perspektive zu geben.

    See 168








    Beschreibung der zweiten Tour von Tiniteqilaaq bis Kuummiit (15 Tage inc. Angeltagen und Gipfeltouren)

    Tag 1

    Nach 3 Tagen Organisation hatten wir auch schon wieder genug vom deprimierenden Tasiilaq. Früh morgens ging es mit einem Boot über den Sermilik Fjord vorbei an riesigen Eisbergen nach Tiniteqilaaq. Vor uns hatten wir 15 Tage Wildnis und Abgeschiedenheit auf dem Weg nach Kuummiit. Angekommen in Tiniteqilaaq wanderten wir ein Stück weit die Felsen hoch und bauten unser Zelt mit einem grandiosen Blick auf das Inlandeis auf. Den Rest des Tages verbrachten wir damit uns ein letztes mal für längere Zeit zu duschen und schlenderten ein wenig durch die Ortschaft.









    Blick über Sermilik Fjord


    Tag 2

    Eigentlich wollten wir schon am heutigen Tag unsere Wanderung starten, jedoch ergab sich noch spontan die Möglichkeit einen Inuit auf die Robbenjagd zu begleiten. Alle Kleidungsschichten an, ging es mit Vollgas auf den Fjord und kurze Zeit später sahen wir schon die ersten Robben wie U-Boote auftauchen. Nach ein paar Fehlschüssen des stolzen Jägers und diversen Inuit typischen „Zwischenfällen“ hatten wir die erste Robbe im Boot. Und kurz drauf war das Heck des kleinen Alubootes mit zwei weiteren Robben beladen. Die verschiedenen Aspekte der Robbenjagd waren sehr interessant anzusehen und der Erfindergeist der Inuit ist immer wieder unterhaltsam.



    Tag 3


    Heut ging es also endlich los und wir machten uns auf den Weg Richtung Gipfel P 540. Es lohnt sich auf der Kammhöhe zu laufen, da einerseits weiter unten viele tiefen Klammen verlaufen und man so fast die ganze Zeit den Sermilik Fjord zur Linken hat und rechts den Blick auf die Bergmassive des Ikaasatsivaq Fjordes. Die gut 500 Höhenmetermit den schweren Rucksäcken kombiniert mit ständigem Einbrechen auf Schneefeldern wurden zum Kraftakt. Wenigstens mussten wir uns auf knapp 500 Metern keine Gedanken um die Eisbären machen.

    Links der Sermilik - Rechts Ikaasatsivaq Fjord


    Ikaasatsivaq Fjord


    Tag 4

    Nach der Plagerei vom Vortag beschlossen wir heute nur zum See 13 abzusteigen und den Auslauf zu befischen. Kaum angekommen am Fluss wurden schon fleißig die Köder gebadet. Stundenlang platzierten wir die Köder an vielversprechenden Stellen und beim durchwaten des Flusses schreckte immer wieder ein Saibling auf. Leider ließ das trübe Gletscherwasser keinen Blick auf die Saiblinge zu und bis zum Abendessen gab es dann auch keinen Fisch.



    Tag 5

    Der Misserfolg vom Vortag veranlasste uns diesen zumindest landschaftlichen Traumfluss zu verlassen und unser Glück am Sermilik Fjord zu versuchen. Auch hier badeten wir erfolglos unsere Köder zwischen den Eisbergen, schön langsam machte sich Ratlosigkeit breit. Keine 30 km Luftlinie Südlich hatten wir wenige Tage zuvor im Minuten Takt Bisse. Abends machten wir ein kleines Lagerfeuer mit den Zwergbirken und studierten die Karte welche Bucht, welcher Fluss uns endlich den Fangerfolg liefern sollte.





    Tag 6

    Nach einem Bad in einem relativ warmen Bergsee beschlossen wir auf den Gipfel P 939 zu steigen. Vom Ikaasaalaq Delta aus stiegen wir über steile Granitplatten und Blockfels über den Nord Rücken auf. Am Sattel auf 400m steigt man weiter über Schneefelder bis man den Blick auf den kleinen Gletscher und auf einen nicht in der Karte verzeichneten Bergsee bekommt. Ab hier über Blockfels in Südlicher Richtung zum Gipfel. Oben angekommen hatten wir bei Windstille und Sonnenschein einen super Blick auf das Inlandeis und in das Tal zum Ikerassalaq Fjord.







    Tag 7

    Um das Ikaasaalaq Delta bei Ebbe zu Furten starteten wir für unsere Verhältnisse ziemlich früh. Dank der Ebbe konnten wir uns das Auf und Ab der weiteren Strecke sparen und gingen am Ufer entlang. Doch schon bald befanden wir uns in einer nicht ganz ungefährlichen Felskletterei auf nassen Felsen, daher lieber die Alternative auf Höhenlinie 100 nehmen. Das flache Gelände zur Bucht hinter Nuuk ist Grönlandtypisch eher eine Buckelwiese aus Mooshügeln. Die Furt des Ilinnera Deltas war erstaunlicherweise so einfach das wir nach der Furt der Meinung waren nur einen Seitenarm gefurtet zu haben. Um nicht auf unseren Eisbärenzaun zu vertrauen hofften wir in der Fängerhütte am Illinnera Delta übernachten zu können. Als wir die Fängerhütte endeckten waren wir entsetzt von den Unmengen an Müll den die Inuit hier offensichtlich bei der Robbenjagd zurücklassen. Kurioserweise findet man im Müll um die Hütte jede Menge Dinge die nichts mit der Robbenjagd zu tun haben.



    Tag 8

    Heute hieß es Abschied nehmen von unserem treuen Wegbegleiter dem Sermilik Fjord und folgten dem Illinnera Flussaufwärts zur Wasserscheide. Mit dem Blick auf den Laksesoen und seinen Zulauf stand fest, dass dieses Gewässer allen Kriterien für einen Aufstieg der Arktischen Saiblinge entspricht. Im Abendlicht konnte Wolf den ersten rötlich gefärbten Saibling fangen und all die Zweifel der letzten Tage waren wie weggeblasen.



    Tag 9

    Nach einer sehr windigen Nacht machten wir uns mit Tagesgepäck auf den Weg Richtung Gipfel P 1169 nördlich gelegen vom Zeltplatz. Über Granitplatten erreichten wir recht schnell den Sattel auf 700m, ab hier hätten wir eine ca. 30 meter hohe Stufe im III Bereich erklettern müssen. Wir waren uns beide einig das Risiko hier in der Abgeschiedenheit nicht einzugehen. Da im Tal ein Fluss mit orange gefärbten Saiblingen auf uns wartete machten wir uns nach einer kurzen Rast auf den Rückweg. Und schon kurze Zeit später gab es genug Fisch für ein ausgiebiges Abendessen.

    Laksesoen


    Tag 10

    In 2 Tagen sollte uns ein Boot unsere Lebensmittelpaket bringen und uns in den Tasilaq Fjord übersetzen. Jedoch teilte uns Robert vom Red House mit, dass durch den starken Wind das Packeis zu dicht sei und an ein Durchkommen zum Fjord derzeit nicht zu denken war. Unsere Essensration war noch ausreichend für weitere Tage und durch den Saibling waren wir quasi autark. So verbrachten wir den Tag am Fluss und mit den richtigen Fliegen fingen wir jede Menge orange gefärbter Saiblinge. Der Größte Saibling knackte sogar die 70cm Marke und lieferte uns einen unvergesslichen Kampf an der kleinen Reiserute.





    Tag 11

    Die Sonne scheint und die Fische beißen, warum also den Ort wechseln. Daher machten wir einfach da Weiter wo wir am Tag zuvor aufgehört hatten und versuchten den Rekord von 70cm zu übertreffen. Die Ruhe am Fluss wurde nur gestört durch das Geplätscher der aufsteigenden Saiblinge zu ihren Laichplätzen – ein einmaliges Naturschauspiel. Am Abend dann kam der Anruf von Robert, dass das Boot morgen früh zu uns an den Fjord kommen wird. Erleichtert machten wir uns auf den Weg zum Fjord.







    Tag 12

    Wären wir auf das Boot warteten verbrachte Wolf die Zeit mit dem Bau eines Räucherofens. So gab es zum Frühstück geräucherten Saibling, sicherlich eine gute Alternative zum sonstigen Brei. Kurze Zeit später kam auch schon unser Boot und wie gewohnt ging es mit Vollgas zum Tasilaq Fjord. An der Mündung des Tasilap Nuua wurden wir schließlich abgeladen, kurze Zeit konnten wir noch den heulenden Motor des Bootes hören bis wir wieder in totaler Stille und auf uns allein gestellt waren.

    geräucherter Saibling


    Tag 13

    Heute wollten wir den Gipfel P 1069 besteigen. Leider war der Gipfel in den Wolken und wir beschlossen nicht höher als 300m zu steigen. Zurück am Zelt stärkten wir uns mit der letzten Portion Fisch und im Abendlicht brachen wir zum Gletscher im Tunup Kuuna Tal auf. Der Gletscher war aper und bis auf ein paar Kreuzspalten gab es keine Schwierigkeiten. Durch den Rückgang des Gletschers haben sich oben am Pass unterhalb des Gletschers Quicksande gebildet und das Geröll ist mit feinem Sand bedeckt.









    Tag 14

    Unterhalb des Gletscherabbruchs verbrachten wir die Nacht. Sonnig ging es in den Vorletzten Tag unserer Tour, entlang des schönen Tunup Kuua über Blockfels oder moorigen Untergrund. Am Fluss versuchten wir noch ein wenig unser Glück. Die Fische waren zwar sichtbar zeigten aber keinerlei Regung beim Vorbeiführen unserer Fliegen.







    Tag 15

    Der Letzte Tag in der unberührten Wildnis Gröndland stand an und schweren Herzens machten wir uns wieder auf den Weg in die „Zivilisation“ nach Kuummiit. Der immer mehr werdende Müll zeigte uns zuverlässig den Weg in die kleine Inuit Siedlung. In Kuummiitt angekommen gab’s nach langer Zeit ein Bier und Schokolade. Ursprünglich wollten wir einen der Jäger fragen uns nach Tasilaq oder Kulusuk zu bringen doch schon am Horizont zeichnete sich die Johanna Kristina (siehe Zusammenfassung) ab welche uns für günstige 495 Kronen direkt nach Kulusuk bringen würde. Die Fahrt über den Fjord vorbei an der gigantischen Bergwelt und durch das Packeis rundete unsere Tour ab. Doch keine Bootsfahrt mit einem Inuit ohne eine Überraschung. 20 Meter vor der Anlegestelle in Kulusuk wurde der Meeresgrund immer deutlicher sichtbar und umliegende Eisberge saßen schon auf. Diese Anzeichen und das Piepsen des Sonars schienen den Kapitän nicht zu beeindrucken und so rammte er das Schiff in den Meeresgrund. Wir saßen fest. Wären der Überfahrt erklärte uns der Kapitän noch stolz, dass er seit 35 Jahren dieses Versorgungsschiff durch die Fjorde entlang der Ostküste fährt. Da wir die einzigen Gäste an Bord waren veranlasste der Kapitän den Bootsjungen uns mit dem Rettungsboot an Land zu fahren. Nach 2 Stunden warten hob sich dann dank der Flut das Schiff und die Johanna Kristina konnte noch die letzten 20 Meter nach Kulusuk fahren und die Fracht entladen.









    Nach 2 Stunden Flug erreichten wir wieder die wirkliche Zivilisation in Reykjavik. Die Fahrt im vollgestopften Bus zum Campingplatz stand derart im Kontrast zu der erlebten Wildnis, der arktischen Landschaft und den Bewohnern Ost-Grönlands sodass wir uns einig waren nicht das letzte Mal in Ost-Grönland gewesen zu sein!



    - ENDE -
    Zuletzt geändert von maxz; 11.09.2015, 00:47.

  • Alpentrekker
    Erfahren
    • 22.07.2013
    • 136
    • Privat


    #2
    AW: Trekking und Angeln in Ost - Grönland GL

    Uhh das wird interessant
    - Walk, Walk, Walk ... -
    https://reiseelefanten.wordpress.com/

    Kommentar


    • Marhabal
      Erfahren
      • 08.06.2013
      • 498
      • Privat


      #3
      AW: Trekking und Angeln in Ost - Grönland GL

      sehr informativ gemacht. TNX

      Kommentar


      • attue
        Erfahren
        • 10.01.2010
        • 250
        • Privat


        #4
        AW: Trekking und Angeln in Ost - Grönland GL

        wunderbarste Bilder.... gerne mehr davon.... danke für die vielen Infos!!

        Kommentar


        • Meer Berge
          Fuchs
          • 10.07.2008
          • 2381
          • Privat


          #5
          AW: Trekking und Angeln in Ost - Grönland GL

          Wow, das geht ja schon super los!
          Tolle Gegend dort!
          Ich war einmal im Sommer mit dem Kajak dort, einmal zum Wandern und einmal im Winter für eine Weile dort unterwegs.
          Daher freue ich mich sehr drauf, Bekanntes und Neues zu sehen und zu erfahren!

          Gespannte Grüße,
          Sylvia

          Kommentar


          • Trolli
            Erfahren
            • 15.06.2010
            • 188
            • Privat


            #6
            AW: Trekking und Angeln in Ost - Grönland GL

            Hi Maxz,

            tolle Bilder zum Einstieg.

            Bin schon sehr gespannt auf die eigentliche Tourbechreibung.

            Und dickes Lob, dass du die Facts zum Nachschlagen direkt so übersichtlich zusammengefasst hast.

            Da ich mich selbst auch mit dieser Ecke schon befasst habe, weiß ich wie mühsam die Recherche ist.

            Hoffentlich geht es bald weiter
            Travel the world and enjoy every day of your life.

            Kommentar


            • tjelrik
              Fuchs
              • 16.08.2009
              • 1244
              • Privat


              #7
              AW: Trekking und Angeln in Ost - Grönland GL

              Ich schaue hier schon gefühlt jede Stunde rein und immer noch keine Fortsetzung. Bitte. Bitte Bitte.
              bear shit - sounds like bells & smells like pepper

              Kommentar


              • maxz
                Anfänger im Forum
                • 27.11.2014
                • 23
                • Privat


                #8
                AW: Trekking und Angeln in Ost - Grönland GL

                Exkurs: Eisbären und Eisbären Abwehr für die Region um Tasiilaq

                Wie schon angedeutet, ist die Möglichkeit einem Eisbären zu begegnen, relativ gering (zumindest in den Sommermonaten) aber gegeben. Das heißt auf ein solches Treffen sollte man vorbereitet sein! Der größte Teil der Eisbären geht dem Menschen aus dem Weg, nur ein sehr kleiner Teil wird sich, ob aus Neugierde, oder aus Hunger bis auf wenige Meter nähern und nur ein noch kleinerer Teil wird handgreiflich.

                Es gibt eine ganze Reihe von Vermeidungsstrategien, beziehungsweise Sicherheitsvorkehrungen. Welche genau man befolgen möchte, ist einem selbst überlassen, am besten kombiniert man jedoch ein paar davon. Eine gute Möglichkeit der Verlängerung der Reaktionszeit (Zeit die man braucht um aus dem Schlafsack, zur Waffe und aus dem Zelt zu kommen) besteht darin, Nachtwache zu halten (da entfällt der langwierige Part mit dem Schlafsack und dem Zelt, sowie der sicherlich gefährliche hektische Umgang mit einer Waffe auf engstem Raum) allerdings ist das nur bedingt durchführbar, wenn man zu zweit oder sogar alleine unterwegs ist. Daher setzen die meisten auf „Eisbärzäune“, entweder Marke Eigenbau oder eine professionelle (und teure, dafür sicherlich sichere) Variante. Beides gibt es in den Ausführungen mechanisch und elektronisch, wobei jedoch allgemein auf die Möglichkeit der spontanen Entladung bei Batterien hingewiesen und daher die mechanische Version bevorzugt wird.

                Wir hatte natürlich (aus finanziellen Gründen) Marke Eigenbau bestehend aus geflochtener Angelschnur, zwei Taschenalarm – Modulen und unseren 4 Wanderstecken. Die Nachteile sind, neben der Tatsache, dass man sich auf seine Batterien verlassen können sollte, die geringe Stabilität der Konstruktion, sowie ihre geringe Lautstärke. Außerdem wären 4 statt zwei Alarmanlagen sinnvoller gewesen, da durch die Umlenkung über einen Stock und dessen Flexibilität das Signal nur verzögert oder überhaupt nicht ausgelöst wurde.
                Fazit: Nächstes Mal vermutlich die professionelle Version, mit abgespannten Stützen, sowie 4 mit leeren Patronen oder Signalraketen geladenen Warnmechanismen.

                Der Zaun dient als Warnung und Abschreckung des Bären. Lässt sich das Tier jedoch nicht in seiner Absicht beirren, sollte man zusätzlich eine Waffe dabei haben um sich selbst zu verteidigen (vorausgesetzt, man kann damit umgehen). Dazu wird von allen Veranstaltern nachdrücklich geraten, Gruppen haben sowieso immer mindestens einen Guide mit Gewehr dabei. Am besten informiert man sich zu diesem Thema über die Touristeninformation. Dort kann man auch entsprechendes Gerät ausleihen, die Gewehre sind in gutem Zustand und werden mit der passenden Munition für Eisbären verliehen. Es gibt jedoch keine umfassende Einweisung und keine Bedienungsanleitung. Gegen Eisbären werden entweder Flinten oder Büchsen eingesetzt, erstere mit Flintenlaufgeschossen (z.B. 12 / 70), letztere im z.B. im Kaliber 30 – 06 Springfield (o.ä.). Büchsen haben den Vorteil, dass sie meist einfach zu bedienen sind und schnell repetiert werden können (was bei ungeübten Schützen im Ernstfall ein großer Vorteil ist). Die Waffe sollte optisch und mechanisch unbedingt überprüft werden. Die meisten Touristen haben keine Ahnung von der Handhabung und bei manchem Anbieter gilt das gleiche für den Vermieter. Manche Waffen sind an die 100 Jahre alt (!) und völlig verrostet. Auch was halbwegs gut aussehen mag, muss nicht gut sein. Unbedingt mindestens einen Probeschuss machen und überprüfen, ob sich danach wieder sauber repetieren lässt. Im Zweifelsfall einen Sachkundigen hinzuziehen oder um ein anderes Gewehr bitten.

                Vorsicht ist auch bei der Munition geboten. Teilweise werden Vollmantelgeschosse ausgegeben, diese sollten jedoch nur zu Zielübungen verwendet werden! Ihnen fehlt die nötige „Stoppwirkung“ um sich vor einem Eisbären zu schützen. Es sollte nur Jagdmunition (Teilmantelgeschosse) verwendet werden, die entsprechendes leistet und genug Schaden anrichtet (im Supermarkt in Tasiilaq erhältlich).
                Man sollte sich im Klaren darüber sein, dass es sich hierbei um einen äußerst wichtigen Aspekt der persönlichen Sicherheit handelt. Wer keine Erfahrung im Umgang mit Waffen, Angst davor oder ähnliches hat, sollte entweder mit jemandem reisen, der in diesen Dingen bewandert ist, oder sich einer geführten Tour anschließen. Die hier aufgeführten Informationen sind ohne Gewähr, sie beruhen entweder auf den Aussagen verschiedener Leute vor Ort oder auf eigenen Erfahrungen.
                Zuletzt geändert von maxz; 06.09.2015, 20:24.

                Kommentar


                • Mika Hautamaeki
                  Alter Hase
                  • 30.05.2007
                  • 3996
                  • Privat


                  #9
                  AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                  Hui, das fängt ja grandios an... Freu mich auf die Fortsetzung.

                  Auch von mir ein dickes Lob, daß alle wichtigen Infos vorne Zusammengefasst wurden!
                  So möchtig ist die krankhafte Neigung des Menschen, unbekümmert um das widersprechende Zeugnis wohlbegründeter Thatsachen oder allgemein anerkannter Naturgesetze, ungesehene Räume mit Wundergestalten zu füllen.
                  A. v. Humboldt.

                  Kommentar


                  • maxz
                    Anfänger im Forum
                    • 27.11.2014
                    • 23
                    • Privat


                    #10
                    AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                    Sooo die erste Tourenbeschreibung sowie ein Exkurs zum Thema Eisbären ist online! Viel spass beim Lesen

                    Kommentar


                    • hc-waldmann
                      Dauerbesucher
                      • 19.07.2004
                      • 549
                      • Privat


                      #11
                      AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                      Danke Danke! nach Genuss dieses Berichts lass ich mich
                      für heute nun arbeitsunfähig schreiben wegen Konzentrations-
                      störungen mit einstreuenden Halluzinationen. Mein Kompliment
                      gilt nicht nur den grandiosen Bildern sondern insbesondere der
                      Sorgfalt der Vorrede. Klasse!

                      hc_waldmann
                      fortis ac vehemens, tunc pulcherrime patiens, apta temporibus (Seneca / de vita beata III, 3)

                      Kommentar


                      • Philipp
                        Alter Hase
                        • 12.04.2002
                        • 2753
                        • Privat


                        #12
                        AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                        Hei Max,

                        schöner Bericht und großartige Fotos! Vielen Dank!
                        Mich wundert Euer Saiblingsangelerfolg! Nach Reisen nach Süd- und Westgrönland waren mein Begleiter und ich bei unserer Reise nach Ostgrönland von den dortigen Angelmißerfolgen ziemlich frustriert , denn uns gin fast nix an den Haken (allerdings war damals der Sermilik auch so eisgefüllt, daß man kaum hätte auswerfen können. Auf Deinen Bildern sieht das etwas besser aus). Dein Bericht zeigt aber, daß auf der nächsten Reise an die Ostküste doch die Angel wieder mitkommt.

                        Habt Ihr die Angellizenz vor Ort oder im Vorfeld gekauft ?

                        Gruß, Philipp
                        "Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch

                        Kommentar


                        • maxz
                          Anfänger im Forum
                          • 27.11.2014
                          • 23
                          • Privat


                          #13
                          AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                          Zitat von Philipp Beitrag anzeigen
                          Hei Max,

                          schöner Bericht und großartige Fotos! Vielen Dank!
                          Mich wundert Euer Saiblingsangelerfolg! Nach Reisen nach Süd- und Westgrönland waren mein Begleiter und ich bei unserer Reise nach Ostgrönland von den dortigen Angelmißerfolgen ziemlich frustriert , denn uns gin fast nix an den Haken (allerdings war damals der Sermilik auch so eisgefüllt, daß man kaum hätte auswerfen können. Auf Deinen Bildern sieht das etwas besser aus). Dein Bericht zeigt aber, daß auf der nächsten Reise an die Ostküste doch die Angel wieder mitkommt.

                          Habt Ihr die Angellizenz vor Ort oder im Vorfeld gekauft ?

                          Gruß, Philipp
                          Servus Philipp,
                          Die Lizenz haben wir im Vorfeld bezahlt. Unter folgendem Link kann man ein Pdf runterladen welches genauere Infos gibt.
                          http://www.greenland.com/en/things-t...-in-greenland/

                          zu den Angelerfolgen muss man sagen das wir auf unserer Reise zwei richtige Angel Hot Spots gefunden haben. Der erste is der Beschriebene an der Forscherstation und der zweite war der Fluss am Qinngertivaq Fjord/Laksesoen (Tourenbericht 2).

                          An alles anderen Flüssen und Fjorden hatten wir keinen vergleichbaren Erfolg, die Angelei in Ostgrönland ist total absurd, an manchen Stellen fängt man fast im Minutentakt und an anderen Stellen verbringt man ganze Tage an einem vieversprechenden Spot und nix tut sich. Petri Heil ;D

                          Kommentar


                          • geige284
                            Dauerbesucher
                            • 11.10.2014
                            • 828
                            • Privat


                            #14
                            AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                            Wow, klasse! Super Bilder, die Spiegelungen sind ja atemberaubend!
                            Kaum zu glauben, dass die nicht in Photoshop gemacht wurden

                            Toller Bericht aus einer tollen Gegend!

                            Kommentar


                            • maxz
                              Anfänger im Forum
                              • 27.11.2014
                              • 23
                              • Privat


                              #15
                              AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                              Der Bericht ist endlich final! Viel Spass beim Lesen!

                              Kommentar


                              • Philipp
                                Alter Hase
                                • 12.04.2002
                                • 2753
                                • Privat


                                #16
                                AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                                Nochmals vielen Dank für diesen Bericht und die wundervollen Bilder (wenn ich sie auch manchmal etwas übersteigert in Kontrast und Farbe finde, aber so ändert sich unsere Bilderrezeption mit der Zeit ).

                                Wenn Ihr das nächste Mal wieder dorthin fahrt (und das wird ja kommen, is' klar), dann empfehle ich Euch in Wasserweg im Faltboot. Das dürfte Euch sicherlich auch zusagen.

                                Habt Ihr grundsätzlich mit Fliegen und Fliegenruten gefischt, oder auch Spinnfischerei betrieben?

                                Gruß, Philipp

                                Ich kann dem Sog nicht mehr lange widerstehen und muß da wieder hin ...
                                "Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch

                                Kommentar


                                • Mika Hautamaeki
                                  Alter Hase
                                  • 30.05.2007
                                  • 3996
                                  • Privat


                                  #17
                                  AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                                  Nach dem Beenden, von mir nochmals ein dickes Danke. Ich weiß gar nicht wie ich meine Ziele alle bereisen soll mit der wenigen Zeit....Aber Grönland stand schon lange weit oben, nun noch weiter
                                  So möchtig ist die krankhafte Neigung des Menschen, unbekümmert um das widersprechende Zeugnis wohlbegründeter Thatsachen oder allgemein anerkannter Naturgesetze, ungesehene Räume mit Wundergestalten zu füllen.
                                  A. v. Humboldt.

                                  Kommentar


                                  • smeagolvomloh
                                    Fuchs
                                    • 07.06.2008
                                    • 1929
                                    • Privat


                                    #18
                                    AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                                    Geiler Bericht - geile Bilder!
                                    Vielen Dank für das Einstellen!

                                    "Das Leben leicht tragen und tief genießen ist ja doch die Summe aller Weisheit."
                                    Wilhelm von Humboldt, 1767-1835

                                    Kommentar


                                    • Mortias
                                      Fuchs
                                      • 10.06.2004
                                      • 1232
                                      • Privat


                                      #19
                                      AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                                      Boah krasse Tour, wirklich genial wo ihr da lang gelaufen seid. Einfach nur beeindruckende Bilder einer wunderschönen Landschaft. Grönland steht bei mir auch schon seit längerer Zeit auf der Liste möglicher Traumziele. Die Schwierigkeit liegt meines Erachtens aber auch ganz klar in der Logistik. Vor allem, so wie ich das bisher sehe, ist es kaum möglich Gegenden zu finden, wo man wirklich mal für eine längere Zeit (ca. zwei Wochen oder mehr) am Stück wandern kann ohne auf ein Boot angewiesen zu sein. Durch die Fjorde und teilweise weit vordringenden Gletscher sehe ich da leider kaum Möglichkeiten für.
                                      Eine Frage hätte ich noch zu den Eisbären. In Nordamerika wird ja als Schutz gegen die Grizzlies ja gerne Bärenspray verwendet. Wurde die Wirksamkeit davon auch schon gegen Eisbären getestet? Bei allen Grönland/Spitzbergen Berichten habe ich bisher immer nur davon gelesen, dass die Leute ne Waffe dabei hatten, aber Bärenspray hatte scheinbar keiner. Ansonsten ist es halt doof, dass Leute (wie ich) die keine Erfahrung im Umgang mit Waffen haben, solche schönen Gegenden wohl nicht bereisen können.

                                      Kommentar


                                      • maxz
                                        Anfänger im Forum
                                        • 27.11.2014
                                        • 23
                                        • Privat


                                        #20
                                        AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                                        Zitat von Mortias Beitrag anzeigen
                                        Boah krasse Tour, wirklich genial wo ihr da lang gelaufen seid. Einfach nur beeindruckende Bilder einer wunderschönen Landschaft. Grönland steht bei mir auch schon seit längerer Zeit auf der Liste möglicher Traumziele. Die Schwierigkeit liegt meines Erachtens aber auch ganz klar in der Logistik. Vor allem, so wie ich das bisher sehe, ist es kaum möglich Gegenden zu finden, wo man wirklich mal für eine längere Zeit (ca. zwei Wochen oder mehr) am Stück wandern kann ohne auf ein Boot angewiesen zu sein. Durch die Fjorde und teilweise weit vordringenden Gletscher sehe ich da leider kaum Möglichkeiten für.
                                        Eine Frage hätte ich noch zu den Eisbären. In Nordamerika wird ja als Schutz gegen die Grizzlies ja gerne Bärenspray verwendet. Wurde die Wirksamkeit davon auch schon gegen Eisbären getestet? Bei allen Grönland/Spitzbergen Berichten habe ich bisher immer nur davon gelesen, dass die Leute ne Waffe dabei hatten, aber Bärenspray hatte scheinbar keiner. Ansonsten ist es halt doof, dass Leute (wie ich) die keine Erfahrung im Umgang mit Waffen haben, solche schönen Gegenden wohl nicht bereisen können.

                                        Servus Mortias,

                                        ja der Bootstransfer ist vor Ort unabdingbar, allerdings kannst du die Tour 2 auch ohne Probleme verlängern. Wenn du in Tiniteqilaaq startest und den Sermilik bis südlich des Kaarali Gletscher folgst und über das Tasiilap Kuuna Tal und anschließend (wie von uns begangen) über das Tunup Kuuna Tal nach Kuummiit gehst bist du gute 14 Tage +/- 2 mit reiner Gehzeit beschäftigt. Transport benötigst du dann nur nach Tiniteqilaaq und von Kuummiit. Beides ist aber vergleichsweise einfach zu Organisieren. Kauf dir am Besten mal die oben beschriebenen Karten, dann wird es anschaulicher

                                        zu der genauen Wirkung von Bärenspray bei Eisbären kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Wie schon im Exkurs zum Thema Eisbären geschrieben werden von der örtlichen Bevölkerung und den vertretenden Reiseveranstaltern nur Schusswaffen in den beschriebenen Kalibern verwendet. Der Umgang mit Waffen ist kein Hexenwerk und erlernbar. Beispielsweise könntest du in einem Schiesskino http://www.schiesskino.de/ das schnelle Repetieren erlernen.
                                        Eine Begegnung mit einem Eisbären ist immer noch die Ausnahme und nicht die Regel in Ost-Grönland (um Tasilaq)!
                                        Zuletzt geändert von maxz; 14.09.2015, 12:39.

                                        Kommentar


                                        • maxz
                                          Anfänger im Forum
                                          • 27.11.2014
                                          • 23
                                          • Privat


                                          #21
                                          AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                                          Zitat von Philipp Beitrag anzeigen
                                          Nochmals vielen Dank für diesen Bericht und die wundervollen Bilder (wenn ich sie auch manchmal etwas übersteigert in Kontrast und Farbe finde, aber so ändert sich unsere Bilderrezeption mit der Zeit ).

                                          Wenn Ihr das nächste Mal wieder dorthin fahrt (und das wird ja kommen, is' klar), dann empfehle ich Euch in Wasserweg im Faltboot. Das dürfte Euch sicherlich auch zusagen.

                                          Habt Ihr grundsätzlich mit Fliegen und Fliegenruten gefischt, oder auch Spinnfischerei betrieben?

                                          Gruß, Philipp

                                          Ich kann dem Sog nicht mehr lange widerstehen und muß da wieder hin ...

                                          Servus Philipp,

                                          ja der Wasserweg ist sicherlich die 1. Wahl in Ost-Grönland, von den Einheimischen läuft ja auch keiner aus gutem Grund

                                          wir hatten eine Fliegenrute dabei sowie eine starke Spinnrute und eine leichte Spinnrute. Im Fjord haben wir die Saiblinge hauptsächlich mit Meerforellen Blinkern gefangen, allerdings funktioniert Spirolino mit Fliege genauso Die Flüsse haben wir mit Spirolino befischt und natürlich mit der Fliegenrute.

                                          Kommentar


                                          • TilmannG
                                            Fuchs
                                            • 29.10.2013
                                            • 1352
                                            • Privat


                                            #22
                                            AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                                            Hei maxz,
                                            danke für den schönen Bericht!
                                            Das hat ja toll geklappt und es freut mich, wenn ich ein bischen helfen konnte.
                                            Viel Schnee habt ihr gehabt, aber das kann der Region nur gut tun.

                                            Zitat von Mortias Beitrag anzeigen
                                            ... ist es kaum möglich Gegenden zu finden, wo man wirklich mal für eine längere Zeit (ca. zwei Wochen oder mehr) am Stück wandern kann ohne auf ein Boot angewiesen zu sein. Durch die Fjorde und teilweise weit vordringenden Gletscher sehe ich da leider kaum Möglichkeiten für...(
                                            Zitat von maxz Beitrag anzeigen
                                            ...allerdings kannst du die Tour 2 auch ohne Probleme verlängern. Wenn du in Tiniteqilaaq startest und den Sermilik bis südlich des Kaarali Gletscher folgst und über das Tasiilap Kuuna Tal und anschließend (wie von uns begangen) über das Tunup Kuuna Tal nach Kuummiit gehst bist du gute 14 Tage +/- 2 mit reiner Gehzeit beschäftigt. Transport benötigst du dann nur nach Tiniteqilaaq und von Kuummiit...
                                            Gerade dort kannst du sehr gut lange Touren planen. 14 Tage reine Gehzeit für den von maxz genannten Klassiker sind dann schon sehr großzügig, 12 Tage scheint mir eine gute Planungsgrundlage, die durchaus Spielraum lässt. Wir hatten 8 Tage Gehzeit auf dieser Strecke, mit sehr schwerem Gepäck, weil Essen für 20 Tage und Gletscherausrüstung. Und unsere Tage abseits dieser Route waren auch dann anstrengend, wenn das Zelt stehen blieb. Hier der Bericht, incl. Anmerkungen zur Route als pdf:
                                            "Kaarali"-Ost-Grönland
                                            Andere Varianten, Verlängerungen und Abstecher sind möglich. Wenn du direkt von Kulussuk nach Kuummiit fährst (also anders herum läufst als von maxz angegeben) und dich dann in Tiniteqilaaq auf die Amassalik-Insel übersetzten lässt, hast du schnell einen Monat Trekkingmöglichkeit beisammen, mit nur einem langen und einem kurzen Bootstranfer. Beide kannst du direkt vor Ort organisieren, ohne Vorplanung.


                                            Grüße von Tilmann
                                            Zuletzt geändert von TilmannG; 15.06.2018, 16:32. Grund: Link aktualisiert
                                            http://www.foto-tilmann-graner.de/

                                            Kommentar


                                            • Mortias
                                              Fuchs
                                              • 10.06.2004
                                              • 1232
                                              • Privat


                                              #23
                                              AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                                              Zitat von TilmannG Beitrag anzeigen
                                              Gerade dort kannst du sehr gut lange Touren planen. 14 Tage reine Gehzeit für den von maxz genannten Klassiker sind dann schon sehr großzügig, 12 Tage scheint mir eine gute Planungsgrundlage, die durchaus Spielraum lässt. Wir hatten 8 Tage Gehzeit auf dieser Strecke, mit sehr schwerem Gepäck, weil Essen für 20 Tage und Gletscherausrüstung. Und unsere Tage abseits dieser Route waren auch dann anstrengend, wenn das Zelt stehen blieb. Hier der Bericht, incl. Anmerkungen zur Route als pdf:
                                              http://www.foto-tilmann-graner.de/outdoor/ostgr/ostgr.php
                                              Andere Varianten, Verlängerungen und Abstecher sind möglich. Wenn du direkt von Kulussuk nach Kuummiit fährst (also anders herum läufst als von maxz angegeben) und dich dann in Tiniteqilaaq auf die Amassalik-Insel übersetzten lässt, hast du schnell einen Monat Trekkingmöglichkeit beisammen, mit nur einem langen und einem kurzen Bootstranfer. Beide kannst du direkt vor Ort organisieren, ohne Vorplanung.
                                              OT: Wow, das sind ja auch mal wirklich fantastische Bilder in dem Link. Macht mich ja schon ein wenig neidisch. Eine geile Landschaft, die ich eigentlich auch mal gerne bereisen möchte. Was für mich allerdings die Routenwahl etwas erschweren würde, sind die Gletscher. So wie es ausschaut hast Du ja auch einige Gletscher überquert. Sowas kommt für mich aktuell nicht in Frage. Zum Einen weil ich einfach keine praktische Gletschererfahrung habe und zum anderen auch, weil ich wenig Lust habe bei einem eh schon schweren Rucksack auch noch die sperrigen Steigeisen und sonstige Gletscherausrüstung mitzuschleppen.

                                              Kommentar


                                              • Gast32020151
                                                GELÖSCHT
                                                Dauerbesucher
                                                • 05.07.2003
                                                • 607
                                                • Privat


                                                #24
                                                AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                                                Zitat von Mortias Beitrag anzeigen
                                                Eine Frage hätte ich noch zu den Eisbären. In Nordamerika wird ja als Schutz gegen die Grizzlies ja gerne Bärenspray verwendet. Wurde die Wirksamkeit davon auch schon gegen Eisbären getestet? Bei allen Grönland/Spitzbergen Berichten habe ich bisher immer nur davon gelesen, dass die Leute ne Waffe dabei hatten, aber Bärenspray hatte scheinbar keiner. Ansonsten ist es halt doof, dass Leute (wie ich) die keine Erfahrung im Umgang mit Waffen haben, solche schönen Gegenden wohl nicht bereisen können.
                                                Ich finde sie gerade nicht, aber irgendwo auf youtube gibt es eine ausführliche Reportage über eine Arktis-Reise von Borge Ousland und dem Schweizer Thomas Ulrich. Die beiden waren vor einigen Jahren mit Kayak und auf Skiern mehrere Monate unterwegs. Sie hatten einen Revolver, ein Gewehr, Flares und Bärenspray dabei. In dieser Reportage gibt es auch eine Szene, wo Borge einen Eisbären mit dem Spray "behandelt". Das hat auch gewirkt, aber trotzdem hatte sein Partner bei solchen Aktionen immer die Waffe im Anschlag. Wenn ich mich recht erinnere, waren aber nie mehr als Warnschüsse nötig. Meist haben sie Flares eingesetzt.

                                                Z.B. hier oder hier.

                                                Ansonsten kann ich maxz nur zustimmen. Den vernünftigen Umgang mit einem Gewehr kann man lernen. Ist alles gar nicht sooo dramatisch wie es oft dargestellt wird. Ist ebend ein Werkzeug, mit dem man etwas Routine haben sollte, bevor damit in die Wildnis zieht. Kann man in D auch auf Schießständen mit Mietwaffen üben. Dafür braucht es keine Waffenbesitzkarte, Jagdschein, etc. Für unbedarfte Leute besteht die Kunst eher darin, einen seriösen Lehrer zu finden.

                                                Kommentar


                                                • bogus
                                                  Erfahren
                                                  • 11.05.2012
                                                  • 141
                                                  • Privat


                                                  #25
                                                  AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                                                  moin,

                                                  vielen dank erstmal für den tollen bericht und die unglaublichen fotos. da überkommt einen sofort das fernweh.
                                                  auf den fotos ist mir aufgefallen das ihr immer zwei zelte aufgebaut habt. reichte euch das keron in der gt version alleine nicht? denke es ist ja auch eine ganz schöne schlepperei wenn man zu fuß unterwegs ist und die 4-5kg extra tragen muss.

                                                  Kommentar


                                                  • maxz
                                                    Anfänger im Forum
                                                    • 27.11.2014
                                                    • 23
                                                    • Privat


                                                    #26
                                                    AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                                                    Zitat von bogus Beitrag anzeigen
                                                    moin,

                                                    vielen dank erstmal für den tollen bericht und die unglaublichen fotos. da überkommt einen sofort das fernweh.
                                                    auf den fotos ist mir aufgefallen das ihr immer zwei zelte aufgebaut habt. reichte euch das keron in der gt version alleine nicht? denke es ist ja auch eine ganz schöne schlepperei wenn man zu fuß unterwegs ist und die 4-5kg extra tragen muss.
                                                    Servus bogus,

                                                    freut mich wenn dir der Bericht und die Fotos gefallen! Bei einem Teil der ersten Tour auf der Ammassalik-Insel waren wir zu 4. unterwegs, daher auch auf den ersten Bildern das rote Hilleberg. Wie im Text beschrieben wurden Eisbären auf unserer Route am Tag zuvor gesichtet, daher gab es quasi eine Ausgangssperre bzw. besser gesagt den dringlichen Hinweis nicht allein zu gehen. Daher haben wir uns mit zwei Jungs aus Berchtesgaden für die ersten 3 Tage der Tour zusammengeschlossen um das Risiko mit Nachtwachen in dem Gebiet zu minimieren. Wir waren mit dem grünen Nammatj 2 gt unterwegs

                                                    Kommentar


                                                    • Nopasaran
                                                      Gerne im Forum
                                                      • 25.09.2015
                                                      • 66
                                                      • Privat


                                                      #27
                                                      AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                                                      Wow, this looks amazing!

                                                      Ein besonderer Dank für die Kapitel "Eisbären".

                                                      Kommentar


                                                      • beigl
                                                        Fuchs
                                                        • 28.01.2011
                                                        • 1669
                                                        • Privat


                                                        #28
                                                        AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                                                        Toller Bericht, danke!

                                                        Die Fischwelt scheint dort aber nicht sehr divers zu sein?
                                                        Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

                                                        Kommentar


                                                        • maxz
                                                          Anfänger im Forum
                                                          • 27.11.2014
                                                          • 23
                                                          • Privat


                                                          #29
                                                          AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                                                          Zitat von beigl Beitrag anzeigen
                                                          Toller Bericht, danke!

                                                          Die Fischwelt scheint dort aber nicht sehr divers zu sein?
                                                          in den Flüssen haben wir nur arktischen Saibling gefangen, die lokale Bevölkerung hat uns vom Lachsaufstieg in den gleichen Gewässern im September erzählt. Im Meer haben wir neben Saiblingen auf Dorsche und Flundern gepilkt, welche allerdings nicht größer als 50cm warn.
                                                          grüße max und wolf

                                                          Kommentar


                                                          • Markus K.
                                                            Lebt im Forum
                                                            • 21.02.2005
                                                            • 7454
                                                            • Privat


                                                            #30
                                                            AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                                                            Nach ein paar Fehlschüssen des stolzen Jägers und diversen Inuit typischen „Zwischenfällen“ hatten wir die erste Robbe im Boot.
                                                            Was sind "Inuit typische Zwischenfälle“?


                                                            Als wir die Fängerhütte endeckten waren wir entsetzt von den Unmengen an Müll den die Inuit hier offensichtlich bei der Robbenjagd zurücklassen. Kurioserweise findet man im Müll um die Hütte jede Menge Dinge die nichts mit der Robbenjagd zu tun haben.
                                                            Was ist der Grund dafür? Habt Ihr die Inuit mal gefragt, wie sie selbst zu dem Müllproblem stehen? Ist das eine Art Verhalten, aus der Zeit herübergerettet, als ihr Müll noch vergänglicher war?
                                                            Zuletzt geändert von Markus K.; 20.11.2015, 14:26.
                                                            "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

                                                            -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

                                                            Kommentar


                                                            • maxz
                                                              Anfänger im Forum
                                                              • 27.11.2014
                                                              • 23
                                                              • Privat


                                                              #31
                                                              AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                                                              Zitat von Markus K. Beitrag anzeigen
                                                              Was sind "Inuit typische Zwischenfälle“?



                                                              Was ist der Grund dafür? Habt Ihr die Inuit mal gefragt, wie sie selbst zu dem Müllproblem stehen? Ist das eine Art Verhalten, aus der Zeit herübergerettet, als ihr Müll noch vergänglicher war?


                                                              Inuti jagen seit Jahrhunderten Robben. Ich geh davon aus, dass auch ein Gaff auch schon längere Zeit verwendet wird. Unser Jäger hatte sich (siehe Bild) selbst eins gebastelt. Mann kann sich vorstellen wenn man versucht eine Robbe damit ins Boot zu ziehen rutscht der Haken einfach durch die drei Kabelbinder und weg ist die Robbe mit Haken im Fell. Genau das ist passiert. Hätte er einen Nagel durch die Öse geschlagen sollte das Gaff halten. Ich glaube dass durch die Verfügbarkeit von Supermärkten das Überleben bei vielen Inuit nicht mehr am Robbenfang hängt. Eine derart wenig durchdachte Konstruktion hätte seinen Vorfahren das leibliche Wohl der nächsten Tage gefährdet. Solch kurzsichtiges Handeln beobachten man häufig, anderes Beispiel ein Benzinkanister wird nicht mit einem Rüssel befüllt sondern direkt, natürlich läuft die Hälfte vorbei. Im Supermarkt gibt es diese Einfüllrüssel aber offensichtlich ist es nicht nötig 100 Kronen auszugeben um in Zukunft 50% mehr Benzin zu haben.

                                                              Wir haben mit der Angestellten in der Touristeninformation darüber gesprochen. Sie meinte, dass gerade mal 2 Monate im Jahr der Müll sichtbar ist, den Rest der Zeit wird er von Schnee bedeckt. Aus den Augen, aus dem Sinn. Sie meinte auch, dass es in Tasilaq jedes Jahr einen Termin im April gibt um die Ortschaft aufzuräumen. Allerdings meinte sie sei dieser die letzten 2 Jahre ausgefallen weil zu viel Schnee lag. Ich persönlich verstehe nicht warum diese Säuberungsaktion nicht einfach in der Schneefreien Zeit (Juli, August) gemacht wird?

                                                              Ich möchte die Kultur der Inuit damit nicht beleidigen oder verurteilen, sondern ich denke vielmehr, dass der zu schnelle Einzug von westlichen Gütern die Inuit überfordert.

                                                              Kommentar


                                                              • tjelrik
                                                                Fuchs
                                                                • 16.08.2009
                                                                • 1244
                                                                • Privat


                                                                #32
                                                                AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                                                                Das Bild....oh Mann. - so ähnlich habe ich mir das schon gedacht.
                                                                Danke für die schnelle Antwort
                                                                bear shit - sounds like bells & smells like pepper

                                                                Kommentar


                                                                • maxz
                                                                  Anfänger im Forum
                                                                  • 27.11.2014
                                                                  • 23
                                                                  • Privat


                                                                  #33
                                                                  AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                                                                  Noch ein Nachtrag zum Thema Jagd und Zukunft der Bevölkerung.
                                                                  https://vimeo.com/114417702


                                                                  Kommentar


                                                                  • Jakob
                                                                    Erfahren
                                                                    • 22.05.2003
                                                                    • 345


                                                                    #34
                                                                    AW: [GL] Trekking und Angeln in Ost - Grönland

                                                                    eine Wirklich tolle Tour!! ich will da wieder hin!!!
                                                                    bike-nord.de ...Reisen in die Arktis, nach Island, Skandinavien und den Oman

                                                                    Kommentar