• Elchdoktor
    Erfahren
    • 14.01.2013
    • 189
    • Privat


    [CH] Wintercamping im Wald in der Zentralschweiz

    Tourentyp Wintertour
    Breitengrad 46.907805614
    Längengrad 8.2908153533
    Ist zwar kein Reisebericht im engeren Sinne, da es ja wenige Kilometer von zuhause stattfand und wir dabei recht "stationär" waren. Aber vielleicht doch berichtenswert und für den einen oder anderen interessant.
    Zeitraum: 28.12.13 bis 02.01.14.


    Wie jedes Jahr war ich auch dieses Jahr wieder mit meinem Schwager und einigen Freunden für rund eine Woche zum Silvester-Wintercamping im benachbarten Wald. Mein Schwager und einige Bekannte haben das "Jahreswechsel-Campingerlebnis" bereits am 25.12.13 begonnen, ich konnte berufsbedingt erst ab dem 28.12.13 daran teilnehmen. Insgesamt waren wir 7 Personen. Wie man auf den Fotos erkennen kann, war dieses Mal trotz der Jahreszeit von Schnee allerdings weit und breit keine Spur zu sehen. Tagsüber lagen die Temperaturen leicht über dem Gefrierpunkt, nachts sanken sie auf -2 bis -5°C ab.

    Schon Anfang Dezember hatten wir Brennholz (gekauft bei der Forstverwaltung) an unseren Lagerplatz geschafft, gut eine Woche vor Weihnachten die Zelte aufgebaut und die Planen über den Sitzplatz gespannt. Bis Weihnachten wurden dann täglich für einige Stunden mit den Holzöfen in den beiden Zelten geheizt, damit der Boden abtrocknen konnte, bevor wir bei den künftigen Schlafplätzen eine Ladung Stroh verteilten. Damit einen das Stroh nicht allzusehr piekt bzw. nicht ständig etwas davon auch in den Schlafsack kommt, legen wir dann jeweils noch ein paar alte Militär-Stoffplanen darüber.

    So sieht unser Zeltplatz dann in der Übersicht aus:


    Das linke der beiden Zelte aus der Nähe:


    Und hier das andere, in welchem auch ich dann jeweils schlafe:


    Hier mein Schlafplatz:


    Und hier der Ofen im Zelt. In Betrieb genommen wurde der Ofen jeweils 1-2 Stunden bevor wir uns in unsere Schlafsäcke legten. Wenn man des Nachts in den Schlafsack kriecht ist es durch den Ofen zwar schön warm im Zelt... aber im Laufe der Nacht geht er natürlich aus, weshalb es dann spätestens ab den frühen Morgenstunden trotzdem jeweils recht frisch wird (in Sommerschlafsäcken würde man also ziemlich frieren). Ein weiterer Vorteil des Ofens ist, daß dadurch die Schlafsäcke etc. während der Woche im Wald nicht klamm werden durch die Luftfeuchtigkeit, weil sie zumindest einige Stunden am Tag etwas abtrocknen konnten.


    Hier unser Lagerplatz aus der Nähe:


    Die kleine "Hütte" in der Bildmitte des obigen Fotos ist sozusagen unsere Vorratsecke. Die bleibt dort (dank freundlicher Genehmigung durch die Forstverwaltung) das ganze Jahr stehen. Nachdem ihre Vorgängerin im Laufe der Jahre daher schon arg windschief und mitgenommen aussah, haben wir sie diesen Herbst komplett neu aufgebaut. Wer sich über die kreisrunden Flecken auf den Holzbrettern wundert: die Bretter stammen ursprünglich aus der Käseproduktion. Auf ihnen wurde der Käse während der Reifung gelagert. Täglich (oder wöchentlich?) werden die Käselaibe ja mit Salzlake eingerieben und anschließend gewendet. Diese Flecken sind also Ablagerungen der Salzlake.


    Hier haben wir jeweils gekocht. Wie man sieht ist die Feuerstelle ordentlich befestigt und wird von uns schon seit Jahren genutzt. Dadurch vermeiden wir mehrere Feuerstellen im Wald anzulegen.


    Und von hier holen wir unser Wasser. Das Wasser ist nicht etwa von einem Bach abgezweigt sondern ist quasi Oberflächenwasser (Schmelzwasser und Regenwasser) aus dem Waldboden, was durch die Neigung des Waldbodens etwas oberhalb der Entnahmestelle zusammenfließt und weiter talabwärts dann mittels des im Bild sichtbaren Kunststoffrohres entnommen werden kann. Das Wasser hat Trinkwasserqualität und muß weder abgekocht, gefiltert oder sonstwie behandelt werden. Von Sommer bis in den Herbst fließt dort aber kein Wasser, weil der Waldboden dann zu trocken ist.


    Und zuletzt: natürlich muß man ja auch während der Woche im Wald immer wieder mal "müssen". Für diesen Zweck bauen wir jeweils etwas abseits unseres Lagerplatzes ein kleines Toilettenhäuschen (inklusive eines kleinen Toilettensitzes) auf und graben eine kleine Kuhle in den Boden. Wenn wir dann abbauen wird die kleine Kuhle wieder mit dem zu Beginn entnommenen Waldboden zugeschüttet und es sind keine Spuren mehr zu sehen. Ganz nach dem Prinzip des LNT. Nach einem Jahr, wenn wir das Toilettenhäuschen wieder an der gleichen Stelle errichten, ist beim erneuten Aushub nichts mehr von unseren Hinterlassenschaften des Vorjahres im Waldboden zu finden.
    Zuletzt geändert von Elchdoktor; 04.01.2014, 21:36. Grund: Tippfehler korrigiert ;-)

  • blitz-schlag-mann
    Alter Hase
    • 14.07.2008
    • 4851
    • Privat


    #2
    AW: [CH] Wintercamping im Wald in der Zentralschweiz

    Schönes Lager. Da bin ich ein kleines bisschen neidisch
    Viele Grüße
    Ingmar

    Kommentar


    • bblume
      Erfahren
      • 19.06.2013
      • 209
      • Privat


      #3
      AW: [CH] Wintercamping im Wald in der Zentralschweiz

      Zitat von blitz-schlag-mann Beitrag anzeigen
      Da bin ich ein kleines bisschen neidisch
      Ich auch...

      Hast du auch Fotos davon, wie es mit Schnee aussieht?

      Kommentar


      • Elchdoktor
        Erfahren
        • 14.01.2013
        • 189
        • Privat


        #4
        AW: [CH] Wintercamping im Wald in der Zentralschweiz

        Zitat von bblume Beitrag anzeigen
        Hast du auch Fotos davon, wie es mit Schnee aussieht?
        Leider nein. Die vergangenen Jahre hatte ich bei unserem jährlichen Silvester-Wintercamping leider keine Kamera dabei. Angemeldet hatte ich mich bei den outdoorseiten zudem erst nach der Silvesterwoche 2012/2013. Da wir das ja jedes Jahr machen sah ich "damals" noch keinen Grund, das im Bild festzuhalten.

        Kommentar


        • kanuwanderer
          Gerne im Forum
          • 14.03.2011
          • 58
          • Privat


          #5
          AW: [CH] Wintercamping im Wald in der Zentralschweiz

          Sieht sehr "zünftig" aus. War bestimmt eine schöne Zeit.

          Kommentar


          • nicki1005
            Erfahren
            • 30.04.2011
            • 376
            • Privat


            #6
            AW: [CH] Wintercamping im Wald in der Zentralschweiz

            Ich finde euer Lager toll! Und den Ofen erst recht

            Liebe Grüße, Nicki

            Kommentar


            • markuman
              Erfahren
              • 07.02.2004
              • 433


              #7
              AW: [CH] Wintercamping im Wald in der Zentralschweiz

              Ich befürchte wir sind alle etwas neidisch

              Kommentar