• Igelstroem
    Fuchs
    • 30.01.2013
    • 1944
    • Privat


    [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

    Tourentyp Trekkingtour
    Breitengrad 48.292065816
    Längengrad 8.3472363948
    Dies ist ein Bericht über den geografisch ersten (südlichsten) Teilabschnitt meiner Deutschland-diagonal-Route. Die Wanderung beginnt in Bad Säckingen am Rhein und sollte theoretisch durch Schwarzwald und Kraichgau nach Neckarsteinach am Südrand des Odenwalds führen. Vorgenommen hatte ich mir, im Juni 2019 zumindest den Schwarzwald hinter mich zu bringen, tatsächlich habe ich es aber nur bis Forbach geschafft, weil ich unterwegs zwei Tage durch eine Magen-Darm-Infektion verloren habe.

    Die Route durch den Schwarzwald trägt der Tatsache Rechnung, dass ich den Westweg bereits 2013 zu großen Teilen gewandert bin; also habe ich jetzt einen Verlauf gewählt, der sich eher am Mittelweg orientiert, aber auch gelegentlich von ihm abweicht. Näheren Betrachtungen dieser Frage, welche Farbe die Raute nun gerade hat, der ich folge, entziehe ich mich jetzt mal, indem ich jeweils komoot-Links für die einzelnen Tagesetappen poste. Es handelt sich da nicht um elektronisch aufgezeichnete, sondern um nachträglich erstellte Tracks. Unterwegs habe ich verschiedene Papierkarten verwendet, deren Qualität sich bekanntlich eher auf dem absteigenden Ast befindet. Soweit es möglich war, habe ich ältere Auflagen verwendet, aber insgesamt lässt sich jetzt schon nicht mehr vollständig nachvollziehen, welche Karte ich auf welcher Etappe bei mir hatte. Darüber werde ich mich jetzt also nicht weiter verbreiten; es fiel nur eben auf, dass ich mich hin und wieder wegen unvollständiger oder falscher Darstellung des Wegenetzes verlaufen habe, und zwar eher anhand neuerer als anhand älterer Karten.


    Etappe 1 (1. Juni 2019)
    7,5 km

    Route in komoot:
    https://www.komoot.de/tour/204372691




    Ich starte also am frühen Nachmittag des 1. Juni 2019 bei sonnigem Wetter in Bad Säckingen und bekomme gleich in einem Laden gegenüber dem Bahnhof den Ratschlag, heute noch zur Ruine Wieladingen zu laufen. Das war nicht ganz mein Plan, aber es liegt doch in meiner Richtung und ist auch gut heute zu erreichen. Bloß eben mit einigen Höhenmetern.



    Ausrüstung


    Weg (nach dem ersten Aufstieg durch den Wald)


    Unterwegs leiste ich mir im einzigen Dorf dieser Etappe den Luxus, mich privat zu einem Bier einladen zu lassen; das dauert eine Weile und ist mit Gespräch verbunden, und hinterher bin ich dann leicht angesäuselt für eine Weile. Eine Novität beim Wandern und überhaupt auch nur deshalb akzeptabel, weil ich ja nur noch wenig vor mir habe.

    Die Ruine Wieladingen liegt etwas halsbrecherisch auf einem sehr schmalen Felsrücken und man hat angeblich einen Blick auf die Alpen, wenn man richtig guckt.











    Oben auf dem Turm


    Im Zuge des Abendprogramms folgt noch eine Unterhaltung über Ausrüstungsfragen, denn ich begegne einem anderen Wanderer, der mit Hund und Hängematte in Gegenrichtung unterwegs ist. Als ich am nächsten Morgen aufstehe, ist er schon weg.




    Etappe 2 (2. Juni 2019)
    24,1 km

    Route in komoot:
    https://www.komoot.de/tour/204373768


    Am zweiten Tag folge ich zuerst eine ganze Weile dem schattigen Murgtal, steige dann bei Hottingen nach Osten heraus – vielleicht bin ich am Rande dieses Ortes eingekehrt, aber es gibt kein Bild davon, und auch sonst habe ich einige Erinnerungslücken, was diese Etappe angeht. Lange geht der Weg über mehr oder weniger bewaldete Hochflächen, und es ist sehr sonnig.









    Jedenfalls finde ich mich abends an der Engländerhütte bei Ibach ein. Als ich nach dem abendlichen »Spatengang ohne Spaten« aus dem Wald zurückkomme, schießt in der Dämmerung sozusagen mit einem Knall ein Tier durch die Hütte, das da eigentlich nicht sein sollte, aber es ist so schnell, dass ich es nicht erkenne. Schreck in der Abendstunde, blöder Einklang mit der Natur. Man ist eben nie allein.



    Ausblick am Abend




    Etappe 3 (3. Juni 2019)
    17,2 km

    Route in komoot:
    https://www.komoot.de/tour/204374756



    Engländerhütte


    Das Etappenziel ist heute der Schluchsee, und der Weg führt über St. Blasien.



    St. Blasien: Dom mit Betonkuppel


    Ich halte mich eine Weile in der Stadt auf, nicht nur zum Essen und Kaffeetrinken, sondern auch deshalb, weil es am Himmel ein bisschen nach Gewitter aussieht. Nachdem sich das aber in eine andere Richtung bewegt, mache ich mich doch auf den Weg – einigermaßen zügig, weil ich mich in Schluchsee mit meinem Bruder zum Abendessen verabredet habe und also gewissermaßen seinen Zug erreichen will.

    Wir essen also zu Abend, inklusive Eis, und da dies nun die dritte Gaststätte heute ist und ich außerdem zu Beginn der Etappe ungefiltertes Wasser aus einem Waldbächle getrunken habe, bleibt die genaue Herkunft meiner Infektion später unklar.



    Abend am Schluchsee


    Jedenfalls fährt mein Bruder nach dem Essen nach Freiburg zurück und ich begebe mich zu einer Schutzhütte, wo dann während der Abendroutine das gastroenterinale Desaster beginnt. Aus der Kita-Zeit weiß man ja, dass man bei den damit verbundenen Ausscheidungsvorgängen am besten proaktiv vorgeht, um den Infektionsverlauf etwas zu verkürzen. Das funktioniert auch so weit, d.h. nach vier Stunden und zehn K-u.-K.-Zyklen, etwa um zwei Uhr nachts, bin ich vollkommen entleert, die Symptome lassen nach und ich kann wieder winzige Wassermengen trinken. Danach schlafe ich noch etwas.



    Schutzhütte bei Schluchsee


    Am nächsten Morgen gehe ich in den Ort, kaufe ein bisschen ein, aber der Versuch loszuwandern scheitert bald an Schwäche und Müdigkeit. Ich dämmere am Ortsausgang ein bisschen auf der Isomatte, viel zu steil der Berg, das Wetter ohnehin zu heiß, daher melde ich mich schließlich bei meinem Bruder in Freiburg zum Pausentag an.
    Lebe Deine Albträume und irre umher

  • Bulli53
    Fuchs
    • 24.04.2016
    • 2081
    • Privat


    #2
    AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

    Das „Schlumpfblaue“ UN Barett ist schon selten im Schwarzwald 😉.
    Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang an Deine Formulierung „Ästhetik der Uniform“. Sachen gibt es.

    Kommentar


    • Igelstroem
      Fuchs
      • 30.01.2013
      • 1944
      • Privat


      #3
      AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

      Zitat von Bulli53 Beitrag anzeigen
      Das „Schlumpfblaue“ UN Barett ist schon selten im Schwarzwald .
      Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang an Deine Formulierung „Ästhetik der Uniform“. Sachen gibt es.
      3F-Tropentarn und schlumpfblaue Augen. Das passt schon.
      Lebe Deine Albträume und irre umher

      Kommentar


      • MLO
        Erfahren
        • 13.02.2017
        • 141
        • Privat


        #4
        AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

        Ich freue mich auf Fortsetzungen!
        Und bin gespannt, was der Schwarzwald 'zum Abgewöhnen' tut....

        Kommentar


        • Bergahorn
          Erfahren
          • 13.04.2019
          • 441
          • Privat


          #5
          AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

          Oh schön, ein Diagonal-Bericht, ich freue mich schon aufs Weiterlesen! Irgendwie scheint die Kombi Igelstroem und Schwarzwald wohl etwas speziell zu sein, auch wenn die "Tatsache Wetter" dieses Mal ja bisher gut aussieht.
          Beim blauen Mützchen dachte ich spontan:"Ach, für Jungs!"

          Kommentar


          • Moltebaer
            Freak

            Vorstand
            Liebt das Forum
            • 21.06.2006
            • 12845
            • Privat


            #6
            AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

            Zitat von Bergahorn Beitrag anzeigen
            Beim blauen Mützchen dachte ich spontan:
            "Papa Schlumpf hat am Berg mächtig abgekackt..."
            Wandern auf Ísland?
            ICE-SAR: Ekki týnast!

            Kommentar


            • Bulli53
              Fuchs
              • 24.04.2016
              • 2081
              • Privat


              #7
              AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

              Das ist kein Mützchen sondern ein Barett mit Seitenschlag.
              Kommt in anderen Farben auch bei Vaganten und Nerothern vor. Stammt aus der Vorbuffzeit 😉.

              Kommentar


              • Igelstroem
                Fuchs
                • 30.01.2013
                • 1944
                • Privat


                #8
                AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

                Scheint euch ja stark zu beschäftigen. Aber gut, ich habe es provoziert. Wer sich das Bild genau anguckt, entdeckt noch ein zweites Kleidungsstück von überaus fragwürdigem Nutz- und Kombinationswert. Das kommt aber später im Bericht nicht mehr vor.
                Lebe Deine Albträume und irre umher

                Kommentar


                • Moltebaer
                  Freak

                  Vorstand
                  Liebt das Forum
                  • 21.06.2006
                  • 12845
                  • Privat


                  #9
                  AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

                  Du meinst das ockerfarbene? Hosenträger? Koppel? Tourenskifelle?
                  Wandern auf Ísland?
                  ICE-SAR: Ekki týnast!

                  Kommentar


                  • Igelstroem
                    Fuchs
                    • 30.01.2013
                    • 1944
                    • Privat


                    #10
                    AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

                    Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
                    Tourenskifelle?
                    Es ist ein farblich passendes US-Lochkoppel, das es ermöglicht, die deutsche Tropentarn-Uniform im französischen F2-Stil zu tragen. Das in einem früheren Bericht dafür erfundene Stichwort war »Silhouettenmodifizierungsbedarf«. Man darf sich aber nicht einbilden, dass das Wandern dadurch bequemer wird (auch wenn man dann die Kameratasche am Koppel befestigen kann).

                    [EDIT] Über die tatsächliche Trageweise während der Tour wird in diesem Bericht allerdings ohnehin nichts gesagt. Es ist nur von Möglichkeiten die Rede. Konkrete Trageweisen in der Öffentlichkeit können unter bestimmten Umständen strafbar sein.
                    Zuletzt geändert von Igelstroem; 21.06.2020, 02:44.
                    Lebe Deine Albträume und irre umher

                    Kommentar


                    • Moltebaer
                      Freak

                      Vorstand
                      Liebt das Forum
                      • 21.06.2006
                      • 12845
                      • Privat


                      #11
                      AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

                      OT: Für alle Nichteingeweihten, was die vielen Fs hier angeht:

                      F1 - Zirkus von Börnie Eckelstohn
                      F2 - Kampfjet von Mitsubishi
                      3F - sand, grün, braun
                      4F - Fighting, fleeing, feeding, mating
                      5F - hellgrün, dunkelgrün, braun, grau, schwarz



                      Zitat von Igelstroem Beitrag anzeigen
                      Das in einem früheren Bericht dafür erfundene Stichwort war »Silhouettenmodifizierungsbedarf«
                      I see a little silhuetto of a man.
                      Scaramouche, Scaramouche, will you do the fandango?
                      Zuletzt geändert von Moltebaer; 20.06.2020, 14:20.
                      Wandern auf Ísland?
                      ICE-SAR: Ekki týnast!

                      Kommentar


                      • Igelstroem
                        Fuchs
                        • 30.01.2013
                        • 1944
                        • Privat


                        #12
                        AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

                        So ähnlich, Moltebaer.

                        Ich werde mich bemühen, den (Wander-)Bericht heute noch fortzusetzen, bevor das hier überhandnimmt.
                        Lebe Deine Albträume und irre umher

                        Kommentar


                        • blauloke

                          Lebt im Forum
                          • 22.08.2008
                          • 8843
                          • Privat


                          #13
                          AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

                          Ja; schreib schnell weiter. Bin gespannt wie deine Route verläuft und was du alles erlebt hast.
                          Du kannst reisen so weit du willst, dich selber nimmst du immer mit.

                          Kommentar


                          • kossiswelt
                            Dauerbesucher
                            • 18.05.2018
                            • 884
                            • Privat


                            #14
                            AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

                            Sehr schön zu lesender Bericht.

                            Barett ist nicht gerade mein Lieblingskleidungsstück, aber zumindest die Message ist ansprechend, so nach dem Motto "ich komme in Frieden..." (ist doch UN, oder?).

                            Kommentar


                            • Igelstroem
                              Fuchs
                              • 30.01.2013
                              • 1944
                              • Privat


                              #15
                              AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

                              Zitat von kossiswelt Beitrag anzeigen
                              aber zumindest die Message ist ansprechend, so nach dem Motto "ich komme in Frieden..."
                              Zitat von Th. W. Adorno
                              Nichts lässt sich herausinterpretieren, was nicht zugleich hineininterpretiert wäre.
                              Ich habe auch schon mal ein grünes Barett getragen, da wäre dann entsprechend die Message »Ich bin kein Mensch, ich bin kein Tier«.

                              Eine helle Farbe ist im Zweifel bei starker Sonneneinstrahlung günstiger, wenn es denn schon ein Barett sein muss. Übrigens nehme ich das Barett meistens ab, wenn ich Ortschaften durchquere.
                              Lebe Deine Albträume und irre umher

                              Kommentar


                              • kossiswelt
                                Dauerbesucher
                                • 18.05.2018
                                • 884
                                • Privat


                                #16
                                AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

                                Zitat von Igelstroem Beitrag anzeigen
                                Ich habe auch schon mal ein grünes Barett getragen, da wäre dann entsprechend die Message »Ich bin kein Mensch, ich bin kein Tier«.

                                Eine helle Farbe ist im Zweifel bei starker Sonneneinstrahlung günstiger, wenn es denn schon ein Barett sein muss. Übrigens nehme ich das Barett meistens ab, wenn ich Ortschaften durchquere.
                                Naja, solange sich die WIldschweine nicht zum militärschen Gruß genötigt sehen, stört ein Barett ja normalerweise allerhöchstens den Träger. Ich vermeide die Dinger jedenfalls so gut ich kann (selbst die Feldmütze und der harte Hut sind mir - da, wo man von mir das Tragen von martialischen Kopfbedeckungen erwartet, lieber).

                                Bin gespannt auf die Fortsetzung.

                                Kommentar


                                • Igelstroem
                                  Fuchs
                                  • 30.01.2013
                                  • 1944
                                  • Privat


                                  #17
                                  AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

                                  Etappe 4 (6. Juni 2019)
                                  21,3 km

                                  Route:
                                  https://www.komoot.de/tour/204375623

                                  Den Aufenthalt in Freiburg nutze ich dazu, den Kamerasensor reinigen zu lassen (sehr teuer) und die angekündigte Kaltfront auszusitzen. Am übernächsten Tag (einem Donnerstag) fahre ich wieder nach Schluchsee und laufe bei kühlem, etwas grauem Wetter den Berg hinauf. Optimale Wetterverhältnisse für diesen Anstieg. Später regnet es auch mal, so dass ich meinen schlumpfblauen Minimalponcho überziehe und auch die Isomatte mit einer Hülle ausstatte. Es gibt also ein leicht verändertes Regenschutzsetting, das sich mit gewissen Einschränkungen bis zum Ende der Tour bewährt.



                                  Wiesenlandschaft irgendwo zwischen Schluchsee und Lenzkirch


                                  Eine Zwischenstation auf dieser Etappe ist Lenzkirch, wo ich mich zum Verzehr einer Leberkässemmel gegenüber dem Rathaus niederlasse. Und dann irgendwie weitergehe, bis ich in Neustadt (dem Neustadt neben Titisee) ankomme.



                                  Lenzkirch


                                  Hinter Lenzkirch. Schon länger her.


                                  Hütte auf einer kleinen Wiese mitten im Wald


                                  Den Aufenthalt in Neustadt habe ich irgendwie als seltsam in Erinnerung, die Gaststätten sind mehr oder weniger geschlossen, man läuft im Kreis und hat etwas Mühe, die Wasserflaschen aufzufüllen. Ich gehe dann irgendwann den Berg hinauf Richtung Jugendherberge, allerdings läuft man hier sozusagen in Serpentinen durch eine Wohnsiedlung. Würde mich jetzt sogar von einem Auto mitnehmen lassen, denke ich, und schon hält tatsächlich eine Frau an und fragt, ob ich zur Jugendherberge will, sie kann mich mitnehmen. Nettes Gespräch mit praktischen Hinweisen. Ich bleibe natürlich nicht in der Jugendherberge, das wäre altersmäßig vermessen, sondern gehe noch etwas höher hinauf zu einer Hütte. Hier hat man einen schönen Blick auf die Bundesstraße im Tal bzw. am Gegenhang, man hört sie auch permanent.



                                  Max-Engelsmann-Hütte, von der Bergseite her betrachtet



                                  Etappe 5 (7. Juni 2019)
                                  20,7 km

                                  Route:
                                  https://www.komoot.de/tour/204376232


                                  Es ist doch merkwürdig, wie schwer es mir fällt, mich bei dieser Tour an den Verlauf mancher Etappen zu erinnern. Das liegt aber ein bisschen an den Forstwegen, der Sonne, den unerwartet geschlossenen Gaststätten – vieles wiederholt sich in ähnlicher Form.












                                  Die obigen vier Bilder sind alle noch vor der Kalten Herberge aufgenommen, die etwa auf der Mitte der Etappe liegt und die ich gegen ein Uhr mittags hoffnungsfroh und schon im Zustand der Wasserknappheit erreiche. Danach habe ich an diesem Tag gar nicht mehr fotografiert. Die Kalte Herberge ist noch geschlossen, sie öffnet am Freitag um 15 Uhr. Dass eine seit Jahrhunderten bestehende Gaststätte, die an zwei Hauptwanderwegen und einer Bundesstraße liegt, am Freitag um 15 Uhr öffnet, scheint mir ein Zeichen zu sein, und zwar ein schlechtes. Im Moment habe ich jedenfalls ein Wasserproblem, und ich finde beim Herumlaufen auch niemanden, der es lösen kann. Die Bauarbeiter nebenan frage ich nicht (und hätte ich sie gefragt, würde ich das nach den für diesen Bericht geltenden Regeln nicht darstellen).

                                  Ich laufe also schließlich weiter, quasi entlang der Schwarzwaldhochstraße auf jenem Abschnitt, wo Mittelweg und Westweg sich begegnen. Oberflächenwasser gibt es hier oben natürlich auch nicht.

                                  Dann folgt irgendwann der Abstieg nach Furtwangen, und die letzten Straßenkilometer in die Stadt hinein geben mir psychophysisch den Rest. Ich treffe aber noch eine Streckenwanderin in Gegenrichtung, der ich erkläre, was es mit der Umleitung des Mittelwegs auf sich hat.

                                  In Furtwangen kann man nun auf dem Marktplatz endlich sitzen, etwas trinken und die Wetterentwicklung abwarten, aber auch hier war irgendetwas befremdlich an der Atmosphäre der Selbstbedienungsgaststätte.

                                  Später beschließe ich, die Etappe vor Ort zu beenden. Und esse dann auch im benachbarten Restaurant.



                                  Etappe 6 (8. Juni 2019)
                                  25,3 km

                                  Route:
                                  https://www.komoot.de/tour/204376993



                                  Furtwangen von Osten betrachtet

                                  Hinter Furtwangen geht es natürlich bergauf, aber im weiteren Verlauf bleibe ich meistenteils auf der Höhe, das heißt ich vermeide den Abstieg nach St. Georgen und verlasse zu diesem Zweck den Mittelweg. Um ein Uhr mittags bin ich diesmal am Wanderheim Stöcklewaldturm, das sich überraschend als angenehmer Ort für ein sehr preiswertes Mittagessen herausstellt.



                                  Auch ein typisches Wegbild für diese Etappe


                                  Schmalzbrot (Stöcklewaldturm)


                                  Straßenquerung, irgendwo


                                  Historischer Galgen


                                  Aber anscheinend ist das Wetter sehr warm und trocken, jedenfalls habe ich zwei Stunden später beim Rösslewirtshof schon wieder Kaffeebedürfnisse, die dort mangels geöffneter Gaststätte nicht befriedigt werden können.



                                  Zustand


                                  Jemand verweist mich auf das Gasthaus Staude (das liegt auf der Komoot-Karte sozusagen zwischen dem Kaltenbachhof und dem Zuckerbauernhof), aber auf dem Weg dahin verlaufe ich mich noch ein bisschen in schöner Umgebung, diesmal allerdings aus eigener Unaufmerksamkeit.

                                  Das Gasthaus ist aber nett und ich sitze eine ganze Weile draußen, bevor ich mich wieder auf den Weg mache. Auch hier treffe ich übrigens einen Streckenwanderer. Er bricht seine Wanderung gerade ab, weil er sich vor drei Tagen beim Wetterwechsel einen grippalen Infekt zugezogen hat.

                                  [EDIT] Hier ist noch eine Anekdote nachzutragen (denn ich komme mitunter erst nachträglich darauf, wo sie sich zugetragen hat).
                                  Am Waldrand vor dem kurzen Aufstieg zum Windkapf sitzen ein paar Mädels und Jungs um die siebzig auf einer Bank und begrüßen mich vergnügt.
                                  »Wir haben Sie ja heute mittag schon gesehen. Wir sagen Ihnen aber nicht, was wir da gesagt haben.«
                                  »Na wenn Sie das jetzt schon so andeuten, müssen Sie’s auch verraten.«
                                  »Also wir haben gesagt: Guck mal, jetzt kommen die Blauhelme.«
                                  Aha, denke ich insgeheim, ist ja irre originell.
                                  »Ja, das stimmt, das ist wirklich ein UN-Barett, das haben Sie schon richtig gesehen.«
                                  Wir kichern alle noch ein bisschen und reden anschließend noch über ein anderes Thema. [/EDIT]

                                  Nun, und dann laufe ich einfach auf der Hochfläche weiter, am Windkapf vorbei, bis die Etappe zu Ende ist. An der Nahtstelle dieser und der nächsten Etappe fährt irgendwann mitten in der Nacht ein Auto vorüber, aber es hält nicht an.



                                  Kurz vor dem Ende der Etappe


                                  Info


                                  Gepackter Rucksack an der Nahtstelle der Etappen 6 und 7
                                  Zuletzt geändert von Igelstroem; 21.06.2020, 15:21.
                                  Lebe Deine Albträume und irre umher

                                  Kommentar


                                  • Igelstroem
                                    Fuchs
                                    • 30.01.2013
                                    • 1944
                                    • Privat


                                    #18
                                    AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

                                    Etappe 7 (9. Juni 2019)
                                    21,6 km

                                    Route:
                                    https://www.komoot.de/tour/204377499


                                    Die siebte Etappe führt über Fohrenbühl und Schiltach zum Teisenkopf.
                                    Fohrenbühl ist deshalb von Belang, weil dort gerade ein Fest stattfindet, das sieht ungefähr so aus:


                                    Es waren aber auch Leute dort.


                                    Hinter Fohrenbühl halte ich mich kurz an der Gaststätte auf dem XY-Kopf auf, wahrscheinlich wegen Apfelschorle, und werde Zeuge einer jetzt mal ganz grundsätzlichen Auseinandersetzung zwischen Vater und vermutlich Sohn (denn der Lehrling wird es ja nicht gewesen sein) über diese ganze Art und dieses Benehmen. Wobei man dazusagen muss, dass ich aber ziemlich der einzige Zaungast bin. Ich tue auch so, als ob ich weghöre, höre aber genau hin; das mache ich immer so.

                                    An den weiteren Weg kann ich mich kaum erinnern, aber ich kehre vor Schiltach tatsächlich noch einmal ein, und zwar im Höhengasthaus Heuwiese, wo die Katze, nicht die letzte heute, sich das Essen mit mir teilen will.



                                    Höhengasthaus Heuwiese (Dachteilansicht)


                                    Dann geht es irgendwann runter nach Schiltach, ich mache noch einen kleinen Umweg und besichtige die Tiefenbachhütte im Nebental, wo sich schon eine größere Partytruppe eingefunden hat, und zwar mit ungefähr ebenso vielen Autos wie Personen.



                                    Schiltach von oben


                                    Schiltach von innen


                                    Also Schiltach. Reinlaufen ist wieder langwierig, aber im Zentrum ist es ganz nett. Entsprechend der Vorhersage beginnt es zu regnen, aber letztlich bleibt das eher symbolisch. Ich halte mich eine Weile auf, in einer Gaststätte, versteht sich, und bekomme ein paar Auskünfte. Das ist nämlich in Wandergebieten immer die Frage: Ist der Chef (m/w/d) jetzt wandermäßig im Bilde und engagiert – oder gibt es nur Gastronomiefachkräfte. Und hier ist eben Ersteres der Fall.

                                    Trotzdem endet die Etappe später nicht in Schiltach oder der unmittelbaren Umgebung, sondern erst am Teisenkopf, nach einem irgendwie zu harten Anstieg, und an der letzten Hütte vor diesem Anstieg habe ich wegen der Parksituation erneut Anlass zu denken: »Joaah, da seid ihr schön mit dem Auto in den Wald gefahren …« Aber oben an der Teisenkopfhütte, die eigentlich ein dreistöckiger Turm ist, stellen sich die Insassen dann als örtliche Gruppe des Schwarzwaldvereins heraus, nicht gerade eine Jugendgruppe, und wir haben ein sehr nettes und ausführliches Gespräch im Sitzen. Mit Schinken und so.



                                    Katzencontent mit Noppenfolie (oberhalb von Schiltach)


                                    Teisenkopfhütte


                                    Außenmöblierung


                                    Erdgeschoss
                                    Zuletzt geändert von Igelstroem; 22.06.2020, 16:36. Grund: Immer dieselbe Begründung: zu viel "aber", zu viel "hier", unübersichtliche Syntax.
                                    Lebe Deine Albträume und irre umher

                                    Kommentar


                                    • agricolina
                                      Erfahren
                                      • 05.05.2016
                                      • 269
                                      • Privat


                                      #19
                                      AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

                                      I really like your style

                                      (das Englische scheint mir hier durchaus passend zu sein).

                                      Kommentar


                                      • Voronwe
                                        Erfahren
                                        • 03.04.2008
                                        • 443
                                        • Privat


                                        #20
                                        AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

                                        Und ich denke noch: "Mensch, da haben wir uns am Teisenkopf um einen Tag verpasst", Überlege dann "Wieso ist bei dem das Wetter am 9.Juni so gut, das hat doch geschüttet?"

                                        und dann fällt es mir auf: 2019 - Also eher um ein Jahr verpasst.
                                        "We aren't lost! We only don't know where we are!" - Cartman

                                        Kommentar


                                        • Igelstroem
                                          Fuchs
                                          • 30.01.2013
                                          • 1944
                                          • Privat


                                          #21
                                          AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

                                          Zitat von Voronwe Beitrag anzeigen
                                          Und ich denke noch: "Mensch, da haben wir uns am Teisenkopf um einen Tag verpasst", Überlege dann "Wieso ist bei dem das Wetter am 9.Juni so gut, das hat doch geschüttet?"

                                          und dann fällt es mir auf: 2019 - Also eher um ein Jahr verpasst.
                                          Nach den Bilddaten ist sogar alles vom Januar 2014 und nachts scheint die Sonne. (So kommt das, wenn man kurz vor der Tour noch mal was an den Einstellungen der Kamera ändert.)
                                          Lebe Deine Albträume und irre umher

                                          Kommentar


                                          • Igelstroem
                                            Fuchs
                                            • 30.01.2013
                                            • 1944
                                            • Privat


                                            #22
                                            AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

                                            Etappe 8 (10. Juni 2019)
                                            25,6 km

                                            Route:
                                            https://www.komoot.de/tour/204378040



                                            Ausblick vom Teisenkopf


                                            Bei den beiden folgenden Etappen kann man sich nun eigentlich kurz fassen. Der Weg bleibt nämlich auf dem Kamm, und zwischen dem Teisenkopf und Freudenstadt hat man mehr oder weniger noch die Wahl zwischen einem Singletrail in der Fichtenmonokultur und parallelen Forststraßen in der Fichtenmonokultur. Ich bevorzuge zu Beginn den Singletrail, später dann aber die Forststraße, um die Etappe hinter mich zu bringen.



                                            »Waldumbau? Dit wüsst’ick aber!«


                                            Es fehlt an Oberflächenwasser, selbst wenn es regnet. Als ich nach ungefähr zwanzig Kilometern den Wohnplatz Zwieselberg bei Freudenstadt erreiche, stürze ich in die erste und (schätze mal) einzige Gaststätte, aber sie ist nur für Hotelgäste, die gucken ein bisschen wie bei Loriot oder Michael Sowa. Es gibt also nichts, ich bin ja kein Hotelgast.

                                            Das Reinlaufen nach Freudenstadt bereitet dann weitere Probleme, selbst innerhalb der Ortschaft muss ich mir noch persönlich den Weg ins Zentrum weisen lassen, da es hier natürlich kein Leitsystem für Fußgänger gibt, sondern höchstens für Autofahrer.

                                            In Freudenstadt suche ich im Laufe des Abends auch noch andere Dinge, unter anderem etwas zu essen. Das schließlich angesteuerte Restaurant ist gut besetzt, die Einheimischen scheinen es also zu mögen, aber ich teile ihre Auffassung nicht. Der allgegenwärtige Personalmangel, so meine vorläufige Theorie, bewirkt einen osteuropäischen Einfluss auf schwarzwäldische Gerichte, etwa im Sinne von süßlichen Soßen und stark aufgeweichter Konsistenz. Das ist jetzt erst mal nur empirisch.


                                            Etappe 9 (11. Juni 2019)
                                            22,7 km

                                            Route:
                                            https://www.komoot.de/tour/204378383



                                            Hütte kurz hinter Freudenstadt


                                            Die neunte Etappe ähnelt der achten auf das Erschreckendste und gipfelt dann in Besenfeld. Anfangs regnet es noch nicht; da mir noch niemand begegnet ist, lege ich einfach meinen Rucksack auf die Forststraße, setze mich darauf und esse etwas. Just zu diesem Zeitpunkt kommt ein junger Jägersmann, um den armen Kuckuck totzuschießen, oder vielmehr kommt ein junger gutaussehender Forstmitarbeiter im Auto angefahren. Ich räume meinen Platz auf der Straße, und er fährt vorbei, ohne anzuhalten. Würde ich auch so machen, wenn da jemand mit butterverschmiertem Messer am Wegesrand steht.

                                            Im weiteren Verlauf regnet es, und ich erreiche Besenfeld in voller Regenmontur; gehe dort am Nachmittag um vier wegen Hunger und Durst in eines der Hotels hinein, um im Restaurant die Vesperkarte zu testen, aber man sagt mir, die Küche öffne erst um sechs, es gebe also nichts zu essen.

                                            Ich bin ohnehin schon ein bisschen gereizt, und so entfaltet sich dann jener giftige Dialog, der mir im Nachhinein überhaupt die Atmosphäre dieser Tour wiederzugeben schien:

                                            »Aber wieso haben Sie eine Vesperkarte, wenn es nachmittags nichts zu essen gibt?«
                                            »Das ist nicht mein Hotel

                                            Ich besorge mir anschließend im Tankstellenshop einen Kaffee, allerdings kann man dort nicht sitzen. Man sagt mir, dass es weiter oben am anderen Ende des Ortes noch einen Dorfladen gibt. Dabei muss man zum Verständnis wissen, dass Besenfeld eben im Wesentlichen eine charakteristisch geknickte Bundesstraße mit einigen Häusern daran ist.



                                            Besenfeld


                                            Ebenfalls Besenfeld


                                            Den Dorfladen mit Imbiss-Angebot und Sitzplätzen gibt es tatsächlich, man folgt einfach der Straße. Ich halte mich dort eine Weile auf und esse eine Pizza (im Sitzen), das Personal ist auch nicht unfreundlich, aber später fehlt es an einer Toilette, die hat man hier nicht. Daraufhin ergreife ich endgültig die Flucht und beeile mich, in den Wald zu kommen.



                                            Hütte hinter Besenfeld


                                            Regenwasser vom Dach



                                            Etappe 10 (12. Juni 2019)
                                            10,1 km

                                            Route:
                                            https://www.komoot.de/tour/204378821

                                            Die letzte Etappe stürzt sich wieder steil hinunter ins Murgtal, allerdings ist die Murg eine andere Murg als zu Beginn der Wanderung (vgl. Etappe 2). Heute regnet es munter und es ist anfangs ziemlich kalt, aber das macht ja nichts. Auf seine Art hat der steile Grasweg, den ich zum Abstieg wähle, einigen Charme, ist aber auch etwas rutschig.



                                            Pause im Regen. Der »Ort« hat auch einen Namen, aber nicht auf der Komoot-Karte.


                                            Später, als ich in Forbach in den Zug steige, hat sich der Regen verzogen und es scheint ein bisschen die Sonne. Die Unterarme des Pullovers sind feucht geworden unter Windshirt und Poncho; das wenigstens sollte mir eine Lehre sein.





                                            Schwarzwald zum Abgewöhnen: Das ist, soweit es sich nicht auf den Stil des Berichts bezieht, teilweise ungerecht. Allerdings neigte ich bisher dazu, die touristische Infrastruktur oder vielmehr die entgegenkommende Gastlichkeit der einheimischen Bevölkerung zu idealisieren. Wenn man den Verlauf dieser Tour genauer untersucht, stellt man fest, dass ich enorm häufig eingekehrt bin und die Mehrzahl der Erlebnisse positiv ist. Einzelne andere Erlebnisse bleiben besonders deutlich in Erinnerung, weil sie entweder am Ende stehen oder weil eben die entgegenkommende Gastlichkeit zufällig gerade in Momenten versagt, als ohnehin schon Hunger und Wassermangel herrschen.
                                            (Insgesamt drängt sich natürlich das Thema des Einkehrens im Bericht in den Vordergrund, wenn Themen wie das Übernachten und das Selbstkochen systematisch weggelassen werden.)

                                            Eine Lanze brechen muss man für den Schwarzwaldverein. Das ist mir eigentlich erst beim Schreiben klar geworden: dass einige der charmanteren unterwegs angetroffenen Orte (Hütten, Türme und Gaststätten) nicht einfach so da sind, sondern sich in Trägerschaft dieses Vereins befinden.
                                            Zuletzt geändert von Igelstroem; 23.06.2020, 23:35.
                                            Lebe Deine Albträume und irre umher

                                            Kommentar


                                            • Igelstroem
                                              Fuchs
                                              • 30.01.2013
                                              • 1944
                                              • Privat


                                              #23
                                              AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

                                              Als Reisebericht in einem Outdoor-Forum ist dieser Bericht vergleichsweise unsinnig konfiguriert. Wie oben schon angedeutet, habe ich die gesamte Pragmatik des Übernachtens (und nebenbei auch des Kochergebrauchs) weggelassen. Es ging darum, herauszufinden, was von einem Bericht über eine Mehrtageswanderung übrigbleibt, wenn man von vornherein alle Themen ausspart, bei denen es zur Darstellung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten kommen könnte. Der Bericht hat jetzt ungefähr 1.500 Klicks und diese Aussparung ist – im Unterschied zur Barettfarbe – noch nicht kommentiert worden. Auch aus dieser Metabeobachtung wird man vielleicht irgendwelche Schlüsse ziehen müssen, aber ich weiß noch nicht, welche.

                                              Ich habe schon verschiedentlich darauf hingewiesen, dass eine frei geplante Mehrtageswanderung mit Übernachtung im Freien in den meisten Gegenden Deutschlands sehr wahrscheinlich mit der einen oder anderen Ordnungswidrigkeit einhergehen wird. Unter Umständen kommen zusätzlich auch Straftatbestände in Betracht, etwa bei der Beschaffung von Trinkwasser auf Friedhöfen. Viele dieser Tatbestände sind so beschaffen, dass sie vermutlich auch bei direktem Kontakt mit Behördenvertretern nicht geahndet würden, aber um das zu beurteilen, bedarf es nicht nur einer Kenntnis der Normen, sondern auch einer empirischen Kenntnis der Rechtswirklichkeit [etwa dessen, was regional oder lokal als sozialadäquates Verhalten akzeptiert ist]. Ich würde solche Handlungen im Bericht normalerweise darstellen und habe das auch in der Vergangenheit getan.

                                              Inzwischen ist aber die Auslegung der Forenregel, dass »verbotene Inhalte« gelöscht werden, wieder einmal umstritten. Falls mit »verbotenem Inhalt« zum Beispiel ein Bildgegenstand gemeint ist, also etwa ein ordnungswidrig im Wald aufgestelltes Zelt oder eine weggeworfene Coladose, könnte schon die Abbildung oder textliche Beschreibung des jeweiligen Zustandes gelöscht werden. Normalerweise bezeichnet der Begriff »Inhalt« zwar in einem medienrechtlichen Kontext nicht den von einem Bild oder Text abgebildeten Gegenstand, sondern das Bild bzw. den Text (als Inhalt des Mediums), so dass ein »verbotener Inhalt« nur dann gegeben ist, wenn das Bild oder der Text qua Veröffentlichung einen Tatbestand erfüllt (z.B. Beleidigung, Aufforderung zu Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten, Verletzung von Urheberrechten) und nicht schon dann, wenn ein rechtswidriger Zustand irgendwo in der Wirklichkeit bloß abgebildet wird. Aber diese Diskussion müssen eben die regelsetzenden Instanzen bei ODS selbst führen.

                                              EDIT: Siehe dazu jetzt:
                                              https://www.outdoorseiten.net/forum/...C2%93-im-Forum

                                              Man kann sich hier auch ruhig einmal kurz von forumsinternen Fragen lösen. Dann könnte man Folgendes formulieren: Die Fiktion eines schlechterdings normenkonformen Lebens – unter Abstraktion von der Geltungs- und Wirkungsweise der Normen in der Wirklichkeit – wirkt zurück auf die Bandbreite der Handlungsmöglichkeiten, das heißt sie begünstigt einen Konformismus und eine Standardisierung des Handelns weit über das hinaus, was ohnehin schon gängig und eventuell gesellschaftlich geboten ist. Mit anderen Worten: Die liebevolle Betrachtung bloß der geschriebenen Norm führt zu einem allzu starren Blick auf die Möglichkeiten, einen Schlafplatz in der realen Landschaft zu finden.

                                              Nun hat man aber als Reiseberichtsschreiber auf diese Verhältnisse gar nicht viel Einfluss. Man muss sich nur irgendwie zu ihnen verhalten. Falls man also z.B. das Buchen von Schlafplätzen unterlassen und gleichwohl mehr oder weniger rechtswidrig welche gefunden hat, kann man das daraus hervorgehende Contentmaterial auf verschiedene Weise administrieren. Neben den griesgrämigen Optionen, keinen Bericht zu schreiben oder einen Bericht woanders zu schreiben, gäbe es eben auch noch die, einen vollständigen Bericht zu schreiben und auf den wohlwollenden Stupor der Moderation zu vertrauen, oder die, einen unvollständigen Bericht zu schreiben, in dem sich die Leserinnen das Fehlende mit etwas Weltkenntnis zusammenreimen können (was ich gegenüber sogenannten Trekking-Anfängern unpassend und unfreundlich finde), oder die, alle interessierenden Handlungsbereiche vollständig darzustellen, den Bericht aber geografisch so zu dekontextualisieren, dass unklar bleibt, welche Rechtsnormen territorial gelten. Und noch habe ich ja nicht alle diese Optionen ausprobiert.
                                              Zuletzt geändert von Igelstroem; 02.07.2020, 13:42.
                                              Lebe Deine Albträume und irre umher

                                              Kommentar


                                              • Torres
                                                Freak

                                                Liebt das Forum
                                                • 16.08.2008
                                                • 31757
                                                • Privat


                                                #24
                                                AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

                                                Nimm die Coladose doch einfach mit und schreib darüber 

                                                Ansonsten hätten Schilderungen der Natur den Bericht sicher interessanter gemacht, als zu schreiben, es ging von da nach da. Übernachtung und Kochen interessieren mich weniger, aber was man sieht, hört, riecht, wenn man dort entlang läuft, könntest Du ruhig ausführlicher kommentieren. Das gäbe dann auch mehr berichtenswerten Stoff.
                                                Oha.
                                                (Norddeutsche Panikattacke)

                                                Kommentar


                                                • Moltebaer
                                                  Freak

                                                  Vorstand
                                                  Liebt das Forum
                                                  • 21.06.2006
                                                  • 12845
                                                  • Privat


                                                  #25
                                                  AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

                                                  Muß eigentlich auf die Hervorhebung belangloser Tatbestände eingegangen werden?
                                                  Kann man den unverbesserlichen Paragraphenreitern nicht einfach passiv dabei zusehen, wie sie sich über jeden Pups ergeifern?
                                                  Mal so eine Anregung zum An-die-eigene-Nase fassen

                                                  OT: Oder einfach den eigentlichen Reisebericht mit Schilderung von Trinkwasseraufnahme und Schlafplatzsuche im Darknet posten
                                                  Wandern auf Ísland?
                                                  ICE-SAR: Ekki týnast!

                                                  Kommentar


                                                  • Voronwe
                                                    Erfahren
                                                    • 03.04.2008
                                                    • 443
                                                    • Privat


                                                    #26
                                                    AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

                                                    Mir scheint, der Schwarzwald und du, das werden keine Freunde mehr.

                                                    Mir hat die Strecke südlich von Freudenstadt deswegen gefallen, weil es eben mal nicht die ewige Forststraße ist. Aber das Thema hatten wir ja schon an anderer Stelle über ein anderes (wenn auch wesentlich kleineres) deutsches Mittelgebirge.

                                                    Zitat von Igelstroem Beitrag anzeigen
                                                    Als ich nach ungefähr zwanzig Kilometern den Wohnplatz Zwieselberg bei Freudenstadt erreiche, stürze ich in die erste und (schätze mal) einzige Gaststätte, aber sie ist nur für Hotelgäste, die gucken ein bisschen wie bei Loriot oder Michael Sowa. Es gibt also nichts, ich bin ja kein Hotelgast.
                                                    Da scheint sich nichts geändert zu haben, ich durfe immerhin (nach mehr oder minder betteln) vom Buffett mitessen. Hat man aber auch nichts verpasst, außer das es satt macht.
                                                    Es ist halt die einzige Möglichkeit dort, sonst sollte der Aufkleber am Speisekartenaushang (bzw. der dort statt der Speisekarte prangt) Warnung genug sein:



                                                    Um noch was positives über Zwieselberg zu sagen: Das "Haus Gerlinde" ist eine gute (wenn auch etwas altmodische) Frühstückspension, in der wir durchnässt Odach gefunden hatten. Nur sein Abendessen, das sollte man schon selber nach Zwieselberg mitbringen.
                                                    "We aren't lost! We only don't know where we are!" - Cartman

                                                    Kommentar


                                                    • Igelstroem
                                                      Fuchs
                                                      • 30.01.2013
                                                      • 1944
                                                      • Privat


                                                      #27
                                                      AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

                                                      Zitat von Voronwe Beitrag anzeigen
                                                      Mir scheint, der Schwarzwald und du, das werden keine Freunde mehr.
                                                      In meiner Jugend war ich "permanent" im Schwarzwald im Urlaub, und damals war die Fichtenmonokultur, vulgo der Tannenwald, Inbegriff der Wanderkulisse, ähnlich wie heute wahrscheinlich noch für die Gegner des Nationalparks. Also wir waren mal Freunde.
                                                      Lebe Deine Albträume und irre umher

                                                      Kommentar


                                                      • Igelstroem
                                                        Fuchs
                                                        • 30.01.2013
                                                        • 1944
                                                        • Privat


                                                        #28
                                                        AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

                                                        Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
                                                        Muß eigentlich auf die Hervorhebung belangloser Tatbestände eingegangen werden?
                                                        Na ja, die jüngsten Diskussionen bezogen sich ja auf die Frage, was nach den Forenregeln gelöscht werden "muss", und wenn man diese Diskussion rein akustisch betrachtet, muss man denken, dass da etwas sehr heiß gekocht wird. Wie auch immer es dann gegessen wird.
                                                        Lebe Deine Albträume und irre umher

                                                        Kommentar


                                                        • Moltebaer
                                                          Freak

                                                          Vorstand
                                                          Liebt das Forum
                                                          • 21.06.2006
                                                          • 12845
                                                          • Privat


                                                          #29
                                                          AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

                                                          Zitat von Igelstroem Beitrag anzeigen
                                                          wenn man diese Diskussion rein akustisch betrachtet, muss man denken, dass da etwas sehr heiß gekocht wird.
                                                          Von einzelnen Wiederholungstätern, ja.
                                                          Wandern auf Ísland?
                                                          ICE-SAR: Ekki týnast!

                                                          Kommentar


                                                          • Pfad-Finder
                                                            Freak

                                                            Liebt das Forum
                                                            • 18.04.2008
                                                            • 12049
                                                            • Privat


                                                            #30
                                                            AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen


                                                            Post als Moderator
                                                            Bitte jetzt keine "Wildcampen Reloaded"-Diskussion in diesem Faden. Das Team braucht Ruhe, um über das Thema und eine Position nachdenken zu können.

                                                            Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden.  Dein Team der
                                                            Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.

                                                            Kommentar


                                                            • geier
                                                              Dauerbesucher
                                                              • 03.05.2010
                                                              • 564
                                                              • Privat


                                                              #31
                                                              AW: [DE] Schwarzwald zum Abgewöhnen

                                                              Hallo

                                                              danke für den ironisch-hintersinnigen Bericht über die Tour durch meine Heimatregion.
                                                              Immer wieder interssant, wie andere den Schwarzwald erleben.

                                                              Pause im Regen. Der »Ort« hat auch einen Namen, aber nicht auf der Komoot-Karte.
                                                              Der Ort nennt sich St. Anton

                                                              Kommentar