Welcher Motorradfahrer (außer vllt. die Goldwing-Fahrer, aber das ist ja ohnehin kein Mopped, sondern ein Einspur-Auto) kennt nicht das Problem: Im Winter wird es etwas fröstelig an den Knien, insbesondere wenn man einen Metalltank hat. Ausserdem leidet mitunter der Knieschluss, wenn der Tank vereist ist. Hier möchte ich euch jetzt die ultimative Lösung vorstellen: Der Mopped-Pulli in pflegeleichter und formschöner Anpassung an das Lieblingsreiseziel. 


Der Überzieher ist rundgestrickt und passt genau. Ein Verkleben war darum nicht notwendig. Er ist lediglich mit dem Tankverschluss und unter Tank und Sitzbank festgeklemmt. Darum kann das Überzieherli auch jederzeit abgenommen und in die Waschmaschine geworfen werden.
Ich habe Polyester benutzt. Echte Island-Wolle wäre zwar schön gewesen, wäre bei Nässe aber fies und würde wohl recht schnell weggammeln.
Die Kotflügelfigur verbessert zudem optimal die Strassenlage, da sie den Anpressdruck erhöht. Ausserdem signalisiert sie dezent die Naturverbundenheit des Fahrers.

Die Umgestaltung des Motorrades erfolgte bereits Frühjahr 2009. Wie man erkennen kann, ist der vordere Kotflügel aber immer noch ein Provisorium; er muss noch sauber lackiert und landschaftlich ausgestaltet werden. Das Islandpferd vorne ist übrigens absolut autobahntauglich und hat den TÜV-Segen (eintragungsfrei
).
Der Zustand vor der optischen Renovierung, ein Sinfonie in Kunstrasen, ist hier zu sehen:http://www.outdoorseiten.net/forum/s...&postcount=187



Der Überzieher ist rundgestrickt und passt genau. Ein Verkleben war darum nicht notwendig. Er ist lediglich mit dem Tankverschluss und unter Tank und Sitzbank festgeklemmt. Darum kann das Überzieherli auch jederzeit abgenommen und in die Waschmaschine geworfen werden.
Ich habe Polyester benutzt. Echte Island-Wolle wäre zwar schön gewesen, wäre bei Nässe aber fies und würde wohl recht schnell weggammeln.
Die Kotflügelfigur verbessert zudem optimal die Strassenlage, da sie den Anpressdruck erhöht. Ausserdem signalisiert sie dezent die Naturverbundenheit des Fahrers.


Die Umgestaltung des Motorrades erfolgte bereits Frühjahr 2009. Wie man erkennen kann, ist der vordere Kotflügel aber immer noch ein Provisorium; er muss noch sauber lackiert und landschaftlich ausgestaltet werden. Das Islandpferd vorne ist übrigens absolut autobahntauglich und hat den TÜV-Segen (eintragungsfrei

Der Zustand vor der optischen Renovierung, ein Sinfonie in Kunstrasen, ist hier zu sehen:http://www.outdoorseiten.net/forum/s...&postcount=187
Kommentar