Kaufdatum: 2009
Gebrauchszeitraum: 2009
Wetter-/Klimabedingungen: trocken
Art des Einsatzes: Erster Test
Hersteller: Schweizer Armee
Modellbezeichnung: BVB (Benzinvergaserbrenner)
Modelljahr: 1980 (?)
Unverbindliche Preisempfehlung: 30 CHF (gebraucht)
Vorgesehener Einsatzbereich: Angeben
Ausstattung und besondere Details: Ultraleichtkocher für den gewissen AHH-Effekt
Moin,
hier kommt es, das Modell womit man garantiert auf jedem Forumstreffen und jedem Campingplatz für Aufsehen sorgt. Wer denkt, ein XGK sei laut und heize besonders gut, der wird hier eines Besseren belehrt. Wer glaubt, 1L Wasser in 3 Minuten zum Kochen bringen sei Weltklasse, der möge schweigen.

Die Grundausrüstung ohne Kocher. Transportkiste, Werkzeug, Ersatzmaterial, Waffenöl zum Putzen. Lediglich der Sprittank (5L Fassungsvermögen) mußte extra besorgt werden.
Die technischen Details:
Der BVB (Benzinvergaserbrenner) ist ein Doppelflammenkocher, der mit bleifreiem Benzin betrieben wird. Das Fassungsvermögen des Tanks beträgt 5L, womit der nicht regulierbare Kocher etwa 3h betrieben werden kann. Irgendeiner hat mal aus dem Benzinverbrauch die Leistung berechnet und kam auf knapp 30 KW Leistung
Betrieb:
Max. 5 Liter Sprit einfüllen, Tank verschließen, auf 1.5-2 bar Innendruck aufpumpumpen. Dann die Benzinzufuhr aufdrehen, Benzin entzünden, in Deckung gehen und das Ding vorheizen lassen. Ist der Brenner betriebswarm, Benzinhahn aufdrehen und gib ihm.
Zubehör:
Zum Lieferumfang gehört der Brenner, Werkzeug, Ersatzmaterial und die schicke Kiste. Wiegt alles zusammen 26 kg.
Nicht abgebildet sind der Kochtopf (die kleine 15 Liter Version) sowie eine Bratpfanne, die ich ebenfalls erworbnen habe.


Bilder vom Anheizen. Der linke Brenner ist schon in Betrieb, der rechte glüht vor. Ich hab beim linken Stichflammen mit 2m Höhe hinbekommen


Bilder vom ersten Betrieb. Zum Größenvergleich ist ein Primus Easyfuel mit abgebildet.

Drucktank, Regler für die Benzinzufuhr und Druckanzeige (1.5 bar). Der Kocher ist noch etwas undicht, da werd ich noch die Verbindungsgelenke abdichten müssen.
Erster Eindruck:
Umwerfend, schlichtweg umwerfend. Für Touren recht sinnfrei, aber ich kugel mich trotzdem hier vor Lachen. Der Kocher verbreitet eine irre Hitze, brüllt, faucht, knallt beim Anheizen Stichflammen raus, und ich hab Angst, daß mein Standardtopf durchbrennt, wenn ich den da draufstelle.
Kurz: Der Brenner rockt.
Hey, und ein Dank an meine Nachbarn. Trotz daß ich das Brüllteil um 22 Uhr angeworfen und die Bude beim Anheizen in schwarzen Rauch gelegt habe - keine Beschwerden bis jetzt
Alex
Gebrauchszeitraum: 2009
Wetter-/Klimabedingungen: trocken
Art des Einsatzes: Erster Test
Hersteller: Schweizer Armee
Modellbezeichnung: BVB (Benzinvergaserbrenner)
Modelljahr: 1980 (?)
Unverbindliche Preisempfehlung: 30 CHF (gebraucht)
Vorgesehener Einsatzbereich: Angeben
Ausstattung und besondere Details: Ultraleichtkocher für den gewissen AHH-Effekt
Moin,
hier kommt es, das Modell womit man garantiert auf jedem Forumstreffen und jedem Campingplatz für Aufsehen sorgt. Wer denkt, ein XGK sei laut und heize besonders gut, der wird hier eines Besseren belehrt. Wer glaubt, 1L Wasser in 3 Minuten zum Kochen bringen sei Weltklasse, der möge schweigen.

Die Grundausrüstung ohne Kocher. Transportkiste, Werkzeug, Ersatzmaterial, Waffenöl zum Putzen. Lediglich der Sprittank (5L Fassungsvermögen) mußte extra besorgt werden.
Die technischen Details:
Der BVB (Benzinvergaserbrenner) ist ein Doppelflammenkocher, der mit bleifreiem Benzin betrieben wird. Das Fassungsvermögen des Tanks beträgt 5L, womit der nicht regulierbare Kocher etwa 3h betrieben werden kann. Irgendeiner hat mal aus dem Benzinverbrauch die Leistung berechnet und kam auf knapp 30 KW Leistung
Betrieb:
Max. 5 Liter Sprit einfüllen, Tank verschließen, auf 1.5-2 bar Innendruck aufpumpumpen. Dann die Benzinzufuhr aufdrehen, Benzin entzünden, in Deckung gehen und das Ding vorheizen lassen. Ist der Brenner betriebswarm, Benzinhahn aufdrehen und gib ihm.
Zubehör:
Zum Lieferumfang gehört der Brenner, Werkzeug, Ersatzmaterial und die schicke Kiste. Wiegt alles zusammen 26 kg.
Nicht abgebildet sind der Kochtopf (die kleine 15 Liter Version) sowie eine Bratpfanne, die ich ebenfalls erworbnen habe.





Bilder vom Anheizen. Der linke Brenner ist schon in Betrieb, der rechte glüht vor. Ich hab beim linken Stichflammen mit 2m Höhe hinbekommen








Bilder vom ersten Betrieb. Zum Größenvergleich ist ein Primus Easyfuel mit abgebildet.



Drucktank, Regler für die Benzinzufuhr und Druckanzeige (1.5 bar). Der Kocher ist noch etwas undicht, da werd ich noch die Verbindungsgelenke abdichten müssen.
Erster Eindruck:
Umwerfend, schlichtweg umwerfend. Für Touren recht sinnfrei, aber ich kugel mich trotzdem hier vor Lachen. Der Kocher verbreitet eine irre Hitze, brüllt, faucht, knallt beim Anheizen Stichflammen raus, und ich hab Angst, daß mein Standardtopf durchbrennt, wenn ich den da draufstelle.
Kurz: Der Brenner rockt.
Hey, und ein Dank an meine Nachbarn. Trotz daß ich das Brüllteil um 22 Uhr angeworfen und die Bude beim Anheizen in schwarzen Rauch gelegt habe - keine Beschwerden bis jetzt

Alex

Kommentar