Hallo,
ich möcht hier nur kurz einen kleinen Selbstbau vorstellen. Der Kocher wird in den kommenden Tagen Teil eines Danke-Pakets für einen ODS´ler, der von der Überraschung noch nichts weiß.
Materialien:

Man braucht nicht viel. Eine Aludose (Deodose) und ein Stück Carbonfelt. Man kann aber auch Steinwolle nehmen, bei einem Kachelofenbauer kann man eventuell nach Resten fragen die man dann zum Basteln nutzen kann.
Bau:

Deodose auf gewünschte Höhe zurechtschneiden, kurz von den Deoresten reinigen und scharfe Kanten mit Schleifpapier entfernen. Ein Stück Carbonfelt mit der passenden Höhe abschneiden, aufrollen und in die abgeschnitte Deodose stecken.
Der ganze Kocher wiegt 11g.

Hier fällt nichts raus. Wer aber ganz auf sicher gehen möchte, sollte noch ein Drahtgitter über das Carbonfelt stülpen und reinfrimmeln.
In Aktion:

Spiritus drüber und anzünden.

Das Carbonfelt saugt den Spritius komplett auf. Selbst wenn der Kocher umfällt, läuft nichts heraus. Genau perfekt für den Sommer bei Brandgefahr.
Ausmachen ist übrigens auch ganz einfach, einfach auspusten. Das funktioniert einwandfrei. Man braucht keinen Deckel wie beim Trangia um den Kocher auszubekommen. Das ist auch der Schwachpunkt dieses Kochers, er ist windanfällig und Bedarf deshalb eines guten Windschutzes.
Was kann man noch besser machen:
Man könnte anstatt der Deodose eine Aluminiumdose mit Schraubdeckel nutzen. Diese kann man auch kaufen:
http://www.gapados.de/de/BlechdosenM...ALUminiumdosen
Auf diese Weise kann man den Kocher beim Transport zuschrauben. Und falls noch Spiritus im ausgeblasenen Carbonfeltkocher war, verdunstet dieser dann nicht in die Ausrüstung hinein.
Grüße
ich möcht hier nur kurz einen kleinen Selbstbau vorstellen. Der Kocher wird in den kommenden Tagen Teil eines Danke-Pakets für einen ODS´ler, der von der Überraschung noch nichts weiß.

Materialien:

Man braucht nicht viel. Eine Aludose (Deodose) und ein Stück Carbonfelt. Man kann aber auch Steinwolle nehmen, bei einem Kachelofenbauer kann man eventuell nach Resten fragen die man dann zum Basteln nutzen kann.
Bau:

Deodose auf gewünschte Höhe zurechtschneiden, kurz von den Deoresten reinigen und scharfe Kanten mit Schleifpapier entfernen. Ein Stück Carbonfelt mit der passenden Höhe abschneiden, aufrollen und in die abgeschnitte Deodose stecken.
Der ganze Kocher wiegt 11g.

Hier fällt nichts raus. Wer aber ganz auf sicher gehen möchte, sollte noch ein Drahtgitter über das Carbonfelt stülpen und reinfrimmeln.
In Aktion:

Spiritus drüber und anzünden.

Das Carbonfelt saugt den Spritius komplett auf. Selbst wenn der Kocher umfällt, läuft nichts heraus. Genau perfekt für den Sommer bei Brandgefahr.
Ausmachen ist übrigens auch ganz einfach, einfach auspusten. Das funktioniert einwandfrei. Man braucht keinen Deckel wie beim Trangia um den Kocher auszubekommen. Das ist auch der Schwachpunkt dieses Kochers, er ist windanfällig und Bedarf deshalb eines guten Windschutzes.
Was kann man noch besser machen:
Man könnte anstatt der Deodose eine Aluminiumdose mit Schraubdeckel nutzen. Diese kann man auch kaufen:
http://www.gapados.de/de/BlechdosenM...ALUminiumdosen
Auf diese Weise kann man den Kocher beim Transport zuschrauben. Und falls noch Spiritus im ausgeblasenen Carbonfeltkocher war, verdunstet dieser dann nicht in die Ausrüstung hinein.
Grüße
Kommentar