Hallo,
bin schon länger am recherchieren, am durchstöbern verschiedener Internetseiten und Schlafsack-Herstller, Lesen von Reiseberichten usw... aber bin mir immer noch sehr unsicher, was den geeigneten Schlafsack betrifft. (Eigentlich bei noch so vielem, aber beim Schlafsack möchte ich erst einmal anfangen).
Schon seit über einem Jahr denke ich daran den Aconcagua zu besteigen und seit Sommer diesen Jahres ist es etwas konkreter geworden. Ich würde gerne diesen Winter ordentlich nutzen, um mir mit der notewendigen Ausrüstung genügend Erfahrung anzueignen. Dafür hätte ich gedacht mehrmals (im Winter) auf den Bergen der Alpen zu übernachten. Gedacht hätte ich an einer Höhe von ca. 2500m (mal höher, mal weniger hoch). Die Temperatur dabei schätze ich auf so maximal -20Grad, auf dem Aconcagua, hab ich gelesen (bis zum Camp Nido de Condores, quelle ) sollen es -10°C bis -15°C sein. Darüber natürlich kälter, aber da schlafe ich ja nicht. Trotzdem denke ich, sollte ich mich auf -20°C vorbereiten.
Habe mich hauptsächlich über Yeti (VIB1000, Fusion 1300+), dann ME (Glacier, Iceline) und letztendlich WE (Antelope, seit einigen Tagen dann Lynx und Puma) informiert. Fusion 1300+, Glacier1000 und Antelope habe ich mir bei Globetrotter angeschaut, die letzten beiden in der Kältekammer (bei -20°C) probegelegen. Fand den Antelope angenehmer und dachte schon ich hätte meinen Schlafsack gefunden. Am gleichen Tag, nach weiteren Recherchen, habe ich jedoch gelesen, dass der wohl nicht ausreichen wird bzw. dass andere Aconcagua-Besteiger einen wärmeren hatten. Dachte dann mal 2 Schlafsäcke zu verwenden (auch, wie Becks in seiner Aconcagua-Vorbereitung meinte, hätte man dann ja eine höhere Flexibilität), doch ich habe "Angst", dass sich die Daune dann nicht optimal aufbauschen kann.
Habe gemerkt, dass ich im Antelope innen noch Platz hätte, somit die Frage:
Reicht der Antelope für mein Vorhaben aus (Aconcagua, sowie Alpen (~2500Hm im Winter)), wenn ich, falls es zu kalt wird, noch Kleidung anziehe (an VBL hätte ich auch gedacht)?
Falls ich nicht alle Fragen beantwortet habe bzw. die hier gewünschte Struktur gewünscht ist:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
-10 meistens bis -20° (Schätzung, auf Grundlage von Reiseberichten anderer)
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
1,91m ~85kg männlich, schlank
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
würde sagen normal.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Bin eigentlich ein Seitenschläfer... Komfort im Schlafsack fänd ich nicht schlecht, vorallem auch Platz, um Kleidung (Innenschuh) für den nächsten Tag zu wärmen)
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
ca. 500€
kann jedoch auch mehr sein, wenn es meine Anforderungen besser erfüllt und ich den Schlafsack auch häufig einsetzen kann.
Ein teurerer, der meine Anforderungen erfüllt ist auch ok, aber will jedoch auf keinen Fall nur um auf Nummer sicher zu gehen, den allerwärmsten kaufen, der für alle anderen Vorhaben eindeutig zu warm ist und nervig schwer und voluminös.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks. (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Sommer auf Aconcagua (vielleicht mal Kilimandscharo) - 1e (hoffentlich erfolgreiche) Begehung
Winter in den Alpen (hauptsächlich Bereich Südtirol und Umgebung) - 7-10 Nächte / Jahr
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Gewicht/Packmaß
Danke
bin schon länger am recherchieren, am durchstöbern verschiedener Internetseiten und Schlafsack-Herstller, Lesen von Reiseberichten usw... aber bin mir immer noch sehr unsicher, was den geeigneten Schlafsack betrifft. (Eigentlich bei noch so vielem, aber beim Schlafsack möchte ich erst einmal anfangen).
Schon seit über einem Jahr denke ich daran den Aconcagua zu besteigen und seit Sommer diesen Jahres ist es etwas konkreter geworden. Ich würde gerne diesen Winter ordentlich nutzen, um mir mit der notewendigen Ausrüstung genügend Erfahrung anzueignen. Dafür hätte ich gedacht mehrmals (im Winter) auf den Bergen der Alpen zu übernachten. Gedacht hätte ich an einer Höhe von ca. 2500m (mal höher, mal weniger hoch). Die Temperatur dabei schätze ich auf so maximal -20Grad, auf dem Aconcagua, hab ich gelesen (bis zum Camp Nido de Condores, quelle ) sollen es -10°C bis -15°C sein. Darüber natürlich kälter, aber da schlafe ich ja nicht. Trotzdem denke ich, sollte ich mich auf -20°C vorbereiten.
Habe mich hauptsächlich über Yeti (VIB1000, Fusion 1300+), dann ME (Glacier, Iceline) und letztendlich WE (Antelope, seit einigen Tagen dann Lynx und Puma) informiert. Fusion 1300+, Glacier1000 und Antelope habe ich mir bei Globetrotter angeschaut, die letzten beiden in der Kältekammer (bei -20°C) probegelegen. Fand den Antelope angenehmer und dachte schon ich hätte meinen Schlafsack gefunden. Am gleichen Tag, nach weiteren Recherchen, habe ich jedoch gelesen, dass der wohl nicht ausreichen wird bzw. dass andere Aconcagua-Besteiger einen wärmeren hatten. Dachte dann mal 2 Schlafsäcke zu verwenden (auch, wie Becks in seiner Aconcagua-Vorbereitung meinte, hätte man dann ja eine höhere Flexibilität), doch ich habe "Angst", dass sich die Daune dann nicht optimal aufbauschen kann.
Habe gemerkt, dass ich im Antelope innen noch Platz hätte, somit die Frage:
Reicht der Antelope für mein Vorhaben aus (Aconcagua, sowie Alpen (~2500Hm im Winter)), wenn ich, falls es zu kalt wird, noch Kleidung anziehe (an VBL hätte ich auch gedacht)?
Falls ich nicht alle Fragen beantwortet habe bzw. die hier gewünschte Struktur gewünscht ist:
1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
-10 meistens bis -20° (Schätzung, auf Grundlage von Reiseberichten anderer)
2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
1,91m ~85kg männlich, schlank
3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
würde sagen normal.
4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
Bin eigentlich ein Seitenschläfer... Komfort im Schlafsack fänd ich nicht schlecht, vorallem auch Platz, um Kleidung (Innenschuh) für den nächsten Tag zu wärmen)
5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
ca. 500€
kann jedoch auch mehr sein, wenn es meine Anforderungen besser erfüllt und ich den Schlafsack auch häufig einsetzen kann.
Ein teurerer, der meine Anforderungen erfüllt ist auch ok, aber will jedoch auf keinen Fall nur um auf Nummer sicher zu gehen, den allerwärmsten kaufen, der für alle anderen Vorhaben eindeutig zu warm ist und nervig schwer und voluminös.
6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks. (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
Sommer auf Aconcagua (vielleicht mal Kilimandscharo) - 1e (hoffentlich erfolgreiche) Begehung
Winter in den Alpen (hauptsächlich Bereich Südtirol und Umgebung) - 7-10 Nächte / Jahr
7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
Gewicht/Packmaß
Danke
Kommentar