[DE] Der Westweg in Bildern

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bodenseepeter
    Anfänger im Forum
    • 01.07.2012
    • 14
    • Privat

    • Meine Reisen

    [DE] Der Westweg in Bildern

    Tourentyp
    Lat
    Lon
    Mitreisende
    Den Großteil meiner Jugend habe ich einen Steinwurf entfernt vom Westweg im Nordschwarzwald verbracht. Von seiner Existenz hatte ich immer schon gewusst, doch Lust ihn zu gehen hatte ich lange Zeit nicht.

    Das änderte sich, als ich in Kanada nach jahrelanger Vorfreude endlich den West Coast Trail auf Vancouver Island wanderte.

    Eines Abends, beim Zelten an einem Wasserfalls am Strand des Pazifiks, gesellte sich ein anderer Wanderer zu mir. Wir kamen am Lagerfeuer ins Gespräch, und es stellte sich heraus, dass er gleich nebenan in Vancouver wohnte und den West Coast Trail fast jedes Jahr ein Mal gewandert war. Voller Neid erzählte ich ihm davon, wie lange ich mich schon auf diesen Klassiker gefreut hatte und es nun kaum glauben könne, durch den Wilden Westen Kanadas zu “trekken”.

    Da erwiderte er, dass es für ihn auch einen solchen Traum-Wanderweg gebe, und zwar den Westweg im Black Forest.

    Als ich ihm verriet, dass ich an seinem Trailhead aufgewachsen, den Weg aber noch nie gewandert sei, da fiel ihm vor Schreck fast das Gesicht in den Ozean.

    Kurzum: nach meiner Wanderung auf dem West Coast Trail und der darauf folgenden Radtour quer durch Kanada vom Pazifik zum Atlantik verabredete ich mich mit einer Handvoll Freunden, um gemeinsam gleich nach meiner Rückkehr von Pforzheim nach Basel auf dem Westweg zu wandern. Dieser Kanadier hatte meine Neugier auf meinen Heimwanderweg geweckt.

    Und er sollte Recht behalten: die Wanderung führte mich 1995 längs durch den westlichen Schwarzwald, und auf den 10 Etappen kam ich durch 13 Orte – davon sieben am ersten Tag. In anderen Worten: ich erlebte den Schwarzwald zum ersten Mal “von innen” und erkannte, dass ich gar keine Vorstellung davon hatte, wie abgelegen es sich darin wandern lässt.

    Und 17 Jahre später wollte ich es wieder wissen. Letzte Woche haben wir uns auf die Wandersocken gemacht und sind (die erste Etappe war zum Testen der Ausrüstung schon ein paar Wochen vorher erfolgt) von/vom Dobel die ersten 116 Kilometer bis nach Hausach gewandert.



    Die Ausschilderung des Westwegs ist vom ersten Meter an perfekt. Wir haben nicht einmal nach den Schildern suchen müssen, sie standen immer genau in dem Moment sichtbar im Wald, als wir uns gleich gefragt hätten, wo es lang gehen würde. So geben die Schilder den Blick frei auf die Landschaft. Bravo!





    Blühende Kratzdistel



    Immer wieder herrliche mannshohe Gräser am Wegesrand – nicht nur auf den Grinden.



    Neben meiner kleinen und leichten Nikon P310 habe ich dieses Mal ein leichtes Stativ mitgenommen – weniger für die Aufnahmen bei Dunkelheit, sondern vielmehr für gelegentliche Perspektivwechsel.



    Blick ins Tal auf eine tote Fichte.



    Vespertische haben genau die gleiche Form wie Yoga-Matten.



    Blick von der Draberghütte ins Murgtal.



    Einer von zig Admirälen auf einem großen Strauß blühenden Wasserdorst.



    Hungrig sind wir nach Forbach gekommen, doch haben wir dort nur geschlossene Wirtschaften gefunden. Trotz des Schildes bekam ich etwas Hafer…



    Kurz vor der Badener Höhe wird es fruchtig. Kilometerweit säumen Brombeeren, Walderdbeeren, Himbeeren und vor allem immer wieder Blau- und Preiselbeeren den Weg. Wer sich Zeit nimmt, sammelt hier kiloweise.



    Blaubeeren, die auf über 1.000 Meter höhe wachsen, sind noch blauer. Hier gerahmt mit Quellwasser, Milchpulver und Haferflocken.



    Fantastischer 360-Grad-Blick vom Friedrichsturm auf der Badener-Höhe



    Schöner kann kein Garten sein. Erika-Landschaft auf dem Hochkopf.



    Preiselbeeren im Abendlicht



    Das Schöne am Westweg ist zwar nicht immer das Wetter, aber im schlimmsten Fall dann doch wenigstens noch der spektakuläre Blick darauf.

    In diesem Fall erwischte uns der heftige Regen ausgerechnet vor dem 4-Sterne-Hotel am Schliffkopf. Wir nahmen das als ein Zeichen, ließen unser Zelt ein weiteres Mal im Rucksack und nahmen an seiner statt die Massage und die Sauna im Hotel in Anspruch.



    Katastrophen-Tourismus im Schwarzwald – auf den Spuren des Orkans Lothar, den ich am 26. 12. 1999 tatsächlich zwischen umgestürzten Bäumen eine Nacht lang auf einer unpassierbaren Straße im Hochschwarzwald im Auto erleben konnte.



    Der Lotharpfad ist übrigens Europas kleinster Baumkronenweg



    Der Westweg führt mitten durch die Wolke.



    Erika und Sylvia.



    Wenn Holzfällern langweilig wird, dann werden Kettensägen zu Kunsthandwerkzeugen



    Springkraut – für mich ist sein Duft der Innbegriff von Schwarzwald. Vor allem kurz nach dem Regen riecht es phänomenal gut



    Auf dieser Goldrute sammelten etwa 100 wild lebende Zwerghonigbienen die Pollen. Das 360-Grad-Geräusch war klasse



    Viel hilft viel



    Zum Fallenlassen schön, dieses weiche Moos



    Dies ist ein Hexenring. Also eine Art Landplatz für Frauen mit Besen...



    Und wieder Springkrauf satt. Ich konnte mich gar nicht sattriechen daran. Je Regen, desto riech!



    Ok ok, so viel Regen dann doch nicht. Aber wenn ein Glückskind den Westweg wandert, dann regnet es ausschließlich vor 4-Sterne-Hotel oder tollen Hütten.



    Denn von innen gesehen ist der Regen nicht nur ganz trocken…



    …sondern auch total gemütlich. In diesem Fall die Hohenlocherhütte, die wochenends vom Schwarzwaldverein Wolfach bewirtschaftet wird.

    Wer an der Spendenkasse vorbei geht, kommt in ihren gemütlichen kleinen Raum mit Tisch und Holzofen. Hier gibt es dampfenden Tee, leckeren Kuchen und ganz viel Gemütlichkeit.



    Eine knappe Stunde später war unser Nordteil vom Westweg in Hausach zu Ende. Auf den Südteil freue ich mich schon!

    Den gesamten Reisebericht mit 75 Fotos findet ihr auf meinem Blog bodenseepeter.de.

  • PWD
    Fuchs
    • 27.07.2013
    • 1313
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: [DE] Der Westweg in Bildern

    Toller Bericht mit wunderschönen Bildern!

    Kommentar


    • lina
      Freak

      Vorstand
      Liebt das Forum
      • 12.07.2008
      • 44439
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: [DE] Der Westweg in Bildern

      Yup, klasse, vielen Dank!
      Da will man sich doch gleich auch mal in den Schwarzwald begeben (wenn für mich auch lieber in der springkrautduftbefreiten Zeit )

      Kommentar


      • speckbaron1409
        Erfahren
        • 12.03.2012
        • 192
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: [DE] Der Westweg in Bildern

        Hallo Bodenseepeter ,

        tolle Bilder ; sie erinnern mich an meine Wanderung dieses Jahr ( 13 Etappen )
        Wer den Koch kennt , braucht vor dem Essen nicht zu beten .

        Kommentar


        • Philipp
          Alter Hase
          • 12.04.2002
          • 2754
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: [DE] Der Westweg in Bildern

          Hallo Peter,

          schöner Bericht, stimmungsvolle Bilder und ansprechende Reisebegleitung .

          Die Landschaft im (Nord)schwarzwald mag ich auch recht gerne, nur halte ich die vielen oft breiten und harten Forststraßen nicht mehr aus. So wie ich mich auf LL-Ski im Winter über sie freue, so sehr können sie mir in Sommer die Lust am Wandern nehmen. Da hat der Schwarzwald noch viel aufzuholen (Pilgerwagen-Nutzer - Hallo, PWD !) sehen das aber möglicherweise wieder anders ).

          Gruß. Philipp
          "Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch

          Kommentar


          • PWD
            Fuchs
            • 27.07.2013
            • 1313
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: [DE] Der Westweg in Bildern

            Zitat von Philipp Beitrag anzeigen
            ...Pilgerwagen-Nutzer - Hallo, PWD !) sehen das aber möglicherweise wieder anders ...
            Noch nicht mal - ich ziehe auch lieber über weich federnden Tannenwaldboden (los).

            Kommentar


            • TanteElfriede
              Moderator
              Lebt im Forum
              • 15.11.2010
              • 6597
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: [DE] Der Westweg in Bildern

              ...sehr schöner Bericht...Danke!

              Kommentar


              • FrankK
                Erfahren
                • 22.03.2011
                • 254
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: [DE] Der Westweg in Bildern

                Hallo.

                Ich kann nur sagen, dass sich der zweite teil bis nach Basel auch lohnt zu laufen. Auch wenn es einem schwer fällt, es sich vorzustellen, dass jemand aus Kanada gerdae den Westweg als Traum hat, konnte ich viel positives erfahren und kann letzten Endes dem nur zustimmen.

                Viele Grüße

                Frank.

                Kommentar


                • janis
                  Gerne im Forum
                  • 28.08.2010
                  • 97
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: [DE] Der Westweg in Bildern

                  Wirklich sehr schöne Bilder
                  Auf dem "Joga-Tisch" haben wir vor 2 Jahren unser Abendessen gekocht

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X