Liebe Outdoor-Experten,
nachdem ich nun schon Stunden, ach was: Tage, damit verbracht habe, im Internet und ganz besonders hier im Forum zu recherchieren, steht für mich fest, welchen Schlafsack ich mir zulegen werde: Der Cumulus Lite Line 400 soll es werden. http://www.schlafsack-cumulus.de/Lit...afsacke,4.html
Das einzige, worüber ich mir noch im Unklaren bin, ist, ob ich bei dem Material "Pertex Quantum" bleiben soll, mit dem der Schlafsack standardmäßig verkauft wird oder ob ich zu "Pertex Quantum Endurance" "upgrade".
Mir schien von Vorteil, dass dieses Material wasserabweisend ist, aber nur wenige Gramm mehr wiegt (800g statt 770g (so die Aussage, die ich per Mail erhalten habe)). Gerade bei sich doch immer wieder mal im Zelt bildenden Kondenswasser ist doch eine solche Hülle ein guter Schutz für die empfindlichen Daunen.
In der gleichen Mail wurde mir nun aber - ohne dass ich konkret nach Vor- oder Nachteilen gefragt hätte - davon abgeraten, da das Material "highly less breathable" sei.
Das macht mich stutzig, hatte ich doch vorher zwar immer wieder diese Bedenken gelesen, wurden sie doch auch immer wieder entkräftet.
Daher möchte ich diese Frage hier auch noch einmal ganz explizit stellen:
1. Habt ihr Erfahrung mit der Atmungsaktivität beim Cumulus mit Pertex Quantum Endurance?
2. Wie empfindlich reagieren die Daunen auf etwas Kondenswasser?
3. Welche weiteren Argumente für oder gegen die wasserabweisende Variante fallen euch ein.
Schon jetzt VIELEN DANK für eure Kommentare!
WiAn
P.S.: Wenn ich schon gerade beim Fragen bin: Kann mir jemand sagen, wie weit der Reißverschluss am Fußende runtergeht? Danke!
PP.S.: Der Schlafsack wird vor allem im Zelt eingesetzt werden (Außenhülle + Netz-Innenzelt), es wäre aber schön, wenn er auch Tarp-tauglich wäre. Temperaturen bis zum Gefrierpunkt.
nachdem ich nun schon Stunden, ach was: Tage, damit verbracht habe, im Internet und ganz besonders hier im Forum zu recherchieren, steht für mich fest, welchen Schlafsack ich mir zulegen werde: Der Cumulus Lite Line 400 soll es werden. http://www.schlafsack-cumulus.de/Lit...afsacke,4.html
Das einzige, worüber ich mir noch im Unklaren bin, ist, ob ich bei dem Material "Pertex Quantum" bleiben soll, mit dem der Schlafsack standardmäßig verkauft wird oder ob ich zu "Pertex Quantum Endurance" "upgrade".
Mir schien von Vorteil, dass dieses Material wasserabweisend ist, aber nur wenige Gramm mehr wiegt (800g statt 770g (so die Aussage, die ich per Mail erhalten habe)). Gerade bei sich doch immer wieder mal im Zelt bildenden Kondenswasser ist doch eine solche Hülle ein guter Schutz für die empfindlichen Daunen.
In der gleichen Mail wurde mir nun aber - ohne dass ich konkret nach Vor- oder Nachteilen gefragt hätte - davon abgeraten, da das Material "highly less breathable" sei.
Das macht mich stutzig, hatte ich doch vorher zwar immer wieder diese Bedenken gelesen, wurden sie doch auch immer wieder entkräftet.
Daher möchte ich diese Frage hier auch noch einmal ganz explizit stellen:
1. Habt ihr Erfahrung mit der Atmungsaktivität beim Cumulus mit Pertex Quantum Endurance?
2. Wie empfindlich reagieren die Daunen auf etwas Kondenswasser?
3. Welche weiteren Argumente für oder gegen die wasserabweisende Variante fallen euch ein.
Schon jetzt VIELEN DANK für eure Kommentare!
WiAn
P.S.: Wenn ich schon gerade beim Fragen bin: Kann mir jemand sagen, wie weit der Reißverschluss am Fußende runtergeht? Danke!
PP.S.: Der Schlafsack wird vor allem im Zelt eingesetzt werden (Außenhülle + Netz-Innenzelt), es wäre aber schön, wenn er auch Tarp-tauglich wäre. Temperaturen bis zum Gefrierpunkt.
Kommentar