Elastosil E 43 - Erfahrungen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HAL 23562
    Dauerbesucher
    • 31.12.2005
    • 558
    • Privat

    • Meine Reisen

    Elastosil E 43 - Erfahrungen

    Ich bin gerade dabei, ein Tarp aus Silnylon zu fertigen.

    Meine Idee ist, die Stoffteile mit Elastosil E 43 zusammen zu kleben, ebenso auch Verstärkungspatches zu kleben. Saum und Gurtbandbefestigungen für Linelocks sollen dann genäht werden.
    Erste Versuche mit Teststücken haben ergeben, dass bei dünnem einseitigen Auftrag, Anpressen mit Schaumrolle und Aushärtezeit von ca. 24 Stunden eine defacto untrennbare Verbindung der Teststücke aus Silnylon, irgendwie wie verschweißt, entsteht.

    Meine Fragen:
    - Hat schon jemand Erfahrungen im praktischen Einsatz bezüglich Witterungsbeständigkeit (Ultraviolettstrahlung, Hitze, Kälte, Sturm usw. gemacht und wenn ja, welche?
    - Gibts besondere Tipps und Kniffe bei der Verarbeitung (insbesondere mit Silnylon)?

    Ein Tarp fertigen ist sicherlich nicht das aufregendste MYOG- Projekt, aber mein erstes dieser Art. Ich bin also für jeden hilfreichen Hinweis dankbar!

    Gruß - Hartmut
    Vieles kommt - aber alles geht!

    Den Plünnenkreuzer, Landgänger und das neue raus&weg-Blog findet ihr entsprechend der Forumsregeln unter diesem einen Link - click!

  • Sarekmaniac
    Freak

    Liebt das Forum
    • 19.11.2008
    • 10985
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Elastosil E 43 - Erfahrungen

    Ich habe das E 43 zum Vorkleben der Kappnähte bei meinem Winterzelt benutzt. Weil ich danach noch genäht habe, kann ich zur Zugfestigkeit nichts sagen. Außerdem habe ein paar Aufhängungen für das Innenzelt innenseitig aufs Außenzelt geklebt (Kreise mit ca 10cm Durchmesser aus Silnylon). Die müssen nicht viel Gewicht halten, aber bei minimal -25 Grad hat sich bisher nichts gelöst.
    Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
    (@neural_meduza)

    Kommentar


    • JonasB
      Lebt im Forum
      • 22.08.2006
      • 5342
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Elastosil E 43 - Erfahrungen

      ist das E45 das was hier vor einigen Monaten in einer Sammelbestellung durch kam?
      Das ist nach meinen Erfahrungen ganz und gar nicht kältebeständig
      Nature-Base "Natürlich Draußen"

      Kommentar


      • Sarekmaniac
        Freak

        Liebt das Forum
        • 19.11.2008
        • 10985
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Elastosil E 43 - Erfahrungen

        Die Sammelbestellung war, glaube ich, N 99 (N für neutralvernetzend). E 43 ist essigvernetzend und hat eine wesentlich kürzere Korrekturzeit. Zum Vorkleben super, weil Du kleben kannst und 10 Minuten später nähen, ohne das was verrutscht. Endfestigkeit nach ca 6 Stunden, glaube ich.

        Bezüglich der Festigkeit dürfte kein großer Unterschied bestehen.

        Ich würde gerade die langen, stark belasteten Nähte beim Tarp (zusammenfügen der Stoffbahnen) lieber Nähen statt kleben. Auf großer Länge und mit geringer überlappung eine saubere, dichte, faltenfreie Klebung hinzukriegen ist IMO schwerer als Nähen mit Vorklebung.
        Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
        (@neural_meduza)

        Kommentar


        • HAL 23562
          Dauerbesucher
          • 31.12.2005
          • 558
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Elastosil E 43 - Erfahrungen

          Habe gerade auch noch den Elastosil-Thread von Voitsberg gefunden (Danke Hofnarr!). Der gibt ja auch schon etliche Infos her.
          @ Sarekmaniac - Bezüglich langer Nähte habe ich auch so meine Bedenken. Ich habe heute nochmal Proben geklebt. Mehr als 1 Meter lang und mit 3 - 4 Zentimeter Überlappung. Die Verklebung (Anzeichnen mit Schneiderkreide, Kleberauftrag mit Silikonspachtel, Anpressen mit Rolle) ging auch recht problemlos. Auf der Naht an wenigen Stellen ganz kleine Fältchen. Unter Spannung alles glatt (bisher). Beim Verkleben muß man allerdings sorgfältig darauf achten, mit Überschusskleber keine Ferkeleien am Stoff auszurichten :-( .
          Mir stellt sich die Frage, ob es noch notwendig ist, eine Kappnaht zu nähen, wenn man geklebt hat. Der Kleber sorgt schon für enorme Haltbarkeit der Naht. Wenn man dann noch die Sicherheit einer genähten Naht haben will, reicht da 1 oder 2-mal Nähen der Überlappung vielleicht aus?

          Ich wills einfach mal wissen und werde die große Mittelnaht mit 3 - 4 Zentimeter Überlappung nur kleben und dann dieses Jahr auf dem Kerryway und der Loire testen (und natürlich dann berichten).

          Hartmut
          Vieles kommt - aber alles geht!

          Den Plünnenkreuzer, Landgänger und das neue raus&weg-Blog findet ihr entsprechend der Forumsregeln unter diesem einen Link - click!

          Kommentar

          Lädt...
          X