Moin
Nachdem ich demnächst beruflich etwas weniger eingespannt sein werde und vor allem wieder in der Nähe einer Nähmaschine bin, werde ich mich nun endlich an meinen Zelteigenbau wagen.
Die Pläne stehen ja schon seit geraumer Zeit und auch das Material liegt schon ewig bei mir rum, nur bin ich irgendwie bisher nicht dazu gekommen. Aber das MYOG-Treffen rückt ja auch näher
Ich werde meine mehr oder weniger regelmäßigen Fortschritte hier dokumentieren und bin natürlich für Anregungen/Kritik jeder Art offen.
Zum Zelt:
Das ganze soll so im Grunde so wie das Lunar Solo von SixMoonDesigns aussehen, also ein einwandiges Tipi mit eingenähtem Boden und Seitenwänden aus Netzstoff. Aufgestellt wird das ganze mit einem Trekkingstock. Für mein Zelt habe ich die Maße etwas geändert und einige Details werde ich auch anders machen. Die Höhe wird 1,4m betragen. (Was der Trekkingstock halt hergibt) Dabei bleibt dann unten rings um das Zelt ein Spalt für die Belüftung, wie auch beim Lunar Solo. Zieht man den Zeltstoff bis auf den Boden, und verkürzt den Trekkingstock entsprechend, hat das Zelt noch eine Höhe von 1,2m. Die Seitenwände werden dann zwar etwas durchhängen aber das macht nichts.
Materialien sind das SilNylon und das PUNylon aus der Forumsbestellung, der Netzstoff ist der 155er von Etremtextil. Ich hoffe, unter einem Kg zu bleiben, vom Flächengewicht der Materialien siehts gut aus, mal schauen, was mich die Reißverschlüsse, Schlaufen und Abspannleinen so noch an Gewicht kosten.
Die sechs Dreiecke aus denen das Zelt besteht habe ich heute ausgeschnitten. Wie ich schonmal in einem früheren Thread gesagt habe, habe ich die Kanten nicht gerade gemacht, sondern etwas nach innen gezogen. Ich erhoffe mir davon eine bessere Lastverteiung auf den Stoffflächen und einen faltenfreieren Stand. Mal sehen ob es klappt.
Die Abweichung der Kante von der Geraden beträgt 2cm und wurde mit Hilfe einer dünnen Holzleiste gezeichnet. Auf dem Bild ist es an der rechten Kante gut zu erkennen.

Ursprünglich hatte ich vor, die Webung des Stoffs den Kraftrichtungen anzupassen, was zu viel Verschnitt geführt hätte. Heute habe ich aber gesehen, dass das SilNylon ja fast 1,7m breit ist. So habe ich mit einer Maßänderung von wenigen cm beides geschafft, die Fäden in der richtigen Richtung und kaum Verschnitt.
Als nächstes mache ich mich daran die Dreiecke zu vernähen. Dazu werde ich eine doppelte Kappnaht verwenden, wie ich sie hier beschrieben habe. Ich weis nur noch nicht so recht, wie ich es an der Spitze anstelle, da wo sechs Kappnähte zusammenlaufen. Dazu gab es auch mal einen Thread. Wie habt ihr das mittlerweile gelöst???
Soviel für heute. Mehr gibts demnächst.
Gruß Carsten
Nachdem ich demnächst beruflich etwas weniger eingespannt sein werde und vor allem wieder in der Nähe einer Nähmaschine bin, werde ich mich nun endlich an meinen Zelteigenbau wagen.
Die Pläne stehen ja schon seit geraumer Zeit und auch das Material liegt schon ewig bei mir rum, nur bin ich irgendwie bisher nicht dazu gekommen. Aber das MYOG-Treffen rückt ja auch näher

Ich werde meine mehr oder weniger regelmäßigen Fortschritte hier dokumentieren und bin natürlich für Anregungen/Kritik jeder Art offen.
Zum Zelt:
Das ganze soll so im Grunde so wie das Lunar Solo von SixMoonDesigns aussehen, also ein einwandiges Tipi mit eingenähtem Boden und Seitenwänden aus Netzstoff. Aufgestellt wird das ganze mit einem Trekkingstock. Für mein Zelt habe ich die Maße etwas geändert und einige Details werde ich auch anders machen. Die Höhe wird 1,4m betragen. (Was der Trekkingstock halt hergibt) Dabei bleibt dann unten rings um das Zelt ein Spalt für die Belüftung, wie auch beim Lunar Solo. Zieht man den Zeltstoff bis auf den Boden, und verkürzt den Trekkingstock entsprechend, hat das Zelt noch eine Höhe von 1,2m. Die Seitenwände werden dann zwar etwas durchhängen aber das macht nichts.
Materialien sind das SilNylon und das PUNylon aus der Forumsbestellung, der Netzstoff ist der 155er von Etremtextil. Ich hoffe, unter einem Kg zu bleiben, vom Flächengewicht der Materialien siehts gut aus, mal schauen, was mich die Reißverschlüsse, Schlaufen und Abspannleinen so noch an Gewicht kosten.
Die sechs Dreiecke aus denen das Zelt besteht habe ich heute ausgeschnitten. Wie ich schonmal in einem früheren Thread gesagt habe, habe ich die Kanten nicht gerade gemacht, sondern etwas nach innen gezogen. Ich erhoffe mir davon eine bessere Lastverteiung auf den Stoffflächen und einen faltenfreieren Stand. Mal sehen ob es klappt.
Die Abweichung der Kante von der Geraden beträgt 2cm und wurde mit Hilfe einer dünnen Holzleiste gezeichnet. Auf dem Bild ist es an der rechten Kante gut zu erkennen.

Ursprünglich hatte ich vor, die Webung des Stoffs den Kraftrichtungen anzupassen, was zu viel Verschnitt geführt hätte. Heute habe ich aber gesehen, dass das SilNylon ja fast 1,7m breit ist. So habe ich mit einer Maßänderung von wenigen cm beides geschafft, die Fäden in der richtigen Richtung und kaum Verschnitt.

Als nächstes mache ich mich daran die Dreiecke zu vernähen. Dazu werde ich eine doppelte Kappnaht verwenden, wie ich sie hier beschrieben habe. Ich weis nur noch nicht so recht, wie ich es an der Spitze anstelle, da wo sechs Kappnähte zusammenlaufen. Dazu gab es auch mal einen Thread. Wie habt ihr das mittlerweile gelöst???
Soviel für heute. Mehr gibts demnächst.
Gruß Carsten
Kommentar