Glück auf im Forum!
Ich suche einen Schlafsack bis -10°C. Ich möchte den Schlafsack mit und ohne Zelt verwenden können, deshalb sollte er auch ein wasserabweisendes Obermaterial besitzen. Außerdem sollte er nicht schwerer als 1700g und nicht teurer als 300 € sein (20 € mehr wären auch OK, sollte er günstiger sein, würde ich mich auch nicht verweigern). Der Reißverschluss sollte ungefähr bis zu den Knöcheln reichen. Wichtig wär mir außerdem eine Frostwulst, ein guter Wärmekragen und eine gut geschnittene Kapuze.
Kaufen würde ich die Tüte gern in Großbritanien.
den Kriterien entsprochen hatte eigentlich der Mountain Equipment Snowline. Also - in England bestellt, drei Tage später ist er angekommen.
Zwei Nächte hab' ich auf dem Balkon drin geschlafen. Die Temperaturen lagen zwischen -3°C (23.00 Uhr) und -5°C (5.00 Uhr) und es ging ein sehr schwacher Wind. Geschlafen hab ich in langer Baumwollunterwäsche, Smartwoolsocken und 'nem Bufftuch auf Kopf und über den Augen.
Erste Nacht: Geringe Belastung am Vortag; um 6.00 Uhr aufgewacht vom Straßenlärm. Außerdem war es im Bauchbereich kalt. Unverständlich warum der Normalloft des ME im Bereich zwischen Längs- und Querkammern an der Naht gerade einmal 15 cm (eigene Messung) beträgt.
Zweite Nacht: Starke Belastung (Skitour) am Vortag; um 5.00 Uhr aufgewacht, am ganzen Körper leicht gefroren.
Fazit: Obwohl mir der ME Snowline vom Schnitt, der Größe und den Materialien sehr gut gefallen hat, ist er scheinbar doch nicht das was ich suche da die angegebenen -9°C Komforttemperatur für mich kaum realistisch scheinen.
(negativ fand ich übrigens, daß der Snowline keine Aufhängeösen hat, die Kapuze schwer zuzuziehen ist und der Wärmekragen auch nicht 100%ig ausgereift zu sein scheint).
Als Alternative würde für mich der RAB Quantum 800 Endurance in Frage kommen. Der hat 50 cuin mehr Loft und 100g mehr Daune als der Snowline.
Passt der zu meinen Kriterien?
Passt der von der Größe (bin 178cm/63kg)? Der ist (laut Hersteller) von der Länge mit 215 cm immerhin rund 12 cm länger als der Snowline Standart (Eigene Messung 203 cm)
Kennt jemand noch Alternativen zu dem Vorschlag?
Vielen Dank schonmal vorab für die Tipps und viele Grüße!
Ich suche einen Schlafsack bis -10°C. Ich möchte den Schlafsack mit und ohne Zelt verwenden können, deshalb sollte er auch ein wasserabweisendes Obermaterial besitzen. Außerdem sollte er nicht schwerer als 1700g und nicht teurer als 300 € sein (20 € mehr wären auch OK, sollte er günstiger sein, würde ich mich auch nicht verweigern). Der Reißverschluss sollte ungefähr bis zu den Knöcheln reichen. Wichtig wär mir außerdem eine Frostwulst, ein guter Wärmekragen und eine gut geschnittene Kapuze.
Kaufen würde ich die Tüte gern in Großbritanien.
den Kriterien entsprochen hatte eigentlich der Mountain Equipment Snowline. Also - in England bestellt, drei Tage später ist er angekommen.
Zwei Nächte hab' ich auf dem Balkon drin geschlafen. Die Temperaturen lagen zwischen -3°C (23.00 Uhr) und -5°C (5.00 Uhr) und es ging ein sehr schwacher Wind. Geschlafen hab ich in langer Baumwollunterwäsche, Smartwoolsocken und 'nem Bufftuch auf Kopf und über den Augen.
Erste Nacht: Geringe Belastung am Vortag; um 6.00 Uhr aufgewacht vom Straßenlärm. Außerdem war es im Bauchbereich kalt. Unverständlich warum der Normalloft des ME im Bereich zwischen Längs- und Querkammern an der Naht gerade einmal 15 cm (eigene Messung) beträgt.
Zweite Nacht: Starke Belastung (Skitour) am Vortag; um 5.00 Uhr aufgewacht, am ganzen Körper leicht gefroren.
Fazit: Obwohl mir der ME Snowline vom Schnitt, der Größe und den Materialien sehr gut gefallen hat, ist er scheinbar doch nicht das was ich suche da die angegebenen -9°C Komforttemperatur für mich kaum realistisch scheinen.
(negativ fand ich übrigens, daß der Snowline keine Aufhängeösen hat, die Kapuze schwer zuzuziehen ist und der Wärmekragen auch nicht 100%ig ausgereift zu sein scheint).
Als Alternative würde für mich der RAB Quantum 800 Endurance in Frage kommen. Der hat 50 cuin mehr Loft und 100g mehr Daune als der Snowline.
Passt der zu meinen Kriterien?
Passt der von der Größe (bin 178cm/63kg)? Der ist (laut Hersteller) von der Länge mit 215 cm immerhin rund 12 cm länger als der Snowline Standart (Eigene Messung 203 cm)
Kennt jemand noch Alternativen zu dem Vorschlag?
Vielen Dank schonmal vorab für die Tipps und viele Grüße!
Kommentar