Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Ich habe viel mit Google Earth geplant und verwende es auch beruflich häufig, aber die Auslösung und Darstellung bei Norgeibilder ist noch ne andere Hausnummer. So was wünsche ich mir für andere (entlegenere) Gebiete auch...
Es wird nicht das Bild gekippt, sondern ein Betrachtungspunkt gewählt. Um das Bildzentrum kannst du also rotieren und hoch/runter fahren. Die Senkrechte bleibt dabei erhalten, die Hangneigung also realistisch. Du kannst das anhand von Wasser- oder Horizontlinien auch überprüfen. Die Hangneigung ist am besten einzuschätzen, wenn deine Blickrichtung horizontal ist.
Anders als bei GE werden beide Achsen gleichzeitig angesteuert, nach kurzer Eingewönnung finde ich das flüssiger zu bedienen.
Gute Planung wünscht Tilmann
Noch mal eine Frage: Man kann die Karte im 3D Modus ja "kippen". Dadurch verändert sich die Darstellung der Hangneigung. Je nachdem, wie stark man das Bild kippt, wirken die Hänge relativ flach oder sehr steil.
Ich bin mir nicht sicher, wie ich das Bild kippen muss, um einen möglichst realistischen Eindruck von der Hangneigung zu bekommen. Gibt es dafür einen Tip? Danke.
Danke für den Hinweis. Ich kannte die Seite auch noch nicht und gerade in unbekannteren Regionen finde ich den Auflösungsunterschied gegenüber Google Earth doch frappierend. Ich hab dann auch kein Problem damit, die Überraschungen, gerade bei der Planung wegloser Wanderungen , schon zu Hause zu erleben, statt dann vor Ort die Probleme zu haben.
3D finde ich allerdings nicht, liegt aber vielleicht am Ipad ? Ich versuchs mal am Laptop.
Ich hab's hier im Chrome laufen - abgesehen von der recht hakeligen Steuerung geht's nach etwas Umgewöhnung vom GoogleEarth-Schema eigentlich ganz gut.
Gerade was Seiland angeht (falls ihr da tatsächlich hingehen wollt), wird es dir/euch total viel bringen, da ist GoogleEarth leider mal wirklich so gar nicht zu gebrauchen, weder was Luftbilder noch was die Topologie angeht.
Auf norgeibilder kriegt man nen ziemlich guten Eindruck davon, wie heftig das Gelände speziell im Inneren ist - abgeschmolzener Plateaugletscher ist eigentlich immer eklig, was da übrigbleibt, da der ja auch kaum was glatthobelt...
Danke für den Hinweis. Ich kannte die Seite auch noch nicht und gerade in unbekannteren Regionen finde ich den Auflösungsunterschied gegenüber Google Earth doch frappierend. Ich hab dann auch kein Problem damit, die Überraschungen, gerade bei der Planung wegloser Wanderungen , schon zu Hause zu erleben, statt dann vor Ort die Probleme zu haben.
3D finde ich allerdings nicht, liegt aber vielleicht am Ipad ? Ich versuchs mal am Laptop.
Vielen Dank für die Seite, die kannte ich noch nicht.
Sind scheins die gleichen Aufnahmen wie bei UT.NO, nur in detailierter
Einer der Vorteile von norgeibilder war schon immer, dass man dort ähnlich wie bei Google-Earth je nach Region und Verfügbarkeit zwischen verschiedenen Aufnahmen bzw. Aufnahmendaten umschalten kann. Das kann zum Beispiel hilfreich sein, wenn man die Schneelage zwischen verschiedenen Jahren bzw. Zeiten innerhalb eines Jahres vergleichen will und auf den aktuellen Stand extrapolieren will. Geht natürlich nicht, wenn es von einer Region eh nur eine Aufnahme gibt.
Das einzig Tückische an der Nutzung solcher Services ist nur, dass man sich dabei leider allzu schnell an den Anblick der Landschaft(en) bei strahlendem Sonnenschein und wolkenlosem Himmel gewöhnt - in echt sieht's dann leider oft ganz anders aus...
Rein 'historisch' gesehen gab's übrigens (soweit ich weiß) zu aller erst nur den NVE Atlas, der hatte schon vor Ewigkeiten die Möglichkeit, die N50 (1:50000er) Raster-Karten einzublenden, neben allerhand anderer optionaler Infos z.B. was Wasserkraftnutzung angeht. Den Atlas gibt's in aktueller Form auch heute noch.
Danach kamen 'Norgesglasset' als hauptsächlich kartenbezogene Seite mit Rasterkart, Vektorkart, Sjökart usw. sowie Norgeibilder für die Luftbilder bzw. Satellitenaufnahmen, Letzteres kam glaube ich sogar schon vor Norgesglasset raus.
Irgendwann haben sie dann Norgesglasset eingestellt bzw. Norgeskart daraus gemacht, auch damals schon mit der Möglichkeit ein festgeleges, nicht umschaltbares Set von Luftaufnahmen einzublenden.
In etwa zur selben Zeit kam dann auch Senorge raus, und alle möglichen anderen Seiten haben die Karten- und Luftbild-Services integriert, unter anderem ut.no.
Alles in allem auf jeden Fall super, was die Norweger da so alles zugänglich gemacht haben im Laufe der letzten Jahre, auch wenn man so natürlich Gefahr läuft, die Tour zu 'überplanen', so dass eigentlich kaum noch Überaschungen auftreten können, weil alles schon vorher im Detail bekannt ist. Gott sei Dank gibt's ja aber dafür noch das liebe Wetter als große Unbekannte, die dann doch wieder jegliche Planung über den Haufen werfen kann...
Kann man diese guten Luftbilder ähnlich wie bei Google als JPG mit Georeferenzierung runterladen? (damit man sie dann als Satellitenbildkarte in Locus verwenden kann)
Einen Kommentar schreiben: