Norwegen, die etwas andere Biketour - S: Hilfe zu Tour

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • billsn
    Dauerbesucher
    • 27.01.2009
    • 535
    • Privat

    • Meine Reisen

    Norwegen, die etwas andere Biketour - S: Hilfe zu Tour

    Hallo zusammen,
    da ich bisher leider noch nicht in den nödlichen Breiten Europas unterwegs war, wäre ich um ein paar Tipps von euch mehr als Dankbar.

    Kurz über mich und meine geplante Tour:
    Bin Anfang 20, sportlich und begeisterter MTBler, der nun direkt mal von 0% Tourer auf 100% spirngen will. Da ich mir ein halbes Jahr Auszeit gönne und gerne mal Europa besser kennen lernen möchte, habe ich mich entschieden dazu mein Bike als Begleiter auszuwählen. Mein Bike, vollkommen untypisch für längere Touren ist ein Allmountain Fully und ja, das ist wirklich mein Ernst ;) Sicherlich werden viele nun mit Trekkingrad/Hardtail kommen, doch ich komme ursprünglich aus dem Singletrail & Freeride Segment, weshalb ich mich mit dem Gedanken auf ein anderes Rad umzusteigen nicht anfreunden kann. Dementsprechend werde ich samt 35l Rucksack, Lenkertasche und anderer Dämpfereinstellung meine Tour in Angriff nehmen. Die eigentliche Tour soll mich vom Startpunkt Norwegen, durch Schweden, über Dänemark und Deutschland nach Belgien und von dort aus anschließnd nach Frankreich bringen. Für die ganze Tour habe ich grob max. 2 Monate mal angesetzt, so dass ich Ende Oktober wieder im Südschwarzwald eintrudle, um mich für den Jakobsweg Anfang November umzurüsten (Trecking).

    Nun wieder zurück nach Norwegen:
    Meine Grundidee war es via Flugzeug nach Bergen zu fliegen und von dort mit dem Bike via Wanderwege rüber nach Oslo zu fahren. Das ganze findet Anfang September statt, wo die Wetterverhältnisse ja meinen Recherchen nach ideal sein sollten.

    Würde mich über Feedback von euch freuen, bzgl der Tauglichkeit der Wanderwege fürs Bike, Literatur (Wanderrouten) und natürlich euer allgemeines Feedback zur ganzen Sache.

    Vielen Dank schon einmal,
    Grüße Bill

  • OttoStover
    Fuchs
    • 18.10.2008
    • 1076
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Norwegen, die etwas andere Biketour - S: Hilfe zu Tour

    A place to start could be Syklistenes Landsforening . Guess you have to contact them for I could not find any english or german info.

    Edit: I found this also, could that be some help?
    Zuletzt geändert von OttoStover; 12.03.2009, 05:30.
    Ich lese und spreche Deutsch ganz OK, aber schreiben wird immer Misverständnisse.
    Man skal ikke i alle gjestebud fare, og ikke til alle skjettord svare.

    Kommentar


    • Prometheus
      Neu im Forum
      • 15.06.2008
      • 6
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Norwegen, die etwas andere Biketour - S: Hilfe zu Tour

      Hallo Bill,

      hört sich auf jede Fall interessant an, was du planst. Ob eine MTB-Tour durch Norwegen möglich ist, weiß ich allerdings nicht. Ich habe bisher nur von Fahrradfahrten durch Norwegen gehört, die größtenteils auf der Straße verlaufen. Selber war ich zum Trekking letzten August in Norwegen. Dabei bin ich die Zugstrecke Bergen - Oslo gefahren um in Finse auszusteigen und eine Tour in der Hardangervidda zu machen. Von der Zugfahrt aus habe ich seltenst einen Weg gesehen, an dem man lange laufen oder fahren hätte können. Die Autostraße E10, die Bergen und Oslo verbindet, verläuft dementsprechend auch weiter nördlich. Die Frage, ob die Wanderwege mit dem Rad befahrbar sind, kenn ich von Alpenüberquerungen mit dem MTB - und wie in den Alpen gilt auch in Norwegen, dass man dem Weg auf der Karte nicht ansieht, ob er fahrbar ist oder nicht. Meinem Eindruck nach gab es viele gut fahrbare Abschnitt (zumal mit einem Fully ), aber auch andere, die a) wegen zu viel Wasser, oder b) weil der Weg sich plötzlich verlor oder c) weil es über Felsen weiterging, so dass man sogar Probleme bekommen hätte, dass Fahrrad zu schieben. Eine globale Aussage lässt sich daher nicht treffen. Der Vorteil, wenn du nahe der Zuglinie unterwegs wärst, wäre, dass du immer notfalls per Zug weiter fahren könntest. Über die Wetterproblematik, wurde ja bereits im Schlafsack-Trend berichtet. Temperaturen unter Null Grad hatten wir in der Hardangervidda im AUgust oft.

      Tendenziell würde ich dir dazu raten a) an der Küste langzufahren und nicht von Bergen zu starten (da du von Bergen die Küste wegen der Fjords nicht runterfahren kannst) oder b) in der Hardangervidda eine schöne Trekkingtour zu machen und erst ab Oslo aufs Rad umzusteigen.

      Gruß
      Michael

      Kommentar


      • Julia
        Fuchs
        • 08.01.2004
        • 1384

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Norwegen, die etwas andere Biketour - S: Hilfe zu Tour

        Die Idee ist nicht soooo dumm, aber Du musst gute Karten haben, um die vielen privaten Schotterstrassen zu finden, die das Radfahren hier so ideal machen. Radfahren auf Wanderwegen ist meines Wissens nach nicht erlaubt, zumindest nicht in Nationalparks und wie oben erwähnt wegen der Flüsse und vielen Geröllfelder auch nicht immer machbar.

        Das Hauptmotto heisst also Nebenstrassen :-). Von Bergen aus musst Du erst mal nach Voss oder Flåm, und da ist das im Grunde nicht machbar (d.h. Du musst auf die E16 oder den Zug), aber ab Voss/Flåm wird es toll, zumindest bis Lillehammer. Zuerst auf dem Rallarveien (Baustrecke neben der Bergenbahn einher) über die nördliche Hardangervidda nach Haugastøl/Ustaoset. Dann nach Hemsedal und über den Panoramaveien nach Fagernes. Von hier über Etnedal und Lenningen ins Gausdal und nach Lillehammer. Und dann am besten weiter östlich und runter nach Oslo.

        Den Ratschlag, an der Küste langzufahren, finde ich (aus Erfahrung) nicht so gut, weil es da meist schmal und steil ist, d.h. ausser der (viel befahrenen) Strassen keine Alternativen gibt. Quer durch das Inland wie von Dir angedacht, auf Schotterstrassen und -wegen ist schon prima.

        Es ist heute schon spät und ich bin müde, aber ich setz mich bei Gelegenheit gern noch mal genauer mit der Karte hin, vor allem was die Strecke von Lillehammer nach Oslo anbelangt. Da gibt es glaub ich auch brauchbare Alternativen, aber die hab ich nicht so im Stehgreif parat. Das hier ist erstmal aus dem Kopf...

        Aber über eins musst Du Dir im Klaren sein - das sind Schotterstrassen und Wirtschaftsstrassen, zum Teil berühmt und gut (fahrrad-)befahren (Rallarveien), zum Teil total einsam und mit vielen Abstechern und Umwegmöglichkeiten (Strecke Hemsedal-Valdres), zum Teil für Autoverkehr gesperrt (wieder Rallarveien), zum Teil halt nicht (Panoramaveien, Strecke Etnedal-Lenningen-Gausdal), und da ist dann auch ein wenig Autoverkehr unterwegs. Dein tolles Rad brauchst Du dazu also strenggenommen nicht, und radtechnisch wird es (ausser einigen Höhenunterschieden und auf dem rallarveien Schneefelder) keine Herausforderungen geben, weil eben keine Wanderwege, aber landschaftlich ist es grandios.

        Aber wie gesagt, ich stell Dir gern einen Routenvorschlag zusammen, nur heute Abend nicht mehr .
        Zuletzt geändert von Julia; 17.03.2009, 23:13.

        Kommentar


        • icewitch
          Anfänger im Forum
          • 30.06.2006
          • 17

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Norwegen, die etwas andere Biketour - S: Hilfe zu Tour

          Zur Frage Bergen-Voss mit dem Fahrrad: es gibt ein Radrennen von Bergen nach Voss, das durch den Kvamskogen nach Norheimsund geht und dann am Hardangerfjord entlang. Landschaftlich toll, aber Strasse. Alternativ scheint es einen Radweg von Stanghelle (Kaff an der Bahnlinie Bergen-Voss) bis Voss zu geben.

          Und dann weiter wie von Julia beschrieben...

          Kommentar


          • Julia
            Fuchs
            • 08.01.2004
            • 1384

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Norwegen, die etwas andere Biketour - S: Hilfe zu Tour

            So, jetzt hab ich ein wenig nach geschaut. Erst mal aus Bergen rauszukommen, ist per Fahrrad eigentlich schon ein Problem, da viele und z.T. lange Tunnel und Autostrasse, für Fahrräder gesperrt. Ich würde mich definiv von Bergen aus erst mal in den Zug setzen, die Frage ist nur für wie weit. Mindestens bis Dale, aber am liebsten vielleicht sogar gleich bis Myrdal.

            Im Falle Dale gibt es eine eine Nebenstrasse durch das Bergsdalen nach Voss. Ab Voss dann weiter auf dem Rallarveien (hier noch asphaltiert) neben der Bahn einher durch das Raundalen nach Upsete hoch. Von Upsete musst Du wieder auf den Zug nach Myrdal (eine Station), denn Du kommst mit dem Rad nicht durch den Gravhalstunnel (deshalb die Überlegung, gleich bis Myrdal zu fahren).
            Ab Myrdal würde ich einen Abstecher runter nach Flåm empfehlen, auch wenn da etwas los sein kann. Die Strecke durch das Flåmsdalen ist einfach traumhaft. Und dann per Zug (Flåmsbahn) wieder hoch zurück nach Myrdal und weiter nach Hallingskeid, Finse und Haugastøl.
            Ab Haugastøl über Geilo nach Hol führt leider an der Reichsstrasse 7 kein Weg vorbei - das ist eine notwendige "Hassetappe" (versuch hier einen Freitag oder Sonntag zu vermeiden, wegen des schier unabbrechenden Autoverkehrs an diesen Tagen).
            Von Hol aus fährst Du links auf die 50 und dann gleich rechts nach Nordheim hoch, dann am Vassfjorden entlang bis kurz vor Leveld und dann weiter östlich am Reineskarvet vorbei via Flævannhytta nach Hemsedal.
            Weiter auf der 53 kurz in Richtung Gol bis Ulsåk, und dann auf dem Panoramaveien über Nøsen und Vaset nach Røn (Umweg über Jaslangen und Grønnsennstølen lohnt sich). Hier über den Magistadåsen rüber nach Øystre Slidre (Velta) und über Melbybråten nach Skrautvål (da fährst Du bei mir vorbei ). Hier links hoch zum Skisenter und durch den Wald nach Kruk/Nytun Fjellstue.

            Alternativ kannst Du ab Vaset nach Ulnes runter und das kurze Stück auf der E16 nach Fagernes fahren. Hier Richtung Flughafen und weiter nach Kruk/Nytun.

            To be continued...
            Zuletzt geändert von Julia; 21.03.2009, 20:23.

            Kommentar


            • Julia
              Fuchs
              • 08.01.2004
              • 1384

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Norwegen, die etwas andere Biketour - S: Hilfe zu Tour

              Weiter geht es nördlich um den Steinsetfjorden herum bis nach Lundmoen. Ab hier in Richtung Lillehammer, über Lenningen zur Uppsjøhytta. Hier rechts runter entlang der Synna nach Åmot.

              Alternativ ab Stølen noch mal runter nach Rust und über Fjellseter und Hugulia nach Åmot (kürzer).

              Ab Åmot westlich der Dokka nach Dokka. Dann die 245 am Westufer des Randsfjorden entlang nach Jevnaker. Und von hier aus direkt in die Nordmarka rein, mit ihrem dichten Netz an Wander- und Radwegen, und nach Oslo runter (Frognerseteren oder Sognsvann).

              Karte: Capellens Süd-Norwegen nord (Blatt 2). Da ist alles drauf. Wenn es mehr detailliert sein soll, brauchst Du viele Karten...

              Kommentar

              Lädt...
              X