Ich selbst bin jetzt für meine kommende Sommertour wieder am Planen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich keinen wirklichen Arbeitsablauf dafür habe, eine Tour vorzubereiten. Sicher hat das bis jetzt immer gut funktioniert, war aber manches Mal vielleicht zu zeitintensiv oder ungeordnet, zu planlos. Die Hilfe des Forums ist da sicher eine große Unterstützung, schön wäre es aber, den größten Teil selbst machen zu können.
Vielleicht helfen die Überlegungen, die hier gesammelt und systematisiert werden sollen ja nicht nur mir, sondern auch einigen anderen. Ich weiß nicht, wie sich der Thread hier noch entwickeln wird und wer weiß das schon in diesem Forum, aber vielleicht kann das hier ja auch nach einer Zusammenfassung als kleiner Leitfaden zur Orientierung in diesem doch wachsenden Forumsbereich oben angestellt werden. Also, ich bin gespannt auf die Anregungen, eigenen Lösungen und Optimierungsvorschläge. Wer so was eh nicht mag, missionarischer Verfechter der freien strukturlosen Gedanken, Rebell gegen jedwede Art von Planbarkeit ist, der muss das hier nicht erwähnen; seine Abwesenheit wird als Desinteresse und Protest ausreichend verstanden.
Um nicht untätig zu sein und ein Beispiel zu geben, was ich hier überhaupt nachfrage, soll Folgendes vorerst genügen. Ich hoffe, es ist nicht manchmal zu sophistisch.
Ideen, eine Tour von Anfang bis Ende vorzubereiten
(I. Grobplanung)
1) Rahmenkonditionen
1.1.a) Wie viel Zeit kriege ich vom Arbeitgeber / habe ich Schul- bzw. Semesterferien?
1.1.b) Alternativ zu klären, dann jedoch wohl besser nach der Entscheidung für das Projekt: Wie viel Zeit will/muss ich mir evtl. für ein Großprojekt in der nächsten Zeit / in den nächsten Jahren nehmen? (Stichwort Sabbatjahr, Praktikumsplanung während des Studiums etc.)
1.2) Bei evtl. Reisepartnern ist die Absprache des möglichen Zeitrahmens vonnöten.
1.3) Wie ist der finanzielle Rahmen gesteckt? Würde ich, um unbedingt ein bestimmtes Zielgebiet zu erreichen, den Rahmen aufstocken?
2) Gebietswahl
a2.1) Welche grobe Richtung interessiert mich?
a2.1.1) Welche Gebiete gibt es dort, die mich momentan reizen?
b2.1) Was will ich? (Klima/Wetter, Grad der Einsamkeit, Vegetation, Grad der Anstrengung, Art zu reisen, kulturelles/Naturerleben u. Ä.)
b2.1.1) Wo gibt es das?
Für obige Varianten gilt je nachdem, wie ausführlich er ist: Evtl. als Grundlage einen schon zuvor im Laufe der Jahre erstellten Katalog (wahlweise den im Kopf) nutzen. Alternativ diverse Reiseberichte durchstöbern. Natürlich kann man auch jemanden fragen, was man selbst will, was einen interessiert und wo es überhaupt was auf der Welt gibt. Man kann aber auch mal ein bisschen selbst die Augen offen halten, ein wenig nachdenken und sogar ein bisschen recherchieren.
2.3) Sind diese Gebiete von Interesse für meinen Zeitraum/mein Budget sinnvoll? Ist eine entsprechend lange Tour gut möglich / hätte ich daran in diesem Gebiet Freude?
- Mit Übersichtskarte (im Netz irgendwie gesucht, aber bisher ohne gute konkrete Idee)
2.4) Liste der möglichen Restkandidaten zusammenstellen
2.5) So banal es klingt: Eine Entscheidung treffen. Dabei ist zu überlegen, welches der möglichen Ziele die besten Rahmenbedingungen für das ermöglicht, was ich suche. Ebenso gut kann man auch die alle restlichen Faktoren, die auch später noch in der Planung folgen, manchmal aber natürlich eingeschränkt sind, dem Gebiet anpassen, weil man unbedingt auch mal dort hin will. Letztlich ist es aber auch immer so, dass die Entscheidung positiv getroffen wird: Ich entscheide mich für ein Gebiet, weil ich dort hin will. Die Entscheidung fällt nicht auf dieses Gebiet, weil die anderen möglichen Kandidaten noch weniger wünschenswert sind. Im Resultat geht man also mit Freude an die Vorbereitung der Tour und nicht mit dem Gefühl, etwas anderes zu verpassen oder das Gewählte nicht tatsächlich zu wollen.
3) An- und Abfahrt (mit Hilfe einer Übersichtskarte)
3.1) Mit welchen Verkehrsmitteln will ich anreisen? Grobunterscheidung zwischen Auto und Sonstigem ist wohl hinlänglich.
3.2) Welche möglichen Verkehrsverbindungen bestehen zu dem Gebiet?
- Auch hier meist im Netz gesucht. Dabei zuerst Verbindung von Heimatort zu größerer Stadt in der Nähe des Zielorts, dann von dort zu gebietsangrenzenden Orten; auch hier noch nichts Konkretes und Optimales zur Lösung gefunden)
3) Grobplanung der Strecke und Kartenkauf
3.1) Welche Karten decken das Gebiet optimal ab?
- Übersicht beim Kartenversand gibt meist gut Auskunft
3.1.1) Wo kann ich diese Karten herbekommen?
- Recherche dürfte hier nicht zu schwer fallen
3.1.2) Notwendige Karten kaufen.
3.2) Welche besonderen Stellen im Zielgebiet will ich unbedingt sehen?
- Durch Reiseberichte, Reiseführer oder bei der Internetrecherche gefunden.
3.2.1) Können diese alle innerhalb des Zeitrahmens bzw. Geldrahmens ungefähr erreicht werden?
3.3) Würde ich auch während der Tour andere als die meinige Fortbewegung nutzen, um evtl. Gebiete oder Orte zu verbinden, oder für mich uninteressante Passagen zu überbrücken?
3.3.1) Welche Möglichkeiten gibt es dafür?
- Einmal mehr fällt mir keine Möglichkeit ein, wo ich sofort sagen würde, die ist es.
3.4) Will ich mich an Hütten orientieren oder besitze ich Flexibilität durch ein Zelt o. Ä.?
(II. Detailplanung)
4) Proviant
4.1) Wie viel Proviant benötige ich für den Zeitraum?
- Durch Testtouren oder andere Erfahrungen schon bekannt, angepasst evtl. an Länge und Jahreszeit der Tour.
4.2) Nehme ich den Proviant mit, kaufe ich ihn vor Ort, oder ist es notwendig, während der Reise Proviant nachzukaufen?
4.2.1) Wo kann ich ggf. vor Ort Proviant nachkaufen? Ich welchem Umfang ist dies möglich? Was muss/will ich evtl. selber die ganze Zeit mitnehmen, da ich darauf nicht verzichten kann?
- Meist gibt es auf den Karten ja Vermerke über größere Städte oder Einkaufsmöglichkeiten. Wissen über den Service der evtl. Hütten ist auch sinnvoll und kann wohl leicht über den Touristenverein im Ort nachgefragt werden.
4.2.1.1) Will ich dies die ganze Zeit mitnehmen oder evtl. in das Gebiet per Post schicken?
4.2.1.1.1) Wo gibt es Möglichkeiten, ein Paket hinzuschicken?
- Größere Orte in Karte suchen oder Hütten mit Straßenanbindung
4.2.1.1.2) Adressen kontaktieren und fragen, ob es möglich ist, etwas dorthin zu schicken.
- Adressen wohl auch fast immer über Touristenverein des Gebiets
5) Wetter
5.1) Welche Wetterbedingungen sind im Gebiet während des Zeitraums zu erwarten?
5.2) Welche Temperaturen sind am Tag und in der Nacht zu erwarten? (größte Spanne wie auch höchste Wahrscheinlichkeit klären)
- Auf einschlägigen Internetwetterdiensten zu finden; Livecam auch immer sinnvoll
5.3) Welche Auswirkungen hat das Wetter auf die Wegwahl?
6) Detailplanung der Strecke
6.1) Wo will ich beginnen?
6.2) Wie schnell komme ich voran? Ruhe- und Notfalltage einplanen!
6.3) Welche der gewünschten Orte kann ich in der gewünschten Zeit erreichen? Welche muss ich aufgrund von Proviantnachkauf, Verkehrsanbindung u. Ä. erreichen
6.4) Welche Streckenbeschaffenheit bevorzuge ich?
6.5) Wie kann ich die gewünschten Orte durch die bevorzugte Streckenwahl verbinden?
6.6) An welcher Verkehrsanbindung komme ich danach an?
6.7) Geplante Route festlegen.
6.8) Ausweichrouten sowie mögliche Ausstiegspunkte überlegen und diese im Kopf behalten oder besser noch schriftlich festhalten, was Letzteres besonders im Fall einer Notsituation wichtig werden kann.
(III. Umsetzungsphase)
8) An- und Abfahrt
8.1) Aus den möglichen Verbindungen die geeigneten heraussuchen
8.2) Buchen.
Bei knappem Budget empfiehlt sich evtl. auch die Buchung vor der Detailphase durch zahlreiche Rabatte. Die Detailphase wird dann mit Einschränkung des notwendigen An- und Abreiseorts normal durchgeführt.
7) Ausrüstung
7.1) Welche Ausrüstung habe ich? Zwischen welcher kann ich wählen? Liste erstellen!
7.2) Welche Ausrüstung verlangt das Gebiet bzw. die Wettersituation?
7.3) Aufgrund der Ergebnisse Ausrüstung zusammenstellen
8) Proviant
8.1) Was brauche ich?
8.2) Was will ich?
8.3) Kann ich das an gewünschtem Ort bekommen?
8.4) Muss ich evtl. was verschicken?
8.5) Kaufen und evtl. als Paket verschicken.
So, das erst mal grob so. Ich halte die Reihenfolge für sinnvoll, freue mich aber natürlich über jedwede Korrektur, Ergänzung o. Ä. Die Liste ist im Moment vorwiegend unter der Fragestellung nach dem „Was?“ ausgerichtet. Ein Grund für die Systematisierung war aber, auch eine erhöhte Selbstständigkeit zu erreichen. Dazu ist es notwendig das „Wie?“ zu klären. Ich bin mir ziemlich sicher, dass viele hier die meisten Punkte abarbeiten, sei es auch nur im Kopf. Ich habe gemerkt, dass es mir gar nicht so leicht fällt, genau zu wissen, wie ich einige der Punkte beantworten kann, ohne alles hier im Forum erfragen zu müssen, was natürlich auch gut ist, manche (vielleicht manchmal überflüssige) Fragerei aber durchaus reduziert werden kann.
Ich würde mich also freuen, wenn ihr sowohl an der Systematisierung, als auch an der Frage nach der Umsetzung teilnehmen könntet. Sei es auch nur, dass ihr sagt, dass ihr einen bestimmten Pool an Internetadressen für Transportmittel habt und wie dieser zustande gekommen ist o. Ä.
Mal schauen, was hier noch draus wird. Mindestens habe ich das hier jedenfalls für mich schon mal aufgeschrieben…
Besten Gruß jedenfalls
Flo
Vielleicht helfen die Überlegungen, die hier gesammelt und systematisiert werden sollen ja nicht nur mir, sondern auch einigen anderen. Ich weiß nicht, wie sich der Thread hier noch entwickeln wird und wer weiß das schon in diesem Forum, aber vielleicht kann das hier ja auch nach einer Zusammenfassung als kleiner Leitfaden zur Orientierung in diesem doch wachsenden Forumsbereich oben angestellt werden. Also, ich bin gespannt auf die Anregungen, eigenen Lösungen und Optimierungsvorschläge. Wer so was eh nicht mag, missionarischer Verfechter der freien strukturlosen Gedanken, Rebell gegen jedwede Art von Planbarkeit ist, der muss das hier nicht erwähnen; seine Abwesenheit wird als Desinteresse und Protest ausreichend verstanden.
Um nicht untätig zu sein und ein Beispiel zu geben, was ich hier überhaupt nachfrage, soll Folgendes vorerst genügen. Ich hoffe, es ist nicht manchmal zu sophistisch.
Ideen, eine Tour von Anfang bis Ende vorzubereiten
(I. Grobplanung)
1) Rahmenkonditionen
1.1.a) Wie viel Zeit kriege ich vom Arbeitgeber / habe ich Schul- bzw. Semesterferien?
1.1.b) Alternativ zu klären, dann jedoch wohl besser nach der Entscheidung für das Projekt: Wie viel Zeit will/muss ich mir evtl. für ein Großprojekt in der nächsten Zeit / in den nächsten Jahren nehmen? (Stichwort Sabbatjahr, Praktikumsplanung während des Studiums etc.)
1.2) Bei evtl. Reisepartnern ist die Absprache des möglichen Zeitrahmens vonnöten.
1.3) Wie ist der finanzielle Rahmen gesteckt? Würde ich, um unbedingt ein bestimmtes Zielgebiet zu erreichen, den Rahmen aufstocken?
2) Gebietswahl
a2.1) Welche grobe Richtung interessiert mich?
a2.1.1) Welche Gebiete gibt es dort, die mich momentan reizen?
b2.1) Was will ich? (Klima/Wetter, Grad der Einsamkeit, Vegetation, Grad der Anstrengung, Art zu reisen, kulturelles/Naturerleben u. Ä.)
b2.1.1) Wo gibt es das?
Für obige Varianten gilt je nachdem, wie ausführlich er ist: Evtl. als Grundlage einen schon zuvor im Laufe der Jahre erstellten Katalog (wahlweise den im Kopf) nutzen. Alternativ diverse Reiseberichte durchstöbern. Natürlich kann man auch jemanden fragen, was man selbst will, was einen interessiert und wo es überhaupt was auf der Welt gibt. Man kann aber auch mal ein bisschen selbst die Augen offen halten, ein wenig nachdenken und sogar ein bisschen recherchieren.
2.3) Sind diese Gebiete von Interesse für meinen Zeitraum/mein Budget sinnvoll? Ist eine entsprechend lange Tour gut möglich / hätte ich daran in diesem Gebiet Freude?
- Mit Übersichtskarte (im Netz irgendwie gesucht, aber bisher ohne gute konkrete Idee)
2.4) Liste der möglichen Restkandidaten zusammenstellen
2.5) So banal es klingt: Eine Entscheidung treffen. Dabei ist zu überlegen, welches der möglichen Ziele die besten Rahmenbedingungen für das ermöglicht, was ich suche. Ebenso gut kann man auch die alle restlichen Faktoren, die auch später noch in der Planung folgen, manchmal aber natürlich eingeschränkt sind, dem Gebiet anpassen, weil man unbedingt auch mal dort hin will. Letztlich ist es aber auch immer so, dass die Entscheidung positiv getroffen wird: Ich entscheide mich für ein Gebiet, weil ich dort hin will. Die Entscheidung fällt nicht auf dieses Gebiet, weil die anderen möglichen Kandidaten noch weniger wünschenswert sind. Im Resultat geht man also mit Freude an die Vorbereitung der Tour und nicht mit dem Gefühl, etwas anderes zu verpassen oder das Gewählte nicht tatsächlich zu wollen.
3) An- und Abfahrt (mit Hilfe einer Übersichtskarte)
3.1) Mit welchen Verkehrsmitteln will ich anreisen? Grobunterscheidung zwischen Auto und Sonstigem ist wohl hinlänglich.
3.2) Welche möglichen Verkehrsverbindungen bestehen zu dem Gebiet?
- Auch hier meist im Netz gesucht. Dabei zuerst Verbindung von Heimatort zu größerer Stadt in der Nähe des Zielorts, dann von dort zu gebietsangrenzenden Orten; auch hier noch nichts Konkretes und Optimales zur Lösung gefunden)
3) Grobplanung der Strecke und Kartenkauf
3.1) Welche Karten decken das Gebiet optimal ab?
- Übersicht beim Kartenversand gibt meist gut Auskunft
3.1.1) Wo kann ich diese Karten herbekommen?
- Recherche dürfte hier nicht zu schwer fallen
3.1.2) Notwendige Karten kaufen.
3.2) Welche besonderen Stellen im Zielgebiet will ich unbedingt sehen?
- Durch Reiseberichte, Reiseführer oder bei der Internetrecherche gefunden.
3.2.1) Können diese alle innerhalb des Zeitrahmens bzw. Geldrahmens ungefähr erreicht werden?
3.3) Würde ich auch während der Tour andere als die meinige Fortbewegung nutzen, um evtl. Gebiete oder Orte zu verbinden, oder für mich uninteressante Passagen zu überbrücken?
3.3.1) Welche Möglichkeiten gibt es dafür?
- Einmal mehr fällt mir keine Möglichkeit ein, wo ich sofort sagen würde, die ist es.
3.4) Will ich mich an Hütten orientieren oder besitze ich Flexibilität durch ein Zelt o. Ä.?
(II. Detailplanung)
4) Proviant
4.1) Wie viel Proviant benötige ich für den Zeitraum?
- Durch Testtouren oder andere Erfahrungen schon bekannt, angepasst evtl. an Länge und Jahreszeit der Tour.
4.2) Nehme ich den Proviant mit, kaufe ich ihn vor Ort, oder ist es notwendig, während der Reise Proviant nachzukaufen?
4.2.1) Wo kann ich ggf. vor Ort Proviant nachkaufen? Ich welchem Umfang ist dies möglich? Was muss/will ich evtl. selber die ganze Zeit mitnehmen, da ich darauf nicht verzichten kann?
- Meist gibt es auf den Karten ja Vermerke über größere Städte oder Einkaufsmöglichkeiten. Wissen über den Service der evtl. Hütten ist auch sinnvoll und kann wohl leicht über den Touristenverein im Ort nachgefragt werden.
4.2.1.1) Will ich dies die ganze Zeit mitnehmen oder evtl. in das Gebiet per Post schicken?
4.2.1.1.1) Wo gibt es Möglichkeiten, ein Paket hinzuschicken?
- Größere Orte in Karte suchen oder Hütten mit Straßenanbindung
4.2.1.1.2) Adressen kontaktieren und fragen, ob es möglich ist, etwas dorthin zu schicken.
- Adressen wohl auch fast immer über Touristenverein des Gebiets
5) Wetter
5.1) Welche Wetterbedingungen sind im Gebiet während des Zeitraums zu erwarten?
5.2) Welche Temperaturen sind am Tag und in der Nacht zu erwarten? (größte Spanne wie auch höchste Wahrscheinlichkeit klären)
- Auf einschlägigen Internetwetterdiensten zu finden; Livecam auch immer sinnvoll
5.3) Welche Auswirkungen hat das Wetter auf die Wegwahl?
6) Detailplanung der Strecke
6.1) Wo will ich beginnen?
6.2) Wie schnell komme ich voran? Ruhe- und Notfalltage einplanen!
6.3) Welche der gewünschten Orte kann ich in der gewünschten Zeit erreichen? Welche muss ich aufgrund von Proviantnachkauf, Verkehrsanbindung u. Ä. erreichen
6.4) Welche Streckenbeschaffenheit bevorzuge ich?
6.5) Wie kann ich die gewünschten Orte durch die bevorzugte Streckenwahl verbinden?
6.6) An welcher Verkehrsanbindung komme ich danach an?
6.7) Geplante Route festlegen.
6.8) Ausweichrouten sowie mögliche Ausstiegspunkte überlegen und diese im Kopf behalten oder besser noch schriftlich festhalten, was Letzteres besonders im Fall einer Notsituation wichtig werden kann.
(III. Umsetzungsphase)
8) An- und Abfahrt
8.1) Aus den möglichen Verbindungen die geeigneten heraussuchen
8.2) Buchen.
Bei knappem Budget empfiehlt sich evtl. auch die Buchung vor der Detailphase durch zahlreiche Rabatte. Die Detailphase wird dann mit Einschränkung des notwendigen An- und Abreiseorts normal durchgeführt.
7) Ausrüstung
7.1) Welche Ausrüstung habe ich? Zwischen welcher kann ich wählen? Liste erstellen!
7.2) Welche Ausrüstung verlangt das Gebiet bzw. die Wettersituation?
7.3) Aufgrund der Ergebnisse Ausrüstung zusammenstellen
8) Proviant
8.1) Was brauche ich?
8.2) Was will ich?
8.3) Kann ich das an gewünschtem Ort bekommen?
8.4) Muss ich evtl. was verschicken?
8.5) Kaufen und evtl. als Paket verschicken.
So, das erst mal grob so. Ich halte die Reihenfolge für sinnvoll, freue mich aber natürlich über jedwede Korrektur, Ergänzung o. Ä. Die Liste ist im Moment vorwiegend unter der Fragestellung nach dem „Was?“ ausgerichtet. Ein Grund für die Systematisierung war aber, auch eine erhöhte Selbstständigkeit zu erreichen. Dazu ist es notwendig das „Wie?“ zu klären. Ich bin mir ziemlich sicher, dass viele hier die meisten Punkte abarbeiten, sei es auch nur im Kopf. Ich habe gemerkt, dass es mir gar nicht so leicht fällt, genau zu wissen, wie ich einige der Punkte beantworten kann, ohne alles hier im Forum erfragen zu müssen, was natürlich auch gut ist, manche (vielleicht manchmal überflüssige) Fragerei aber durchaus reduziert werden kann.
Ich würde mich also freuen, wenn ihr sowohl an der Systematisierung, als auch an der Frage nach der Umsetzung teilnehmen könntet. Sei es auch nur, dass ihr sagt, dass ihr einen bestimmten Pool an Internetadressen für Transportmittel habt und wie dieser zustande gekommen ist o. Ä.
Mal schauen, was hier noch draus wird. Mindestens habe ich das hier jedenfalls für mich schon mal aufgeschrieben…
Besten Gruß jedenfalls
Flo
Kommentar