Nun geht es also endlich wieder los!
Allerdings nur die Planung, die Tour muss bis zum Sommer warten.
Allerdings ist sie diesmal so umfänglich, dass ich und mein Wandersfreund sie schon frühzeitig planen wollen und wohl auch müssen.
Die Absicht ist, den kompletten Nordkallotleden von Kautokeino bis Kvikkjokk und von da den Kungsleden weiter bis nach Hemavan zu laufen. Also ein ganz schönes Stück.
Wir hoffen, hier mit eurer Unterstützung Schritt für Schritt die Tour planen zu können. Es wäre sehr, sehr schön, wenn ihr uns dabei (wie immer hier) zahlreich und kompetent unterstützen könnt. Natürlich wird es dann auch den ausführlichen Reisebericht hier geben :wink: . Von Hikingharry weiß ich zum Beispiel, dass er den Nordkalottleden schon in einem Zug gelaufen ist, viele andere haben Teilstrecken schon ausführlich erkundet. Grundlage meines Wissens über beide Wege ist bisher Peter Bickels Buch, dass vielen hier ja bekannt ist.
Daher sollen anfangs auch erst einmal die grundlegenden Fragen geklärt werden. Es wäre nett, wenn das Ganze eine gewisse Struktur behält. Den Anfang habe ich mit der Nummerierung versucht. Ich denke, im Zusammenhang mit den Überschriften wird das sinnvoll sein. Achso, vorneweg müssen natürlich die Grundelemente der Tour erwähnt sein: Es handelt sich um eine Zelttour. Der Proviant wird im Rucksack mitgenommen. Wir sind zu zweit unterwegs. Ich denke, das sind die wichtigsten Fakten für den Anfang.
1: Zeitrahmen
Unsere Überlegung bis jetzt basiert auf den Angaben aus dem Wanderführer. Die genannte Strecke wäre also in einer reinen Laufzeit von etwa 62 Tagen zu schaffen. In Anbetracht der Tagesentappen denke ich, dass das für uns eine realistische Zeit ist. Wir waren in Jotunheimen diesen Sommer immer sehr viel schneller unterwegs, als es die Kartenangaben vorrausgesagt haben.
Die praxisorientierte Laufzeit würde sich also auf etwa 75 Tage ausdehnen. Pro Woche machen wir einen Ruhetag und dann sind immer noch 4 Tage extra Reserve vorhanden. Vielleicht sollte man die Zeit jedoch auch auf 80 Tage ausweiten, ist vielleicht in Anbetracht der langen Tour insgesamt sinnvoll.
Den Beginn haben wir uns für etwa den 7.Juli überlegt. Das heißt, dass wir dann bei 80 Tagen bis zum 24. September unterwegs wären.
Frage: was meint ihr?
Ist das eine realistische, angemessene und durchführbare Zeitplanung. Zu bedenken wäre ja das Wetter und die Ausgestaltung der Infastruktur am Ende, also Boote, Hütten, Proviant...
2: An- und Abreise
Da wir von nord nach süd wandern, starten wir also in Kautokeino und enden in Hemavan. Unsere bisherige Überlegung sollten hier bitte von Tim eingetragen werden, der sich damit schon ein wenig auseinandergesetzt hat. Eine Möglichkeit geht von Berlin > Kopenhagen > Oslo > Alta > Kautokeino. Also eine Kombination aus Flug und Bus für etwa 150€.
Ich weiß nicht, ob es da noch was Besseres gibt, das Genannte hört sich ja nicht übel an. Von der Abreise habe ich allerdings gar keine Ahnung.
Frage: Wie seid ihr hingefahren bzw. nach Hemavan gekommen. In welchem Preisrahmen hat sich das bewegt.
3: Proviant
Wir haben kein Problem damit, mal für 3 Wochen Essen zu transportieren, das haben wir im Sommer gezwungener Maßen auch schon tun müssen. Natürlich nur dehydrierte Hauptgerichte. Gekocht wird mit Spiritus.
Der Nachkauf ist meines Wissens in den bewirtschafteten Hütten möglich, besser jedoch in kleinen Märkten.
Frage: Allerdings weiß ich nicht, wo es diese gibt, bzw. ob sie nur über Abstecher zu erreichen sind, die wir gerne vermeiden würden. Ich weiß auch nicht wirklich, was man in einer bewirtschafteten Hütte erwarten kann. Mit Spititus hatten wir in Jotunheimen schon weniger gute Erfahrungen. Was kriegt man außerdem für Tütengerichte und kleinere Snacks wie Müsliriegel und Nüsse etc.
Ich habe auch gelesen, dass sehr viel Ende August, Anfang September schließt. Bekommt man dann gar keinen Proviant mehr?
Das sind vorerst die Fragen. Ich hoffe, euch nicht mit dem Umfang zu erschlagen, aber ich wollte nicht nur Fragen stellen, da das wohl unzureichend ist. Außerdem ist der Umfang natürlich ein Resultat aus der Dimension der Tour.
Ich hoffe weiterhin, dass ihr helfen könnt. Natürlich erwarte ich nicht, dass hier alles mit wenig Aufwand abschließen zu können, aber vielleicht ist es ja möglich, in einem Prozess die Lösungen und Antworten zu finden, die wir für die Realisierung der Tour benötigen.
Ich danke schon jetzt vielmals im Vorraus und hoffe auf rege Beteiligung.
Vielen Dank.
Bis dahin
Mit freundlichstem Gruß
Flo
Allerdings nur die Planung, die Tour muss bis zum Sommer warten.
Allerdings ist sie diesmal so umfänglich, dass ich und mein Wandersfreund sie schon frühzeitig planen wollen und wohl auch müssen.
Die Absicht ist, den kompletten Nordkallotleden von Kautokeino bis Kvikkjokk und von da den Kungsleden weiter bis nach Hemavan zu laufen. Also ein ganz schönes Stück.

Wir hoffen, hier mit eurer Unterstützung Schritt für Schritt die Tour planen zu können. Es wäre sehr, sehr schön, wenn ihr uns dabei (wie immer hier) zahlreich und kompetent unterstützen könnt. Natürlich wird es dann auch den ausführlichen Reisebericht hier geben :wink: . Von Hikingharry weiß ich zum Beispiel, dass er den Nordkalottleden schon in einem Zug gelaufen ist, viele andere haben Teilstrecken schon ausführlich erkundet. Grundlage meines Wissens über beide Wege ist bisher Peter Bickels Buch, dass vielen hier ja bekannt ist.
Daher sollen anfangs auch erst einmal die grundlegenden Fragen geklärt werden. Es wäre nett, wenn das Ganze eine gewisse Struktur behält. Den Anfang habe ich mit der Nummerierung versucht. Ich denke, im Zusammenhang mit den Überschriften wird das sinnvoll sein. Achso, vorneweg müssen natürlich die Grundelemente der Tour erwähnt sein: Es handelt sich um eine Zelttour. Der Proviant wird im Rucksack mitgenommen. Wir sind zu zweit unterwegs. Ich denke, das sind die wichtigsten Fakten für den Anfang.
1: Zeitrahmen
Unsere Überlegung bis jetzt basiert auf den Angaben aus dem Wanderführer. Die genannte Strecke wäre also in einer reinen Laufzeit von etwa 62 Tagen zu schaffen. In Anbetracht der Tagesentappen denke ich, dass das für uns eine realistische Zeit ist. Wir waren in Jotunheimen diesen Sommer immer sehr viel schneller unterwegs, als es die Kartenangaben vorrausgesagt haben.
Die praxisorientierte Laufzeit würde sich also auf etwa 75 Tage ausdehnen. Pro Woche machen wir einen Ruhetag und dann sind immer noch 4 Tage extra Reserve vorhanden. Vielleicht sollte man die Zeit jedoch auch auf 80 Tage ausweiten, ist vielleicht in Anbetracht der langen Tour insgesamt sinnvoll.
Den Beginn haben wir uns für etwa den 7.Juli überlegt. Das heißt, dass wir dann bei 80 Tagen bis zum 24. September unterwegs wären.
Frage: was meint ihr?

Ist das eine realistische, angemessene und durchführbare Zeitplanung. Zu bedenken wäre ja das Wetter und die Ausgestaltung der Infastruktur am Ende, also Boote, Hütten, Proviant...
2: An- und Abreise
Da wir von nord nach süd wandern, starten wir also in Kautokeino und enden in Hemavan. Unsere bisherige Überlegung sollten hier bitte von Tim eingetragen werden, der sich damit schon ein wenig auseinandergesetzt hat. Eine Möglichkeit geht von Berlin > Kopenhagen > Oslo > Alta > Kautokeino. Also eine Kombination aus Flug und Bus für etwa 150€.
Ich weiß nicht, ob es da noch was Besseres gibt, das Genannte hört sich ja nicht übel an. Von der Abreise habe ich allerdings gar keine Ahnung.
Frage: Wie seid ihr hingefahren bzw. nach Hemavan gekommen. In welchem Preisrahmen hat sich das bewegt.
3: Proviant
Wir haben kein Problem damit, mal für 3 Wochen Essen zu transportieren, das haben wir im Sommer gezwungener Maßen auch schon tun müssen. Natürlich nur dehydrierte Hauptgerichte. Gekocht wird mit Spiritus.
Der Nachkauf ist meines Wissens in den bewirtschafteten Hütten möglich, besser jedoch in kleinen Märkten.
Frage: Allerdings weiß ich nicht, wo es diese gibt, bzw. ob sie nur über Abstecher zu erreichen sind, die wir gerne vermeiden würden. Ich weiß auch nicht wirklich, was man in einer bewirtschafteten Hütte erwarten kann. Mit Spititus hatten wir in Jotunheimen schon weniger gute Erfahrungen. Was kriegt man außerdem für Tütengerichte und kleinere Snacks wie Müsliriegel und Nüsse etc.
Ich habe auch gelesen, dass sehr viel Ende August, Anfang September schließt. Bekommt man dann gar keinen Proviant mehr?
Das sind vorerst die Fragen. Ich hoffe, euch nicht mit dem Umfang zu erschlagen, aber ich wollte nicht nur Fragen stellen, da das wohl unzureichend ist. Außerdem ist der Umfang natürlich ein Resultat aus der Dimension der Tour.
Ich hoffe weiterhin, dass ihr helfen könnt. Natürlich erwarte ich nicht, dass hier alles mit wenig Aufwand abschließen zu können, aber vielleicht ist es ja möglich, in einem Prozess die Lösungen und Antworten zu finden, die wir für die Realisierung der Tour benötigen.
Ich danke schon jetzt vielmals im Vorraus und hoffe auf rege Beteiligung.
Vielen Dank.
Bis dahin
Mit freundlichstem Gruß
Flo
Kommentar