Zitat von UG
Beitrag anzeigen
Zelten in Island, ich bin verwirrt
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: Zelten in Island, ich bin verwirrt
-
AW: Zelten in Island, ich bin verwirrt
Ärgerlich fand ich in der Tat, Radfahrer- und Wanderercamps mitten im dicken Moos und am besten direkt neben dem Campingplatz. Es sind halt immer die Exzesse, die Verbote auslösen. Nicht das rücksichtsvolle Benehmen derer, die sich an die Regeln halten.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Zelten in Island, ich bin verwirrt
Hallo Chouchen,
Zitat von Chouchen Beitrag anzeigenUwe, ich bin mir sicher, dass Du bei jeder Deiner Touren hektarweise nicht eingezäuntes Weideland gesehen hast.
Da wo sich die Schafe und z.T. die Pferde im Sommer rumtreiben ist nicht-eingefriedetes Weideland, also nicht geringe Hochlandanteile.
Uwe
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Zelten in Island, ich bin verwirrt
Zitat von UG Beitrag anzeigenAuch wenn dies richtig ist, aber ich habe in Island noch kein Weideland gesehen, welches nicht eingezäunt ist oder es ist mir noch nicht aufgefallen.
Da wo sich die Schafe und z.T. die Pferde im Sommer rumtreiben ist nicht-eingefriedetes Weideland, also nicht geringe Hochlandanteile.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Zelten in Island, ich bin verwirrt
Zitat von hilikustue Beitrag anzeigenich bin irgendwie verwirrt bezüglich zelten in Island und lese verschiedenes bzw. Einschränkungen, deswegen frage ich die Experten:
Ich hab hier das gelbe Büchlein mit den Trekking Klassikern. Beim Laugavegur steht zum Beispiel "zelten in den Natioanlparks streng verboten". Heißt das nun, dass ich überall außer in den Nationalparks zelten darf? Oder ist das grundsätzlich nur an ausgewiesenen Plätzen und dan den Hütten erlaubt?
Ich wäre gerne per pedes unterwegs mit Zelt und Futter im Rucksack und hab mir das ähnlich wie in Norwegen vorgestellt: Da habe ich einfach zwischen zwei Hütten wo es nett war mein Zelt hingestellt und schön mutterseelenallein übernachtet. Geht das in Island nicht oder wie oder was?
Moltebaer und Chouchen haben ja schon alles bestens erklärt und ich kann dies nur bestätigen. Als Wanderer (einzeln oder in kleinen Gruppen) darf man innerhalb der Nationalparks und anderen geschützten Gebieten für eine Nacht wild sein Zelt aufschlagen, aber auch nur, wenn man keinen offiziellen Campingplatz erreicht. Als motorisierter Reisender ist dies generell verboten. Also das Jedermanns-Recht welches von anderen skandinavischen Ländern bekannt ist, gibt es in Island nicht.
Übrigens der von dir beschriebene Laugavegur befindet sich nicht im Nationalpark, sondern quert die Naturschutzgebiete Fjallabak und Þórsmörk. Da der Laugavegur aber relativ stark frequentiert wird, zumindest weitaus mehr als andere Wanderwege in Island, gibt es dafür ein Extraverbot. Man darf also nur bei den Hütten sein Zelt aufschlagen. Übrigens, das gleiche Verbot gilt seit 2019 auch für die Halbinsel Hornstrandir.
Auf den anderen Wanderrouten sieht man das nicht so eng, eben weil dort nur wenige Wanderer vorbeikommen. Generell wird es aber empfohlen auch dort bei den Hütten zu zelten, besonders da es dort auch Toiletten, wo man nicht nur seine körpereigenen biologischen Abfälle entsorgen kann, sondern auch das dazugehörige Toilettenpapier. Falls man aber gezwungen ist das Geschäft doch irgendwo in der Pampa zu tätigen, dann bitte das Papier mitnehmen und später in der Zivilisation entsorgen. Bitte nicht verbrennen oder eingraben. Ich darf diesbezüglich noch erwähnen, dass vor ein paar Jahren ein Fahrradfahrer sein Toilettenpapier verbrannt und bei dieser Gelegenheit einen beachtlichen Moosflächenbrand verursacht hat, so dass die Feuerwehr von Borganes ausrücken musste.
Zitat von LihofDirk Beitrag anzeigenUnd „cultivated land“ bedeutet nicht nur Blumenbeet oder frisch gepflügter Acker. Auch Weideland, selbst nicht umzäuntes aber genutztes Land fällt unter „cultivated land“
viel Spaß bei deiner weiteren Planung.
Uwe
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Zelten in Island, ich bin verwirrt
Zitat von LihofDirk Beitrag anzeigenUnd „cultivated land“ bedeutet nicht nur Blumenbeet oder frisch gepflügter Acker. Auch Weideland, selbst nicht umzäuntes aber genutztes Land fällt unter „cultivated land“
Die genannten geschützten Gebiete mit Einschränkungen: okay, ist dann halt so. Aber das sind ja eh' oft Touri-Hotspots, da gibt's dann ja Camps etc.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Zelten in Island, ich bin verwirrt
Zitat von LihofDirk Beitrag anzeigenUnd „cultivated land“ bedeutet nicht nur Blumenbeet oder frisch gepflügter Acker. Auch Weideland, selbst nicht umzäuntes aber genutztes Land fällt unter „cultivated land“
(btw: Das damit nicht nur Blumenbeete und frische Äcker gemeint sind, dürfte jedem klar sein, der schon einmal da war. Außerhalb von Reyjavík und Akereyrí gibt es im Prinzip keinerlei Blumenbeete; gepflügte Äcker sind so selten, dass ich bei 20 Besuchen noch keine gesehen habe.)
Im Prinzip ist das komplette Hochland Weideland, wird also genutzt. (In den Küstenbereichen befinden sich häufig Weiden oder Heuwiesen, die sind aber häufig eingezäunt und damit eindeutig "cultivated".)
Fast jeder Landzipfel gehört jemandem. (Selbst der Eyjafjallajökull hat meines Wissens einen privaten Besitzer.) Dennoch darf man im Hochland ausserhalb der Naturschutzgebiete und anderer ausgenommener Gebiete (-> siehe link von oben) als Wanderer zelten.
*edit: Korrektur: Naturschutzgebietstatus zieht nicht automatisch ein Zeltverbot nach sich, sie sind aber in vielen Fällen deckungsgleich mit den "Verbotszonen" aus dem link oben.
In einer umzäunten oder offensichtlich bewirtschafteten Weide oder Wiese das Zelt aufstellen: bähbäh
In der Pampas fernab von Siedlungen, kein Zeltplatz zumutbar erreichbar, außerhalb von gelisteten Sperrgebieten (oder nachdem man Landbesitzer gefragt hat auch in anderen Fällen): viel Spaß
Und wichtig: Nieniemalsnicht das Zelt auf den einladend aussehenden dicken Moospolstern aufstellen! Selbst bei nur einer Nacht kann das jahrelang sichtbare Schäden verursachen.Zuletzt geändert von Chouchen; 13.02.2020, 22:29.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Zelten in Island, ich bin verwirrt
Zitat von Chouchen Beitrag anzeigenUm das mal hier abzuschließen:
Hier steht es klipp und klar und von offizieller Seite wie die Zelt-Regeln sind inklusive einer Liste von Gebieten mit besonderen Regeln:
http://umhverfisstofnun.is/english/t...-can-you-camp/
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Zelten in Island, ich bin verwirrt
Um das mal hier abzuschließen:
Hier steht es klipp und klar und von offizieller Seite wie die Zelt-Regeln sind inklusive einer Liste von Gebieten mit besonderen Regeln:
http://umhverfisstofnun.is/english/t...-can-you-camp/
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Zelten in Island, ich bin verwirrt
Zitat von Annichristine Beitrag anzeigenEs ist generell verboten!
Grundsätzlich ist es kleinen, unmotorisierten Gruppen erlaubt zu zelten, sofern keine besonderen, lokalen Einwände dagegensprechen.
Gegenteiliges wie bspw. ein allgemeines Campingverbot bitte glaubwürdig beweisen.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Zelten in Island, ich bin verwirrt
Ich kann das mit dem frei zelten für Island nicht bestätigen. Es ist generell verboten! Zur Zeit werden auf Grund des großen Touristenansturms auch diese Verbote streng kontrolliert und mit empfindlichen Strafen belegt. Einzige Ausnahme ist das Biwakieren in sehr abgelegenen Gebieten ohne Campingplatz oder bei Unwetter. Es gibt allerdings wirklich sehr viele offizielle Zeltplätze auch an den Hauptwanderrouten und in jedem Ort.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Zelten in Island, ich bin verwirrt
Als Reisender mit eigener Muskelkraft darfst Du in kleiner Gruppe (~3 Zelte) und für eine Nacht grundsätzlich erstmal überall zelten - solange es nicht z.B. in geschlossenen Ortschaften oder Nationalparks ist. Es kann noch weitere Einschränkungen geben, aber irgendwo in Reykjavík im Vorgarten, auf dem Schulhof oder eben wild auf dem Laugavegur ist definitiv nicht erlaubt.
In den Nationalparks, wie auch am Laugavegur, darf in der unmittelbaren Umgebung der Hütten gezeltet werden. Frei auf dem Weg ist es verboten. Man kann im Nationalpark die Etappen also nicht frei einteilen, sondern maximal mehrere zu einer zusammenlegen.
In anderen Gebieten außerhalb von Nationalparks darf man als Wanderer tatsächlich frei zelten, während motorisierte Reisende den nächstgelegenen Zeltplatz anzusteuern haben. Japp, man darf nicht einfach irgendwo mit dem Unimog hin und dort pennen, sondern nur auf offiziellen Zeltplätzen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zelten in Island, ich bin verwirrt
Hi zusammen,
ich bin irgendwie verwirrt bezüglich zelten in Island und lese verschiedenes bzw. Einschränkungen, deswegen frage ich die Experten:
Ich hab hier das gelbe Büchlein mit den Trekking Klassikern. Beim Laugavegur steht zum Beispiel "zelten in den Natioanlparks streng verboten". Heißt das nun, dass ich überall außer in den Nationalparks zelten darf? Oder ist das grundsätzlich nur an ausgewiesenen Plätzen und dan den Hütten erlaubt?
Ich wäre gerne per pedes unterwegs mit Zelt und Futter im Rucksack und hab mir das ähnlich wie in Norwegen vorgestellt: Da habe ich einfach zwischen zwei Hütten wo es nett war mein Zelt hingestellt und schön mutterseelenallein übernachtet. Geht das in Island nicht oder wie oder was?
Ich danke für Aufklärung.Stichworte: -
Einen Kommentar schreiben: