Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Ich hab mir in den Tropen mal eine böse Hautinfektionen zugezogen, die partout nicht mehr abheilen wollte, da ständig durchnässt. Da ihr ständig in Wasserkontakt seit und auch hoher Luftfeuchte ausgesetzt, könnte ich mir vorstellen, dass euch das auch passieren kann.
Abhilfe geschaffen hat erst ein kleines Fläschen eines russischen, phenolhaltigen Desinfektionsmittel, welches die Wunde lokal sehr effektiv ausgetrocknet hat. Nun ist Phenol langfristig betrachtet auch nicht so toll, da krebserregend, aber immer noch besser als eine Sepsis mitten im Dschungel. Vielleicht kannst du so etwas ja mal mit einem Arzt deines Vertrauens besprechen.
Mal ne doofe Frage: Kann man für sowas Wasserstoffperoxid verwenden?
Ich hab mir in den Tropen mal eine böse Hautinfektionen zugezogen, die partout nicht mehr abheilen wollte, da ständig durchnässt. Da ihr ständig in Wasserkontakt seit und auch hoher Luftfeuchte ausgesetzt, könnte ich mir vorstellen, dass euch das auch passieren kann.
Abhilfe geschaffen hat erst ein kleines Fläschen eines russischen, phenolhaltigen Desinfektionsmittel, welches die Wunde lokal sehr effektiv ausgetrocknet hat. Nun ist Phenol langfristig betrachtet auch nicht so toll, da krebserregend, aber immer noch besser als eine Sepsis mitten im Dschungel. Vielleicht kannst du so etwas ja mal mit einem Arzt deines Vertrauens besprechen.
Sorry, aber Phenol-haltige Mittel sind nicht anzuwenden. Ich habe noch selbst mit Phenol gearbeitet und bin bestimmt nicht zimperlich was Chemikalien angeht, aber diese Empfehlung finde ich wirklcih grenzwertig. Ich empfehle bspw. Cutasept. Zum Trockenlegen dann Puder.
Bei hoher und anhaltender Feuchtigkeit kann vielleicht auch eine Fungizidsalbe hilfreich sein. Achsel, Leisten, Kniekehlen, Ellbogen, zwischen den Pobacken, ... wo keine Infektion durch Pilz, da keine Schwachstelle in der Haut für sonstige, fiese Keime.
Ich hab mir in den Tropen mal eine böse Hautinfektionen zugezogen, die partout nicht mehr abheilen wollte, da ständig durchnässt. Da ihr ständig in Wasserkontakt seit und auch hoher Luftfeuchte ausgesetzt, könnte ich mir vorstellen, dass euch das auch passieren kann.
Abhilfe geschaffen hat erst ein kleines Fläschen eines russischen, phenolhaltigen Desinfektionsmittel, welches die Wunde lokal sehr effektiv ausgetrocknet hat. Nun ist Phenol langfristig betrachtet auch nicht so toll, da krebserregend, aber immer noch besser als eine Sepsis mitten im Dschungel. Vielleicht kannst du so etwas ja mal mit einem Arzt deines Vertrauens besprechen.
- für die Orientierung würde ich bei so einer langen Tour über ein Backup nachdenken. Im dichten Wald ist die Sicht sehr begrenzt und auch wenn man in der Regel kleinen Bachläufen folgt ist es sehr schwierig die Orientierung zu halten.
- Infektionen Vorzubeugen ist essenziell, nimm das Radikalste zum Desinfizieren mit was es gibt! Der kleinste aufgekratzte Mückenstich kann sehr übel enden.
- wenn Du auch in Tieflandregenwäldern unterwegs bist und mit sehr trüben, sedimenthaltigem Wasser rechnen musst würde ich auch etwas zum Vorfiltern mitnehmen - Kaffeefilterpapier etc.
I den Wäldern im östlichen Indonesien gibt es bestimmte ca. armdicke "Lianen" die pures Wasser enthalten! Kayu air = "Wasserholz", einfach einen Meter raushauen, hoch halten und in den Mund sprudeln lassen. Vielleicht gibt es ja auch etwas ähnliches in Südamerika?
Ich bedanke mich jedenfalls für die Hilfe. Es gab schon ein paar gute Tipps, die ich übernommen habe.
Wollen wir dann mal sehen obs was taugt und was noch unbedingt mitgemusst hätte.
Nachher weiß man mehr.
Was aus meiner Erfahrung her auch ganz praktisch ist, ist ein bite away Stift
Ein Mitreisender hatte so ein Teil bei der letzten Tour dabei und ich konnte es ausgiebig testen. Anfangs war ich skeptisch aber das Ding verrichtet ohne Anstand seine Arbeit egal ob Stechmücken,, Bienen, Wespen, Ameisen, Spinnen &&& das Brennen und andauernde Jucken ist weitestgehend vorbei. Und ich denke mal im Regenwald wird es an Insekten(stichen) nicht mangeln...
Mein eigener Stift ist jetzt immer dabei. Vor allem mit Kindern ist das eine feine Sache...
In ausgedehnten Sumpfgebieten rechne ich mit keinem einzigen Stein.
Aus dem Packraft habe ich mal auf Flüsse getippt, und an denen gibt es früher oder später immer ne Wildwasserstelle wo dann auch Felsen sind. Gibt es die nicht (z.B. Mündungsbereich) müssen die beiden ja auch nicht mehr aus dem Boot raus und über Land. Aber wenns ohnehin im Andenteil ist, passts ja.
PS: Mir fällt dazu wieder ein Bericht ein, wars von Wildniswanderer oder von Bernie, der extra mehrere km aus dem nächsten Dorf in Bolivien(?) rausgewandert ist, damit niemand sehen kann, wo er in die Wildnis abbiegt. Das minimiert die Gefahr des auf dem Fluss Überfallenwerdens erheblich.
Wenn man es kann (was ich tue), dann kann man sie auf jedem X beliebigen Stein schärfen. Aber für den Seelenfrieden meines Tourpartners, der sich nicht so intensiv mit Klingen auseinandergesetzt hat, und nicht glaubt, dass es auch auf Steinen geht, kommt ein Schärfutensil mit.
In ausgedehnten Sumpfgebieten rechne ich mit keinem einzigen Stein.
Wenn man es kann (was ich tue), dann kann man sie auf jedem X beliebigen Stein schärfen. Aber für den Seelenfrieden meines Tourpartners, der sich nicht so intensiv mit Klingen auseinandergesetzt hat, und nicht glaubt, dass es auch auf Steinen geht, kommt ein Schärfutensil mit.
.
Oh, das glaube ich gerne. Hab meine schartige Axt auf ner Gehwegplatte nachgeschärft.
3.
Einen Minischleifstein zum Nachschärfen der Machete und Messer
(wurde schon geschrieben, finde ich aber so wichtig dass ich es wiederhole)
Wenn man es kann (was ich tue), dann kann man sie auf jedem X beliebigen Stein schärfen. Aber für den Seelenfrieden meines Tourpartners, der sich nicht so intensiv mit Klingen auseinandergesetzt hat, und nicht glaubt, dass es auch auf Steinen geht, kommt ein Schärfutensil mit.
Das Nobite als lokale Mischung:
Macht es einen Unterschied zum hier erhältlichen? Nein, es ist in allen Produkten immer als Wirkstoff DEET (N,N-Diethyl-m-toluamid) drin (die "Sensitiv-Produkte" enthalten Icaridin).
Mit der 50% Mischung solltet ihr gut durchkommen und könntet die theoretisch auch hier einkaufen. Wichtiger ist da das häufige Nachölen, da das Zeugs verdampft (Temp. > 30 °C) und von der Hautgewaschen wird (Regen, Schweiß)
Ja nur krieg ich es dort günstiger und mit bis zu 60% .
Einen Kommentar schreiben: