Wildcampen an Nord- oder Ostseeküste ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lina
    antwortet
    AW: Wildcampen an Nord- oder Ostseeküste ?

    Oder such Dir Shelter am Strand von Dänemark, da ist oft auch eine Feuerstelle dabei:



    Foto von der selben Stelle aus, um 180 Grad gedreht in die andere Richtung:



    Warum illegal, wenn es ganz einfach auch legal geht?
    Von "von Mitte März bis Anfang April" ist da auch noch keine Jugendgruppe, etc. zu erwarten.
    Und es gibt ganz viele von diesen wunderschönen Plätzen, an der Nord- wie auch an der Ostsee, mal mit mehreren Sheltern, mal mit einem, und mal ist es einfach nur ein Stück Wiese, auch oft mit Feuerstelle. Oft bist Du auch noch näher am Wasser.
    Zuletzt geändert von lina; 13.03.2020, 12:39.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    AW: Wildcampen an Nord- oder Ostseeküste ?

    Na klar, Einheimische haben selten ein Problem mit Dingen, die "man immer schon so gemacht hat". Dazu gehört nicht nur Dünenzelten, sondern auch Fischen mit Sprengstoff oder Singvögel töten und viele andere nette Dinge, die Menschen gerne so machen, ohne Rücksicht auf die ökologisch Folgen.
    Wenn das Militär in einem Dünengebiet tätig ist, dann, sich auf den Ernstfall vorzubereiten. Es kann keine Rechtfertigung für Dich sein, sensible Gebiete zu gefährden. Wenn Du die Natur wirklich liebst, geh auf Campingplätze, da gibt es auch welche in den Dünen, die legal sind und in der Nebensaison sind die in Frankreich so gut wie leer. Das gilt genauso für die Küsten Deutschlands, z.B. Amrum hat tolle Dünenplätze und dies ganz legal.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Forest481
    antwortet
    AW: Wildcampen an Nord- oder Ostseeküste ?

    Kiffen ist auch verboten aber wird in vielen Ländern dennoch toleriert solange du dich korrekt in einem gewissem Rahmen verhältst - ok, Deutschland zählt glaube ich nicht dazu.

    In Frankreich wurden die Dünenregeln wegen dem Massentourismus eingeführt. Die Surfer und Backpacker die es jahrzehntelang vorher gab waren für die Einheimischen nicht das Problem - und sind es wie gesagt heute auch nicht.
    Das haben die mir persönlich in einem Tourismusbüro erzählt - ich glaube es war in Arcachon oder Mimisan.


    Eigentlich ist Diskussion aber sowieso obsolet weil Wildcampen allgemein ausser in Nordeuropa überall verboten ist - egal ob Wald, Düne, Strand...
    Wahrscheinloch die Hälfte dieses Forums müsste also genau genommen Selbstanzeige stellen oder, von den Behörden erwischt, 1000e EUR Strafe bezahlt haben.
    Zuletzt geändert von Forest481; 13.03.2020, 12:03.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bambus
    antwortet
    AW: Wildcampen an Nord- oder Ostseeküste ?

    @Ditschi, volle Zustimmung, aber warum als OT gekennzeichnet?

    Ich halte die Punkte in diesem Forum für generell Ontopic. Es berifft nämlich die Bereiche <Verhalten in der Natur> und <Verantwortung>, beides für ein Outdoor-Forum relevante Punkte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditschi
    antwortet
    AW: Wildcampen an Nord- oder Ostseeküste ?

    Mit dem Finger auf andere zeigen, die angeblich oder tatsächlich noch schlimmer sind. Typischer Rechtfertigungsversuch von jemandem, der bewußt Regeln verletzt.
    Ditschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bambus
    antwortet
    AW: Wildcampen an Nord- oder Ostseeküste ?

    Zum einen, ich denke du solltest den Gedanken an Frankreich = Deutschland einfach vergessen.

    Zum Anderen, nach meinem, sicherlich beschränkten Wissen, ist Camping im Dünengürtel ausser den ausgewiesenen Stellen verboten. In der Regel ist sogar das Betreten des Dünenbereiches außerhalb der vorgesehenen Wege eingeschränkt.

    Am besten, man kläre das mit den offiziellen Stellen und halte sich daran.

    Oder wenn man sich nicht daran halten will ("aber anderswo kann ich, auch wenn verboten, doch auch") schwätze man nicht darüber in der Öffentlichkeit und mache was man meint machen zu müssen.

    justmy2ct!

    PS. einen Kommentar zum Thema Lagerfeuer verkneife ich mir jetzt mal , die Wortwahl würde vermutlich eine Sperrung meines Accounts auslösen...
    Zuletzt geändert von Bambus; 13.03.2020, 11:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Forest481
    antwortet
    AW: Wildcampen an Nord- oder Ostseeküste ?

    1.
    Die Verbote was die Dünen betrifft findet man nur in der Umgebung von Ansiedlungen, Park- oder Campingplätzen.
    Also da wo Massentourismus herrscht und alles ohne Rücksicht auf Verluste niedergetrampelt wird.
    Wenn du in der Pampa abgelegen dein Zelt stehen hast interessiert es niemanden.
    2.
    Grosse Teile der Region sind militärische Manöver und Sperrgebiete da sich dort die grösste französische Luftwaffenbasis und eine der wichtigsten Artilerieregimenter befindet - Gerüchte besagen in der Region sei ein Grossteil der französischen Atomwaffen stationiert.
    Dementsprechend fliegen überall im Dünenbereich Patronenhülsen und andere militärische Überreste herum. Auch trifft man gelegentlich Fallschirmjäger während ihrer Übungen die mit ihren Jeeps durch die Dünen und Wälder brettern.
    Im Verhältnus dazu finde ich das Aufstellen eines kleines Zeltes wirklich ein riesiges Verbrechen.
    3.
    In der Gegend gibt es überall Wanderwege und zu meiner negativen Überraschung sogar Motocrosstrails.
    Es gibt also genug Bereiche in der dortigen Natur die keineswegs Sperrgebiete sind.
    4.
    Die Einheimischen haben gar kein Problem mit Backpackern oder Surfern die sich mal 'gesittet' auf einer Düne oder am Strand niederlassen.
    Es gibt sogar Strände die dafür bekannt sind dass sich dort die Dorfjugend, Surfer oder Individualisten treffen, Lagerfeuer am Strand oder in den Dünen machen, Kiffen und anderen gemeinsamen körperlichen Betätigungen in den Dünen nachgehen.
    Ausserdem sind in der Jagdsaison viele Jäger entlang des Waldrandes auf den Dünen unterwegs weil sich dort schlichtweg die Tiere leichter abknallen lassen als im Dickicht des Waldes. Alles laut französischen Gesetz dort absolut legal !

    Das Problem für die Einheimischen sind 0815 Massentouristen die mit ihren xxl Campingvans tonnenweise Plastikmüll anschleppen, riesige betonierte Parkplätze benötigen weil ihre Karren sonst im Sand stecken bleiben und zu Hunderten die Dünen stürmen nur um mal ein gutes Foto schießen zu können.
    5.
    Die Brandgefahr in den Wäldern ist hoch und deshalb Feuer selbstverständlich zu unterlassen.
    Solange du aber dein Feuer in großzügigem Abstand zum Waldrand in den Dünen oder auf verlassenen Stränden machst gibt es keine Probleme.
    Ehrlich gesagt war ich von der Grösse manch Lagerfeuer sogar überrascht. In Biscarosse am Plage les Viviers war es z.B. in der Hochsaison keine Seltenheit dass am Strand oder in den Dünen Nachts zehn Lagerfeuer gleichzeitig brannten... interessiert hat es niemanden.
    Zuletzt geändert von Forest481; 13.03.2020, 11:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mus
    antwortet
    AW: Wildcampen an Nord- oder Ostseeküste ?

    Zitat von Forest481 Beitrag anzeigen
    Atlantikküste im Südwesten (südlich Arcachon/Bordeaux)

    Das Wildcampen in dieser Region ist ultra einfach da quasi entlang des gesamten Küstenstreifen bis Biaritz auf den Sandstrand die Dünenlandschaft und dann ein Wald folgt in dem widerum immer wieder Süsswasserseen liegen.
    Ich habe mich dort entweder im Dünenbereich niedergelassen oder bin wenn zu viele Hubschrauber die Küste überwachten in den Waldrand gezogen der direkt an den Dünen lag. Probleme mit Behörden hatte ich dort nie. Nur einmal hat es knapp 200m von meinem Lagerplatz im Wald das Brennen angefangen. Die Feuerwehr war aber schnell mit einem Grossaufgebot da.
    Was du da zum Zelten am Atlantik schreibst ist schlicht und ergreifend verboten und ggf. gefährlich. Dort wo bivakieren erlaubt ist, ist ein Mindestabstand von 500m zum Wald gefordert. Im Sommer ist aus Brandschutzgründen das Betreten des Waldes häufig ab 14 Uhr gar nicht mehr erlaubt. Das es bisher immer gut gegangen ist, rechtfertigt überhaupt nichts.

    Die Dünengebiete dürfen gar nicht betreten werden, außer auf offiziel eingerichteten Wegen. Es handelt sich dabei um ein Gebiet mit einem einmaligen Ökosystem, das sehr empfindlich reagiert und durch das Betretungsverbot soll gleichermaßen die Natur ansich geschützt werden als auch die hinter den Dünen liegenden Orte vor Sand und dem Meer.

    Da alle Nase lang Schilder stehen (ja, auch Deutsch und Englisch und mit Piktogrammen), die das klar machen, bin ich über die hier gezeigte Ignoranz echt entsetzt.
    Zuletzt geändert von Mus; 11.03.2020, 13:08.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Forest481
    antwortet
    AW: Wildcampen an Nord- oder Ostseeküste ?

    Zum Wildzelten :

    Da hier bzgl. meines Wunsches vom Wildzelten Fragen auftauchten gebe ich euch einfach das Beispiel wie ich in Süd- und Südwestfrankreich (Atlantik) in dieser Hinsicht immer agiere.
    Ein ähnliche Vorstellung suche ich in Dtld.


    Mittelmeer :
    In Südfrankreich entlang der Cote d'Azur und Provence ist das Wildzelten durchaus eine Herausforderung da viele Küstenabschnitte stark bebaut sind.
    Dort habe ich meistens irgendwo an den Stadträndern mein Zelt aufgeschlagen. Gerade nach den Ortsschildern folgen oftmals ein paar verwilderte kleine Wiesen entlang der Küstenstrasse auf denen eigentlich höchstens mal ein Schäfer mit seinen Schafen auftaucht.
    An anderen Stellen erstrecken sich die Ortschaften sehr schmal an der Küste entlang weil es dahinter sofort landschaftlich bergauf geht.
    Da habe ich dann selten mal an diesen besagten Hängen ein Eck gefunden. Die meisten sind nämlich bebaut.
    Zwischen Frejus und Saint Tropez als auch zwischen Marseille und Toulon gibt es jeweils einen grossen Nationalpark der sich direkt bis zum Meer hinzieht. Da habe ich oft im Randbereich ein Plätzchen gefunden. Dennoch kamen da ab und zu die Ranger an u. verscheuchten mich meistens - die waren aber eigentlich immer sehr nett und haben nie das Bußgeld verlangt.
    Zwischen Saint Tropez und Toulon habe ich sogar manchmal direkt am Strand übernachten können : Der Vorteil ist 1. dass diese Gegend kaum bebaut ist und 2. gewisse Abschnutte bei Surfern beliebt sind. Überall stehen junge Leute oder jung gebliebene mit ihren selbstgebastelten Campingbusen rum... so viele dass die Polizei dort scheinbar alle Hühneraugen zudrückt weil sie sonst mit dem Ausstellen von Strafzetteln nicht hinterher käme.


    Atlantikküste im Südwesten (südlich Arcachon/Bordeaux)

    Das Wildcampen in dieser Region ist ultra einfach da quasi entlang des gesamten Küstenstreifen bis Biaritz auf den Sandstrand die Dünenlandschaft und dann ein Wald folgt in dem widerum immer wieder Süsswasserseen liegen.
    Ich habe mich dort entweder im Dünenbereich niedergelassen oder bin wenn zu viele Hubschrauber die Küste überwachten in den Waldrand gezogen der direkt an den Dünen lag. Probleme mit Behörden hatte ich dort nie. Nur einmal hat es knapp 200m von meinem Lagerplatz im Wald das Brennen angefangen. Die Feuerwehr war aber schnell mit einem Grossaufgebot da.



    In beiden Regionen war mein Lager eigentlich nie mehr als 500m vom Meer weg. Das würde ich auch gerne in Dtld so handhaben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast202105024
    antwortet
    AW: Wildcampen an Nord- oder Ostseeküste ?

    Zitat von morit.z Beitrag anzeigen
    eine Woche in der es hier mal nicht regnet
    Aber die ist so schön, dass es einem das Herz zerreist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • morit.z
    antwortet
    AW: Wildcampen an Nord- oder Ostseeküste ?

    Zitat von Torres Beitrag anzeigen
    Aber bei dem Regen derzeit tatsächlich nicht so ganz komfortabel. .
    Naja, wenn das Wetter auch noch eine Rolle spielt, fällt der Norden ja eh fast raus. Es sei denn, man erwischt die eine Woche in der es hier mal nicht regnet

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    AW: Wildcampen an Nord- oder Ostseeküste ?

    ...aber im Hinterland könnte man im März April sicher immer mal sein Zelt aufstellen.
    Auf öffentlichem Grund in S-H sogar legal. Aber bei dem Regen derzeit tatsächlich nicht so ganz komfortabel. .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast202105024
    antwortet
    AW: Wildcampen an Nord- oder Ostseeküste ?

    Zitat von Meer Berge Beitrag anzeigen
    An der Nordsee (Festland) wirst du zudem noch von der Flut weggeschwemmt.
    Dort ist sowieso meist Watt=Matsche, alle 6h unter Wasser.
    Dahinter Betondeich.
    Dahinter endlose Wiesen mit Windrädern.
    Dein Zelt wird man vermutlich 10km weit sehen.
    Vielen Dank für diese wildromantische Beschreibung.

    An der Ostsee geht schon was. Nicht direkt am Strand, aber im Hinterland könnte man im März April sicher immer mal sein Zelt aufstellen.

    ABER: Aktuell rate ich dringend zu einer schwimmfähigen Unterlage raten.
    Hier ist alles schienbeintief Matsche.

    Frankreich? Oh ja, da wäre ich lieber
    Zuletzt geändert von Gast202105024; 10.03.2020, 17:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    AW: Wildcampen an Nord- oder Ostseeküste ?

    Übernachtungsplätze würde ich da allerdungs im Vorfeld genau planen.....
    ... und auf Campingplätze gehen, das ist dort nämlich alles geschützt und Dünen mögen es überhaupt nicht, wenn die Vegetation plattgetrampelt wird, dann sind sie nämlich schnell vom Wind verweht. Zudem ist es auch nicht so angenehm, von Steilküsten verschüttet zu werden oder von Wasser überrascht zu werden. Wer die Natur liebt, sollte auf den Wegen bleiben und die Küsten abends in Ruhe lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • findkfn
    antwortet
    AW: Wildcampen an Nord- oder Ostseeküste ?

    Von Lübeck an nördlich die Ostsee hoch gibt's aber doch auch reichlich naturbelassene Strände mit teilweise sehr schönen Steilufern.
    Zwischen den Orten ist eigentlich immer was hübsches zu finden, nimmt man mal einige Hotspots wie z,b, Niendorf bis Neustadt raus.
    Ich war da schön öfters mal wandern, aber nur Tagestouren.

    Übernachtungsplätze würde ich da allerdungs im Vorfeld genau planen.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Harry
    antwortet
    AW: Wildcampen an Nord- oder Ostseeküste ?

    Schau dir mal Dänemark genauer an.
    Bornholm geht auch zu Fuss.
    Da gibts schöne legale wilde Nächtigungsstellen direkt am Strand.
    http://udinaturen.dk/
    http://udinaturen.dk/facilitet/Shelt...Plantage/12335

    Einen Kommentar schreiben:


  • Meer Berge
    antwortet
    AW: Wildcampen an Nord- oder Ostseeküste ?

    Wenn du den Strand zum Zelten nutzen willst - geht weder an Ost- noch an Nordsee.
    An der Nordsee (Festland) wirst du zudem noch von der Flut weggeschwemmt.
    Dort ist sowieso meist Watt=Matsche, alle 6h unter Wasser.
    Dahinter Betondeich.
    Dahinter endlose Wiesen mit Windrädern.
    Dein Zelt wird man vermutlich 10km weit sehen.
    (Vielleicht ein ganz klein wenig übertrieben.)
    An der Ostsee hast du zwar Sandstrand, aber da darf man auf gar keinen Fall zelten, und wird auch von jedem gesehen.
    Hier hat man hinter dem Strand wahlweise Hotelburgen oder auch schonmal schöne Weiden und Wälder. Ich denke, hier kann man eher mal ungesehen ein Zelt aufstellen. Wobei wirklich jeder Zipfel dicht besiedelt ist, und zumindest die Hundeleute auch früh morgens und später abends noch im letzten Naturwinkel unterwegs sind. Es wird also nicht entspannt.
    Naturnäher ist die Küste von Lübeck ostwärts. Hier gibt es auch ab und an größere Wälder.
    Mehr oder weniger flach ist es überall, keine Steilküste (außer auf Rügen).
    Von West nach Ost fahren, Wind von hinten (tendenziell).
    Ist schon schön an der Ostsee, nur zum Wildzelten nicht sooo geeignet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enja
    antwortet
    AW: Wildcampen an Nord- oder Ostseeküste ?

    Ich würde mich für den Osten vom Osten entscheiden. Die deutsche Ost- und Nordseeküste ist ansonsten alles andere als idyllisch.

    Wildcampen kann ich mir allerdings dort kaum irgendwo vorstellen. Da darf man nicht mal Wildparken. Und Strände, für die man Eintritt bezahlen muss, betrete ich grundsätzlich nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ljungdalen
    antwortet
    AW: Wildcampen an Nord- oder Ostseeküste ?

    Zitat von nrw48 Beitrag anzeigen
    Wenn es um Sandstrände geht wäre wohl Nordsee schöner und breiter.
    Waaas? Bestenfalls vergleichbar. (Usedom? Binz-Prora? Glowe? Hiddensee Weststrand? Prerow-Zingst? Darß Weststrand? ... Und das ist nur der Osten vom Osten...)

    (Wieso ist breiter schöner?)

    PS Oder meinst du (nur) Dänemark? Da trifft das schon eher zu.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sinje
    antwortet
    AW: Wildcampen an Nord- oder Ostseeküste ?

    Jo, das ist der øhavstien = „Inselmeerpfad“

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X