Liebes Forum.
Ich plane gerade eine Hüttenwanderung von Garmisch nach Meran. Wir sind voraussichtlich zu zweit und wollen auf nicht überlaufenen Wegen die Natur erleben und genießen. Seilbahnen, Busse und ähnliches wollen wir ebenso möglichst meiden wie Klettersteige. Geschlafen und gegessen wird auf Hütten (sind DAV-Mitglieder). Wir haben ab quasi jetzt bis Ende August Zeit, möchten aber maximal nicht mehr als zehn Tage unterwegs sein, weil wir in unserem Urlaub noch andere Dinge vorhaben und im September die Uni wieder ruft.
Bei der Route hat uns dieser Bericht des Netzwerk Weitwandern inspiriert. Wir planen, dem Weg weitgehend zu folgen, aber bei Gelegenheit nach Meran abzubiegen. Grob wäre die Route also
Garmisch - Reintalangerhütte/Knorrhütte - (evtl. Tillfußalm) - Wildermieming - Stams - Dortmunder Hütte
und weiter auf dem Adlerweg über die Guben-Schweinfurter Hütte - Winnebachseehütte - Amberger Hütte nach Sölden.
Von dort geht's auf dem ("alten") E5 über das Timmelsjoch via Moos in Passeier - Pfandler Alm - Hirzer Hütte - Meraner Hütte nach Meran.
Wie haben einige Erfahrung mit Tagestouren (Hochplatte (Ammergauer Alpen), Säuling, Wendelstein und andere). Wir haben auch schon mehrere Touren an aufeinanderfolgenden Tagen gemacht. "Richtige" Mehrtagestouren bei denen wir unser vollständiges Gepäck mitgetragen haben stehen bislang aber noch aus.
Mir stellen sich derzeit vor allem folgende Fragen:
- Was haltet ihr von der Route? Auch vor dem Hintergrund, dass wir bislang keine Erfahrung mit Mehrtagestouren haben.
- Von der Amberger Hütte führt der Adlerweg über das Atterkarjöchl nach Sölden. Kann mir jemand näheres über diesen Abschnitt sagen (Erfahrungen, aktueller Zustand,...)? Der Weg führt an einem Gletscherfeld entlang. Ist das ohne vorherige Gletschererfahrung machbar? Sind Steigeisen ein "Muss"?
Von der Amberger Hütte könnte man auch zur Hochstubaitalhütte und von dort Richtung Sölden absteigen. Wie sieht der Abschnitt zwischen Amberger Hütte und Hochstubaihütte aus?
- Gibt es Alternative Routen von Sölden nach Meran (außer dem "neuen" E5 über Vent und Similaunhütte), evtl. durch die Texelgruppe?
(Fragen zur Packliste folgen
)
Ich plane gerade eine Hüttenwanderung von Garmisch nach Meran. Wir sind voraussichtlich zu zweit und wollen auf nicht überlaufenen Wegen die Natur erleben und genießen. Seilbahnen, Busse und ähnliches wollen wir ebenso möglichst meiden wie Klettersteige. Geschlafen und gegessen wird auf Hütten (sind DAV-Mitglieder). Wir haben ab quasi jetzt bis Ende August Zeit, möchten aber maximal nicht mehr als zehn Tage unterwegs sein, weil wir in unserem Urlaub noch andere Dinge vorhaben und im September die Uni wieder ruft.
Bei der Route hat uns dieser Bericht des Netzwerk Weitwandern inspiriert. Wir planen, dem Weg weitgehend zu folgen, aber bei Gelegenheit nach Meran abzubiegen. Grob wäre die Route also
Garmisch - Reintalangerhütte/Knorrhütte - (evtl. Tillfußalm) - Wildermieming - Stams - Dortmunder Hütte
und weiter auf dem Adlerweg über die Guben-Schweinfurter Hütte - Winnebachseehütte - Amberger Hütte nach Sölden.
Von dort geht's auf dem ("alten") E5 über das Timmelsjoch via Moos in Passeier - Pfandler Alm - Hirzer Hütte - Meraner Hütte nach Meran.
Wie haben einige Erfahrung mit Tagestouren (Hochplatte (Ammergauer Alpen), Säuling, Wendelstein und andere). Wir haben auch schon mehrere Touren an aufeinanderfolgenden Tagen gemacht. "Richtige" Mehrtagestouren bei denen wir unser vollständiges Gepäck mitgetragen haben stehen bislang aber noch aus.
Mir stellen sich derzeit vor allem folgende Fragen:
- Was haltet ihr von der Route? Auch vor dem Hintergrund, dass wir bislang keine Erfahrung mit Mehrtagestouren haben.
- Von der Amberger Hütte führt der Adlerweg über das Atterkarjöchl nach Sölden. Kann mir jemand näheres über diesen Abschnitt sagen (Erfahrungen, aktueller Zustand,...)? Der Weg führt an einem Gletscherfeld entlang. Ist das ohne vorherige Gletschererfahrung machbar? Sind Steigeisen ein "Muss"?
Von der Amberger Hütte könnte man auch zur Hochstubaitalhütte und von dort Richtung Sölden absteigen. Wie sieht der Abschnitt zwischen Amberger Hütte und Hochstubaihütte aus?
- Gibt es Alternative Routen von Sölden nach Meran (außer dem "neuen" E5 über Vent und Similaunhütte), evtl. durch die Texelgruppe?
(Fragen zur Packliste folgen

Kommentar