Zitat von earlyworm
Beitrag anzeigen
[CH, AT] Libertists Packrafting-Ausflüge
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: [CH, AT] Libertists Packrafting-Ausflüge
-
AW: [CH, AT] Libertists Packrafting-Ausflüge
Zitat von Libertist Beitrag anzeigenIch habe vom Tesa-Tape erhebliche Kleberückstände auf dem Schlauch, allein das Säubern wird wahrscheinlich schon ziemlich mühsam...
ich stehe jetzt auch vor der Aufgabe das ich ein paar Stellen welche ich während der Tour mit Tesa-Tape geflickt habe ausbessern muss. Wie war das denn bei dir bzw. mit was hast du die Stellen denn dann gesäubert. Dachte ich hole mir da erst mal einen Tipp bevor ich mich da dran machen.
Danke und Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [CH, AT] Libertists Packrafting-Ausflüge
Die Landquart ist bei Mittelwasser mit III-IV klassifiziert, wobei ein paar IVer Stellen dabei sind - stimmt schon so, wie ich's geschrieben habe. III-IV ist quasi eine eigene Kategorie, die nächstschwerere wäre IV. Wir sind bei Mittelwasser gefahren, für Hochwasser auf diesem Fluss sind wir längst nicht gut genug.
Danke, dir auch einen guten Sommer!
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [CH, AT] Libertists Packrafting-Ausflüge
https://4-paddlers.com/gewaesser/abs...s-1001130.html
im Normalfall steigt die Schwierigkeit mit mehr Wasser, gibt aber auch Abschnitte oder ganze Flüße die bei "zuviel" Wasser dann glatt gebügelt werden und dann gehen die Schwierigkeiten zurück
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [CH, AT] Libertists Packrafting-Ausflüge
Sehr unterhaltsam, sieht nach Spaß aus.Und wirklich nicht ohne.
Zitat von Libertist Beitrag anzeigenDie Schwierigkeitsgrade der Landquart liegen bei WW III-IV, wobei auch ein paar IVer Stellen dabei sind.), gerne auch Rückmeldung von anderen Wassererfahrenen!)
Ich hab keine Ahnung und Erfahrung, interessiere mich aber zunehmend fürs Wasser und finde deshalb Einschätzungen von Videos immer hilfreich, was man da sieht. Der Fluss hatte ja hochwasser, das dürfte ja die Grundschwierigkeiten auch noch mal hochstufen, oder ?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [CH, AT] Libertists Packrafting-Ausflüge
Ende Juni konnten Elias Vetter und ich endlich die Landquart paddeln. Das ist der schwierigste Fluss, den ich bisher in der Schweiz gefahren bin. Die Landquart hatte in den Frühjahresmonaten fast durchweg Hochwasser, erst ab Mitte Juni gab's dann Mittelwasser - und das war schwierig genug für uns! Elias (im roten Boot) ist ein paar mal baden gegangen, ich (im schwarz-roten Boot) bin trocken durchgekommen, habe mich aber auch nicht gerade unterfordert gefühlt.
Gepaddelt sind wir ca. 15 km, von Küblis über Schiers bis Grüsch, bei ca. 22 m³/s. Wir sind alle Stellen gefahren, haben also nichts umgetragen. Die Schwierigkeitsgrade der Landquart liegen bei WW III-IV, wobei auch ein paar IVer Stellen dabei sind.
Das war's jetzt erstmal mit meinen Packrafting-Videos, morgen fliege ich nach Grönland. Vielleicht gibt's hier im Herbst wieder was Neues.
(INFO: Bitte kein Bildmaterial einfügen, das die Rechte Dritter verletzt. d.h. i.d.R. keine Musikvideos, TV-Serien etc. )
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [CH, AT] Libertists Packrafting-Ausflüge
Hier ein weiteres Video aus der Schweiz, wieder mal ein Wochenende im Bündner Land. Ich war gemeinsam mit drei Schweizer Freunden unterwegs, für die die meisten Flüsse in der Gegend noch neu waren. Ich bin fast alle diese Flussabschnitte zuvor schon mindestens einmal gefahren (siehe vorherige Videos), nur den oberen Vorderrhein von Cumpadials bis Tavanasa kannte ich noch nicht.
Alle Flüsse hatten niedere oder mittlere Wasserstände. Teilweise war's schon grenzwertig, aber die Boote halten ja viel aus. Steine im Wasser haben mir übrigens noch nie ein Boot beschädigt, bisher ist mir das nur bei spitzen Gegenständen (Holz oder scharfe Felskanten) am Ufer bzw. in Kehrwassern passiert.
Hier die Abschnitte:
1) Vorderrhein, 30 km (WW II-III): Cumpadials - Truns - Tavanasa - Ruein - Ilanz - Versam
2) Hinterrhein, 11 km (WW III & III+): Hinterrhein - Splügen
3) Albula Waldschlucht, 2,5 km (WW III-IV)
(INFO: Bitte kein Bildmaterial einfügen, das die Rechte Dritter verletzt. d.h. i.d.R. keine Musikvideos, TV-Serien etc. )Zuletzt geändert von Libertist; 06.07.2018, 13:14.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [CH, AT] Libertists Packrafting-Ausflüge
Zitat von earlyworm Beitrag anzeigenHallo Gabriel,
welchen Helm hast du denn auf beim Packrafting? Bzw. es interessiert mich mehr welche GoPro Halterung Lösung du da hast? Ich überlege da gerade was man da machen könnte. Schließlich will man sich ja darauf verlassen das die Kamera auch beim Kentern dran bleibt... sonst sind Aufnahmen und Euros ja futsch
den Helm habe ich mal spontan in einem Kajak-Laden gekauft; weiß gar nicht, welche Marke das ist. Die GoPro habe ich mit der mitgelieferten Klebe-Halterung montiert, hält super. Bin schon öfter damit gekentert und auch mal gegen Steine gekracht.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [CH, AT] Libertists Packrafting-Ausflüge
Hallo Gabriel,
welchen Helm hast du denn auf beim Packrafting? Bzw. es interessiert mich mehr welche GoPro Halterung Lösung du da hast? Ich überlege da gerade was man da machen könnte. Schließlich will man sich ja darauf verlassen das die Kamera auch beim Kentern dran bleibt... sonst sind Aufnahmen und Euros ja futsch
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [CH, AT] Libertists Packrafting-Ausflüge
So, bin wieder zurück, bald gibt's neue Packrafting Videos...Ein Bild habe ich gerade nicht von der Stelle mit dem Riss, aber es ist genau neben dem hinteren Rand, an dem sich das Material etwas wellt. Die Wellen könnten für mich als Klebe-Anfänger zum Problem werden. Mal sehen, ich werde dann Bericht erstatten.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [CH, AT] Libertists Packrafting-Ausflüge
Zitat von Libertist Beitrag anzeigenSehr cooles Video, vielen Dank dafür! Entspricht ja ziemlich genau der Empfehlung vom Packrafting Store Blog. Eines der Löcher an meinem Boot ist direkt am hinteren verklebten Ende des Boots, etwa 2 cm entfernt von dem gewellten Rand. Da werde ich das Material leider nicht ganz so flach auslegen können, wie du im Video. Mal schauen, wie ich das am besten mach... hast du einen Tipp?
klar das Luftboot flicken habe ich nicht neu erfunden, allerdings habe ich Flicken wie Packraft zuvor leicht aufgeraut mit Schmiergelpapier. Das ist bei der Packrafting Store Anleitung nicht dabei. Allerdings hab ich mal vor Jahren mit jemandem bei Grabner telefoniert, und der hat mir das auch empfohlen. Damals ging es um eine Reparatur von meinem Adventure Luftboot. Nun ja ich denke das anrauen hilft einfach nochmal etwas mehr.
Zu deiner komplizierteren Stelle bei dir? Schwer zu sagen, aber eventuell kannst du ja mal ein Bild einstellen? Hast du Bedenken das es an dem gewellten Rand nicht hält oder dicht wird? Ich könnte mir vorstellen das du den Flicken dort trotzdem einfach drauf knallen kannst. Die Flicken und der Kleber sind ja recht fexibel. Eventuell noch einen zweiten von Innen? Doppelt hält besser.
Ist ja nicht so das ich jeden Tag mich mit dem Thema beschäftige und mich da als Experte bezeichnen würde. Ich denke aber das man da nicht so viel falsch machen kann. Der Kleber verbindet sich schon sehr stark.
Viel Erfolg jeden Falls in der Bastelstunde
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [CH, AT] Libertists Packrafting-Ausflüge
Zitat von earlyworm Beitrag anzeigenSauberle Herr Auberle! Das sieht echt nach einer Menge Spass aus. Und mittlerweile machst du ja deine Eddy Turns im Schlaf... klasse!
Hast du immer noch das Dampfsperren Klebeband auf dem Packraft oder hast du es mittlerweile anders geflickt. Im Grunde wird ja empfohlen das Isofix bzw. Tyvek Tape nicht all zu lange drauf zu lassen. Oder ist das mittlerweile eine Dauerlösung bei dir geworden?
ja, die Eddies gehen ganz gut, mittlerweile. Bei den grossen Flüssen ist das vielleicht gar nicht so wichtig, aber an diesem Wochenende geht's wieder in die Berge, auf die Wildbäche...
Das Tape ist immer noch drauf bei mir. Im Juli habe ich wieder mehr Zeit, da werde ich die beiden Löcher ordentlich versorgen.
Sehr cooles Video, vielen Dank dafür! Entspricht ja ziemlich genau der Empfehlung vom Packrafting Store Blog. Eines der Löcher an meinem Boot ist direkt am hinteren verklebten Ende des Boots, etwa 2 cm entfernt von dem gewellten Rand. Da werde ich das Material leider nicht ganz so flach auslegen können, wie du im Video. Mal schauen, wie ich das am besten mach... hast du einen Tipp?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [CH, AT] Libertists Packrafting-Ausflüge
Zitat von Libertist Beitrag anzeigenHallo Holger, eine solche Reparatur steht bei mir auch noch aus. Hab das noch nie zuvor gemacht, hat es bei dir recht gut funktioniert? Ich habe vom Tesa-Tape erhebliche Kleberückstände auf dem Schlauch, allein das Säubern wird wahrscheinlich schon ziemlich mühsam...
(INFO: Bitte kein Bildmaterial einfügen, das die Rechte Dritter verletzt. d.h. i.d.R. keine Musikvideos, TV-Serien etc. )
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [CH, AT] Libertists Packrafting-Ausflüge
Sauberle Herr Auberle! Das sieht echt nach einer Menge Spass aus. Und mittlerweile machst du ja deine Eddy Turns im Schlaf... klasse!
Hast du immer noch das Dampfsperren Klebeband auf dem Packraft oder hast du es mittlerweile anders geflickt. Im Grunde wird ja empfohlen das Isofix bzw. Tyvek Tape nicht all zu lange drauf zu lassen. Oder ist das mittlerweile eine Dauerlösung bei dir geworden?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [CH, AT] Libertists Packrafting-Ausflüge
Am vergangenen Wochenende habe ich mich zur Vorbereitung mit den Freunden getroffen, die mich in diesem Jahr nach Grönland begleiten werden. Unter anderem sind wir einen einfachen Abschnitt auf dem Inn gepaddelt, nur um ein Gefühl für die Boote zu bekommen. Zum Abschluss bin ich mit der Hälfte der Gruppe noch die Imsterschlucht gefahren, der Pegel lag etwas über Mittelwasser. Große technische Schwierigkeiten gibt es auf dem Abschnitt nicht, aber die Wasserwucht und die hohen Wellen sind schon was Besonderes.
Imsterschlucht (WW II-III) von Imst bis Haiming bei einem Pegel von 340 cm.
(INFO: Bitte kein Bildmaterial einfügen, das die Rechte Dritter verletzt. d.h. i.d.R. keine Musikvideos, TV-Serien etc. )
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [CH, AT] Libertists Packrafting-Ausflüge
Zitat von Libertist Beitrag anzeigenHi Tilmann, ja, Sofia hat sich technisch überhaupt stark verbessert, schau dir mal die sauberen Drehungen ins Kehrwasser bei 2:33 und 5:30 an. Wirkt schon ziemlich routiniert, wie ich finde...
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [CH, AT] Libertists Packrafting-Ausflüge
Zitat von TilmannG Beitrag anzeigen...sehr gleichmäßig, falls du hier nicht eine kurze Sequenz als Loop vorführst
...sehr eleganter Wiedereinstieg von Sofia...
...wie haste dein Boot nun geflickt?
Grüße von Tilmann
Mein Boot ist noch gar nicht geflickt, hält nach wie vor mit Tape zusammen.Im Juli, wenn ich wieder Zeit habe (und bevor's nach Grönland geht), werde ich das ordentlich mit einem Patch und Kleber versorgen, das Material hat mir der Packrafting Store schon zugeschickt.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [CH, AT] Libertists Packrafting-Ausflüge
...sehr gleichmäßig, falls du hier nicht eine kurze Sequenz als Loop vorführst
...sehr eleganter Wiedereinstieg von Sofia...
...wie haste dein Boot nun geflickt?
Grüße von Tilmann
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [CH, AT] Libertists Packrafting-Ausflüge
Und wieder was Neues, gepaddelt am vergangenen Sonntag im Bündner Land (Schweiz): Der Hinterrhein vom Dorf Hinterrhein bis Splügen.
Die Strecke ist ca. 11 km lang und hat fast durchweg Wildwasser III bzw. III+. Ein wirklich genialer Flussabschnitt; kaum längere Ruhephasen, aber auch keine super-schwere Schlüsselstelle. Wer im WW III sicher ist, wird hier seinen Spass haben.
Sofia im roten Boot, ich im schwarzen. Und ab geht's!
(INFO: Bitte kein Bildmaterial einfügen, das die Rechte Dritter verletzt. d.h. i.d.R. keine Musikvideos, TV-Serien etc. )
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: [CH, AT] Libertists Packrafting-Ausflüge
Zitat von Canadian Beitrag anzeigenPersönlich finde ich es gut, sich mal alle Meinungen angehört/diskutiert zu haben (und vor allem auch die, die aus der WW-Szene und nicht nur aus dem Trekking-Bereich kommen) und dann selbst eine Entscheidung zu treffen. Dann kann ich später wenigstens sagen "ich habe es besser gewusst".
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: