Tourentyp | |
Lat | |
Lon | |
Mitreisende | |
Mitreisende: Barbara
Die Idee für diese Tour stammt aus dem Buch „Outdoor Kompass Südnorwegen“, welches mir letztes Jahr im Herbst in die Hände fiel. Die Beschreibung im Buch las sich sehr gut und nachdem ich noch etwas im Internet recherchiert hatte, stand die Entscheidung, diese Tour zu machen. Damit konnte die Vorbereitung beginnen. Da wir beide davor keine wirkliche Erfahrung mit dem Thema Seekajaktouren hatten, wurde ein zweitägiger Kurs auf dem Bodensee besucht. Der hat echt Spaß gemacht und wir haben die wichtigsten Rettungstechniken gelernt. Zusätzlich sind wir 2 Monate vor der Tour einmal pro Woche auf der Donau zum Paddeln gegangen. Damit fühlten wir uns ganz gut gerüstet für die Tour und es konnte losgehen.
Nach einer viel zu langen Autofahrt und der recht stürmischen Fährüberfahrt von Hirtshals nach Kristiansand kann das geplante Abenteuer beginnen. Um 13 Uhr kommen wir in Forsand am Fähranleger an. Im Supermarkt holen wir noch kurz etwas zu essen und packen unsere Sachen aus dem Auto in wasserfeste Packsäcke. Um 14 Uhr bekommen wir wie vereinbart die Kajaks übergeben. Nachdem die spannende Frage geklärt war, ob unsere Gepäckberge auch in die beiden Boote passen, konnte es auch schon losgehen. Wir schieben die beiden Boote mit den Bootswagen zu einem kleinen Sandstrand und steigen dort ein. Der freundliche Mitarbeiter von Lysefjord Kayak nimmt die beiden Bootswagen wieder mit zurück und wünscht uns eine gute Reise.
1. Tag auf dem Wasser (21.06.16)
Forsand nach Dørvika
7,4 km 1:52h (Gesamtzeit unterwegs inkl. Pausen)
Direkt am Start begegnen wir zum ersten Mal einer Fähre. Diese sorgen für ordentliche Wellen auf dem Fjord. Diese Begegnungen sollten sich in den nächsten Tagen noch ein paar Mal wiederholen.


Nach dem die Fähre angelegt hat, paddeln wir vorbei und an der Küste von Forsand entlang. Nach einem kleinen Stopp, um die Einstellung am Boot noch mal etwas anzupassen und die Paddeljacken auszuziehen, es ist doch wärmer als gedacht in der Sonne auf dem Wasser, geht es unter der Brücke durch in den eigentlichen Fjord.

Wir genießen die Aussicht und kommen gut voran. Nach unter 2 Stunden erreichen wir unseren ersten Zeltplatz. Wir bauen das Zelt auf und schauen uns etwas um. Es stehen noch 2 andere Zelte am Strand, der auch von der Straße zu erreichen ist.


Dann drehen wir noch eine kleine Runde mit den Booten und experimentieren mit den Sitzeinstellungen und der Steueranlage. Wir hängen unsere feuchten Sachen zum Trocknen auf und kochen unserer Abendessen. Das Wasser dafür kommt aus einem kleinen Bach neben unseren Zeltplatz. Angeblich soll es trinkbar sein, zur Sicherheit filtern wir es zusätzlich mit unserem Wasserfilter. Irgendwann legen wir uns ins Zelt und schlafen. Richtig dunkel wird es die ganze Nacht nicht.
Die Idee für diese Tour stammt aus dem Buch „Outdoor Kompass Südnorwegen“, welches mir letztes Jahr im Herbst in die Hände fiel. Die Beschreibung im Buch las sich sehr gut und nachdem ich noch etwas im Internet recherchiert hatte, stand die Entscheidung, diese Tour zu machen. Damit konnte die Vorbereitung beginnen. Da wir beide davor keine wirkliche Erfahrung mit dem Thema Seekajaktouren hatten, wurde ein zweitägiger Kurs auf dem Bodensee besucht. Der hat echt Spaß gemacht und wir haben die wichtigsten Rettungstechniken gelernt. Zusätzlich sind wir 2 Monate vor der Tour einmal pro Woche auf der Donau zum Paddeln gegangen. Damit fühlten wir uns ganz gut gerüstet für die Tour und es konnte losgehen.
Nach einer viel zu langen Autofahrt und der recht stürmischen Fährüberfahrt von Hirtshals nach Kristiansand kann das geplante Abenteuer beginnen. Um 13 Uhr kommen wir in Forsand am Fähranleger an. Im Supermarkt holen wir noch kurz etwas zu essen und packen unsere Sachen aus dem Auto in wasserfeste Packsäcke. Um 14 Uhr bekommen wir wie vereinbart die Kajaks übergeben. Nachdem die spannende Frage geklärt war, ob unsere Gepäckberge auch in die beiden Boote passen, konnte es auch schon losgehen. Wir schieben die beiden Boote mit den Bootswagen zu einem kleinen Sandstrand und steigen dort ein. Der freundliche Mitarbeiter von Lysefjord Kayak nimmt die beiden Bootswagen wieder mit zurück und wünscht uns eine gute Reise.
1. Tag auf dem Wasser (21.06.16)
Forsand nach Dørvika
7,4 km 1:52h (Gesamtzeit unterwegs inkl. Pausen)
Direkt am Start begegnen wir zum ersten Mal einer Fähre. Diese sorgen für ordentliche Wellen auf dem Fjord. Diese Begegnungen sollten sich in den nächsten Tagen noch ein paar Mal wiederholen.


Nach dem die Fähre angelegt hat, paddeln wir vorbei und an der Küste von Forsand entlang. Nach einem kleinen Stopp, um die Einstellung am Boot noch mal etwas anzupassen und die Paddeljacken auszuziehen, es ist doch wärmer als gedacht in der Sonne auf dem Wasser, geht es unter der Brücke durch in den eigentlichen Fjord.

Wir genießen die Aussicht und kommen gut voran. Nach unter 2 Stunden erreichen wir unseren ersten Zeltplatz. Wir bauen das Zelt auf und schauen uns etwas um. Es stehen noch 2 andere Zelte am Strand, der auch von der Straße zu erreichen ist.


Dann drehen wir noch eine kleine Runde mit den Booten und experimentieren mit den Sitzeinstellungen und der Steueranlage. Wir hängen unsere feuchten Sachen zum Trocknen auf und kochen unserer Abendessen. Das Wasser dafür kommt aus einem kleinen Bach neben unseren Zeltplatz. Angeblich soll es trinkbar sein, zur Sicherheit filtern wir es zusätzlich mit unserem Wasserfilter. Irgendwann legen wir uns ins Zelt und schlafen. Richtig dunkel wird es die ganze Nacht nicht.
Kommentar