Tourentyp | |
Lat | |
Lon | |
Mitreisende | |
[NO] Skitouren Haute Route Jotunheimen / Norwegen (April 2015)
Unsere Ski-Route in Jotunheimen:

Wir waren zu viert im März / April 2015 in Jotunheimen in Norwegen und sind die auf 5 Tage angesetzte Skitour "Haute Route Jotunheimen" mit kleinen Modifikationen gegangen. Wir waren 8 Tage unterwegs und haben die Extratage entweder für Rasttage oder Extra-Höhenmeter und Abfahrten genutzt.
Das Wetter war mit Ausnahme von 2 Tagen sehr gut, aber auch stellenweise extrem windig und teilweise dann auch sehr kalt (ca. -20°C am Glittertind und entsprechendem wind-chill).

Ausgangspunkt der Skitour war Bessheim, Endpunkt Krossbu.
Flug MUC-OSL mit Lufthansa bzw. Norwegian. Achtung: Skigepäck vorbuchen!!!
Zug Oslo-Otta, Otta-Oslo (rechtzeitig buchen, Minipris)
dann weiter ab Otta mit einem vorab gebuchten Zubringertaxi und Abholung ab / bis Otta Bahnhof. Wir waren sehr zufrieden mit:
Jotunheimen Turbusser AS
Pyntholv. 8A
2680 Vågå
org.nr. 995 975 300
www.jotunheimenturbusser.no
Je weiter östlich, desto weniger Schnee, speziell die Südabfahrten von Besshoe und Leirvassbu (umgangen) waren schon sehr steindurchsetzt. Ansonsten perfekter Pulver bis in die späten Nachmittagsstunden hinein. Gewöhnungsbedürftig sind die teilweise langen Touren bis 12 h und Ankunft um 22 Uhr mit Stirnlampe.... Von den Hütten sind wir nie vor 9 Uhr weggekommen, Frühstück gibt es eben erst ab ca. 8 Uhr. Zweimal hatten wir im Gipfelbereich sehr schlechte Sicht und konnten nur mit GPS überhaupt weitergehen! Daher mussten wir die Gletscherüberschreitung ab dem Galdhöpiggen auch abbrechen und auf einer alternativen Route umgehen. Ich kann nur empfehlen, entsprechende GPS-Tracks mitzunehmen, im unbekannten Gelände bei null Sicht eine absolute Notwendigkeit. Ich habe die Offline-Navigation OSMAND mit den GPX-Daten von ut.no verwendet (Link siehe unten).

Komfort pur sind die tollen Hütten mit Aufenthaltsraum, Bibliothek, offenem Kamin und das reichhaltige Essen. Das ist schon ein Unterschied zu den Alpenhütten bei uns.
Meist hatten wir ein Zimmer für uns alleine, entweder zu zweit oder zu viert. Am Osterwochenende war es dann ziemlich voll auf den Hütten. Trotz unserer Planänderung haben wir aber immer einen Platz in den Hütten bekommen.
Die Hüttenwarte geben meist ohne Aufforderung die Nachricht weiter, dass (alpine) Tourengeher zur nächsten Hütte unterwegs sind. Als wir um 22 Uhr in Spiterstulen ankamen, hat man schon auf uns gewartet. Allerdings bricht dann auch keine Panik aus, wenn Leute erst mitten in der Nacht ankommen, das scheint zumindest für diesen Streckenabschnitt zeimlich normal zu sein. Am nächsten Abend wiederholte sich das Spiel, bis spät in die Nacht trudelten Leute auf der Hütte ein.

Nützliche Webseiten:
Tourkarte von ut.no
http://www.ut.no/kart/?lat=61.4941671877296&lng=8.81316468576203&zoom=15&ao=2.7357"]
Lawinenlagebericht
http://www.varsom.no/en/Snow-avalanche/"]
Breogfjell Jotunheimen Haute Route
http://www.varsom.no/en/Snow-avalanche/"]
Høgruta i Jotunheimen
http://høgrutajotunheimen.no/"]
Jotunheimen Haute Route Ultra
https://translate.googleusercontent.com/translate_c?depth=1&hl=de&ie=UTF8&prev=_t&rurl=translate.google.de&sl=auto&tl=en&u=http://eventyrligar.blogspot.de/2014/05/jotunheimen-haute-route-ultra.html&usg=ALkJrhi8i4s_MmWdPnPGEcPceKp12dDgKA"]
Høgruta i Jotunheimen
http://www.ut.no/tur/2.7357"]
Jotunheimen Haute Route Ultra
http://www.ut.no/tur/2.7772"]
Fazit dieser Tour:
aufstiegsorientiert... Wer gerne mehr lohnende Abfahrten hätte, sollte besser von einem oder mehreren Standpunkten aus lohnende Gipfel und Abfahrten ansteuern. Andererseits hat die Durchquerung dieses Gebirgszugs schon auch was Faszinierendes an sich.
Die Abfahrts-Highlights waren: Glittertind Ostabfahrt nach Glitterheim, Galdhöppigen nach Spiterstulen.
Rund um Leirvassbu dürften etliche tolle Abfahrten locken, da war aber leider unsere Zeit dann auch schon wieder um.

Bild 1: Von der Besshoe runter nach Memurubu

Bild 2: Aufstieg zur Surtningssue

Bild 3: Abfahrt vom Gipfel Surtningssue, rechts runter wartete leider der Abgrund....

Bild 4: Glittertind Gipfel von Osten her

Bild 5: Nachmittagsausflug von Spiterstulen

Bild 6: irgendwo zwischen Spiterstulen und Leirvasbu

Bild 7: noch einmal rechts hoch auf den Gletscher am Galdhöppiggen für ein paar zusätzliche Höhenmeter

Traumabfahrt vom Galdhöpiggen

White-Out beim "Cafe" am Galdhöpiggen Gipfel

Letzte Tour von Leirvassbu nach Krossbu über den Smörstabbtindan (extrem miese Sicht...)
Auf Facebook gibt es noch zusätzliche Bilder,siehe
https://www.facebook.com/antonarnold.berger/media_set?set=a.1063463083683195.1073741827.100000585401212&type=3
Den engl. Text habe ich hier zusätzlich reinkopiert:
Four mountaineers from Schliersee, Bavaria (Southern Germany) completed the Haute Route Jotunheimen on Sunday, 5th March 2015.
The team members: Klaus P., Jogi F., Herbert R., Anton B.
We started on 29th March, 2015.
1.day Bessheim - Memurubu: 8,5 h; 20 km; 1405 hm
2.day Memurubu - Glitterheim: 12 h;30 km; 2150 hm (arrived @ 22:00!)
3.day Glitterheim - Glittertinden and back 4,5 h; 14 km; 1100 hm (or rest day)
4.day Glitterheim - Spiterstulen 5 h; 16 km; 1200 hm
5.day Spiterstulen - (part of) Hellstuguhoe and back 2,5 h; 5 km; 300 hm (or rest day)
6.day Spiterstulen - Galdhöpiggen and back 6 h; 14 km; 1580 hm
7.day Spiterstulen - Leirvassbu and side tours 8,5 h; 23 km; 1420 hm
8.day Leirvassbu - Krossbu 5,5 h; 17 km; 940 hm
------------------------------------------------------------------------------------------
Total 120 km (w. rest days) + 19 km (w. side tours) = 139 km
Total 8700 hm (w. rest days) + 1400 hm (w. side tours) = 10100 hm
The tour on day 2 to Glitterheim took us way too much time, we stood on
Surtingsue rather late at 17:00. We had to lay down the first track in
deep powder snow. Due to unknown terrain and huge wind-blown snow
accretions we decided to skip the downhill run from the summit and to
take the detour over the next summits. Arrived at 22:00 in
Glitterheim....
We had to modify the route on day 6 due to bad
weather and no-sight conditions on the glaciers. But we got a perfect
downhill run in deep powder snow instead - we think that was a a good
deal.
On Glittertinden (day 4) and during the last day on
Smörstabbreen we had extrem bad sight on the glaciers and could find our
way only with the help of a GPS unit (strongly recommended when you are
unfamiliar with the terrain as we are).
The GPX track was found here:
http://www.ut.no/tur/2.7357/
A fine tour with the focus on "the track is the goal". More downhill
runs would have been apppreciated. The south-facing downhill runs could
have more snow to enjoy it - way too much stones (Besshoe).
We enjoyed the hospitality of the norwegian people and the great nature. Thanks!
- Gipfel/Höhe: Galdhöpiggen 2469 m, Glittertind 2464 m und weitere
- Region: Norwegen
- Gebirge: Jotunheimen
- Ausgangspunkt: Bessheim bis Krossbu
- Route: Haute Route Jotunheimen
- Charakter der Tour: Durchquerung Ost - West
- Gehzeit / Höhenmeter: 140 km, 10.000 hm
- Exposition der Tour: alle
Unsere Ski-Route in Jotunheimen:

Wir waren zu viert im März / April 2015 in Jotunheimen in Norwegen und sind die auf 5 Tage angesetzte Skitour "Haute Route Jotunheimen" mit kleinen Modifikationen gegangen. Wir waren 8 Tage unterwegs und haben die Extratage entweder für Rasttage oder Extra-Höhenmeter und Abfahrten genutzt.
Das Wetter war mit Ausnahme von 2 Tagen sehr gut, aber auch stellenweise extrem windig und teilweise dann auch sehr kalt (ca. -20°C am Glittertind und entsprechendem wind-chill).

Ausgangspunkt der Skitour war Bessheim, Endpunkt Krossbu.
Flug MUC-OSL mit Lufthansa bzw. Norwegian. Achtung: Skigepäck vorbuchen!!!
Zug Oslo-Otta, Otta-Oslo (rechtzeitig buchen, Minipris)
dann weiter ab Otta mit einem vorab gebuchten Zubringertaxi und Abholung ab / bis Otta Bahnhof. Wir waren sehr zufrieden mit:
Jotunheimen Turbusser AS
Pyntholv. 8A
2680 Vågå
org.nr. 995 975 300
www.jotunheimenturbusser.no
Je weiter östlich, desto weniger Schnee, speziell die Südabfahrten von Besshoe und Leirvassbu (umgangen) waren schon sehr steindurchsetzt. Ansonsten perfekter Pulver bis in die späten Nachmittagsstunden hinein. Gewöhnungsbedürftig sind die teilweise langen Touren bis 12 h und Ankunft um 22 Uhr mit Stirnlampe.... Von den Hütten sind wir nie vor 9 Uhr weggekommen, Frühstück gibt es eben erst ab ca. 8 Uhr. Zweimal hatten wir im Gipfelbereich sehr schlechte Sicht und konnten nur mit GPS überhaupt weitergehen! Daher mussten wir die Gletscherüberschreitung ab dem Galdhöpiggen auch abbrechen und auf einer alternativen Route umgehen. Ich kann nur empfehlen, entsprechende GPS-Tracks mitzunehmen, im unbekannten Gelände bei null Sicht eine absolute Notwendigkeit. Ich habe die Offline-Navigation OSMAND mit den GPX-Daten von ut.no verwendet (Link siehe unten).

Komfort pur sind die tollen Hütten mit Aufenthaltsraum, Bibliothek, offenem Kamin und das reichhaltige Essen. Das ist schon ein Unterschied zu den Alpenhütten bei uns.
Meist hatten wir ein Zimmer für uns alleine, entweder zu zweit oder zu viert. Am Osterwochenende war es dann ziemlich voll auf den Hütten. Trotz unserer Planänderung haben wir aber immer einen Platz in den Hütten bekommen.
Die Hüttenwarte geben meist ohne Aufforderung die Nachricht weiter, dass (alpine) Tourengeher zur nächsten Hütte unterwegs sind. Als wir um 22 Uhr in Spiterstulen ankamen, hat man schon auf uns gewartet. Allerdings bricht dann auch keine Panik aus, wenn Leute erst mitten in der Nacht ankommen, das scheint zumindest für diesen Streckenabschnitt zeimlich normal zu sein. Am nächsten Abend wiederholte sich das Spiel, bis spät in die Nacht trudelten Leute auf der Hütte ein.

Nützliche Webseiten:
Tourkarte von ut.no
http://www.ut.no/kart/?lat=61.4941671877296&lng=8.81316468576203&zoom=15&ao=2.7357"]
Lawinenlagebericht
http://www.varsom.no/en/Snow-avalanche/"]
Breogfjell Jotunheimen Haute Route
http://www.varsom.no/en/Snow-avalanche/"]
Høgruta i Jotunheimen
http://høgrutajotunheimen.no/"]
Jotunheimen Haute Route Ultra
https://translate.googleusercontent.com/translate_c?depth=1&hl=de&ie=UTF8&prev=_t&rurl=translate.google.de&sl=auto&tl=en&u=http://eventyrligar.blogspot.de/2014/05/jotunheimen-haute-route-ultra.html&usg=ALkJrhi8i4s_MmWdPnPGEcPceKp12dDgKA"]
Høgruta i Jotunheimen
http://www.ut.no/tur/2.7357"]
Jotunheimen Haute Route Ultra
http://www.ut.no/tur/2.7772"]
Fazit dieser Tour:
aufstiegsorientiert... Wer gerne mehr lohnende Abfahrten hätte, sollte besser von einem oder mehreren Standpunkten aus lohnende Gipfel und Abfahrten ansteuern. Andererseits hat die Durchquerung dieses Gebirgszugs schon auch was Faszinierendes an sich.
Die Abfahrts-Highlights waren: Glittertind Ostabfahrt nach Glitterheim, Galdhöppigen nach Spiterstulen.
Rund um Leirvassbu dürften etliche tolle Abfahrten locken, da war aber leider unsere Zeit dann auch schon wieder um.
Bild 1: Von der Besshoe runter nach Memurubu
Bild 2: Aufstieg zur Surtningssue
Bild 3: Abfahrt vom Gipfel Surtningssue, rechts runter wartete leider der Abgrund....
Bild 4: Glittertind Gipfel von Osten her
Bild 5: Nachmittagsausflug von Spiterstulen
Bild 6: irgendwo zwischen Spiterstulen und Leirvasbu
Bild 7: noch einmal rechts hoch auf den Gletscher am Galdhöppiggen für ein paar zusätzliche Höhenmeter
Traumabfahrt vom Galdhöpiggen
White-Out beim "Cafe" am Galdhöpiggen Gipfel
Letzte Tour von Leirvassbu nach Krossbu über den Smörstabbtindan (extrem miese Sicht...)
Auf Facebook gibt es noch zusätzliche Bilder,siehe
https://www.facebook.com/antonarnold.berger/media_set?set=a.1063463083683195.1073741827.100000585401212&type=3
Den engl. Text habe ich hier zusätzlich reinkopiert:
Four mountaineers from Schliersee, Bavaria (Southern Germany) completed the Haute Route Jotunheimen on Sunday, 5th March 2015.
The team members: Klaus P., Jogi F., Herbert R., Anton B.
We started on 29th March, 2015.
1.day Bessheim - Memurubu: 8,5 h; 20 km; 1405 hm
2.day Memurubu - Glitterheim: 12 h;30 km; 2150 hm (arrived @ 22:00!)
3.day Glitterheim - Glittertinden and back 4,5 h; 14 km; 1100 hm (or rest day)
4.day Glitterheim - Spiterstulen 5 h; 16 km; 1200 hm
5.day Spiterstulen - (part of) Hellstuguhoe and back 2,5 h; 5 km; 300 hm (or rest day)
6.day Spiterstulen - Galdhöpiggen and back 6 h; 14 km; 1580 hm
7.day Spiterstulen - Leirvassbu and side tours 8,5 h; 23 km; 1420 hm
8.day Leirvassbu - Krossbu 5,5 h; 17 km; 940 hm
------------------------------------------------------------------------------------------
Total 120 km (w. rest days) + 19 km (w. side tours) = 139 km
Total 8700 hm (w. rest days) + 1400 hm (w. side tours) = 10100 hm
The tour on day 2 to Glitterheim took us way too much time, we stood on
Surtingsue rather late at 17:00. We had to lay down the first track in
deep powder snow. Due to unknown terrain and huge wind-blown snow
accretions we decided to skip the downhill run from the summit and to
take the detour over the next summits. Arrived at 22:00 in
Glitterheim....
We had to modify the route on day 6 due to bad
weather and no-sight conditions on the glaciers. But we got a perfect
downhill run in deep powder snow instead - we think that was a a good
deal.
On Glittertinden (day 4) and during the last day on
Smörstabbreen we had extrem bad sight on the glaciers and could find our
way only with the help of a GPS unit (strongly recommended when you are
unfamiliar with the terrain as we are).
The GPX track was found here:
http://www.ut.no/tur/2.7357/
A fine tour with the focus on "the track is the goal". More downhill
runs would have been apppreciated. The south-facing downhill runs could
have more snow to enjoy it - way too much stones (Besshoe).
We enjoyed the hospitality of the norwegian people and the great nature. Thanks!
Kommentar