[DE] Weser-Wanderwege

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lina
    Freak

    Vorstand
    Liebt das Forum
    • 12.07.2008
    • 41581

    • Meine Reisen

    #21
    Stöckse–Erichshagen Wölpe

    Sibyllinisch beäugte mich die Katze. Geschützt von dichtem Buschwerk und Häuschenwand saß sie auf einem der wenigen einigermaßen trockenen Plätze der Umgebung und schien herausfinden zu wollen, was diese Zweibeinerin eigentlich vorhatte, irgendwie sah das nach einem etwas längeren Aufenthalt im Schneegriesel aus. Es war doch kalt! Und nass auch! Sehr! Sie rollte sich noch etwas dichter ein, wollte zwar schon noch ein bisschen gucken, aber vielleicht doch lieber gleich weiter zu dem warmen Plätzchen auf der Heizung? Die Zweibeinerin friemelte die Regenjacke über die Daunenjacke, klappte die Ohrmützchen fest und stapfte in Richtung Wald.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_324.jpg Ansichten: 0 Größe: 281,3 KB ID: 3179662

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_325.jpg Ansichten: 0 Größe: 247,1 KB ID: 3179663

    Überraschend schnell war ich am Giebichenstein, der Anschlussstelle zur vorhergehenden Etappe, und ein paar Meter weiter folgte der Abzweig gen Norden. Die dünne Schneeschicht spendete hübsche optische Kontraste :-)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_326.jpg Ansichten: 0 Größe: 203,2 KB ID: 3179664

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_327.jpg Ansichten: 0 Größe: 155,0 KB ID: 3179665

    Ich war gespannt auf den weiteren Weg. Einerseits sah er auf der Karte langweilig aus, andererseits befand ich mich in einem Mischwald, und es war leicht hügelig, das hieß, es könnte doch noch ganz nett werden. Aber zunächst mal über die Straße.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_328.jpg Ansichten: 0 Größe: 240,9 KB ID: 3179666

    Auf der anderen Seite eine etwas verwirrende Markierung: Roswithaweg? Hier?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_329.jpg Ansichten: 0 Größe: 444,0 KB ID: 3179667

    Mal schauen. Nach ein paar hundert Meter wurde es lichter, man geht am Waldrand entlang, und auf der Wiesenseite beginnt das Naturschutzgebiet Krähenmoor. Der Name Krähe ist in dieser Gegend weit verbreitet: Es gibt ein Waldhotel Krähe (mit Bushaltestelle vor dem Haus), eine Straße namens Krähe, einen Krähenwanderweg und den Entsorgungsbetrieb Nienburg-Krähe, d.h. Krähe ist auch der Name eines Ortsteils.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_331.jpg Ansichten: 0 Größe: 85,7 KB ID: 3179669
    Krähenwanderwegzeichen

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_332.jpg Ansichten: 0 Größe: 217,9 KB ID: 3179670

    Der Weg war tatsächlich hübsch. Zahlreich waren die Tierpfade, die aus den Waldgebiete in die Wiesen führten, und durch die dünne Schneeschicht waren sie leichter zu erkennen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_333.jpg Ansichten: 0 Größe: 139,9 KB ID: 3179671

    Noch immer gab es Schilder für den Roswithaweg. Eine Spaziergängerin mit Hund kam mir entgegen, und sie wusste tatsächlich mehr: Das war die frühere Variante! Außerdem kannte sie per pedes fast den gesamten Roswithaweg, den Jakobsweg, diverse Marathonstrecken … Es ist ja immer toll, andere Weitwanderer zu treffen – man könnte endlos erzählen

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_334.jpg Ansichten: 0 Größe: 180,4 KB ID: 3179672

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_335.jpg Ansichten: 0 Größe: 255,4 KB ID: 3179681

    Es tropfte inzwischen stärker aus den Bäumen, vielleicht hatte es auch wieder zu regnen angefangen, so genau ließ sich das nicht zuordnen. Die in einem anderen Reisebericht entdeckte Schutzhütte konnte man vom Weg aus sehen, sie steht gerade so nicht auf den Moor- und Naturschutzgebietsgeländen, ist aber schon recht baufällig: Ein Loch im Dach und eine zusammengebrochene Bank sahen wenig schützend aus, aber für den Notfall geht’s.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_336.jpg Ansichten: 0 Größe: 234,2 KB ID: 3179673

    Markierungen für Pferdepfade und eine Nordic-Walking-Strecke kamen hinzu. Letztere wurde auch genutzt – ein paar Kurven weiter federte mir ein Nordic Walker entgegen, welcher nicht die Stöcke hinter sich her zog, sondern richtig sportlich unterwegs war. Um die Schutzhütte herum waren einige rutschige Pflastersteine im Weg vergraben worden, inzwischen lief es sich aber wieder angenehmer.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_337.jpg Ansichten: 0 Größe: 221,6 KB ID: 3179674

    An einer Wirtschaftsweg-Kreuzung hätte ich mich fast verlaufen*, fand aber dann dank Navi heraus, dass es auf einem kaum erkennbaren Pfad neben dem Findling weiter ging.

    *Nach Nordosten abzubiegen wäre aber eigentlich gar keine so schlechte Idee gewesen, weil man sich dadurch später ein paar hundert Meter straßenbegleitenden Radweg spart.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_338.jpg Ansichten: 0 Größe: 165,4 KB ID: 3179675

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_339.jpg Ansichten: 0 Größe: 364,0 KB ID: 3179676
    Frühling!!

    Der Pfad schien wenig begangen zu werden, und einige umgekippte Bäume erforderten etwas Kletterei. Durch einen Hohlweg erreicht man schließlich die Straße.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_340.jpg Ansichten: 0 Größe: 255,0 KB ID: 3179677

    Dort angelangt, entschied ich mich dazu, nach Erichshagen-Wölpe abzubiegen. Besonders die Haare fühlten sich eisig nass an – ich hatte ja nur die Ohrmützchen dabei. Ein Blick auf die Karte zeigte, dass die jetzt eigentlich folgende Strecke für längere Zeit zwischen den Wiesen entlang verläuft, direkt nach Wölpe, wo ich später eh hin wollte, war der Abschnitt kürzer. Gegen den Wind schützte die dünne Kapuze der Regenjacke zwar nur ein bisschen, aber immerhin.

    In Wölpe – ein historisch sehr interessantes Örtchen mit ursprünglich einer Burg, dann einem Schloss und schließlich einem Amtsgebäude – das im 788 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde, war ich dann ganz froh, zum Trocknen und Aufwärmen in einen gut geheizten Bus steigen zu können, der mich mit einmal Umsteigen wieder zurück nach Stöckse brachte.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_341.jpg Ansichten: 0 Größe: 98,4 KB ID: 3179678

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_342.jpg Ansichten: 0 Größe: 367,8 KB ID: 3179679

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_343.jpg Ansichten: 0 Größe: 124,6 KB ID: 3179680
    Corvinuskirche-Turm

    In der Bäckerei am Nienburger ZOB gab es dann noch einen heißen Kaffee – perfekt!
    Zuletzt geändert von lina; 28.01.2023, 19:56.

    Kommentar


    • lina
      Freak

      Vorstand
      Liebt das Forum
      • 12.07.2008
      • 41581

      • Meine Reisen

      #22
      Erichshagen Wölpe–Heemsen

      Wenig Zeit, aber viel Sonne und dazu ein Streckenabschnitt, auf den ich eigentlich gar nicht so viel Lust hatte, aber, hey, dieses Wetter …

      Was ich auf keinen Fall wollte, war wieder an der Straße entlang gehen, also bog ich ab Erichshagen auf den ungefähr parallel laufenden Wirtschaftsweg ein – das sah doch eigentlich ganz gut aus?

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_344.jpg Ansichten: 0 Größe: 96,4 KB ID: 3182217

      Kalt war es noch immer, vor allem nachts, und an den schattigen Stellen konnte man das noch gut sehen,

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_345.jpg Ansichten: 0 Größe: 226,4 KB ID: 3182218

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_346.jpg Ansichten: 0 Größe: 159,4 KB ID: 3182219

      und dieses Bächlein ist die Wölpe, die weiter südlich startet und gen Norden fließt. Da der Weg die Wölpe begleitet und weiter nördlich nochmal überquert, könnte man diesen Abschnitt auch Wölpewanderweg nennen (die Weser war hier ziemlich weit weg) – und sogar die ab zu und zu auftauchende Markierung W passt dazu.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_347.jpg Ansichten: 0 Größe: 328,2 KB ID: 3182220

      Eigentlich wollte ich auf dem nächsten Feldweg zur Straße hin abbiegen und ab dort weiter, aber vor Ort bin ich dann doch geradeaus weitergelaufen – so what … Ein Stückchen noch um die Ecke, mal gucken, wo der Weg herkäme …

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_348.jpg Ansichten: 0 Größe: 263,3 KB ID: 3182221

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_349.jpg Ansichten: 0 Größe: 239,7 KB ID: 3182222

      … und dann wieder umdrehen und das Stückchen zurück. Die Weserwölpewanderwegmarkierung zeichnete sich hier wieder durch vornehme Blässe aus, aber ein bisschen konnte man das W noch erkennen. Der Pfeil zeigte allerdings in die Gegenrichtung. Naja …

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_350.jpg Ansichten: 0 Größe: 155,9 KB ID: 3182223

      … und ab in den Wald.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_351.jpg Ansichten: 0 Größe: 235,1 KB ID: 3182224

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_352.jpg Ansichten: 0 Größe: 338,7 KB ID: 3182225
      Frisches Frühlingsgrün :-)

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_353.jpg Ansichten: 0 Größe: 283,3 KB ID: 3182226
      und: ah, guck, euch gibt es hier auch

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_354.jpg Ansichten: 0 Größe: 295,7 KB ID: 3182227

      … war aber sonst echt schön da :-)

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_355.jpg Ansichten: 0 Größe: 353,8 KB ID: 3182228

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_356.jpg Ansichten: 0 Größe: 363,7 KB ID: 3182229

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_358.jpg Ansichten: 0 Größe: 280,4 KB ID: 3182230
      Mal wieder ein W

      Und dann war ich schon an der Straße, an der entlang es weitergeht nach Heemsen. Es war wenig Verkehr, und der begehbare Seitenstreifen angenehm breit, daher war das ganz ok.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_359.jpg Ansichten: 0 Größe: 254,0 KB ID: 3182231

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_360.jpg Ansichten: 0 Größe: 324,5 KB ID: 3182232
      ui, Wolfiweg :-)

      Am Waldrand entlang ginge es weiter nach Rethem, wo ich zwar nicht hin wollte, aber verlockend sah das schon aus.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_362.jpg Ansichten: 0 Größe: 153,0 KB ID: 3182233

      Ich erspähte ein Grüppchen Kraniche am gegenüberliegenden Waldrand, bog nicht zur Brunsburg ab und überquerte erneut die Wölpe

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_363.jpg Ansichten: 0 Größe: 214,7 KB ID: 3182234

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_364.jpg Ansichten: 0 Größe: 233,6 KB ID: 3182235

      kurz vor dem Zieleinlauf in Heemsen – einem etwas verstreuten Dorf mit vielen großen, alten Höfen und auch neuen Häusern, einer eher großen Kirche, Fußballplatz, Gesundheitszentrum, Feuerwehr, einer Bushaltestelle an der B209 (Bus fährt Mo bis Fr sowie Sa bis mittags) …

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_365.jpg Ansichten: 0 Größe: 254,4 KB ID: 3182236

      … und zahlreichen Bänken.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_366.jpg Ansichten: 0 Größe: 239,2 KB ID: 3182237

      War ja doch hübsch, dieser Streckenabschnitt :-)
      Zuletzt geändert von lina; 09.02.2023, 12:37.

      Kommentar


      • lina
        Freak

        Vorstand
        Liebt das Forum
        • 12.07.2008
        • 41581

        • Meine Reisen

        #23
        Heemsen–Eystrup

        Am Dorfende von Heemsen begrüßten mich die ersten Krokanten des Jahres :-)

        Der Weg führt vorbei an einer alten Windmühle ohne ihre Flügel und geht dann weiter über’s freie Feld, Weserweg-Kennzeichen hatte ich bisher keine gesehen. Das Windrad, das in der Karte eingezeichnet ist, fällt richtig auf, weil es nur eins ist, und laut ist es auch. Westlich des Weges verläuft die gut frequentierte Bahnlinie.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_367.jpg Ansichten: 0 Größe: 154,0 KB ID: 3182474

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_368.jpg Ansichten: 0 Größe: 300,8 KB ID: 3182475

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_369.jpg Ansichten: 0 Größe: 215,4 KB ID: 3182476

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_370.jpg Ansichten: 0 Größe: 170,5 KB ID: 3182477
        Großer und kleine Spargel in spe

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_371.jpg Ansichten: 0 Größe: 122,9 KB ID: 3182478

        An zahlreichen Waldrändern wuchs Postelein. Wahrscheinlich wurde das eingeschleppt mit holländischer Blumenerde (das hatte mir mal ein Gärtner berichtete, der wiederum nicht wusste, welch Vermögen da in seinen Beeten wächst – für Postelein kann man auf dem Markt in etwa so viel ausgeben wie für Bärlauch, es soll sehr gesund sein und schmeckt fein), aber leider wuchs es in der Hundeauslaufzone, daher gibt’s für diese Fundorte keine Sammel-Empfehlung.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_372.jpg Ansichten: 0 Größe: 293,2 KB ID: 3182479

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_373.jpg Ansichten: 0 Größe: 336,6 KB ID: 3182480

        So langsam sah es mehr nach Heide aus. Das Warnschild (ACHTUNG! Wolfsregion. Betreten auf eigene Gefahr) war in ca. 4 m Höhe, also ziemlich weit oben am Baum angebracht – warum eigentlich? Ein paar Fußgänger schlenderten auf den Wirtschaftswegen, auch Radfahrer waren hier unterwegs, und ein Postauto kam mir entgegen, das einige Zeit vorher auf der Waldkreuzung rangiert hatte – vielleicht hatte der Fahrer seine Mittagspause im Grünen verbracht.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_374.jpg Ansichten: 0 Größe: 206,6 KB ID: 3182481

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_375.jpg Ansichten: 0 Größe: 163,6 KB ID: 3182482

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_376.jpg Ansichten: 0 Größe: 116,9 KB ID: 3182483

        Die Bäume knackten – das machen Kiefern öfter, wenn sie sich im Wind biegen, aber diesmal war es ein Buntspecht Mit meinem Knipsi war er leider nicht besonders gut einzufangen, aber sah beeindruckend aus.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_377.jpg Ansichten: 0 Größe: 219,1 KB ID: 3182484

        Nach Passieren eines ausgedehnten Sportplatzes überquert man die Bahnlinie am Straßenrand der K1. Danach folgte tatsächlich ein Wegzeichen, und *trommelwirbel* der halfway point des Weserwegs (diesmal nicht der gefühlte, sondern der echte ) – 100 km hat man nun also ab Porta Westfalica zurückgelegt und noch weitere 100 km bis Bremen vor sich.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_378.jpg Ansichten: 0 Größe: 107,3 KB ID: 3182485

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_379.jpg Ansichten: 0 Größe: 100,8 KB ID: 3182486
        halfway point im „Industriegebiet“

        Eigentlich ist solch ein Punkt ja nur eine Zahl, insofern relativ schnuppe, aber falls nicht: Es gibt auf jeden Fall hübschere halfway points Immerhin darf man dann wieder in den Wald eintauchen. Ich erspähte noch ein frisch aufgemaltes Zeichen auf einem Baum, das hoffen ließ, aber vergebens: Danach kommt in dieser Hinsicht nichts Brauchbares mehr. Diesmal wirklich gar nicht.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_380.jpg Ansichten: 0 Größe: 203,5 KB ID: 3182487

        Laut track auf dem Navi muss man auf dem kaum sichtbaren Pfad im linken Bildbereich abbiegen, verblichene Zeichen auf Bäumen jedoch zeigten auf den ausgeprägteren Weg in Richtung Bahnlinie. Hmmmm …

        Ich lief ein Stückweit dort entlang (schließlich waren die älteren Zeichen schon mal die richtigeren gewesen), kramte dann aber nach dem Smartphone, schaute auf die eingezeichneten Wege bei pocket earth und sah: Das wird nix. Also zurück und abbiegen nach track.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_381.jpg Ansichten: 0 Größe: 315,9 KB ID: 3182488
        Irreführendes früheres Wegzeichen

        Nach einem Stückchen hügelaufwärts wurde der Weg richtig schön. Optisch ungewohnt führte eine Art Schneise durch den Wald, viele halbhohe junge Bäumchen wuchsen bis dicht an den Wegrand, und zahlreiche Wildpfade kamen aus dem Unterholz der einen Seite und verschwanden wieder auf der anderen. Bei Schnee muss das hier zauberhaft aussehen – ungefähr so wie auf den verwunschenen sauerländischen Waldwegen um Winterberg.

        Ein erneutes Knacken ließ mich genauer schauen, denn auch das klang nicht nach Baum: Es waren zwei Rehe, keine 5 m von mir entfernt, gut getarnt, aber erkennbar am hellen Spiegelbereich. Toll!

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_381_2.jpg Ansichten: 0 Größe: 288,2 KB ID: 3182489

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_382.jpg Ansichten: 0 Größe: 211,1 KB ID: 3182490

        Einige Zeit später sollte es geradeaus weitergehen, aber es schien kein Durchkommen mehr, der Weg war verschwunden (linkes Bild). Abbiegen war aber auf sowas wie einem Weg möglich, also gut, dann halt eine Schleife laufen. Weitere Rehe kreuzten in der Ferne,

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_383.jpg Ansichten: 0 Größe: 298,6 KB ID: 3182491

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_384.jpg Ansichten: 0 Größe: 204,8 KB ID: 3182492

        und dann ging es auch für mich auf immer schmaler werdenden Wildpfaden weiter, mal sehen … Also rüber über den nächsten Hügel auf weichem Moos, kein Sumpf, sehr schön. Irgendwann traf ich dann wieder auf einen Wirtschaftsweg – und auf zwei Spaziergänger mit Hunden. So menschenleer war das hier gar nicht

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_385.jpg Ansichten: 0 Größe: 241,5 KB ID: 3182493

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_386.jpg Ansichten: 0 Größe: 227,5 KB ID: 3182494

        … und da, am Waldrand entlang, wäre ich hergekommen. Wahrscheinlich wäre geradeaus weiterlaufen schon gegangen, aber so war es gestrüppfreier, also auch ok.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_387.jpg Ansichten: 0 Größe: 109,1 KB ID: 3182495

        Es folgte noch ein bisschen Waldweg, und die Autos auf der B215 hörte man schon – hier war eher viel Verkehr, mit zahlreichen LKWs.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_388.jpg Ansichten: 0 Größe: 177,1 KB ID: 3182496

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_389.jpg Ansichten: 0 Größe: 345,0 KB ID: 3182497
        Nicht die Weser, sondern der sog. Grenzgraben zwischen Schweringen und Gandesbergen

        Wenige hundert Meter weiter erreichte ich Gandesbergen, das einen zweiten Namen trägt: Gansebargen. Dieser Zusatz ist die plattdüütsche Version Von den Bürgern wird man hier auch konsequent mit einem munteren „Moin!“ gegrüßt. Jetzt muss ich nur noch herausfinden, was hierfür die lokal passende Entgegnung ist – Moin oder MoinMoin? :-)

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_390.jpg Ansichten: 0 Größe: 105,8 KB ID: 3182498

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_391.jpg Ansichten: 0 Größe: 147,7 KB ID: 3182499

        Eystrup ist jetzt nicht mehr weit, nur ein paar hundert Meter durch die Felder.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_392.jpg Ansichten: 87 Größe: 88,1 KB ID: 3182849

        und das folgende Wohngebiet lässt sich angenehm auf grasbewachsenen Seitenstreifen durchqueren. Die Beschilderungshäufigkeit ist auch der Hammer – nach jeder Querstraße findet man eins, oft ein neues neben einem überklebten alten Exemplar.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_393.jpg Ansichten: 84 Größe: 244,0 KB ID: 3182850

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_394.jpg Ansichten: 86 Größe: 132,9 KB ID: 3182851

        Der Ort ist zweigeteilt per Brücke, die die Bahnlinie überspannt, und das Raiffeisen-Gebäude mit seinem hier offensichtlich handgemalten Schriftzug ist eins der prominentesten der Gegend.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_395.jpg Ansichten: 85 Größe: 89,8 KB ID: 3182852

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_396.jpg Ansichten: 84 Größe: 139,6 KB ID: 3182853
        Kirschbäume sind in der Gegend zahlreich, auch innerorts

        Der Bahnübergang ist inzwischen einer Unterführung gewichen, und nach ein paar Häusern geht es am Waldrand entlang über’s freie Feld weiter.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_397.jpg Ansichten: 84 Größe: 126,2 KB ID: 3182854
        Zuletzt geändert von lina; 24.02.2023, 21:11.

        Kommentar


        • lina
          Freak

          Vorstand
          Liebt das Forum
          • 12.07.2008
          • 41581

          • Meine Reisen

          #24
          Eystrup–Dörverden Stedorf

          Was so ein bisschen Sonne doch ausmacht – gleich empfindet man eine endlos scheinende Straße nicht mehr ganz so abschreckend Erstes Ziel war das Wäldchen am Horizont, und vor der Brücke links biegt der Weg da hin ab.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_398.jpg Ansichten: 0 Größe: 149,6 KB ID: 3183268

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_399.jpg Ansichten: 0 Größe: 197,4 KB ID: 3183269
          … the trail provides oder so …

          Die Beschilderung war noch immer gut, und am Telegrafenmast fand sich sogar eine der älteren Markierungen: Weserweg . Münden, Porta, Bremen . 390 km.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_400.jpg Ansichten: 0 Größe: 121,8 KB ID: 3183270

          So langsam wurde es idyllischer: Ein paar Spechte hämmerten in den Bäumen, in der Ferne ein Traktor, sich kräuselnde Kondensstreifen, und das eine oder andere Rudel Schneeglöckchen zeigte sich :-)

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_401.jpg Ansichten: 0 Größe: 310,1 KB ID: 3183271

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_402.jpg Ansichten: 0 Größe: 353,9 KB ID: 3183272

          Noch ein bisschen Straße (die sich zugegeberweise etwas zog, aber immerhin verlief sie am Waldrand), dann erreicht man Diensthop – eine kleine Häusergruppe mit Pferdepension, Gaststätte, großem Spielplatz, historischem Hügelgrab und Infos zum Ort (Aus der Dorfchronik: Zwei Meierhöfe aus karolingischen Zeiten, 1270 das erste Mal urkundlich erwähnt und „1946 bekommt Diensthop elektrischen Strom“).

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_403.jpg Ansichten: 0 Größe: 142,5 KB ID: 3183273

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_404.jpg Ansichten: 0 Größe: 169,5 KB ID: 3183274

          Ein wirklich schöner Ort für Familienfeiern und sonstige Ausflüge scheint mir das zu sein, mit vielen Wanderwegen drumherum, Pferdeweiden, jetzt frühlingshaftem Vogelgezwitscher und sogar einer Schutzhütte an der Wegekreuzung. Ein Grüppchen Baumarbeiter grüßte fröhlich und freute sich ebenfalls über das sonnige Wetter.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_405.jpg Ansichten: 0 Größe: 307,4 KB ID: 3183275

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_406.jpg Ansichten: 0 Größe: 223,8 KB ID: 3183276

          Die Beschilderung war noch immer ok, ließ mich hier allerdings rätseln, da die Markierung so aufgeklebt war, dass sie Abbiegen nahelegte. Hm, die Baumarbeiten … Naja, dann bieg ich halt mal ab …

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_407.jpg Ansichten: 0 Größe: 707,7 KB ID: 3183277

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_408.jpg Ansichten: 0 Größe: 282,0 KB ID: 3183278

          Der Weg war hübsch, aber schien in einer Nadelbaumgruppe mit Hochsitz zu enden. Wieso das denn, da hing doch dieses grüne Wanderwegschild? Ich beschloss, diesmal nicht aufzugeben, überhüpfte einen Graben und landete auf einer Art Forstweg, wo zwei Personen auf einem Hochsitz saßen. Die rote und auch die gelbe Jacke kamen mir ungewöhnlich bunt vor für Förster oder Jäger, aber trotzdem – wer auf einem Hochsitz hockt, kennt sich vielleicht aus hier, und man kann ja mal fragen, wo der Weg weiter geht. Mehr als ein fröhliches „Moin!“ meinerseits wurde es allerdings nicht, noch vor Erreichen einer geeigneten Unterhaltungsnähe kletterten die beiden eilig herunter, arretierten ihre Nordic Walking-Stöcke an den Händen und verschwanden gen Süden im Unterholz.

          Na gut – was erzählt mir denn das Navi?

          Mal wieder stakste ich durch Brombeerranken, Laub und Blaubeergestrüpp in Richtung der nächstgelegenen Weglinie und kam an einem recht tiefen Graben raus. Dort ein Stückchen entlang, bis zu einem Brückchen, dann konnte ich mich am abbiegenden Graben über einen umgefallenen Baum hochziehen. Nur noch ein paar Schritte, dann stand ich auf dem Asphalt einer unerwartet breiten Straße und pflückte haufenweise Brombeerdornen von den Hosenbeinen – alles gut gegangen

          Der Weg auf der gegenüberliegenden Seite am Graben entlang sah hübsch aus. Aber nach track ging es hier nicht weiter, nun denn …

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_409.jpg Ansichten: 0 Größe: 203,4 KB ID: 3183279

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_410.jpg Ansichten: 0 Größe: 273,4 KB ID: 3183280

          ​Was ich vor Ort nicht, weil so gar nicht vermutet, gesehen hatte, sondern erst beim Bildersichten, war das Weserwegzeichen am linken Brückengeländer ​​

          Die Situation verlangte nach Energienachschub. Ich kramte mein mitgenommenes Brötchen aus dem Rucksack, bog ab in Richtung track-Linie und suchte das Folgezeichen: Der Weg sollte von der Straße abzweigen. Und da war es auch bald, allerdings mit unerwarteten Richtungsangaben (= zurück laufen). Nach der vorherigen Erfahrung beschloss ich jedoch, abzubiegen.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_411.jpg Ansichten: 0 Größe: 269,3 KB ID: 3183281
          Neeneenee, dem glaub ich nicht mehr!

          Oh, wie schön hier :-) und auch Schilder fanden sich weitere(!).

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_412.jpg Ansichten: 0 Größe: 317,3 KB ID: 3183282

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_413.jpg Ansichten: 0 Größe: 299,1 KB ID: 3183283

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_414.jpg Ansichten: 0 Größe: 252,5 KB ID: 3183284
          Hochsitz zum Schutz vor Wildschweinhorden mit Stabhochsprung-Talenten?

          In der Ferne bewegte sich ein Traktor, möglicherweise transportierte er Holz aus dem Wald. Hier waren schon ziemlich viele Stämme umgefallen, aber es sah insgesamt schon wieder sehr aufgeräumt aus. Vielleicht war der Weg deswegen umgeleitet worden – eine Sperre aber hatte es keine gegeben.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_415.jpg Ansichten: 0 Größe: 159,1 KB ID: 3183285

          Es folgten weniger Meter an der lebhaft befahrenen Straße (K15), dann signalisierte ein Wegzeichen, noch vor der tracklinie abzubiegen. Nach kurzer Zeit verläuft der breite Pfad dann am Rande eines Schutzgebiets, dessen Betreten verboten ist.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_416.jpg Ansichten: 0 Größe: 147,2 KB ID: 3183286

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_417.jpg Ansichten: 0 Größe: 227,4 KB ID: 3183287

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_418.jpg Ansichten: 0 Größe: 178,7 KB ID: 3183288

          Bald darauf biegt der Weg ab in Richtung Dörverden, Wegzeichen gibt es noch, auch solche, die man nur sieht, wenn man sie vermutet

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_419.jpg Ansichten: 0 Größe: 263,0 KB ID: 3183289

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_420.jpg Ansichten: 0 Größe: 106,6 KB ID: 3183290

          Über eine kleine Brücke überquert man die Bahnlinie, auch hier findet sich eine eher ungewöhnliche Wegmarkierung an der Leitplanke.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_421.jpg Ansichten: 0 Größe: 211,1 KB ID: 3183291

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_422.jpg Ansichten: 0 Größe: 146,7 KB ID: 3183292

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_423.jpg Ansichten: 0 Größe: 181,6 KB ID: 3183293

          So, Ankunft in Dörverden Stedorf, einem Ort mit zahlreichen großen schönen alten Bauerngehöften, Scheunen mit Heuballen, im Hof chillenden Kühen und Kälbchen, einer kleinen Schafherde, Traktoren, …

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_424.jpg Ansichten: 0 Größe: 223,1 KB ID: 3183294

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_425.jpg Ansichten: 0 Größe: 129,9 KB ID: 3183295

          … und demnächst geht es auf der anderen Seite der Hauptstraße weiter, man kommt (endlich) wieder näher an die Weser, in Verden aber wieder zurück an die Aller. Noch etwas weiter nördlich mündet schließlich die Aller in die Weser. Bin gespannt :-)
          Zuletzt geändert von lina; 18.02.2023, 00:52.

          Kommentar


          • lina
            Freak

            Vorstand
            Liebt das Forum
            • 12.07.2008
            • 41581

            • Meine Reisen

            #25
            Dörverden-Stedorf–Verden

            Die Landschaft ändert sich jetzt deutlich – das war verblüffend, denn man überquert einfach eine Straße und sonst nix weiter. Das aufgemalte Weserwegzeichen wird noch lange das einzige bleiben, und der track macht überraschend einige Schleifen, die wahrscheinlich Vorschläge abbilden, was man noch unterwegs anschauen könnte. Ich konnte mir also was raussuchen.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_426.jpg Ansichten: 0 Größe: 125,1 KB ID: 3184161

            Der kleine Kanal, der den Weg begleitet, wird, je näher man der Weser kommt, immer breiter. Noch war er ganz schmal, und mit solch klarem Wasser, dass man die Steinchen auf dem Grund sehen konnte.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_427.jpg Ansichten: 0 Größe: 165,8 KB ID: 3184162

            Auf den Feldern chillten einträchtig Schwäne und Rehe, es war relativ kühl, aber nicht sehr windig, so dass schlussendlich das Gefühl von Wärme gewann. Zur Schleuse bog ich nicht ab, aber es war hübsch, hinter dem ganzen Grün ab und zu den oberen Teil eines Lastkahns zu erspähen.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_428.jpg Ansichten: 0 Größe: 107,1 KB ID: 3184163

            Nach relativ langer schnurgerader Strecke kommt eine Schleife, dann geht der Weg geht auf Rieda zu. Es sah hier verlassen aus, doch auf dem schmalen Wirtschaftsweg waren doch immer wieder Vier- und Zweiräder unterwegs.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_429.jpg Ansichten: 0 Größe: 140,9 KB ID: 3184164

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_430.jpg Ansichten: 0 Größe: 158,2 KB ID: 3184165

            Oben auf der Düne konnte man einen Blick auf die Weser werfen, die hier wenige Meter entfernt dahinfloss :-)

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_431.jpg Ansichten: 0 Größe: 131,7 KB ID: 3184166

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_432.jpg Ansichten: 0 Größe: 123,6 KB ID: 3184167

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_433.jpg Ansichten: 0 Größe: 271,4 KB ID: 3184168
            ​Dorfeingangs-Kroketten

            In Rieda gibt es neben ausgedehnten Höfen mit naturnah aussehenden Kuhställen eine großzügige Schreinerei und eine Art Kulturhof – alles umgeben von Pferdeweiden, die sogar als solche auf der Landkarte vermerkt waren. Prächtige Vereinsscheiben signalisierten die Wohnstatt einer Schützenkönigin …

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_434.jpg Ansichten: 0 Größe: 129,9 KB ID: 3184170

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_435.jpg Ansichten: 0 Größe: 352,5 KB ID: 3184171

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_436.jpg Ansichten: 0 Größe: 196,6 KB ID: 3184172

            … und es gibt eine Bushaltestelle.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_437.jpg Ansichten: 0 Größe: 177,1 KB ID: 3184182

            Der track zeigt in Richtung des linken Fotos. Hier darf man aber nicht durch – laut Schild ist das ein Privatweg. Also wieder zurück und erst einmal die Straße entlang. Immerhin sah diese nicht sehr abschreckend aus.

            Hmmm, die Bushaltestelle. Mal gucken, wie das hier aussieht mit den Öffis …

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_438.jpg Ansichten: 0 Größe: 215,0 KB ID: 3184183

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_439.jpg Ansichten: 0 Größe: 164,6 KB ID: 3184173

            Der Gedanke an einen in relativer Kürze erreichbaren Kaffee in Verden (dort gibt es in der Nähe des Doms eine hinreißende Konditorei, ob deren Angebot man auch als normalerweise Nichtsüßschnabel ins Schwärmen geraten kann), ließ es mich versuchen: Ich rief die Anmeldungsnummer für das Anrufsammeltaxi an. Tuuuut, tuuut, tuuut …

            Ok. Gerade keiner da, aber es gab ja noch die allgemeine Service-Nummer.
            Der freundliche Mensch am anderen Ende der Leitung fand heraus, dass die AST-Nummer nur Montag bis Freitag erreichbar sei. Wie soll das dann gehen? Ich fragte, ob das Fahrzeug am Wochenende einfach ohne Anruf fährt, was er nicht wusste. Gut, dann warte ich mal, ist ja nicht mehr lange.

            Windgeschützt im Wartehäuschen beguckte ich das Dorfleben. Die Zeit verstrich und nix Vierrädriges, das nach Sammeltaxi aussah, kam vorbei. Seufz …

            Nun gut, dann halt weiterlaufen.

            Das ungewöhnliche Rote am Straßenrand entpuppte sich als sonnenbadendes Grüppchen Feuerwanzen – es frühlingte. Die Straßenrandstrecke, an der entlang zahlreiche knorrige Apfelbäume wachsen, war eigentlich ganz hübsch, die Sonne schien, die Regenwolken verzogen sich, und hin und wieder gab es ein paar Häuser zur optischen Abwechslung. Vielleicht nochmal anrufen bei der Servicenummer, um mitzuteilen, dass wirklich nix fährt ohne Anruf? Die Warteschleifenmusik war heiter, sie erinnerte entfernt an die Nachdenkbegleitmusik einer Quizshow aus längst vergangenen Zeiten. Nur der Übergang zwischen den Soundschnipseln war etwas holprig, und ich hörte sie viele Male. Kurz vor dem nächsten Dorfeingang konnte ich aber schnell Bescheid geben, so dass ich nicht telefonierend den Ort durchqueren musste – es war so ruhig hier.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_440.jpg Ansichten: 0 Größe: 335,9 KB ID: 3184174

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_441.jpg Ansichten: 0 Größe: 173,0 KB ID: 3184175

            Ui. Doch ein Schild, nicht in charakteristischer Bushaltestellenumgebung, sondern einfach so, separat am Straßenrand. Hier konnte man lesen, dass man das AST mindestens 2 Stunden vorher anfordern muss, erreichbar sei das Unternehmen nur Montag bis Freitag von 6 bis 19 Uhr, nicht Anfang Juni (Domweihe) und nicht an Feiertagen, Weihnachten sowie Neujahr.

            An der folgenden Bushaltestelle dann wieder ein Aushang wie in Rieda, d.h. kein Wort zu den näheren Erfordernissen für ein AST.

            Ja, so geht Verkehrswende

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_442.jpg Ansichten: 0 Größe: 130,6 KB ID: 3184176
            Der Giebelschmuck empfiehlt deutlich die Wahl von einem oder zwei echten PS

            Ich schlenderte weiter in den Abend hinein. Kurz vor der stark genutzten Hauptverkehrsstraße biegt zum Glück ein Feldweg ab – Sammeltaxis dürfen da auch durch

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weserstrasse_443.jpg Ansichten: 0 Größe: 138,3 KB ID: 3184203

            Auf diesem Weg wäre ich hergekommen, wenn ich die etwas größere Schlaufe gelaufen wäre (hinter Rieda zweigt doch noch einen Feldweg ab, auf dem ich hätte abbiegen können).

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_444.jpg Ansichten: 0 Größe: 87,5 KB ID: 3184178

            Dann ging’s rein ins sehr belebte Hönisch – welch ein Kontrast zu Rieda! Schnell an der Tankstelle vorbei (dahinter verläuft ein Fußweg), und anschließend gelangt man über eine kleinere, wenig befahrene Brücke nach Verden.

            Für Kaffee (eigentlich eher Kuchen, denn der Kaffee kommt, wenn ich mich richtig erinnere, aus einem Vollautomaten) bei Erasmie war es inzwischen zu spät, aber das kann ich ja zu einer anderen Gelegenheit nachholen :-)

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_445.jpg Ansichten: 0 Größe: 136,4 KB ID: 3184179
            Ein W, ein W!!

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_447.jpg Ansichten: 0 Größe: 135,9 KB ID: 3184181
            Zuletzt geändert von lina; 03.03.2023, 14:06.

            Kommentar


            • lina
              Freak

              Vorstand
              Liebt das Forum
              • 12.07.2008
              • 41581

              • Meine Reisen

              #26
              Verden–Langwedel-Daverden

              In Verden geht’s zügig aus der Stadt hinaus und weiter durch die „Nasse Straße“. Hier fließt die Aller nicht weit entfernt, deren Überflutungsfläche eh großzügig bemessen ist, und so kann man sich gut vorstellen, dass das mal eine Nasse-Füße-Straße war.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_448.jpg Ansichten: 0 Größe: 242,9 KB ID: 3185546

              Das darauf folgende ausgedehnte Industriegebiet sah in der Sonne gar nicht so langweilig aus, trotzdem war ich erleichtert, als vor dem vergleichsweise kleinen Klärwerk am Ortsrand nur noch ein paar wenige Wohnhäuser und westlich die Flußauen auftauchten: Ganz plötzlich wurde es ländlich. Die Sonne wärmte inzwischen erstaunlich stark – die glitzernden Eisscheiben waren bestimmt beim Abbiegen von der Planenbedeckung eines LKWs herunter gerutscht.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_450.jpg Ansichten: 0 Größe: 180,5 KB ID: 3185547

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_449.jpg Ansichten: 0 Größe: 125,2 KB ID: 3185548

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_451.jpg Ansichten: 0 Größe: 381,8 KB ID: 3185549

              Noch ein paar Schritte geht es an der Straße entlang, wo vielstimmig lautes Klappern hörbar war: Hier gibt es eine Storchenstation, in der sich kranke oder verletzte Weißstörche erholen können – und das, was da für sie gebaut worden war, sah ganz nach Storchferiendorf-Wellnesssiedlung aus

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_452.jpg Ansichten: 0 Größe: 221,7 KB ID: 3185550

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_453.jpg Ansichten: 0 Größe: 245,4 KB ID: 3185551

              Der Weg zweigt jetzt ab in Richtung der Wiesen des „eiszeitlichen Weser-Aller-Urstromtales“ und wird etwas später von Bäumen und großen Steinbrocken gesäumt – wo haben sie die nur alle gefunden? Steine sah man auf den Feldern bisher eher keine. Jedenfalls ließ es sich hier gut entlang spazieren. Früher waren hier, laut Aufschrift auf einer der vielen Infotafeln, auch Rosenbüsche gepflanzt worden, welche sich aber zwischen den Bäumen nicht gut erhalten haben.

              Am Ende des Weges öffnet dieser sich zu einem Vorplatz, der zu einem ausgedehnten Komplex mit zahlreichen Gebäuden – seit 1950 dem Zentrum der evangelischen Jugend der hannoverschen Landeskirche, namens „Sachsenhain“ gehört. Hier können Jugendfreizeiten und auch Tagungen stattfinden, es gibt eine kleine Kirche, Fortbildungsgebäude und zusätzlich eine Art Waschhaus, inkl. Unterstand, außerhalb des fachwerkhausbebauten Hauptgeländes.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_454.jpg Ansichten: 0 Größe: 234,9 KB ID: 3185552

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_455.jpg Ansichten: 0 Größe: 318,7 KB ID: 3185553

              Der track auf meinem Navi war nicht ganz weggetreu, und so suchte ich etwas nach dessen Fortsetzung. Es gibt zwar aufgemalte Zeichen auf Bäumen, die sieht man aber nur, wenn man explizit danach sucht. Am Rand eines Parkplatzes im hinteren Teil des Areals kann man dann tatsächlich, laut recht eindeutigem Wegzeichen, zwischen zwei Felsbrocken hindurchschlüpfen und landet auf einem Waldpfad. Der schien ziemlich ungenutzt, kaum sichtbar, und auch ein paar Bäume lagen quer. Ein rotes Eichhörnchen hüpfte durch das Laub am Waldrand.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_456.jpg Ansichten: 0 Größe: 226,3 KB ID: 3185554

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_457.jpg Ansichten: 0 Größe: 329,9 KB ID: 3185555

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_458.jpg Ansichten: 0 Größe: 317,1 KB ID: 3185556

              Es folgten Wirtschaftswege, zunächst am Waldrand entlang, dann in die Wiesen abbiegend. Die Oberfläche des Sees sah kräuselig aus, war aber noch immer gefroren – die nächtlichen Minusgrade schienen nicht gering gewesen zu sein, aber die Sonne war angenehm warm. Infotafeln gab es weiterhin, ab jetzt aber Beschreibungen der Planeten und deren Entfernungen zueinander: In Langwedel gibt es eine Sternwarte. Jeweils auf der Schildunterkante wurde vermerkt, wann die nächste Infotafel kommt, und so kann man sich davon bis Daverden begleiten lassen.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_459.jpg Ansichten: 0 Größe: 173,8 KB ID: 3185557

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_460.jpg Ansichten: 0 Größe: 133,9 KB ID: 3185558

              Wegweiser gab es erstmal keine mehr, bis die Schildermaler es dann gleich übertrieben
              Tatsächlich war auf den vereinzelten großen Bäumen auf den Feldern jeweils das Weserwanderwegzeichen angebracht.
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_462.jpg Ansichten: 0 Größe: 585,3 KB ID: 3185559

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_463.jpg Ansichten: 0 Größe: 181,6 KB ID: 3185560
              So ganz stimmen die Größenverhältnisse nicht – sämtliche mir begegnenden landwirtschaftlichen Fahrzeuge namen die gesamte Wirtschaftswegbreite ein, plus noch einem Streifen Wiese dazu.

              In Schattenbereichen war es noch immer eisig, und am Dorfeingang durchforschte eine getigerte Katze erfolgsbewusst ihre riesige Wiese nach vielversprechenden Mausgeräuschen.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_464.jpg Ansichten: 0 Größe: 169,7 KB ID: 3185561

              Eissel präsentierte sich überaus lauschig, teilweise mit verwunschen aussehenden Häuschen sowie Frühlingshonigverkauf, wobei Kritiker wohl etwas gegen den zaunbegleitenden Blühstreifen einzuwenden hatten, welche die Übersichtlichkeit gefährde. So relativ weit von der Kreuzung entfernt, fand ich das zwar auch etwas rätselhaft, aber wer weiß … Für Honigkauf muss man wahrscheinlich klingeln.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_465.jpg Ansichten: 0 Größe: 141,4 KB ID: 3185562

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_466.jpg Ansichten: 0 Größe: 385,2 KB ID: 3185563
              Wenn man genau hinsieht, hat das Schattenpiepsi ein Auge genau an der richtigen Stelle – faszinierend

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_467.jpg Ansichten: 0 Größe: 117,2 KB ID: 3185564

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_468.jpg Ansichten: 0 Größe: 186,8 KB ID: 3185565

              Es ist nur ein kleines Dorf, also hat man das schnell durchquert. Hinter dem kleinen Friedhofsgelände probierte ein neongrün gekleideter Skater mit Ohrstöpseln und etwas wackliger Kamera auf dem Helm sein Fortbewegungsmittel aus. Danach war wieder Ruhe, nur ein Pärchen Rotmilane zog Kreise über den Feldern und Wiesen. In weiter Ferne flanierten zwei Spazierende

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_469.jpg Ansichten: 0 Größe: 254,8 KB ID: 3185566

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_470.jpg Ansichten: 0 Größe: 103,7 KB ID: 3185567

              und natürlich gab es hin und wieder mal ein paar bunte Farbtupfer in Form von Krokeen. Ich wunderte mich etwas, warum ich diesen eher dröge aussehenden Wirtschaftsweg, der sich auch noch ziemlich weit dahin zog, nicht langweilig fand. Aber nein – irgendwie hatte der etwas Beruhigendes. Hätte ich ihn mit dem Fahrrad langweilig gefunden? Möglicherweise.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_471.jpg Ansichten: 0 Größe: 290,9 KB ID: 3185568

              Linkerhand verlief ein Damm, manchmal hörte man das Klopfen der Lastenkähne, sah aber nichts. Also mal gucken …

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_472.jpg Ansichten: 0 Größe: 118,6 KB ID: 3185569

              … denn auf der Höhe von Eissel vereinen sich Aller und Weser :-)

              Hier sieht man links im Bild den Schleusenkanal Langwedel und rechts davon die – jetzt – Weser.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_472a.jpg Ansichten: 0 Größe: 134,2 KB ID: 3185570

              Später verläuft der Weg über die hier zu sehende Brücke, vielleicht hat man von dort noch einen besseren Überblick, mal sehen.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_473.jpg Ansichten: 0 Größe: 138,6 KB ID: 3185571

              Um zur Brücke zu gelangen, läuft man zunächst eine Schleife in Richtung Daverden. Diesen (unerwartet quirligen) Ort wollte ich mir mal anschauen :-)

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_474.jpg Ansichten: 0 Größe: 125,9 KB ID: 3185572

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_475.jpg Ansichten: 0 Größe: 199,0 KB ID: 3185573
              In Daverden wächst Postelein sogar in der Bushaltestelle

              Und in Richtung Intschede geht es dann über gleich zwei Brücken: erst über eine blaue, die den Schleusenkanal Langwedel, an dem ich bisher entlang lief, überquert und anschließend über die wesentlich breitere Weser.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_476.jpg Ansichten: 40 Größe: 98,2 KB ID: 3188434
              Schleusenkanal

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_477.jpg Ansichten: 40 Größe: 203,9 KB ID: 3188435

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_478.jpg Ansichten: 40 Größe: 116,4 KB ID: 3188436
              Weser

              Auf der Weser darf man hier Fr bis So sogar vom 1. Mai bis zum 30. September, feiertags und während der Schulferien von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang Wasserski laufen, sofern man 30 m vom Ufer weg bleibt. Das Schild hierfür ist unübersehbar.

              Allerdings kommt man derzeit nicht über die Weserbrücke: Die Brückenanlage soll ersetzt werden, es wird gebaut. Derweilen sieht man hier vor allem Ausflügler und Bauarbeiter·innen. Um nach Intschede zu kommen, muss man also einen Umweg laufen: Die Weser kann entweder weiter südlich bei Groß Hutbergen (auf Höhe Verden) oder nördlich bei Achim/Uesen überquert werden.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_479.jpg Ansichten: 41 Größe: 107,4 KB ID: 3188438

              Ergänzung: Eine weitere Möglichkeit der Weserquerung funktioniert ab 30. April: Bis zum 3. Oktober, jeweils an den Wochenenden, schippert die Weserfähre Gensiet von Hagen-Grinden nach Ahsen-Oetzen: Fahrplan 2023.
              Zuletzt geändert von lina; 20.03.2023, 12:18.

              Kommentar


              • lina
                Freak

                Vorstand
                Liebt das Forum
                • 12.07.2008
                • 41581

                • Meine Reisen

                #27
                Intschede–Thedinghausen

                Intschede präsentiert sich ländlich, und der Weg führte eher am Dorfrand entlang: einspurige Straße, gepflastert und seitlich Wiese – darauf ist gut zu gehen. Wieder in der offenen Landschaft folgt nach Feldern und Weiden noch ein Restaurant, danach wird es wieder grün und heckenreich, mit zwei Möglichkeiten: entweder links entlang hinter einer Art Damm (kürzer und trackgerecht) oder näher an der Weser und zwischen Hecken (= länger, und das ist die Autostrecke).

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_480.jpg Ansichten: 0 Größe: 168,2 KB ID: 3188871

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_481.jpg Ansichten: 0 Größe: 71,7 KB ID: 3188872
                Restauranthügel

                ​Wenn die beiden Wege wieder zusammenkommen, steht da eine Schutzhütte mit sehr hübscher Aussicht auf die Weser.

                Noch ein kleines Dorf wird passiert, dann erreicht man Morsum. Hier gibt es wieder mehr öffentliche Verkehrsmittel und auch sonstige Infrastruktur, darunter ein Hofladen mit Vertrauenskasse. Ich investierte in ein paar Äpfel, hätte aber auch Eier, Wurst, Kartoffeln, Kürbis, diverse weitere Gemüse, Gewürzgürkchen, eingekochtes Eisbein und Marmelade haben können. Die Äpfel waren riesig und mit jetzt schwererem Rucksack schlenderte ich weiter auf einer Nebenstraße mit zahlreichen alten und neuen Häusern, Scheunen mit Landmaschinen und Hühnern – die hält hier gefühlt jeder. In den Gärten wurden fleißig Büsche geschnitten und Zweige eingesammelt, möglicherweise auch für den Osterfeuerholzvorratsplatz am Dorfende.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_483.jpg Ansichten: 0 Größe: 192,1 KB ID: 3188870

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_484.jpg Ansichten: 0 Größe: 113,6 KB ID: 3188874

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_485.jpg Ansichten: 0 Größe: 194,3 KB ID: 3188875

                Ein kurzes Stück geht es jetzt an der L203 entlang, und ich betrachtete eine Wildbiene, die einen blühenden Huflattich entdeckt hatte – dieses Jahr hatte ich noch keinen gesehen, obwohl inzwischen schon die eine oder andere Scharbockskrautblüte am Wegrand leuchtete und Huflattich normalerweise früher blüht. Dann darf man wieder zwischen Wiesen und Feldern weiter laufen. Im Grün bewegte sich etwas, das nach einem Kaninchen aussah. Kurz darauf waren es zwei, das ganze Grün war ihres, die Sonne schien jetzt kräftiger, es war Frühling …

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_486.jpg Ansichten: 0 Größe: 125,8 KB ID: 3188876

                So eintönig, wie es zunächst ausgesehen hatte, war es hier gar nicht. An einem der neu sprießenden Zweige eines Baumes hatte jemand eine Lesebrille aufgehängt, sie war ein bisschen lädiert, aber nicht kaputt, und hoffentlich findet sie derjenige wieder, der sie verloren hat. Vermehrt zeigten sich Schneeglöckchenrudel, die Schlehenhecken waren voller Blütenknospen, und auch die ersten Märzenveilchen waren zu sehen. Aber platt war das Land hier schon sehr. Die wenigen Gehöfte waren alle auf kleine Anhöhen gebaut – der Fluss liegt nahe, und Hochwasser gibt es hier bestimmt auch oft.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_487.jpg Ansichten: 0 Größe: 252,9 KB ID: 3188877

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_488.jpg Ansichten: 0 Größe: 316,1 KB ID: 3188878

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_489.jpg Ansichten: 0 Größe: 188,1 KB ID: 3188879

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_490.jpg Ansichten: 0 Größe: 301,8 KB ID: 3188880

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_491.jpg Ansichten: 0 Größe: 147,3 KB ID: 3188881
                Kirsche?

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_492.jpg Ansichten: 0 Größe: 147,1 KB ID: 3188882

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_493.jpg Ansichten: 0 Größe: 312,4 KB ID: 3188883

                Schilder hatte ich bisher keine gesehen, aber dann fand sich doch eins (der Sorte für Eingeweihte )

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_494.jpg Ansichten: 0 Größe: 161,8 KB ID: 3188884

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_495.jpg Ansichten: 0 Größe: 135,2 KB ID: 3188885

                … und noch eins :-)

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_496.jpg Ansichten: 0 Größe: 148,6 KB ID: 3188886

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_497.jpg Ansichten: 0 Größe: 287,6 KB ID: 3188887

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_498.jpg Ansichten: 0 Größe: 114,2 KB ID: 3188888

                Man durchquert großzügige Ländereien, vorbei an einer ebenso großzügigen Streuobstwiese mit unterschiedlichen jungen Apfel- und Birnbäumen, alle mit Namensschildchen. Noch eine Kurve, dann folgt ein noch großzügigerer Baumpark – inkl. Infotafel mit Baumbezeichnungen. In der Ferne musste ein Sportplatz sein, der Jubel war weit zu hören.

                Am Ende des Baumparks steht Schloss Erbhof (das mir leicht windschief vorkam) und ein Romantik-Restaurant auf dem Gelände. Dazu gibt es einen Romantik-Weg mit einer Rose als Wegzeichen – schwer romantisch hier alles … was will einem eigentlich die identische Wohnstatt von Notariat und Tourist-Info sagen?

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_499.jpg Ansichten: 0 Größe: 204,3 KB ID: 3188889

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_500.jpg Ansichten: 0 Größe: 353,3 KB ID: 3188890
                Baumpark Thedinghausen

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_501.jpg Ansichten: 0 Größe: 131,7 KB ID: 3188891
                „Schloss Erbhof, Perle der Weserrenaissance“

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_502.jpg Ansichten: 0 Größe: 117,8 KB ID: 3188892

                Wie auch immer, zu Anfang Thedinghausens wird der Fluss Eyter überquert, an dem es jetzt entlang geht. Waymarkedtrails weist hier eine Track-Lücke auf (möge es an der Romantik gelegen haben? ), aber es gibt ja eh kaum Schilder, und in ungefähr nordöstlicher Richtung (nach Eißel) fängt die Tracklinie dann wieder an.


                Eine der berühmten Eyterenten

                Nun aber erst einmal vorbei am Sportgelände mit Kindergarten und Jugendhaus, dann am Park mit Bäumen voller Krähennester – entsprechend laut war es hier. Zu Anfang eines Wohngebiets folgt die imposant aussehende Maria Magdalena Kirche, und an einem Laternenpfahl vor der Kirche klebte tatsächlich eins der Wegzeichen, d.h. ich hatte richtig geraten.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_503.jpg Ansichten: 0 Größe: 116,6 KB ID: 3188893

                Am Fluss stand eine nigelnagelneue Schutzhütte, und wenn die Weiden grün sind, muss das hier schön aussehen. Der Track war nach wie vor nicht so richtig zu erkennen, über die Brücke ging er jedenfalls nicht. Also wieder rein ins Dorf.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_504.jpg Ansichten: 0 Größe: 158,9 KB ID: 3188894

                und auf diesem entzückenden Pfad, den ich nur fotografiert hatte, weil er, ja, eben so entzückend aussah, geht es das nächste Mal tatsächlich weiter

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_505.jpg Ansichten: 0 Größe: 319,3 KB ID: 3188895

                Edit: Auf der Karte ist noch ein Trampelpfad eingezeichnet, auf den man abbiegen kann, aber noch vor der Eyterbrücke. Dadurch erreicht man die Schutzhütte über das Brückchen, was bestimmt auch hübsch ist, vor allem, wenn man keine Lust hat auf Häuser und lieber im Grünen laufen möchte :-) Alternativ kann man außerdem auch noch vor der Kirche durch den Rathaus-Gebäudekomplex durch und gelangt über eine kleine Brücke auf die andere Flussseite.

                .
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von lina; 24.03.2023, 20:45.

                Kommentar


                • Flachlandtiroler
                  Freak
                  Moderator
                  Liebt das Forum
                  • 14.03.2003
                  • 27673

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Die Diskussion um Anzahl und Filterung der Bilder ist jetzt hier
                  Meine Reisen (Karte)

                  Kommentar


                  • Harry
                    Meister-Hobonaut

                    Alter Hase
                    • 10.11.2003
                    • 4913

                    • Meine Reisen

                    #29
                    https://www.intscheder-bauernhofeis.de/

                    Bist du dort auch vorbei gekommen. Sehr zu empfehlen.
                    Gruß Harry.
                    Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

                    Kommentar


                    • lina
                      Freak

                      Vorstand
                      Liebt das Forum
                      • 12.07.2008
                      • 41581

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Das Schild habe ich zwar gesehen, aber es sah noch sehr geschlossen aus. Die Außentemperaturen signalisierten dazu auch eher Glühwein Aber gut zu wissen :-)

                      Kommentar


                      • lina
                        Freak

                        Vorstand
                        Liebt das Forum
                        • 12.07.2008
                        • 41581

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Thedinghausen–Riede

                        Der Trampelpfad blieb tatsächlich so schmal wie er zu Anfang aussah. So richtig schön sonnig war es nicht mehr, doch immerhin wurde der anfängliche Regen weniger :-)
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_507.jpg Ansichten: 0 Größe: 112,9 KB ID: 3190062

                        Es sollte ein Tag der überkletterten Zäune werden. Leider habe ich nicht mitgezählt – wer hätte denn ahnen können, dass das so viele werden würden – aber ich musste beim Anblick der Landschaft sehr an Beau Miles’ 43 km trailrun auf einer ehemaligen Eisenbahnstrecke denken: fence 4, fence 6, … ok, bis fence 32 kam ich nicht. Ich war auch nicht mit einer Schaufel unterwegs, überkletterte nichts, was nicht dafür gedacht war, und überhaupt: So schnell werde ich nie sein

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_508.jpg Ansichten: 0 Größe: 200,1 KB ID: 3190063

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_509.jpg Ansichten: 0 Größe: 115,4 KB ID: 3190064

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_510.jpg Ansichten: 0 Größe: 270,7 KB ID: 3190065

                        Ich mochte die sanfte Landschaft. Hin und wieder gab es Seen, sogar mit Beschilderung „Baden auf eigene Gefahr“ – ui, das ist gar nicht verboten hier? Und es war auch oft nicht Hochwasser von vorhergehenden Frühlingsregenfällen, auch wenn außerdem Wiesenflächen teilweise unter Wasser standen.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_511.jpg Ansichten: 0 Größe: 264,8 KB ID: 3190066
                        … ausnahmsweise mal nicht klettern …
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_512.jpg Ansichten: 0 Größe: 324,5 KB ID: 3190067

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_513.jpg Ansichten: 0 Größe: 236,9 KB ID: 3190068

                        Die Zaunüberklettervorrichtungen waren einfallsreich: Es gab Gitter, Bretter, Balken, auch mal zwei Eisenstangen zum Festhalten, Gartenschlauchüberzüge für Elektroleitungen … spannend …
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_514.jpg Ansichten: 0 Größe: 94,4 KB ID: 3190069

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_515.jpg Ansichten: 0 Größe: 143,4 KB ID: 3190070

                        Kreuzende Maulwürfe waren auch unterwegs …
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_516.jpg Ansichten: 0 Größe: 153,1 KB ID: 3190071

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_517.jpg Ansichten: 0 Größe: 274,1 KB ID: 3190072
                        Das hier sah schon sehr verlässlich aus, auch wenn man in Brombeeren landet.

                        Der Durchgang vor dem Schöpfwerk Eißel war etwas tricky, denn das Bänkchen war kaputt, also war Durchschlängeln zwischen Brombeerhecke und Elektrozaun angesagt. Aber noch war die Hecke frisch geschnitten, also alles machbar. An der Straße fand sich dann tatsächlich ein Weserweg-Zeichen, ich war hier also richtig.
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_518.jpg Ansichten: 0 Größe: 137,5 KB ID: 3190073

                        Ab und zu lief ich ein Stückchen Schleife, aber wer dem track folgt, geht von den Deichen praktisch nur herunter, wenn ein Wirtschaftsweg kreuzt. So ganz klar fand ich es auch nicht, ob das Betreten überall gestattet sei, hin und wieder findet man Schilder, die es einzuschränken scheinen, jedoch sieht es, wenn man nach auf den Deichen aufgestellten Sitzbänken und Schildern mit der Aufschrift, Hunde bitte während der Brut- und Setzzeit anzuleinen, geht, eher danach aus, dass man als Spaziergänger oder Gassigeher dort entlang unterwegs sein darf.
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_520.jpg Ansichten: 0 Größe: 497,7 KB ID: 3190074

                        Allerdings sind solche Deichspaziergänge hier nichts für Menschen, deren Augen eine untrennbare Verbindung mit ihrem Smartphone eingegangen sind – aufmerksam sollte man auf jeden Fall bleiben, und lieber nicht mit gesenktem Blick die nächste Sitzbank ansteuern, welche die Augen in der Peripherie wahrgenommen haben, denn wenn so ein Wirtschaftsweg quert …

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_521.jpg Ansichten: 0 Größe: 126,7 KB ID: 3190075

                        … gibt es da mit großer Wahrscheinlichkeit auch eine Lücke …
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_522.jpg Ansichten: 0 Größe: 101,0 KB ID: 3190076

                        Ein Kahn mit der Flagge, der scheinbar durch die Wiese tuckerte, signalisierte: Die Weser ist da!

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_523.jpg Ansichten: 0 Größe: 54,1 KB ID: 3190077

                        Die Sitzbänkefrequenz auf dem Damm stieg beträchtlich, was auch daran liegen mag, dass sich im folgenden Örtchen namens Horstedt ein Campingplatz namens Fährhaus befindet (Saisoncampingplatz, der erst am im April öffnet), und laut Beschilderung gibt es in der Nähe auch noch einen weiteren mit dem Namen Kiesruhe.
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_524.jpg Ansichten: 0 Größe: 176,6 KB ID: 3190078

                        Bei so verhangenem Wetter waren natürlich nur sehr wenige Leute draußen zu sehen. Dafür stehen in Horstedt Boote in den Gärten, Traktoren vor den Garagen und eine Mittagspause gibt’s auch. Im Nachhinein fand ich ein bisschen schade, dass ich nicht näher geschaut habe, was für ein Gebäude das war – es sah jedenfalls sehr amtlich aus.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_525.jpg Ansichten: 0 Größe: 229,4 KB ID: 3190079

                        So langsam mochte ich keine Dämme mehr sehen – das machte sich unter anderem daran bemerkbar, dass ich aus Horstedt heraus automatisch in Richtung Feldweg strebte … Wieder am Damm konnte man zur Abwechslung immerhin die Zwischenzäune auch mal umlaufen, das war auch deswegen gut, weil es inzwischen beträchtlich windig geworden war. Nicht wirklich kalt, aber auch nicht angenehm.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_526.jpg Ansichten: 0 Größe: 123,5 KB ID: 3190080

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_527.jpg Ansichten: 0 Größe: 135,2 KB ID: 3190081

                        Immerhin machten die Deiche viele Bögen, so wie auch ein landwirtschaftliches Fahrzeug, das so aussah, als würde es die Weide auflockern? Geschwungene Linien überall. Nach einiger Zeit bretterte ein Auto über die Weide, also war es in den tieferen Lagen in Flussnähe doch nicht so sumpfig wie gedacht.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_528.jpg Ansichten: 0 Größe: 289,7 KB ID: 3190082

                        Bei der Reitanlage Gut Schlieme beschloss ich, den letzten Damm-Teil auszulassen und den vorher möglichen Abzweig zu nehmen. Diesen Gedanken hatten aber hier wohl auch die Schildermaler, denn laut Wegzeichen (welche frisch hingepinselt aussahen) war hier Schluss mit dem Weserdamm – uff!
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_529.jpg Ansichten: 0 Größe: 209,3 KB ID: 3190083

                        Nach ein paar hundert Metern folgte erst hör-, dann auch sichtbar eine Schaffarm. Nach dem track (z.B. hier) hätte ich an der folgenden Straße L203 nach Nordnordwest abbiegen müssen, die Wegzeichen zeigten jedoch nach Süden. Das war nun völlig skurril, denn auch wenn das weiße W hier ein Zeichen des Weserhöhenweg wäre, geht dessen track weit weg von dort entlang.
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weser_530.jpg Ansichten: 0 Größe: 222,8 KB ID: 3190084

                        Mal schauen, ob ich dieses Rätsel bei der nächsten Gelegenheit lösen möchte. Jetzt taperte ich aber erst einmal weiter nach Nordwesten und darauf folgend an der Straße in Richtung Riede. Von dort aus könnte ich beispielsweise auf den Weserhöhenweg wechseln und wieder nach Binnen zurück laufen. Alternativ könnte ich auch in Ahausen wechseln. Oder ich laufe doch noch weiter nach Weyhe, oder doch bis zum Bremer Marktplatz …
                        Zuletzt geändert von lina; 24.03.2023, 19:40.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X