Heizturm für den großen Hunger

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • slooowrider
    Ein Gast antwortete
    AW: Heizturm für den großen Hunger

    Das erste Problem taucht auf.
    Ich habe nicht bedacht, dass sich die inneren Scharniere komplett um 2 Lagen Blech herumlegen müssen. Die Scharniere haben nur einen Stift von 1,7mm. Das reicht in diesem Falle nicht. Ich hätte hier zu der schweren Ausführung mit 3mm Stift greifen sollen.
    Aber mit ein wenig Pfusch geht alles:

    Vor der Bearbeitung:


    Nach der Bearbeitung:


    Die Bearbeitung:
    Zuletzt geändert von ; 17.06.2013, 17:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • slooowrider
    Ein Gast antwortete
    AW: Heizturm für den großen Hunger

    Heute sind die Stangenscharniere und die Grillspieße gekommen.
    Grillspieße sind mir deutlich lieber wie ein Rost. Sind leichter zu säubern. Wie ich die genau anbringe weiß ich noch nicht. Wahrscheinlich bekommen sie kleine Nuten, in welchen die Spieße dann liegen. So hätte ich eine Art Rost-Ersatz. Alternativ kann ich auch kleine Sachen aufspießen.

    Die Stangenscharniere bin ich gerade dabei zuzuschneiden. Dann muss es nur noch zum Metaller gehen um das Zeugs zusammenzubruzzeln.
    Vorher habe habe ich ein wenig mit Klebeband rumgespielt:





    Das Packmaß (Dicke), sowie das Gewicht, habe ich noch nicht berechnet. Werde ich zum Schluss sehen...

    Mir fällt gerade auf dass ich die Spieße um 90° drehen muss. Die Holzhalter dürfen nicht über den Befüllungsöffnungen sein. Da wirds zu heiß. ;)
    Zuletzt geändert von ; 17.06.2013, 18:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • slooowrider
    Ein Gast antwortete
    AW: Heizturm für den großen Hunger

    Danke für Info. Finde ich wichtig. Wenn der "Hobo" mal fertig ist, werde ich die Bodenbelastung gleich mit testen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lodjur
    antwortet
    AW: Heizturm für den großen Hunger

    @Mathews
    ja der little bug Nachbau

    Hi, ich habe mal ein paar Messungen gemacht was unter einem Hobo so abgeht. Da kannste ein Blech völlig vergessen. Darunter ist nach einiger Zeit "verbrannte Erde"

    http://www.explorermagazin.de/kochenuw/outofen-unt.htm

    sollte man wissen wenn man mit so einem Teil unterwegs ist.
    CU Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • slooowrider
    Ein Gast antwortete
    AW: Heizturm für den großen Hunger

    Bin noch nicht weiter. Ich warte im Moment auf die Stangenscharniere...

    Also dadurch, dass ich die Lüftungsschlitze bis unten hin durchgehend ausgeschnitten habe, habe ich ja sozusagen 4 Füße...
    Eine thermische Entkoppelung ist das natürlich nicht, aber selbst wenn ich hier noch Füße anschweißen lasse, übertragen die auch die Hitze.
    Ist außerdem die Abstrahlhitze vom Kohlenrost nicht bedeutend größer? Es wird doch eh das komplette "Viereck" verkohlt, außer man legt noch ein Blech unter.

    edit:
    Reicht da vielleicht eine Doppelschicht Alu-Folie, um den Boden zu schonen?
    Zuletzt geändert von ; 14.06.2013, 15:51.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lemon
    antwortet
    AW: Projekt Obelix

    Servus,

    und wie stehts aktuell um die Eisenschmelze "Obelix"?

    Wirst du eigendlich "Füsse" anbauen, z.B. in Form von Schrauben, damit die oben erwähnte Abstrahlende Wärme den Boden nicht versenkt? Ich schreibe das nur, damit falls du das vorhast, du dir die Muttern der Schrauben direkt unten mit dranschweissen lässt! Hierzu rate ich dann zu den 2,5cm langen Muttern, die du in jedem Baumarkt in der "Einzelentnahme" bekommst!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mathews
    antwortet
    AW: Heizturm für den großen Hunger

    hallo lodjur,

    wir hatten ja schon mal konakt,
    0,4 bezogen auf den little bug nachbau??

    naja ich hoffe ich kann bald ein paar bilder veröffentlichen, den es geht noch leichter

    Freut mich aber dass du mit deinem Hobo voran kommst und es nicht an der fertigung scheitert, viel spaß und dass sich keiner verletzt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lodjur
    antwortet
    AW: Heizturm für den großen Hunger

    Hi, ja der ist aus 1 mm. Am Anfang dachte ich auch das es so stabil sein müsste. Mein leichtester ist nun aus 0.4 mm Edelstahlfolie und rund, komplett zerlegbar und hält locker einen Topf mit 4 Liter Wasser. Eckig ist für einen Hobo immer schwierig wegen des Verzugs. Bei einer runden Form heben sich die Verzugskräfte gegenseitig auf.
    CU Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • slooowrider
    Ein Gast antwortete
    AW: Heizturm für den großen Hunger

    Ich wollte eigentlich 1mm Material, aber das hatten die nicht, nur 1,5er.

    Och mir gefällt das so mit den abgerundeten Ecken. Statisch ist das sicherlich nicht relevant, da hast du recht.
    Schwer war das nicht. 10mm Bohrung in die Ecken setzen und den Rest wegflexen mit der Trennscheibe. So sind die Rundungen automatisch da. Dann noch ne Fächerscheibe drauf und alles sauber ausarbeiten. War nicht so wild. Für die Stichsäge hatte ich keine passenden Blätter da und die Flex ist hier auch bequemer.

    Klar. Die Lernkurve steigt gerade am Anfang steil nach oben. Aber mit den Tipps hier, denke ich kann man die gröbsten Fehler vermeiden. Mal sehen was raus kommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mathews
    antwortet
    AW: Heizturm für den großen Hunger

    ich hab mal ne andere frage, warum bist du eigentlich auf 1,5mm material gekommen?
    also ich beschäftige mich wieder intensiv mit der leichtesten variante der hobos, und bin weit weit weg von 1,5mm

    gut du bist mim motorrad unterwegs, da kannst du doch einiges mit nehmen.

    Ansonsten kann ich nur sagen als Werkstoffkundler, dass alles gesagt wurde zur Verfestigung von Stahl.
    Wenn du wirklich Probleme mit den Löchern bekommst, dann bohre viele kleine Löcher und feile den Rest raus, ist zwar etwas arbeit, aber so wirst du sicherlich ein Ergebnis bekommen, dass dich zu frieden stellt. Ansonsten auch mal über die Geometrie der Löcher nachdenken, es muss nicht immer alles rund sein, bei 1,5mm Material kannst du auch einiges draufstellen, sonst würde ich dir vllt auch zu 4 Eckigen Löchern raten die kannst du noch mit der Flex sauber ausarbeiten.

    ansonsten kann ich den anderen auch nur wieder recht geben, entwickeln und bauen lernt man in der ersten Phase nur durch Fehler machen

    Einen Kommentar schreiben:


  • slooowrider
    Ein Gast antwortete
    AW: Heizturm für den großen Hunger

    Sieht sehr gut aus, danke. Ich denke ich adaptiere das dann so. Meine Scharniere sind 0,7mm. ich hoffe die halten dann auch so gut.
    Nehme ich recht an dass die Bleche 1mm dick sind?

    Also werden die Dinger zusammengebruzzelt. Die 20€ habe ich dann auch noch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lodjur
    antwortet
    AW: Heizturm für den großen Hunger

    @ sloowrider
    ja und ja, natürlich selbstgebaut und die Materialdicke der Stangenscharniere ist 0.5 mm.
    Auf dem Bild kannst du an der vorderen Kante die Punkte vom Schweissen sehen. Alle 15 mm ein Punkt.
    CU Bernd
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • slooowrider
    Ein Gast antwortete
    AW: Heizturm für den großen Hunger

    Bohrer für Edelstahl haben eher niedrigere Drallwinkel (Typ H - für harte Werkstoffe), als Bohrer für normalen Stahl (Typ N - für normale Werkstoffe).
    Der niedrige Drallwinkel, ergibt eine stärkere Schneide, welche nicht so leicht ausbricht. Allerdings macht es das Zerspanen schwerer.
    Ich bohre gern mit hohem Drallwinkel (Typ W - für weiche Werkstoffe). Das ist für Bleche recht gut, da der Bohrer hier schneller einen Span zu fassen bekommt. Allerdings muss man dann vorsichtig bei Stößen sein und braucht extrem gute Bohrer. Sonst bricht einem gleich die Schneide weg.

    Hier zu sehen ist ein normaler Wendelbohrer Typ N mit einem Drallwinkel von 27°. Typischerweise wären es 30°.


    Vorbohren empfiehlt sich nicht nur bei Edelstahl, sondern auch bei Stahl. Einfach die Querschneide ausmessen und dieses Maß vorbohren. Nicht mehr! Sonst zieht es dir den Bohrer rein, er verkantet sich und dann spielste russisch Roulette mit dem Werkstück.
    Darum auch immer das Werkstück gut festspannen, gerade bei Blech-Bohrungen.

    Einen gewissen Druck setzt das Bohren voraus um einen Span zu fassen, neben der Schärfe des Bohrers. Bekommt der Bohrer keinen Span zu fassen, bewirkt dein Druck und die Hitze, dass sich das Material dort verfestigt. Das passiert bei stumpfen oder schlechten Bohrern in Verbindung mit Edelstahl so gut wie immer. Gegen diese Verfestigung dann anzuarbeiten ist bei schlechtem Material sehr ermüdend.
    Genau das ist dir passiert, um diese Verfestigungen zu überwinden hast du dann Schläge benutzt.

    Eine Kühlung ist natürlich auch sinnvoll. Nicht nur der Schmierung wegen, sondern um die Temperatur niedrig zu halten. Sonst können Verzunderungen und andere Verschleißarten deutlich schneller auftreten. Auch Kohlenstoff diffundiert bei hoher Hitze bedeutend besser aus der Schneide in das Werkstück oder die Späne. Das mach zusätzlich den Werkstoff härter und gleichzeitig die Schneide weicher.

    Weitere Tipps kann sicherlich noch Peter beifügen.
    Zuletzt geändert von ; 18.06.2013, 22:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lemon
    antwortet
    AW: Heizturm für den großen Hunger

    Zitat von peter97 Beitrag anzeigen

    @Lemon nimm es nicht persönlich, ich vermute du bist kein Metaller und man muss nicht von jedem erwarten können, dass er sich mit der Verarbeitung von Edelstahl auskennt, den viele Metallbauer tun es auch nicht.
    Ich bin kein Metaller ...stimmt soweit!

    Meine vorherigen Erfahrungen beschränkten sich auf Bohrungen in Holz und Aluminium. Umso überraschter war ich, wie schwer Edelstahl zu bohren war und dass mit dem "Festfressen" in Edelstahl war ein Problem ... gelöst mit dem "Schlagmodus" eines Bohrers und neue Bohrer wollte ich nun auch net kaufen, wegen 3 Löcher.

    Danke für die Info mit den Handschuhen ... werde ich das Nächste mal sein lassen!

    Wie wäre es, wenn du ein HowTo für Edelstahl schreibst, wenn du dich da so gut auskennst? Idealerweise mit Produktempfehlumgen (Bohrerhersteller, sowie Umdrehungszahlen, etc.)?

    Einen Kommentar schreiben:


  • peter97
    antwortet
    AW: Heizturm für den großen Hunger

    Zitat von lemon Beitrag anzeigen
    ...
    (2) Du brauchst eine Permanentkühlung und musst beim Bohren mit Schlag arbeiten ... nur so habe ich Löcher in das "dünne", gewiss nicht mal im Ansatz so starke Edelstahl rein bekommen. Grob geschätzt würde ich 0,5mm nennen und da hat meine Standbohrmaschine schlapp gemacht und meine Handwerkerbohrmaschine konnta da nur mit Schlag was anfangen! 15 Minuten brauchte ich, um aus dem "Nichts" ein rundes, 28mm breites und sauberes Loch zu bohren. ACHTUNG: Reibung erzeugt Wärme ... Edelstahlbohrungen erzeugen ne verdammt große Hitze ... Verbrennungsgefahr (= Arbeite mit Handschuhen!).
    ...
    Tut mir leid dass ich hier mich einmische, aber lemon hat hier einige Fehler geschrieben, die man möglichst nicht machen sollte.

    1. Edelstahl darf man unter gar keinen Umständen mit Schlag bohren, denn erstens zerstört man sich damit jeden Metallbohrer. Zudem ist Edelstahl etwas speziell in der Bearbeitung, denn es härtet bei Verformung und Verdichtung auf, was beim Schlagbohren das Bohrloch verhärten lässt und somit die Bearbeitung noch schwieriger macht. Beim Edelstahlbohren sollte man immer scharfe Bohrer verwenden, mit wenig Drehzahl bohren und vor allem einen konstanten Schneiddruck aufrechterhalten, was eigentlich eine Ständerbohrmaschine voraussetzt.

    2. Nie mit Handschuhen bohren, auch wenn es heiß wird, dann lieber einen Schraubstock verwenden, da beim Bohren mit Handschuhen immer akute Verletzungsgefahr besteht, denn nicht umsonst verbietet die Berufsgenossenschaft das Bohren mit Handschuhen.

    @Lemon nimm es nicht persönlich, ich vermute du bist kein Metaller und man muss nicht von jedem erwarten können, dass er sich mit der Verarbeitung von Edelstahl auskennt, den viele Metallbauer tun es auch nicht.


    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • slooowrider
    Ein Gast antwortete
    AW: Heizturm für den großen Hunger

    Danke für die Infos.
    Ich habe 2,7m Stangenscharnier gekauft. Das solllte reichen um jeden cm damit abzudecken.
    Mir macht die Stärke des Scharniers mehr Sorgen.

    @Lodjur:
    Bei deinem Terrassen-Hobo, ist der Selbst-Bau und mit Stangenscharnieren? Wenn ja würde mich wirklich brennend die Materialstärke der Scharniere interessieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lodjur
    antwortet
    AW: Heizturm für den großen Hunger

    @ Lemon
    nicht so ganz, wenn du einen Hobo so richtig auf Touren bringst wird der im unteren Bereich in der Höhe des Brennrostes und etwas darüber anfangen zu glühen. Da ist dann tatsächlich die heisseste Stelle. Kann ich an meinem ollen Scharnierteil auch gut im kalten Zustand erkennen. An den Stellen sind die Bleche am meisten verfärbt und leicht nach innen eingefallen. In der Zone bewegt man sich bei trockenem Holz und ordentlich Zug um die 7-800 Grad. Einer der Gründe warum richtige Hobos ohne Bodenschutz "gefährlicher" (für den Boden) sind als offenes Feuer. Nicht alles was als Hobo läuft ist auch einer. Oftmals sind es nur "Feuerkörbe" ohne wirklichen Kamineffekt. Der wird ja gerne für die Werbung missbraucht. Der stellt sich aber erst ein wenn es auch einen "Kamin" gibt also eine gewisse Höhe. Ein z.B. Künzi hat keinen wirklichen Kamineffekt auch wenn das immer so dargestellt wird. Hobos um die 30 cm Höhe, die gehen ab. Das heisst ja nicht das die kleinen nicht auch gut brennen, sieht man ja an Künzi und FireBox und Co. Aber die verdauen bei weitem nicht so gut feuchtes Holz wie ein richtig auf Touren gekommener Hobo mit echtem Kamineffekt.
    CU Bernd
    Zuletzt geändert von Lodjur; 13.06.2013, 18:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lemon
    antwortet
    AW: Heizturm für den großen Hunger

    Nur mal am Rande: Die große "Hitze" kommt nicht an die Seite, sondern nach oben - also musst du darauf achten, dass die Scharniere möglichst weit "unten" an den Blechen sind - dann hast du da weniger ein Problem. Ansonsten wirds im Voll-Brennmodus das Verziehen sich so ausdrücken, als ob du nen Ballon in der Mitte aufblähst - also alles nach aussen.

    Beim Erkalten ziehts sich zurück - die Frage ist nur, ob deine Scharniere nicht besser mit Schrauben befestigt werden - die kannste im Bedarfsfall schnell ersetzen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lodjur
    antwortet
    AW: Heizturm für den großen Hunger

    Hi, das hast du doch schonmal sauber hinbekommen. Wg. Punktschweissen der Scharniere.Wenn du die Bleche nicht über die volle Länge stabilisierst kann das Ding zur Spirelli Nudel werden. Ich habe früher auch mal klappbare Hobos gebaut. Steckbar geht bei der Länge nicht. Ich hatte Mühe die nach dem ersten feuern wieder voneinander zu lösen. Nur Steckscharniere geht nicht das verspannt völlig. Nur wenn du die volle Länge der Bleche stabilisierst kann es halbwegs klappen. Ich habe seit über 10 Jahren einen 16 x 16 x 30 cm Hobo auf der Terrasse stehen der hat Scharniere und ist immer noch zusammenklappbar. Ein bisschen hat er sich zwar verzogen aber es geht noch und die Funktion ist ok. Jetzt tut sich da nix mehr. Ich hatte den aus Testgründen auch richtig gequält und randvoll mit glühenden Holzkohlen gefüllt bis das Ding komplett in Rotglut stand.
    Eine Garantie das es sich aber nicht doch hässlich verzieht gibt es nicht. Es hängt u.a. vom Stahl und auch der Richtung ab in der die Bleche gewalzt wurden. Ich hatte mal Blech für 10 Hobos lasern lassen und von denen haben sich dann drei bis zur Unbenutzbarkeit verzogen. Die anderen gingen halbwegs.
    Ich habe mich mal mit dem Importeur der Fire Box unterhalten, die haben gemessen wo sich im Hobo die heisseste Stelle befindet und die dann durch die geschickt ausgelaserten Muster isoliert vom Restblech. So kann sich die heisse Stelle ausdehnen ohne das das komplette Blech verzieht. Und die Scharniere der FireBox sind über die volle Länge befestigt.
    Ich habe es bislang nicht geschafft das sich da etwas verzieht.
    CU Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • slooowrider
    Ein Gast antwortete
    AW: Heizturm für den großen Hunger

    Danke.

    Wie sich das verziehen wird, werde ich sehen. Ich hoffe dass die Scharniere das auffangen werden. Wenn nicht müssen die raus und das Ganze steckbar gelöst werden.
    Bei der Firebox sehe ich aber gar keine "Schlitze"!? Was meinst du?

    So die Seitenteile sind auch fertig:

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X